Ist die HU in Deutschland/Österreich auch so pingelig?
Ich war mit meinem 2011er 7P CASA jetzt bei der STK (Technische Untersuchung Slowakei), das gute zuerst, er hat bestanden.
Notizen auf dem Bericht:
- 1 cm Kratzer an der Stoßstange (den hab ich mir am Tag vorher in Wien am Mercure Hotel St. Raphael geholt, die Einfahrt ist für einen Touareg definitiv zu klein) leichter optischer Mangel
- Automatikgetriebe nicht abgewischt nach Ölwechsel leichte Ölspuren (der war 200km davor) leichter Mangel
- Feststellbremse ungleichmässig links 0,2 Abweichung leichter Mangel
- Kabel von der Notstromsteckdose zum Massepunkt nicht im Schrumpfschlauch leichter Mangel
- Ölreste am Einfüllstutzen vom Motor leichter Mangel
Geprüft wurde auf jegliche Einträge im Fehlerspeicher (das wusste ich deshalb auf dem Parkplatz vor dem reinfahren nochmal gelöscht...), dann das übliche Wisch/Wasch, ob genug Diesel im Tank ist (muss mehr als halb sein), Bereifung, Beleuchtung, Bremsen, ob die Felgen Macken haben, Rost usw. , Warndreieck, Warnweste soviel wie Sitzplätze sind , mindestens eine im Fahrgastraum vom Fahrer zu erreichen, ob zum Notrad ein Kompressor vorhanden ist und natürlich Abgasverhalten, ob die Fenster hoch und runter gehen
Nicht geprüft wurde:
- der Inhalt und das Ablaufdatum des Verbandskastens (aber ob einer da ist)
Dauer der Vernanstaltung 1,5h.
30 Antworten
7P CASA ist jetzt aber nur Insider, oder? Ich nehme an, dass 7P ein Touareg II und CASA der Motorkennbuchstabe ist.
Andere Länder, andere Sitten. Den 1 cm langen Kratzer auf der Stoßstange zu notieren, finde ich seltsam und das würde in D wohl nicht mal als Bemerkung notiert werden.
Dass der Tank mehr als zur Hälfte gefüllt sein muss, finde ich auch eher kurios, andererseits könnte das etwas mit der korrekten Scheinwerfer-Einstellung zu tun haben.
Zitat:
@lobito schrieb am 14. April 2023 um 23:45:33 Uhr:
Ich war mit meinem 2011er 7P CASA
Ist das eine in Deutschland nicht so bekannte osteuropäische Marke?
Zitat:
jetzt bei der STK (Technische Untersuchung Slowakei), das gute zuerst, er hat bestanden.
Notizen auf dem Bericht:
- 1 cm Kratzer an der Stoßstange (den hab ich mir am Tag vorher in Wien am Mercure Hotel St. Raphael geholt, die Einfahrt ist für einen Touareg definitiv zu klein) leichter optischer Mangel
Achso, ein Touareg.
Zitat:
[...] dann das übliche Wisch/Wasch, ob genug Diesel im Tank ist (muss mehr als halb sein), [...]
Als ich noch ein anderes Auto hatte, hatte ich immer zunächst schlechte Bremswerte, weil ich zu sparsam gefahren bin (Rost an Bremsen -> bremst schlechter). Da ist der Prüfer auch mal kurz rausgefahren, hat 2x stark beschleunigt + Vollbremsung gemacht und dann war wieder gut.
Außerdem wird für die Abgasprüfung Sprit gebraucht. Ggf. wird auch der FAP freigebrannt.
Vielleicht haben die schlechte Erfahrungen gemacht, dass die Prüfung ab und zu recht viel Sprit braucht, aber die heutigen Tanks kleiner sind als früher und dort ist evtl. die nächste Tankstelle weiter weg und damit kein Kunde sie verklagt, ist das eine Vorsichtsmaßnahme?
Zitat:
Dauer der Vernanstaltung 1,5h.
Oh, das ist lang. Selbst wenn ich wie üblich mit einem PKW mit Anhänger dran auftauche, dauert das nicht so lange - ohne die Wartezeit, bis der Prüfer überhaupt anfängt, meinen PKW/Anhänger anzuschauen.
notting
Zitat:
@Rockville schrieb am 15. April 2023 um 08:22:48 Uhr:
7P CASA ist jetzt aber nur Insider, oder? Ich nehme an, dass 7P ein Touareg II und CASA der Motorkennbuchstabe ist.
Es war ursprünglich im Touareg2 Forum und wurde verschoben ohne das eine Bemerkung erfolgt. Tolle Masche hier.... Das dann die Zusammenhänge nicht mehr ersichtlich sind ist wohl klar. Also braucht man nicht gleich ironisch und spöttisch reagieren.
Ohne Bemerkung kann nicht sein,schau Mal in dein Postfach.
Ähnliche Themen
Moin Moin !
Zitat:
Ablaufdatum des Verbandskastens
So etwas gibt es im deutschen Verkehrsrecht nicht
MfG Volker
Zitat:
- 1 cm Kratzer an der Stoßstange
Ist in Deutschland egal, solang keine spitzen/scharfen Teile abstehen, woran sich Personen verletzen könnten.
Zitat:
- Automatikgetriebe nicht abgewischt nach Ölwechsel leichte Ölspuren (der war 200km davor) leichter Mangel
Wäre auch in Deutschland ein geringer Mangel. Das mit den Ölwechsel ist für den Prüfer eine Ausrede.
Zitat:
- Feststellbremse ungleichmässig links 0,2 Abweichung leichter Mangel
Hinweis beim Deutschen TÜV.
Zitat:
- Kabel von der Notstromsteckdose zum Massepunkt nicht im Schrumpfschlauch leichter Mangel
Bei unseren TÜV sind eher die Plusleitung wichtig z.b muss über den Pluspol der Batterie eine Abdeckung sein.
Zitat:
- Ölreste am Einfüllstutzen vom Motor leichter Mangel
Je nach stärke auch ein geringer Mangel beim TÜV.
Zitat:
Geprüft wurde auf jegliche Einträge im Fehlerspeicher
Wird beim Deutschen TÜV auch gemacht.
Zitat:
dann das übliche Wisch/Wasch
Ebenso.
Zitat:
ob genug Diesel im Tank ist (muss mehr als halb sein),
Beim Deutschen TÜV egal. Mann kann da auch auf Reserve hinfahren. Welchen Sinn soll das auch haben?
Zitat:
Bereifung, Beleuchtung, Bremsen, ob die Felgen Macken haben, Rost usw. , Warndreieck,
Auch beim unseren TÜV. Bei Macken beziehe ich aber hier auf Beschädigung. Optische Beschädigung(Lack abplatzer) sind egal.
Zitat:
Warnweste soviel wie Sitzplätze sind , mindestens eine im Fahrgastraum vom Fahrer zu erreichen,
In Deutschland muss in privaten PKWs nur eine drin sein. Wo die liegt ist egal.
Zitat:
ob zum Notrad ein Kompressor vorhanden
Wird nicht geprüft. In Deutschland gibt es eigentlich nur Notrad/Reserverad oder Kompressor mit Reifendichtmittel. Letzteres ist bei neuern Fahrzeug Standard .
Zitat:
natürlich Abgasverhalten
In Deutschland die AU(Abgasuntersuchung). Eine extra Untersuchung.
Zitat:
ob die Fenster hoch und runter gehen
Wird nicht geprüft.
Zitat:
der Inhalt und das Ablaufdatum des Verbandskastens (aber ob einer da ist)
Geprüft wird ob einer da ist und ob das Ablaufdatum noch in Ordnung ist.
Zitat:
Dauer der Vernanstaltung 1,5h.
Bei einer TÜV Station ca.45 Minuten(ohne AU).
In der Werkstatt 20-30 Minuten(ohne AU).
https://www.t-online.de/.../...ev-das-muessen-die-pruefer-checken.htmlZitat:
@schreyhalz schrieb am 15. April 2023 um 21:25:30 Uhr:
Zitat:
Ablaufdatum des Verbandskastens
So etwas gibt es im deutschen Verkehrsrecht nicht
Zitat:
Zur Pflichtuntersuchung gehört, dass die Prüfer kontrollieren, ob der Verbandskasten an Bord ist und ob der Inhalt der Norm entspricht. Zusätzlich kann laut der Prüforganisation Dekra als Ergänzungsuntersuchung auch der Zustand, also das Ablaufdatum, geprüft werden.
Fehlt der Verbandskasten, ist er mangelhaft oder unvollständig, so wird das als "geringer Mangel" beanstandet. Ist das Datum abgelaufen, taucht das lediglich als Hinweis im Prüfbericht auf, erklärt die Dekra.
notting
Zitat:
@notting schrieb am 15. Apr. 2023 um 21:47:02 Uhr:
Zur Pflichtuntersuchung gehört, dass die Prüfer kontrollieren, ob der Verbandskasten
Das sind also seriöse Quellen.
Verbandskästen. Tssss
Zitat:
@notting schrieb am 15. April 2023 um 21:47:02 Uhr:
Zitat:
Zur Pflichtuntersuchung gehört, dass die Prüfer kontrollieren, ob der Verbandskasten an Bord ist und ob der Inhalt der Norm entspricht. Zusätzlich kann laut der Prüforganisation Dekra als Ergänzungsuntersuchung auch der Zustand, also das Ablaufdatum, geprüft werden.
Fehlt der Verbandskasten, ist er mangelhaft oder unvollständig, so wird das als "geringer Mangel" beanstandet. Ist das Datum abgelaufen, taucht das lediglich als Hinweis im Prüfbericht auf, erklärt die Dekra.
notting
Hinweis ist nicht Mangel. Hinweise sind unwichtig für das Bestehen der Hauptuntersuchung.
Wenn ein Anhänger 100km/h Zulassung hat und die Reifen älter als 6 Jahre sind, bekommt der auch nur ein Hinweis in den Prüfbericht. Der Anhänger besteht trotzdem.
In StVZO §35h steht auch nur was für eine Norm der Verbandkasten haben muss. Nichts vom Ablaufdatum oder sonstigen.