Ist die Leistung bei BMW Dieselmodellen am Anfang gedrosselt?
Hallo,
habe bereits in der Suchfunktion einiges über meine Frage bereits gelesen, aber so die richtige Antwort war bis jetzt nicht dabei.
Weiß jemand ob die Autohersteller solche Drosselungen über die Software vornehmen. Gründe dafür wären vielleicht Motorschäden in der "Einfahrphase".
Wenn es so etwas gibt, weiß vielleicht jemand genau wie das funktioniert. Wieviel Leistung am Anfang? Ab wann Mehrleistung? Wann volle Leistung?
Die Diskussion übers Einfahren ist ja schon genug behandelt worden. Natürlich beeinflußt das Einfahren den Motor. Aber ob hierzu auch unbedingt die Leistung zählt?
Viele berichten von spürbarer Mehrleistung nach der Einfahrphase. Aber kommt diese Leistung dann nicht doch über freigeschaltete Software?
Bin gespannt auf alle Antworten
Beste Antwort im Thema
Ich entwickle Berechnungssoftware für die Automobilindustrie.
Die Hersteller programmieren keine Km- oder Betriebsstundenabhängigen Kennfelder.
Die Jahreszeitlichen Unterschiede sind viel größer.
- Je länger es dauert bis der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, desto länger läuft er mit angereichertem Gemisch -> höherer Verbrauch, geringere Leistung, Auto fühlt sich an wie mit angezogener Handbremse.
- Abhängig von Luftdichte und Umgebungstemeratur ist die Leistungsabgabe fühlbar unterschiedlich.
- auch hohe Luftfeuchtigkeit wirkt sich aus.
Was bzgl. Verbrauch auch bedacht werden sollte:
Manche Hersteller implementieren eine Zykluserkennung und trimmen dann das Kennfeld auf sehr sparsam. Wenn man ein Fahrzeug schon eine Weile bewegt, steht man natürlcih nicht mehr immer voll auf dem Pedal und es kann passieren, dass man sich öfter in diesem Kennfeldbereich bewegt und somit das Fahrzeug deutlich weniger verbraucht.
Auch moderne Motoren haben Fertigungstoleranzen und somit eine Einlaufzeit bis sie wirklich die maximale Leistung abgeben können.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen
Andreas
34 Antworten
Guter Beitrag,Zitat:
Original geschrieben von andipiel
Ich entwickle Berechnungssoftware für die Automobilindustrie.
Die Hersteller programmieren keine Km- oder Betriebsstundenabhängigen Kennfelder.
Die Jahreszeitlichen Unterschiede sind viel größer.
- Je länger es dauert bis der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, desto länger läuft er mit angereichertem Gemisch -> höherer Verbrauch, geringere Leistung, Auto fühlt sich an wie mit angezogener Handbremse.
- Abhängig von Luftdichte und Umgebungstemeratur ist die Leistungsabgabe fühlbar unterschiedlich.
- auch hohe Luftfeuchtigkeit wirkt sich aus.
Was bzgl. Verbrauch auch bedacht werden sollte:
Manche Hersteller implementieren eine Zykluserkennung und trimmen dann das Kennfeld auf sehr sparsam. Wenn man ein Fahrzeug schon eine Weile bewegt, steht man natürlcih nicht mehr immer voll auf dem Pedal und es kann passieren, dass man sich öfter in diesem Kennfeldbereich bewegt und somit das Fahrzeug deutlich weniger verbraucht.Auch moderne Motoren haben Fertigungstoleranzen und somit eine Einlaufzeit bis sie wirklich die maximale Leistung abgeben können.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen
Andreas
alles, was sonst hier zu dem Thema geschrieben wurde, entbehrt jeder Grundlage und ist rein subjektiv.
Zitat:
Original geschrieben von DerDiplomat
Ich habe von dieser Drosselung nie was gehört. Es gibt einen Software Auslieferungsmodus der Fahrzeuge, je nach Motortyp, wird die Drehzahl bei 3.500 rpm gedrosselt. Je doch wird auch meines Wissens von Bosch keine Drosselung nach der Auslieferung des Fahrzeuges angeboten. BMW Motorelektronik ist ja Bosch.Zudem laufen die Motoren ja schon in jedem Drehzahlbereich. Es würde ja nur Sinn machen, wenn die Motoren von der Drehzahl die ersten 1.500 km gedrosselt wären... somit ergibt sich da keinen Sinn draus un die Leistungen sind einfach nach der Einlaufphase anders. Jeder Motor ist am Anfang etwas träger... nach 2000km wirds eben immer besser.
Die ersten 1.500km sollten ja schon etwas behutsamer gefahren werden, da die Reibwerte einfach in der ersten Zeit viel höher sind und sich dadurch eine höhere Motortemperatur ergibt, jedoch ist fast jeder Motor heute schon ab dem ersten Kilometer vollgasfest !
Die subjektiven Empfindungen bzgl. der Mehrleistung ergeben sich durch die Einlaufphase, da der Motor immer besser läuft. Hat mit einer elektronischen Drosselung nix zu tun !
[/quoteDie Drosselung beruht nicht auf Drehzahl sondern Ladedruck bzw. Kraftstoffmenge und Einspritzzeitpunkt. Ist Abhängig vom Motor, welche Methode greifen soll.
Grüße
sline27
Zitat:
Original geschrieben von sline27
Hallo Zusammen,nach Aussage meines "Schippers" haben alle modernen Maschinen eine Einlaufphase, welche je nach km-stand frei gegeben wird. Die Bestätigung habe ich auch durch meinen Arbeitgeber erhalten (Bosch).
Von daher.....
Grüße
sline27
Entspricht exakt meinem Eindruck auch in Bezug auf Turbogeräusch.
Die "Maps" sind programmiert und werden dann bei entspr. KM freigeschaltet. Kennt man von Konsolenspielen ;-)
Nach 10tkm ist dann die normale "Map" aktiv. Diese "Maps" werden übrigens auch von BMW gerne mal bei SW Updates neu aufgespielt. Ein moderner Motor hat viele Parallelen zu einem Computer....
Der "Schipper" hat sicher am ehesten (hoffe ich für Dich, sline!) Ahnung von den Kennfeldern und Leistungen der TDiesel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Die "Maps" sind programmiert und werden dann bei entspr. KM freigeschaltet. Kennt man von Konsolenspielen ;-)
Glaube versetzt bekanntlich Berge - warum nicht auch Kennfelder.....
Aber es kann tatsächlich sein, dass nach einem Werkstattbesuch ein neues "besseres" Mapping aufgespielt ist.
@sline27: was würdest Du denn schätzen, in welcher Größenordnung die Drosselung sein soll? 5%, 10%, 20%?
Und klar: man drosselt nicht die Drehzahl, sondern das erzeugte Drehmoment.
Wer eine genauere Erklärung der Zusammenhänge möchte, darf mich gerne direkt anschreiben.
Das sprengt hier den Rahmen und wird dann doch wieder mit Banalaussagen widerlegt.
Hallo allerseits!
Bei Mercedes hat mir ein Verkäufer mal erzählt, dass Fahrzeuge mit dem Erstöl bei der Auslieferung "gedrosselt" fahren. Das erste Öl ist zähflüssiger, daher muss der Motor mehr Leistung bringen. Nach dem Ölwechsel soll dementsprechend der Verbrauch sinken, die Leistung steigen. Eventuell gibt es da parallelen zu BMW?! Gegen diese Theorie spricht, dass der erste Wechsel ja erst deutlich über 10Tkm erfolgt...
Zitat:
Original geschrieben von andipiel
Glaube versetzt bekanntlich Berge - warum nicht auch Kennfelder.....Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Die "Maps" sind programmiert und werden dann bei entspr. KM freigeschaltet. Kennt man von Konsolenspielen ;-)Aber es kann tatsächlich sein, dass nach einem Werkstattbesuch ein neues "besseres" Mapping aufgespielt ist.
@sline27: was würdest Du denn schätzen, in welcher Größenordnung die Drosselung sein soll? 5%, 10%, 20%?
Und klar: man drosselt nicht die Drehzahl, sondern das erzeugte Drehmoment.Wer eine genauere Erklärung der Zusammenhänge möchte, darf mich gerne direkt anschreiben.
Das sprengt hier den Rahmen und wird dann doch wieder mit Banalaussagen widerlegt.
Kennfelder werden heute ständig angepasst anhand von Sensorendaten (Kalt-/Warmstart z.B.)- bis hin zum "Notprogramm".
Eine "Power-Taste" im M3/5 ist nichts weiter als die Freigabe eines anderen Kennfelds. Ebenso verhält es sich beim wechsel in den S Modus beim Automaten - hier spricht der Motor auch deutlich spitzer an - hängt besser am Gas - nicht allein durch den niedrigeren Gang. Es ist technisch einfach null Problem mehrere Kennfelder (Maps) zu bestimmten Situationen bereit zu stellen und eben auch die Leistung zu reduzieren anhand eines entsp. Kennfelds in der Einfahrphase. Alles normal heute. Wenn der Turbo in der Einfahrphase nicht zu hören ist und nach 10tKm deutlicht pfeift ist doch klar, dass hier der Laderdruck zu beginn reduziert war. Das kann man auch ohne Studium erkennen und sehr deutlich spüren. Ich habe aufgrund des Leasings von Firmenwagen meines Vaters schon viele neue Wagen eingefahren - es war NIE so massiv zu spüren, wie beim 118d dass der Wagen nach und nach volle Leistung erreicht. Ich rede hier nicht von Nachkommastellen, sondern von ca. 40PS Unterschied den man spüren konnte und den ich im direkten Vergleich zum 318d mit 122 PS gemerkt habe - der hat meinen damals neuen 1er dermaßen alt aussehen lassen zu beginn und nun sieht der sehr alt aus.....
Just my 2 Cents
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Kennfelder werden heute ständig angepasst
nein!
Zitat:
anhand von Sensorendaten (Kalt-/Warmstart z.B.)- bis hin zum "Notprogramm".
wird im Kennfeld eine Schaltzeit(en) für den Injektor, bzw. Kraftstoffmenge abgrufen.
Zitat:
Eine "Power-Taste" im M3/5 ist nichts weiter als die Freigabe eines anderen Kennfelds.
es gibt bei den M Modellen mehrere Motorkennfelder
Zitat:
Ebenso verhält es sich beim wechsel in den S Modus beim Automaten -
ein zweites Schaltkennfeld
Zitat:
hier spricht der Motor auch deutlich spitzer an - hängt besser am Gas -
ein anderes Pedalkennfeld.
Ist auch in der Bedienungsanleitung genau beschrieben, welche Kennfelder beim M5 zur Wahl stehen.
Schon mal einen gefahren?
Zitat:
nicht allein durch den niedrigeren Gang. Es ist technisch einfach null Problem mehrere Kennfelder (Maps) zu bestimmten Situationen bereit zu stellen und eben auch die Leistung zu reduzieren anhand eines entsp. Kennfelds in der Einfahrphase.
Ja ist möglich
Zitat:
Alles normal heute. Wenn der Turbo in der Einfahrphase nicht zu hören ist und nach 10tKm deutlicht pfeift ist doch klar, dass hier der Laderdruck zu beginn reduziert war.
Also dass ich das nun richtig verstehe .... der Turbo pfeift nicht, also dreht er sich nicht ... oder so ... und das Abgas macht auf dem Weg vom Krümmer zum Vorschalldämpfer einen Bogen um den Lader? Oder die Turbinengeometrie wird so verstellt, dass das Abgas im Lader verpufft und so nicht den Weg durch die Turbine nehmen muss?
Zitat:
Das kann man auch ohne Studium erkennen und sehr deutlich spüren. Ich habe aufgrund des Leasings von Firmenwagen meines Vaters schon viele neue Wagen eingefahren - es war NIE so massiv zu spüren, wie beim 118d dass der Wagen nach und nach volle Leistung erreicht. Ich rede hier nicht von Nachkommastellen, sondern von ca. 40PS Unterschied den man spüren konnte und den ich im direkten Vergleich zum 318d mit 122 PS gemerkt habe - der hat meinen damals neuen 1er dermaßen alt aussehen lassen zu beginn und nun sieht der sehr alt aus.....
Just my 2 Cents
diesen Argumenten kann ich natürlich wirklich nichts mehr entgegenstellen.
Kennfelder passen sich nich ständig an. Du hast Recht! Sorry habe ich wohl in die Zukunft geschaut... ;-)
Jedoch haben viele Wagen im Vornherein mehrere Kennfelder zur Verfügung die selbständig gewechselt werden.
Z.B. für Kalt/Warmstart u.a. Betriebszustände.
Ein Lader der nicht pfeift arbeitet weniger fördert weniger Luft - der erzeugte Druck ist geringer.
Genau das machen Tuner - u.a. den Ladedruck erhöhen.
M5 gefahren? Wozu? Gehört hier nicht her.
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Kennfelder passen sich nich ständig an. Du hast Recht! Sorry habe ich wohl in die Zukunft geschaut... ;-)
Jedoch haben viele Wagen im Vornherein mehrere Kennfelder zur Verfügung die selbständig gewechselt werden.
Z.B. für Kalt/Warmstart u.a. Betriebszustände.
Nein. Das ist dann immer noch das eine Kennfeld. Ein Kennfeld hat nicht nur 2 Dimensionen.
Zitat:
Ein Lader der nicht pfeift arbeitet weniger fördert weniger Luft - der erzeugte Druck ist geringer.
Genau das machen Tuner - u.a. den Ladedruck erhöhen.
Die wenigsten sind in der Lage ein Kennfeld zu bearbeiten - im allgemeinen wird nur mit den Sensorwerten gepfuscht.
Mir ist klar, dass ein Kennfeld mehrere Dimensionen haben muss.
2.
ZITAT:
(DE) Bei einem Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, die einen Abgasturbolader mit einer Abgasturbine mit variabler Turbinengeometrie zur veränderlichen Einstellung des wirksamen Turbinenquerschnitts und einem Ladeluftverdichter umfasst, werden verschiedenen Betriebszuständen des Motors verschiedene Kennfelder mit Motor-Betriebs- und/oder Motor-Zustandsgrössen zugeordnet und die Turbinengeometrie entsprechend den Kennfeldern zwischen einer Offenstellung und einer Staustellung verstellt. Bei einer Änderung eines signifikanten Motor-Kennwerts wird zwischen zwei Kennfeldern umgeschaltet. Um das Betriebsverhalten des Motors über alle Last- und Drehzahlbereiche zu optimieren, werden zwei Last-/Drehzahlbereiche unterhalb und oberhalb eines vorgebbaren Grenzwerts festgelegt und wird jedem Last-/Drehzahlbereich ein Kennfeld zugeordnet, wird über den Motor-Kennwert der aktuelle Last-/Drehzahlbereich identifiziert, erfolgt im unteren Last-/Drehzahlbereich die Einstellung der variablen Turbinengeometrie mittels einer Steuerung in Abhängigkeit des dem unterenLast-/Drehzahlbereich zugeordneten Kennfelds und erfolgt im oberen Last-/Drehzahlbereich die Einstellung der variablen Turbinengeometrie mittels einer Regelung in Abhängigkeit des dem oberen Last-/Drehzahlbereich zugeordneten Kennfelds.
Quelle:
http://www.wipo.int/pctdb/en/wo.jsp?wo=2000019070
Das war eigentlich das was ich sagen wollte, aber aufgrund ungenügender Fachkenntnis nicht zusammen bekam...
Warum sollte in dem Mehrdimensionalen Kennfeld nicht auch ein Faktor: KM - Stand mit einfließen können? Für mich irgendwie logisch...
Wenn ich die Chance hätte dem Vollgasprofi in der Einfahrphase die Sporen zu nehmen um hohe Gewährleistungsschäden und Kulanzthemen im vornherein abzubiegen, so würde ich das auf jeden Fall versuchen als OEM! (man denke z.B. an die Turboausfälle im 120d - sowas kann durch ein sanfteres Einfahren sicher positiv beeinflusst werden)
In diesem Sinne - gute Nacht.
Zitat:
Original geschrieben von andipiel
Glaube versetzt bekanntlich Berge - warum nicht auch Kennfelder.....Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Die "Maps" sind programmiert und werden dann bei entspr. KM freigeschaltet. Kennt man von Konsolenspielen ;-)Aber es kann tatsächlich sein, dass nach einem Werkstattbesuch ein neues "besseres" Mapping aufgespielt ist.
@sline27: was würdest Du denn schätzen, in welcher Größenordnung die Drosselung sein soll? 5%, 10%, 20%?
Und klar: man drosselt nicht die Drehzahl, sondern das erzeugte Drehmoment.Wer eine genauere Erklärung der Zusammenhänge möchte, darf mich gerne direkt anschreiben.
Das sprengt hier den Rahmen und wird dann doch wieder mit Banalaussagen widerlegt.
Über prozentuale Werte zu sprechen ist mir zu spekulativ. Desweiteren bearbeitet mein "Schipper" Kennfelder, unter anderem auch für die EA. Ja, davon gibt es nur eine Handvoll in Germany, ich weiß.
Fakt ist, das Du, wenn ich das richtig interpretiere, die Programme schreibst, womit die Kennfelder programmiert werden. Woher dann die Gewissheit, das die EA keine "Freischaltungen" installiert? Die werden Dir schließlich auch nicht alles verraten (zumindest bei Bosch nicht) was in Ihren Hexenküchen zusammengebrodelt wird.....
Grüße
sline27