Ist die Sitzheizungsfunktion abhängig von der Innentemperatur?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Community!

Fahre seit Anfang des Jahres auch einen Golf 😎.
Im Winter / Frühling funktionierte die Sitzheizung auf Fahrer- sowie Beifahrerseite tadellos.
Nun hatte ich sie ein paar Monate nicht mehr in Betrieb (war ja warm genug 😉).

Vor zwei Tagen wollte ich die Sitzheizung mal wieder anschmeißen und musste feststellen, dass sie nach 30 Minuten auf Stufe 5 (beide Vordersitze) noch nicht mal warm wurde.
Daher mein Gedanke, ob die Sitzheizung nur anspringt, wenn eine bestimmte Innen- oder Außentemperatur unterschritten wird, oder wenn die Heizung eingeschaltet ist (in dem Fall hatte ich sie aus) ...

Der Wagen war vor ein paar Monaten in der Werkstatt, wg dem Klimaanlagen-Checkup (Desinfizierung, Nachfüllen von Kühlmittel usw.). Kann dies miteinander im Zusammenhang stehen?

Die letzte Frage die ich habe, ob man die Sitzheizung softwaretechnisch deaktivieren oder umprogrammieren kann?
Der Meister hatte den Fehlerspeicher ausgelesen und den Serviceinterval umprogrammiert.
Vllt hat er dabei versehentlich die Sitzheizung deaktiviert? Geht sowas?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Da kannst du auch einfach mal die Matten durchmessen, wie hier schon vorgeschlagen wurde. Der Widerstand müsste bei neuen Matten so um die 2-3 Ohm liegen.

Das heißt grünen Stecker unter'm Sitz abklemmen und den Widerstand an Pin 1/2 bzw Pin 3/4 an der Buchse messen.

Wenn auf dem Display des Multimeters 0 stehen bleibt kann ich sicher sein, dass die Matten einen weg haben?

Nur merkwürdig, dass beide Matten (Sitz und Rücken) gleichzeitig kaputt gehen :-/

Jo mess das mal durch. Die Zuleitungen zu den Matten müsste etwas dicker sein als die zum Widerstand.

Es gehen nicht beide Matten gleichzeitig kaputt, das Problem ist nur, dass beide in Reihe geschaltet sind.

Welche nun defekt ist, kann man also erst feststellen, wenn man die Steckverbindung der beiden Matten untereinander durchmisst.
Diese ist bei mir weiss und 2 polig und kommt im Kabelbaum unter dem Sitz schon wenige cm hinter dem grünen Hauptstecker.

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Jo mess das mal durch. Die Zuleitungen zu den Matten müsste etwas dicker sein als die zum Widerstand.

Es gehen nicht beide Matten gleichzeitig kaputt, das Problem ist nur, dass beide in Reihe geschaltet sind.

Das versteh' ich nun aber nicht. Der grüne Stecker führt doch zwei Mal Plus und zwei mal Masse.

Einmal Plus kommt dann wohl von Pin 2 (Regler) und das andere Plus von Pin 3 (Regler).

Das heißt Pin 2 (Regler) geht quasi zu den Matten und Pin 3 (Regler) zum Widerstand?

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Welche nun defekt ist, kann man also erst feststellen, wenn man die Steckverbindung der beiden Matten untereinander durchmisst.
Diese ist bei mir weiss und 2 polig und kommt im Kabelbaum unter dem Sitz schon wenige cm hinter dem grünen Hauptstecker.

Das heißt, hinter dem grünen Stecker wird Pin 2 bzw Pin 4 (vom grünen Stecker) aufgeteilt, in zwei plus-führende Leitungen (Sitzfläche und Rücken). Wie messe ich die denn durch? Wo muss ich Masse mit dem Multimeter abgreifen und wie stell ich das Multimeter ein (Spannung, Widerstand, ...)?

Angenommen es ist wirklich eine Heizmatte durch, wie kann ich die ersetzen?
Wie bekomme ich den Stoff vom Sitz und vor allem, wie bekomme ich ihn wieder drauf?
Muss ich damit dann zum Sattler?

Zitat:

Original geschrieben von Kaimane



Das versteh' ich nun aber nicht. Der grüne Stecker führt doch zwei Mal Plus und zwei mal Masse.
Einmal Plus kommt dann wohl von Pin 2 (Regler) und das andere Plus von Pin 3 (Regler).
Das heißt Pin 2 (Regler) geht quasi zu den Matten und Pin 3 (Regler) zum Widerstand?

So sieht´s aus!

2 Strippen im grünen Stecker sind für die Stromversorgung der Matten zuständig und 2 Strippen dienen lediglich dazu den Widerstand abzufragen und dem Regler so Informationen über die Temperatur im Sitz zu liefern.

Messe doch erstmal am Reglerstecker per Widerstandsmessung die beiden Pins durch, die für die Stromversorgung der Matten dienen. Bekommst du dann einen Widerstand von nahezu 2-3Ohm oder von mir aus auch etwas mehr, dann hast du keinen Kabelbruch, keinen Wackelkontakt und die Matten sind auch in Ordnung. Und du hast dir die Arbeit gespart unter dem Sitz rumzufummeln. Dafür liegt der Fehler dann im Regler oder im Widerstand in den Matten oder der Stromzufuhr zum Regler.

Bekommst du einen Widerstand von mehreren kOhm oder dein Multimeter zeigt garnichts an, dann hast du einen Kabelbruch, eine oder beide Matten sind kaputt oder der Stecker unterm Sitz ist nicht ganz eingerastet.
In dem Fall misst du unter dem Sitz noch einmal den grünen Stecker zu den Matten hin den Widerstand.

Die Matten zu tauschen ist wohl das Aufwändigste an der ganzen Sitzheizung. Ich hab meine im letzten Winter nachgerüstet und das Schlimmste daran war wirklich die Sitzbezüge runterzubekommen.

Im Forum gibt es eine Anleitung, wie man die Bezüge runterbekommt, allerdings weiss ich gerade nicht wo. Zudem waren meine Bezüge teilweise auch noch anders verankert, ich konnte die Anleitung also nur als Orientierung benutzen und musste den Rest selbst herausfinden. Mit etwas Geduld und vor allem Ruhe und Zeit ist das aber möglich.

Ähnliche Themen

Hi Hinnag,

zu erst einmal möchte ich tausend Dank für deine Hilfestellungen und Bemühungen sagen!
Es ist toll mit wie viel Zeit und Geduld du mir helfen magst.

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Messe doch erstmal am Reglerstecker per Widerstandsmessung die beiden Pins durch, die für die Stromversorgung der Matten dienen. Bekommst du dann einen Widerstand von nahezu 2-3Ohm oder von mir aus auch etwas mehr, dann hast du keinen Kabelbruch, keinen Wackelkontakt und die Matten sind auch in Ordnung. Und du hast dir die Arbeit gespart unter dem Sitz rumzufummeln. Dafür liegt der Fehler dann im Regler oder im Widerstand in den Matten oder der Stromzufuhr zum Regler.

Also ich war gerade, nachdem ich deinen Eintrag gelesen habe, noch mal am Auto und hab den Reglerstecker durchgemessen.

Folgendes ist dabei rausgekommen:

Widerstandsmessung zwischen
Pin 2 und 7 -> unendlicher Widerstand (denke so heißt das, weil das Multimeter in jeder Ohm-Stellung (20 - 20M) eine 1 angezeigt hat
Pin 3 und 7 -> ca. 6.5 kOhm

Den grünen Stecker unter dem Sitz hin zu den Matten hab ich gerade nicht gemessen. Dafür brauche ich mehr Licht, Wärme und Zeit 😉
Das hole ich aber morgen Vormittag nach und erstatte weiter Bericht.

Kann man aus den o.g. Werten schon was ableiten oder sollte ich zur Vorsicht erst mal den Stecker unter'm Sitz durchmessen?

Kein Problem 😉

Wieso misst du mit Pin 7? Ist da bei dir Masse? Meines Wissens nach sitzt Masse am Reglerstecker in Kammer 6. 😕

Pin 2 ist jedenfalls Strom für die Heizung und Pin 3 geht zum Widerstand.
Sieht bisher so aus, als sei ein Heizelement von beiden kaputt.

Da musst du um sicher zu gehen nochmal unterm Sitz messen, Widerstandsmessung zwischen Pin 3 und 4.
Aber ich denke da wird nichts anderes bei raus kommen und dann weisst du genau, dass ein Heizelement kaputt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Wieso misst du mit Pin 7? Ist da bei dir Masse? Meines Wissens nach sitzt Masse am Reglerstecker in Kammer 6. 😕

Habe in ein paar Mitteilungen weiter oben die Pinbelegung des Reglers aufgeführt; natürlich ohne Gewähr. Jedoch habe ich Masse überprüft, indem ich zwischen Pin 5 und 7 circa 12,3V messen konnte. Daher gehe ich davon aus, dass Pin 7 Masse ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Sieht bisher so aus, als sei ein Heizelement von beiden kaputt.

Da musst du um sicher zu gehen nochmal unterm Sitz messen, Widerstandsmessung zwischen Pin 3 und 4.
Aber ich denke da wird nichts anderes bei raus kommen und dann weisst du genau, dass ein Heizelement kaputt ist.

Jut, ich geh gleich raus und mess' dann Pin 3 und 4 des grünen Steckers unter'm Sitz.

Falls da das gleiche wie beim Reglerstecker rauskommt, kann ich zumindest schon mal den Regler wieder einbauen, hmm? Dann wird der wohl in Ordnung sein.

Wenn ich schon mal unter'm Sitz "liege", werd' ich im Anschluss direkt den weißen Stecker (hoffe bei mir ist der auch weiß, aber so viele wird es da ja nicht geben) durchmessen und gucken, ob ich herausfinden kann, welche Heizmatte von beiden defekt ist.

Also, ich meld' mich später wieder ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen