Ist die 125ccm Rollerära schon wieder zu Ende?
Guten Abend Zusammen,
Ich habe in letzter Zeit mehr und mehr die Wahrnehmung, dass die Auswahl von 125ccm Rollern immer weniger wird und bei den Händler, wo sie laut Geschäftsbeschreibung noch zu Kaufen sind, nicht zur Verfügung stehen.
Ich fahre seit 13 Jahren eine Aprilia "Sacarabeo" 125 ccm. Trotz gefahrenen 74.000 km fährt sie noch tadellos. Jedoch durch Korrosion wird alles mehr und mehr anfälliger. Obwohl meine Frau und ich vom Fahrverhalten immer noch sehr angetan sind, würde ich mir doch langsam etwas Neues kaufen.
Dabei habe ich vier Roller, durch Herstellerbeschreibung, ins Auge gefaßt: Piaggio X10, Peugot Satelis, SYM GTS 125i und die Kymco Downtown 125i. Und da fängt schon das Dilemma an. Es gibt in meinem Umkreis so gut wie keinen Händler, obwohl der eine oder andere Händler sie im Programm hat will , zur Ansicht. Die Läden sind mit 50ccm Roller vollgestellt aber 125ccm sind Mangelware.
Dabei habe ich natürlich selber aus dem Herstellerprospekt mir ein subjektives Bild gemacht aber ich würde mir aber am realen Produkt ein Bild machen. Die X10 ist vom Komport wohl weit vorne aber als 125 ccm zu schwer und die Rückspiegel sind für ein solches Tourenfahrzeug und bei dem Preis, ein Witz.
Bei der Peugot wurde mir von vielen abgeraten, weil die Vertigungsqualität in der letzten Zeit erheblch nach gelassen haben soll. Die SYM ist von der Ausstattung ganz gut zu sein aber für mich qualitativ ein
noname. Und bei der Kymco sind ebenfalls die Spiegel bei den Preis ein Witz.
Viele Grüße
noebchen
Beste Antwort im Thema
Wenn die Spiegel dir nicht zusagen,warte bist du dich auf die Seite gelegt hast und mache dann bessere dran.
Also wenn du keine besseren Argumente hast als den Spiegel,wirst du überhaupt kein Roller bekommen.
79 Antworten
Zitat:
@Papstpower schrieb am 28. März 2017 um 23:33:30 Uhr:
Im heft stehen trotzdem die Kilometerstände...Er hätte sich wenigstens die mühe machen können und nachschauen...
Weshalb bewährtes ändern
Zitat:
do hot mei Vadder gmiggt, do migg i ao, on wenns da Buggl nuffgoht
oder für die die kein Deutsch kennen
Zitat:
wörtlich: da hat mein Vater gebremst, da bremse ich auch, selbst wenn es bergauf geht - nur keine Veränderungen
Aufgrund der Äußerungen würde ich die Kawa nehmen. Der bemüht sich wenigstens die richtigen Antworten zu geben bzw nachzusehen
Wenigstens schaden die 4000 nicht
Das mit den 120 ist aber Mist.
Da verspricht er mehr als der Roller halten kann.
Zitat:
Denn meine Überlegung ist einerseits, ob ich bis Juni warten soll mit einem Neukauf, weil dann der Scarabeo TÜV hat und ich sehe, ob sich die anfallenen Kosten lohnen,
Was hält dich davon ab jetzt schon nachsehen zu lassen? Machen die 2-3 Monate so viel aus?
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 27. März 2017 um 14:13:51 Uhr:
In den Kartons sind vielleicht Carbon- und Magnesiumteile, da dieser Roller zwar sportlich aussieht, aber fahrfertig mit über 180 Kilogramm zu den schwersten 125ern gehört. Einen Zentner sollte man da dran einsparen, damit der Roller als 125er zur Empfehlung wird.
Bist du den Gilera Nexus schon gefahren?!
Ja er bringt 180kg auf die Waage, diese merkt man aber nicht. Ich war selber überrascht, das er nicht langsamer oder träger ist, als ein Gilera Runner 125. Das Fahrverhalten ist aber deutlich besser, als das vom Runner.
Diesen bin ich auch mehrmals Probe gefahren und muss sagen, trotz der 38-40kg weniger, läuft er nicht spürbar besser. Vielleicht habe ich auch einfach nur einen guten Motor erwischt welcher etwas besser läuft, auch das kommt vor.
Hey ihr Lieben, 😉
erst mal vielen Dank für Eure vielen Beiträge.
Zitat:
Pastpower:
Dann hat der hondafritze keine ahnung!!
Danke für den Link🙂😎
Dafür habe ich auch keine Erklärung. Wenn ihr aber mal in den Scooter Testzeitschriften guckt, wird da ebenfalls die 4.000 Km Inspektion bei der Honda Forza benannt und bemängelt. Aber wie man so sagt: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser".😁
Zitat:
tomS:
Ich vermute mal ganz frech, dass die Kawa eine grüne Kymco ist.
Hey tomS, das habe ich aber schon bei der Eröffnung dieses Themas erwähnt. Motor ist von Kymco aber Kawasaki hat einiges modifiziert. Ich finde im Vergleich die Kawasaki von der Verarbeitung etwas besser.
Aber vom Prinzip hast Du recht. Was mich nur verwundert, ist das die Kawasaki J 125 erst 2015 heraus kam aber laut Kawaskihändler wieder eingestellt worden ist.. Es wird nur weiter die 300 J hergestellt.
Also habe ich mit meiner Aussage doch gar nicht so unrecht?🙄
Viele Grüße an alle
noebchen
Hallo Noebchen mit dem Downtown würde ich es mir noch
mal überlegen. Ich selbst fahre noch einen Downi, habe
jetzt 6400Km gefahren und in den letzten 1,5 Jahre 700€
für Reparaturen gezahlt. Die dicksten Dinger waren Lenk-
kopflager und Lima-Regler.
74 000Km so wie bei deinem Roller, wird mein Roller
nie schaffen.
Und billig sind neue Downis auch nicht, 4699€ muß man
dafür berappen, da muß auch der Gegenwert gegeben
sein meine Ich. Die ersten zwei Jahre ist Er super gelaufen
die letzten 2 Jahre ein Problem nach dem Anderen.
Gruß.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Anti Rost schrieb am 29. März 2017 um 17:08:13 Uhr:
Hallo Noebchen mit dem Downtown würde ich es mir noch
mal überlegen. Ich selbst fahre noch einen Downi, habe
jetzt 6400Km gefahren und in den letzten 1,5 Jahre 700€
für Reparaturen gezahlt. Die dicksten Dinger waren Lenk-
kopflager und Lima-Regler.
74 000Km so wie bei deinem Roller, wird mein Roller
nie schaffen.
Und billig sind neue Downis auch nicht, 4699€ muß man
dafür berappen, da muß auch der Gegenwert gegeben
sein meine Ich. Die ersten zwei Jahre ist Er super gelaufen
die letzten 2 Jahre ein Problem nach dem Anderen.Gruß.
Da war ja auch die Garantie vorbei.😁
Zitat:
@Anti Rost schrieb am 29. März 2017 um 17:08:13 Uhr:
Hallo Noebchen mit dem Downtown würde ich es mir noch
mal überlegen. Ich selbst fahre noch einen Downi, habe
jetzt 6400Km gefahren und in den letzten 1,5 Jahre 700€
für Reparaturen gezahlt. Die dicksten Dinger waren Lenk-
kopflager und Lima-Regler.
74 000Km so wie bei deinem Roller, wird mein Roller
nie schaffen.
Und billig sind neue Downis auch nicht, 4699€ muß man
dafür berappen, da muß auch der Gegenwert gegeben
sein meine Ich. Die ersten zwei Jahre ist Er super gelaufen
die letzten 2 Jahre ein Problem nach dem Anderen.Gruß.
Hmm, da haste einen Pechvogel-Downtown erwischt. 🙁
Ich habe jetzt über 20.000 km gefahren und ausser den Kaltstartproblemen bei unter 0°, Reifen, Benzin, Öl usw. keine Unkosten/Probleme. Eine neue Batterie habe ich ihm letzthin gegönnt, die alte vom Downtown arbeitet jetzt noch im Wallstreet völlig problemlos.
kbw 😉
Sagt aber bitte dazu, wenn ihr 300er fahrt, da es dem TE ja auf einen 125er ankömmt...
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 29. März 2017 um 09:34:23 Uhr:
Ja er bringt 180kg auf die Waage, diese merkt man aber nicht. Ich war selber überrascht, das er nicht langsamer oder träger ist, als ein Gilera Runner 125. Das Fahrverhalten ist aber deutlich besser, als das vom Runner.
Ich bin auf der Suche nach einem 125er auch beide gefahren und das neuere Fahrwerk ist besser, aber nur geradeaus ist der Nexus stabiler. In kurvigem Geläuf fühlt sich der Nexus träger und unhandlicher an. Da merkst Du das Gewicht. Und bis ca. 40 Sachen ist die Beschleunigung beim leichteren der beiden merklich besser.
Guten Abend Zusammen,
für mich wird die Entscheidung für ein Neukauf immer verworrener.
War heute bei einem Kymcohändler, um mir mal die Downtown 125i anzugucken. Die Downtown ist ausverkauft und ist in der Herstellung eingestellt. Dafür ist das Nachfolgenmodel X-Town 125i ganz neu eingetroffen. Bei Nachfrage der Unterschied wurde mir versichert, dass beide Roller in allen Bereichen indentisch sind. Nur hat Kymco das Design wieder mehr der ersten Downtown angeglichen. Größe, Gewicht und der Sitz sind wirklch gleich und die Farbe, in weiß und blau sprechen einen an. Außerdem soll sie auch eine Warnblinkanlage haben. Soweit, so gut. Zu Hause angekommen habe ich ich mal genauer bei Kymcos Internetseit geguckt. Da kommt wieder meine Aussage: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Die X-Town 125i hat nur noch 9,5 KW und wird mit einer Höchstgeschwindigkeit von 98 km angegeben, mit den gleichen Ausmaßen und Gewicht, wie bei der Downtown 125i new. Diese hat 10,1 KW und eine angegebene Spitzengeschwindigkeit von 110 km. Das zeigt sich auch bei der Downtown 300i mit 21,1 KW und der X-Town 300i mit 18,0 KW, wo die Spitzengeschwindigkeit mit 115 km angegeben wird, was dann nach meiner Meinung im Verhältnis keinen gravierenen Unterschied mehr zwischen den beiden Klassen ausmacht. Wird das nun ein Grundsätzliches Problem für alle Hersteller wegen der Euro 4 Norm?
Viele Grüße
noebchen
Nicht kaufen. Den X-blabla... Wie schon bei den kleinen Hubräumen, geht Kymco dazu über in Rotchina produzieren zu lassen. Und wenn es noch so oft von den Marketingabteilungen wiederholt wird, die aus den China-fabriken stammenden Kymcos haben nicht das hohe Qualitätsniveau, wie die Roller aus den Taiwan-Fabriken. Einfach mal Leute fragen, die einen aktuellen Vitality haben. Der ehemalige Mr. Zuverlässig ist leider seit er in China gebaut wird, zum Pflegefall mutiert. Und genauso vermute ich das beim X-Dingens.
Hallo, gibt es da einen Unterschied von der Rollerqualität ob
aus China oder Taiwan?
Auf der Webseite von Kymco wird der New Downtown aber
immer noch beworben.
Und k.b.w. wenn Ich der einzige Pechvogel wäre, ist aber
leider nicht so.
Bitte mal 125ccm Downtown in der Suchfunktion eingeben.
Oder beim meister Zip ins Forum vorbeischauen.
Aber auch bei den Zulassungszahlen ist der Downtown weit
abgerutscht, warum wohl?
Fakt ist auch dass der f.K.H meinen nicht gern in Zahlung
nehmen möchte, warum hat er mir nicht gesagt!
Habe gerade noch mal die Kymco Webseite besucht, der
125ccm New Downtown kostet laut deren Angabe nur
noch 4 299€.
Gruß.
Der Motor des X-Town 125ers wäre mir zu lahm für so einen großen Roller. Der Motor des 300ers kam ja schon im People S300i mit 17/18kW zum Einsatz. Damit lief dieser ganz sicher nicht gerade windschlüfrige Roller in Tests um die 2010er Jahre gleichauf mit dem SH300 seine 130 echten km/h. Und da frage ich mich natürlich auch, warum der gleiche Block, wenn er nicht mehr auf Taiwan, sondern in Festland-China gebaiut wird, plötzlich deutlich langsamer ist. Komisch.
Der Grund liegt vielleicht nicht im fernen Osten, sondern hier bei uns.
Stichwort "Euro4".
Damit kann es theoretisch sein, dass es kostengünstiger ist, einen Euro3 Motor etwas zivilisierter abzustimmen als einen neuen Euro4 Motor zu entwickeln.
Laut KBA Schadstoff-Typprüfwerte vom 15.12.2016 hat der alte Downi
nach ECE R40 = 0.650 CO 0.266 HC 0.034 NOx
nun gilt
nach WMTC = 1.140 CO 0.170 HC 0.090 NOx
und ferner (neu hinzu gekommen) 80 PM und 75 dB(A)
Man ahnt: beim HC Wert reichte es nicht für Euro4. Zumal der WMTC Zyklus auch höhere Ansprüche stellen kann.
Kymco wird sich schon was gedacht haben.
Danke Thomas, ich bin da inzwischen ganz bei dir, denn ich glaube auch, dass die Emissionswerte ein Problem sind. Habe mal eine schöne Erklärung von MSA gefunden:
https://heidjer.iphpbb3.com/.../...von-kymco-x-town--125-300-t909.html
und ich denke, dass das beim Meister Zipp sicher irgendwo auch so zu finden ist. Und es fiel mir in dem Zusammmenhang auch auf, dass ja der von mir o.g. alte People S und der später erschienene GD 300i mit VMax von 109 km/h angegeben waren. Hier hat MSA offenbar Geld gespart, denn ab 110 km/h wären wohl andere Kosten bei der Homologation gekommen. Und bei der Euro4-Zulassung scheint es dito zuzugehen, man bringt den Downtown mit 99 km/h zur Prüfung...
Aber damit - und wenn jemand den Papierzahlen Glauben schenkt, ist wirklich die Frage vom TE interessant - "Ist die 125ccm Rollerära schon wieder zu Ende?". Bei zweistelligen VMax-Angaben sehe ich die ganz große Gefahr (wie schon beim 45er Roller), dass sich die Geiz-ist-Geil-Kundschaft sagt: die 125er sind sowieso alle lahm - da kann ich auch den billigsten nehmen und kauft einen der hier auch schon erwähnten in China billig prodizierten Low-Cost-125er, um sich danach zu ärgern und sich das Rollerfahren abzugewöhnen...
Hey Zusammen,
Zitat:
Anti Rost:
Auf der Webseite von Kymco wird der New Downtown aber
immer noch beworben.
Aber auch bei den Zulassungszahlen ist der Downtown weit
abgerutscht, warum wohl?
Laut Aussage des Kymcohändlers werden die Restbestände natürlich noch an den Kunden gebracht und weil eben die Verkaufszahlen zurück gegangen sind bei der Downtown neu 125i im Vergleich zu der alten Downtown, ist die X-Town aus dem Hut gezaubert worden.
Ich habe drei verschiedene Kymcohändler in meinem Wohnbereich angefragt. Die Downtown ist nicht lieferbar. Aber die X-Ton, Nachfolgemodel ist da.
Zitat:
tomS:
Der Grund liegt vielleicht nicht im fernen Osten, sondern hier bei uns.Stichwort "Euro4".
Damit kann es theoretisch sein, dass es kostengünstiger ist, einen Euro3 Motor etwas zivilisierter abzustimmen als einen neuen Euro4 Motor zu entwickeln.
Genau auf dieser Grundlage sehe ich im Moment die Ursache. Zum Beispiel ist auch nirgens die SYM GTS 125i bei einem Händler zur Ansicht vorhanden. Auch die Daelim S3 mit ABS ist nicht sichtbar.
Die einzigen, die in diesem Bereich scheinbar ihre Hausaufgaben gemacht zu haben, ist Honda mit ihrer Forza. Sie haben es geschaft trotz, 11 KW mit 15 PS die Euro 4 Norm einzuhalten bei einem Verbrauch auf 100 km mit 2,3 Liter. und einem CO/2 Ausstoß mit 52g/100km.
Kymco hat mit der K-Town bei 9,5 KW mit 12 PS bei 3 Liter auf 100 km einen CO/2 Ausstoß von 70g/100, was aber noch im Bereich der neuen Euro 4 Norm liegt.
Viele Grüße
noebchen
Nochmal ich,
Zitat:
Multitina:
Aber damit - und wenn jemand den Papierzahlen Glauben schenkt, ist wirklich die Frage vom TE interessant - "Ist die 125ccm Rollerära schon wieder zu Ende?". Bei zweistelligen VMax-Angaben sehe ich die ganz große Gefahr (wie schon beim 45er Roller), dass sich die Geiz-ist-Geil-Kundschaft sagt: die 125er sind sowieso alle lahm - da kann ich auch den billigsten nehmen und kauft einen der hier auch schon erwähnten in China billig prodizierten Low-Cost-125er. Aber da der X-Town definitiv auch aus Rotchina kommt - ist das wohl auch alles egal.
Ich will ja eben kein Geiz ist geil.
Ich habe noch den alten Führerschein 4, somit den A1 und keinen Autoführerschein. Meine Frau und ich benutzen den Roller, um im Umland von Berlin und auch weiter Touren zu machen.
Ich brauche auch keine Rennmaschine. Aber wenn wir dann mal Autobahn fahren, sollte der neue Roller schon über 100 Stundenkilometer kommen. In der Regel touren wir auf den Landstraßen immer so um die 80 Stundenkilometer. Man hat mehr von der Landschaft.🙂