Ist der Yaris zu empfehlen?

Toyota Starlet 2 (P6)

Ich bräuchte etwas rat, mein Starlet wurde zusammen gefahren jetzt brauche ich ein Auto möchte auch bei der Marke Toyota bleiben, mein Interesse hat der Yaris geweckt nur kann man sich auf das Auto auch verlassen vor allem worauf muss ich den bei ihm achten? Wie ist denn so bei der Durchschnitt beim Yaris?
Wäre super wenn ihr mir etwas bei meiner entscheidung helfen würdet

Danke und Gruss Bonney

Beste Antwort im Thema

Der Link klappt nicht, dasher noch mal:

http://www.auto-reporter.net/artikel.las?...

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Die stimmt also grundlegend ! Und zwar, nach Verordnungslage muss sie sogar auf plus/minus 3 km/h stimmen. Ansonsten kann die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges sogar widerrufen werden.

Momemt!

Ich hab ein leichtlauföl, Leichtlaufreifen, sowie minimale veränderungen im Bereich der Stirnfläche. Alles mit Teile, die keinerlei Eintragung oder ähnliches benötige. Jetzt kommt der Karren im Normalfall (also wenn ich mal besonders schlechte und besonders gute Bedingungen vernachlässige) problemlos auf 170 auf der Geraden, bei eingetragenen 155. Fahre ich nun ohne Betriebserlaubnis?!

Zitat:

....sowie minimale veränderungen im Bereich der Stirnfläche

Um was handelt es sich dabei?

TS-Front und flacher anliegende Scheibenwischer.
TS-Front ist ein Originalteil und Scheibenwischer ja mal vollkommen unproblematisch.
Habs net drauf geachtet, ob die TS-Front was bringt (seis positiv oder negativ). Ich kann nur den IST-Zustand beurteilen. Scheibenwischer haben zumindest Geräusctechnisch was gebracht, somit gehe ich auch von anderen Vorteilen aus.

Lange Rede!

Der getestete Mini fuhr keine 175 km/h statt angegebener 185 km/h.

Der Yaris hat nen besseren CW Wert (0,29 - 0,3).

Bitte Details dazu, dass Autos über die Motorelektronik auf den ersten 5 - 10.000 km gedrosselt sind. Autos werden im Laufe der Zeit schneller, das ist bekannt. Es geht um diese Drosselung.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Die Vmax eines Autos wird unter exakt genormten Bedingungen (Höhe üNN, Strassenbelag etc.pp.) gemessen und dann auf die sogenannten Normalbedingungen (25°C, normierter Luftdruck, normierte Luftfeuchtigkeit etc.pp.) zurückgerechnet. Die stimmt also grundlegend ! Und zwar, nach Verordnungslage muss sie sogar auf plus/minus 3 km/h stimmen. Ansonsten kann die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges sogar widerrufen werden.

Im realen Experiment hat man diese Bedingungen im Grunde niemals ! Entweder es ist zu warm, zu kalt, du hast ein Gefälle, eine Steigung etc.pp. zusätzlich kommt hinzu, dass diese Messung nach Rechtslage nicht für jede Fahrzeugkonfiguration gemacht wird, sondern für die am geringsten ausgestattete (hier) in Europa angebotene.

Beim Mini im Zitat bedeutet dies z.B. Klimaanlage und die große Hifianlage ... sorgen für Motorleistungsverlust im Betrieb, und dies kostet abschließend Vmax. Hinzu kommt, das die meisten Fahrzeuge über die Motorelektronik auf den ersten 5-10.000 km gedrosselt werden, damit die Maschinen und vorallem Anbauteile nicht sofort ins Nirvana geschossen werden (Rücksicht auf das meist nicht mehr vorhandene Einfahrprogramm!).

Für die Realität heißt das ... die meisten Fahrzeuge erreichen die Vmax, so wie sie angegeben ist ... aber eben nur unter möglichst guten Bedingungen. Überschreiten wir die angegebene Vmax eines Autos ... haben wir oft ein nicht sichtbares Gefälle ... oder eben einen besonders rollwiderstandsarmen Strassenbelag, besonders gute Umgebungsvariablen etc.pp. ggf. eben in Kombination miteinander.

Und ... so schlecht ist der cW-Wert mit 0.35 vor dem Facelift und 0.33 nach dem Facelift nun auch nicht. Zudem er nur eine Stirnfläche von weniger als 2qm aufweist ... womit der cW-Wert dann auch nicht unter 0.3 liegen muss 😉

MFG Kester

Ähnliche Themen

Moin,

Also ... das Motoröl bringt keine Leistung des Motors ... und damit auch keinen Vmax Erhöhung. Die Reifen reduzieren den Rollwiderstand, der bringt minimale Veränderungen der Vmax ... aber ... es handelt sich um eine nachträgliche Modifikation und die Reifen besitzen eine Zulassung (das deckt diesen Punkt voll ab). Für die Veränderung der Stirnfläche ist entweder ein Fahrwerk oder ein aerodynamisches Bauteil verantwortlich. Für beides sind ABEs oder Eintragungen notwendig. Also : Nachträgliche Modifikation. Von daher ... alles in Ordnung !

Und die Frage bleibt ... wo und wie wurden die 170 km/h gemessen, und wieviel von diesen 170 km/h bleiben ÜBER, wenn man Gefälle und Umgebungsvariablen rausrechnet.

Also : Nein ... dein Auto verstösst nicht gegen seine BE, wäre genauso wie Tuning durch die Zulassung der jeweiligen Teile abgedeckt.

@Key2U ... die Messdaten WIDERSPRECHEN sich doch ! Auf dem Prüfstand... leistet der Motor 97 anstelle der 90 angegebenen PS. Aber er verfehlt seine Vmax um >10 km/h. Diese Messdaten passen nach OBJEKTIVER wissenschaftlicher Analyse nicht ZUEINANDER. Das heißt : Eine der Messreihen wurde unter fehlerhaften Bedingungen durchgeführt. Entweder wurde die Leistungsprüfung nicht korrekt durchgeführt, oder die Vmax Bestimmung erfolgte unter Bedingungen, welche STARK von den Normbedingungen abwichen.

Dabei reicht es aus, wenn der Fahrtest für die Vmax z.B. bei 30°C, hoher Luftfeuchtigkeit und bei einer Höhe ü.NN. von z.B. 400m durchgeführt wurde. Ergo : Dieser Messwert ist im Grunde mangels objektiver Bewertbarkeit ... ein Messwert für die Tonne. Ein Turbomotor mit Ladeluftkühlung ... spricht auf solche Effekte weniger stark an. DA würde ich das ganze Geheimnis hinter dieser Veröffentlichung suchen. Aber gut ... ich bin Naturwissenschaftler, und eine solch nüchterne Betrachtung ist keine Schlagzeile *Fg*

Und ... Was nutzt es denn, wenn der Yaris einen besseren cW-Wert hat ?! Der cW-Wert ist LEDIGLICH ein LuftwiderstandsBEIWERT. Der sagt über die Aerodynamik des Körpers erstmal GAR NICHTS aus. Ein Formel1 Fahrzeug oder ein Motorrad haben auch eher cW-Werte um die 0.5, denn 0.3 ... sind aerodynamisch trotzdem effizienter, einfach weil ihre Stirnfläche um ein Vielfaches geringer ist. Es geht also NUR dann etwas in diese Richtung ... wenn man BEIDE Werte kennt. Und ein Wert von 0.35 ist zwar schlechter als ein Wert von 0.3 ... aber noch LANGE kein Beinbruch!

Nach den mir vorliegenden Daten ... passen die Angaben für die Vmax beim Mini, unter den RICHTIGEN Bedingungen.

Zum Begrenzen ... frag mal rum 😁 z.B. bei Dieselfahrern etc.pp. Jeder wird dir mitteilen, dass das Auto nach X km spürbar besser ging und auch der Verbrauch zurückgegangen ist.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim



Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Die stimmt also grundlegend ! Und zwar, nach Verordnungslage muss sie sogar auf plus/minus 3 km/h stimmen. Ansonsten kann die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges sogar widerrufen werden.
Momemt!
Ich hab ein leichtlauföl, Leichtlaufreifen, sowie minimale veränderungen im Bereich der Stirnfläche. Alles mit Teile, die keinerlei Eintragung oder ähnliches benötige. Jetzt kommt der Karren im Normalfall (also wenn ich mal besonders schlechte und besonders gute Bedingungen vernachlässige) problemlos auf 170 auf der Geraden, bei eingetragenen 155. Fahre ich nun ohne Betriebserlaubnis?!

Dass der Mini mehr PS hat als angegeben ist aber bekannt. Die liegen als One beim alten Model so um 95 PS.

Die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht er trptzdem nicht. Da gibts doch nix dran zu mäkeln. Mit nem besseren CW-Wert, wie ihn beispielsweise der Yaris hat, wäre er flotter.

Dass Motoren mit zunehmender Laufleistung besser laufen ist altbekannt, das hatte ich ja geschrieben.

Wie soll diese Drosselung aussehen?

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Und die Frage bleibt ... wo und wie wurden die 170 km/h gemessen, und wieviel von diesen 170 km/h bleiben ÜBER, wenn man Gefälle und Umgebungsvariablen rausrechnet.

Die 170 wurden an verschiedenen Stellen gemessen, wobei ich die extremen negtiven Höchstgeschwindigkeiten sowie die extremem hohen Höchstgeschwindigkeiten rausgelassen habe. Die 170 sind nicht nach Tacho, sondern real. Und Gefälle brauchst du nicht rausrechnen, weil ich mich auf geraden beziehe. Ist eine Betrachtung über nen längeren Zeitraum, keine Momentaufnahme. Da ich nicht Buch führe, können es auch 167 oder 173 gewesen sein, aber das spielt eigentlich keine Rolle: Es ist deutlich höher als die eingetragene Höchstegeschwindigkeit.

@key: ich halte eine künstliche Drosselung auf den ersten paar 1000 Kilometern zwar auch für unwahrscheinlich, aber technisch einfach möglich. Beim Drehen des Schlüssels auf Zündung könnte der wert von der Tachoeinheit ausgelesen werden und ggf ein Flag gesetzt werden. In Abhängigkeit dieses Flags wird ein anderes Kennfeld verwendet.

@key: is dir schonmal aufgefallen, dass der Yaris nur sehr widerwillig hochdreht, wenn die blaue "zu kalt"-Leuchte noch an ist? Ist auch ne Drosselung...

Kann ich genau so bestätigen beim Ier Yaris. Ist mir bei meinem auch schon aufgefallen, dass solange die blaue Kontrollleuchte an ist, dreht der Motor sehr zäh und widerwillig hoch, deswegen fahr ich ihn sehr gefühlvoll bis er Temperatur hat, man merkt einen deutlichen Unterschied.

Ist das nur beim Yaris so und ist das über die Elektronik so geregelt? Ein Freund hat den Peugeot 206 und der setzt sich rein, hämmert direkt den Anlasser an, ohne den Elektronikcheck (Beim Yaris Airbags, ABS und Kühlwassertemperatur) abzuwarten und tritt dem kleinen ins Kreuz. Aber wer so fährt, merkt solche Unterschiede sicher nicht....🙄 Gibts das bei anderen/bei dem Wagen auch, dass die eine gewisse Temperatur abwarten/benötigen? Sinnvoll find ich das schon...
Greetze

Moin,

Du schließt also aus EINEM "Messwert", der unter nicht näher definierten Bedingungen ermittelt wurde, und somit WISSENSCHAFTLICH und auch JUDIKATIV absolut unhaltbar ist ... auf ein "Serienproblem" zurück ? Das ist sehr gewagt !

Dir ist bekannt, das die angegebene Vmax von 185 km/h z.B. eine seitens des HERSTELLERS zugesicherte Eigenschaft ist ?! Zugesicherte Eigenschaften müssen vom Hersteller auch eingehalten werden. Ist dem nicht so, dann weist das Fahrzeug einen SACHMANGEL auf, welcher den Käufer zum Rücktritt gemäß BGB ermächtigt. Dazu gibt es X Gerichtsurteile. Es gibt auch ein Urteil, welches feststellt, das die angegebene Vmax aus technischen Gründen bis zu 5% verfehlt werden darf (Stand der Technik etc.pp.). Leider habe Ich das AZ nicht zur Hand.

Rechnen wir einmal : 185 km/h muss das Fahrzeug erreichen gemäß Bewerbung. Das heißt, es darf 9.25 km/h langsamer unter NORMBEDINGUNGEN laufen ... als angegeben. DAs heißt ... das Auto muss unter Normbedingungen MINDESTENS 176 km/h bringen. Ansonsten liegt ein Sachmangel vor. Dies heißt ... JEDER NEUWAGENKÄUFER der nachweisen kann, das sein Mini One nur 173 km/h läuft ... hätte ein Fahrzeug, welches einen Sachmangel aufweist. Jeder Mini One der nur 170 läuft ... wäre WANDELBAR gewesen. So ein Risiko ... hätte BMW niemals akzeptiert. Der Wagen wäre mit 180 oder 178 oder 175 km/h angegeben worden.

Fazit : UNWAHRSCHEINLICH.

Ich habe im übrigen ... mit den Daten ... den Mini nach NORMBEDINGUNGEN gerechnet ... mit den Daten (cW = 0.35, A² = 1.96 m²) erreicht der Mini One mit 90 PS rechnerisch 183,7 km/h (meine Rechnung hat sicherlich einen Fehler von Plus/Minus 3 km/h). Die Frage ist nur ... GIBT es diese Normbedingungen irgendwann mal ... Ja, ich würde schätzen ... ca. 5 Tage im Jahr !

Und SELBSTVERSTÄNDLICH läuft der Mini One mit einem etwas besseren cW-Wert "etwas" schneller. Das liegt in der Natur der SACHE. Und zwar RECHNERISCH kollossale 4 km/h mehr ... (Das war übrigens NICHT mein Ansatz!)

Deine Aussage ... der Mini One verfehlt seine angegebene Vmax wegen seines schlechten cW-Wertes ist nicht richtig. Er hätte mit einem besseren cW-Wert eine HÖHERE Vmax. Dieser MIESE Messwert ... liegt mit SICHERHEIT nicht in der Aerodynamik begründet (denn DIE kennt und berücksichtigt der Hersteller in seiner Vmax Angabe!), sondern mit SCHLECHTEN Messbedingungen.

Abgesehen davon, dass es viele Beschwerden darüber gibt ... das der Hobel nicht im geringsten soviel Verbraucht ... wie der Zyklus es aussagt ... wird noch darüber gemeckert ... das der Hobel ab 170 SEHR ZÄH wird und sein Vortrieb nicht mehr der Hit ist ... (DAS kann man der Aerodynamik zusprechen) ... aber kaum wer beklagt sich sonst darüber ... das er die Vmax NICHT irgendwann mal packen täte ... von daher ... können KAUM alle betroffen sein !

Beispiel : Die Automobilrevue aus Bern hat vor einiger Zeit den Lamborghini Murcielago getest. Dabei wurde auch ein Vmax Test durchgeführt. Dabei wurde eine Vmax von knapp über 300 km/h ermittelt, Werksangabe sind meine ich 330 km/h. Im Gegensatz zu Autobild ... hat die Automobilrevue ANGEMERKT : Messplatz auf X m ü.NN, X°C (es waren etwas um die 30°C) Aussentemperatur, Luftdruck 100x hPa (höhenbedingt eben niedrig). ALLE diese Variablen ... kosten nämlich MOTORLEISTUNG ... anstelle von 580 PS NENNLEISTUNG ... hat der Motor unter solchen Bedingungen nämlich schnell nur noch 530 PS. Der Prüfstand ... RECHNET diese Werte HERAUS und KORRIGIERT den Messwert. DAS muss man bei der Vmax Messung separat machen. Die Automobilrevue hatte dies für den Murcielago gemacht ... und kam zwar nicht auf 330, aber so doch auf 227 km/h unter NORMBEDINGUNGEN.

Wie man einen Motor drosseln kann ?! Über das Steuergerät. Ein weniger aggressives Kennfeld für die Steuerung ... und Schwubs bremst du den Motor für eine gewisse Zeit aus. Das kann jeder Chiptuner 😉 Der machts nämlich umgekehrt. Und das so ein Steuergerät alles mögliche über das Auto weiss ... muss ja kaum diskutiert werden.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Key2U


Dass der Mini mehr PS hat als angegeben ist aber bekannt. Die liegen als One beim alten Model so um 95 PS.

Die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht er trptzdem nicht. Da gibts doch nix dran zu mäkeln. Mit nem besseren CW-Wert, wie ihn beispielsweise der Yaris hat, wäre er flotter.

Dass Motoren mit zunehmender Laufleistung besser laufen ist altbekannt, das hatte ich ja geschrieben.

Wie soll diese Drosselung aussehen?

Ach so, nen Murcielago.🙄

Fass dich mal kürzer, dann les ich mehr von dir.

Moin,

Meinst Du ... das die Physik und Chemie für einen Mini anders sind als für einen Lamborghini ?!

Gruß Kester

@kester: das mit der zugesicherten Eigenschaft ist ja schön und gut, aber da hatte Honda auch schön öfters nen Rechtsstreit, weil sie bei der vmax etwas hochgegriffen haben. Mein Mopped (Honda) erreicht weder die eingetragene vmax noch die angegebene Leistung, auch wenn alles wie Serie eingestellt ist. Ist halt so und bei dem modell auch nichts besonderes.
Wenn ein Hersteller solche Messungen macht, kann er es sich ja raussuchen, ob er ein Fahrzeug mit günstiger oder ungünstiger Serienstreuung nimmt und schon hier kräftig manipulieren.

@rotherbach: deine Motordrosselungsgeschichte kannst du vergessen.

Hab "auto motor sport" und Audi diesbezüglich per e-mail angeschrieben. Hab alles kopiert (daher ein langes Posting), das Wichtige aber dick hervorgehoben:

Meine Frage:

Zitat:

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: meine-email@yahoo.de [mailto:meine-email@yahoo.de]
Gesendet: Samstag, 7. Juni 2008 23:17
An: redaktion_ams
Betreff: Gedrosselte Motoren bei Neuwagen

Hallo ams,

als langjähriger (30 Jahre), regelmässiger Leser der ams hab ich ne Frage.

Sind "normale" Motoren anfangs werksseitig elektronisch oder anderweitig leistungsmässig gedrosselt? Wenn ja, wie wird das bewerkstelligt, dass sie dann später entdrosselt werden.

Ich meine nicht die Einlaufphase, denn Motoren erreichen ohne diese Drosselung auch erst nach nen paar Tausend Kilometern ihre volle Leistung, und ich meine auch keine Hochleistungsmotoren, sondern die ganz normalen wie VW, Opel, Toyota, BMW, Mercedes ... verbaut.


Dank im Vorraus für ihre Antwort!

MfG mein Name

Die Antwort vom auto motor sport:

Zitat:

AW: Gedrosselte Motoren bei Neuwagen
Montag, 9. Juni, 2008 10:34 Uhr
Von:
"redaktion_ams" <redaktion_ams@motorpresse.de>
Kontaktdaten anzeigen
An:
meine-email@yahoo.de

Antwort:

Vielen Dank für Ihre Email.

Nein, uns ist nicht bekannt, dass neue Motoren anfangs gedrosselt sein sollen. Macht auch keinen Sinn, denn inzwischen sind die Fertigungstoleranzen und die -güte so hochwertig, dass eine Drosselung völlig unnötig wäre und das Entdrosseln nur unnötiger Zusatzaufwand.

Mit freundlichem Gruß
Redaktion auto motor und sport
Peter Dalheim
-------------------------------------------

Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Sitz Stuttgart
Handelsregister Amtsgericht Stuttgart
HRA 9302 Komplementär-GmbH:
Motor Presse Stuttgart Verwaltungsgesellschaft mbH
Sitz Stuttgart
Handelsregister Amtsgericht Stuttgart · HRB 5003
Geschäftsführer: Dr. Friedrich Wehrle

Hab dann noch ne fast identische e-mail an Audi geschrieben.

Deren Antwort lautet:

Zitat:

Motorleistung
Montag, 9. Juni, 2008 10:07 Uhr
Von:
"KUNDENBETREUUNG@AUDI.DE" <KUNDENBETREUUNG@AUDI.DE>
Absender in den Kontakten speichern
An:
meine-email@YAHOO.DE

Sehr geehrter Herr mein Name,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gern gehen wir naeher auf Ihre Anfrage ein.

Eine Motordrosselung wird seitens der AUDI AG nicht angeboten.

In den ersten Betriebsstunden weist der Motor jedoch eine hoehere innere Reibung auf als spaeter, wenn sich alle beweglichen
Teile aufeinander eingespielt haben. In welchem Ausmass dieser Einlaufvorgang erzielt wird, haengt im Wesentlichen von der
Fahrweise waehrend der ersten 1500 Kilometer ab.

Sehr geehrter Herr mein Name, gern sind wir wieder fuer Sie da, wenn Sie weitere Fragen haben.

Freundliche Gruesse aus Ingolstadt

i. V. Walter Briem i. A. Daniel Richter

AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com

Sitz/Domicile: Ingolstadt
Registergericht/Court of Registry: Amtsgericht Ingolstadt
HRB Nr./Commercial Register No.: 1
Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairman of the Supervisory Board: Martin Winterkorn
Vorstand/Board of Management: Rupert Stadler (Vorsitzender/Chairman), Ulf Berkenhagen, Michael Dick, Frank Dreves, Peter
Schwarzenbauer, Axel Strotbek, Werner Widuckel

Wichtiger Hinweis: Die vorgenannten Angaben werden jeder E-Mail automatisch hinzugefuegt und lassen keine Rueckschluesse auf den
Rechtscharakter der E-Mail zu.
Important Notice: The above information is automatically added to this e-mail. This addition does not constitute a
representation that the content of this e-mail is legally relevant and/or is intended to be legally binding upon AUDI AG.

Sei bitte so nett, und laber hier kein dummes Zeug , noch dazu versteckt hinter langen, zeitaufwändig zu lesenden Postings.

Danke für die Aufmerksamkeit.

Ende der "Diskussion" für mich

P.S.: deinen Müll mit dem Mini könnte ich dir genau so wiederlegen, was mir aber einfach momentan zu langweilig ist.

Moin,

Du solltest dich solangsam mal ETWAS zurücknehmen ! Du hast gerade gegen das Copyright verstossen, was so unter den Emails auch drunter steht. Das mit dem Lesen fällt dir offenbar sehr schwer, oder ?!

Und URTEILE sind für dich nicht bindend ?! Und du möchtest mit einem Chemiker über CHEMIE und PHYSIK diskutieren ?! Nur los ! Ich warte und freue mich schon darauf. *dg* Meine Argumentation bzgl. des Wetters und des Verhaltens von Motorleistung zu Aerodynamik und Endgeschwindigkeit sind hieb- und stichfest und unter im Grunde ALLEN entsprechend informierten Bekannt.

Und ... schonmal an das MARKETING gedacht ?! *Fg* Wer würde dir SOWAS bestätigen, ohne sich zu BLAMIEREN ?! Selbst BMW hat im E39 bis ZULETZT abgestritten, dass beim 525d mit Automatik die Maximalleistung des Motors nach einer gewissen Zeit VOLLLAST gedrosselt wurde, damit der Automat nicht zerstört wird. Ich würde dir mal RATEN dich in den Foren umzuhören ... in ALLEN Foren wirst du die Aussage finden, dass sich ein Auto irgendwann nach 5 bis 10.000 km auf einmal spontan ... "freigefahren" hat und sowohl Verbrauch- als auch Leistungsentfaltung sich "verändern". Und du hast es auch NICHT richtig verstanden ... was aber wohl dein HAUPTPROBLEM ist ! Aber iss OK ... glaube DU das Marketinggeblubber eines Sachbearbeiters ... der die eine vorgefertigte Antwort schickt, welche dem Sinne des Marketings entspricht. Teilweise muss der "Antwortschreiber" da ... gut verpackte "Marketinglügen" verschicken. Mir haben sich teilweise die Fussnägel gekringelt bei den Antworten, die ich dabei verschicken durfte. Am wichtigsten war immer : Lasse X nicht schlecht aussehen, schließlich will der ja seine Produkte verkaufen. Ich bleibe da doch eher bei den Aussagen meiner Bekannten, die diese Autos und die Software entwickeln und den Erfahrungswerten ... 😁

Ich zitiere die MESSDATEN : 97 PS bei X /min. ... Es handelt sich dabei GANZ SICHER nicht um eine permanente Drosselung ... sonst würde man da nur 70 PS messen. Jedes moderne AUTO (!!!) hat eine Vielzahl von Kennfeldern (Last, Temperatur, Klopfsensor, Luftdruck usw.pp. abhängig). Davon sind einige Leistungsoptimiert und andere verbrauchs- und motorschonend. Das Steuergerät braucht nur die "ganz" scharfen Kennfelder erst nach X Betriebsstunden freigeben. Aber ... Nein ... du musst nicht ganz lesen, ganz verstehen und mitdenken brauchst du auch nicht 😁

@CyberTim ... Aber es gab diesbezüglich RECHTSSTREITS. Und entweder ein Urteil oder eine aussergerichtliche Einigung. Und das ist das entscheidende an der Stelle. Fudelt der Hersteller bei diesen Messungen, ist er dafür haftbar zu machen und muss entweder das Produkt zurücknehmen, oder entsprechende andere Leistungen erbringen. Wenn sein Fahrzeug die Werksangaben zu stark ÜBERTRIFFT wird er dafür seitens des KBA auch herangezogen. Passiert ist das z.B. Mercedes-Benz beim SL55 AMG, den man mit 476 PS angegeben hat. Dafür hat Mercedes-Benz nen kräftigen Tritt verpasst bekommen, und musste die Leistungsangabe anschließend auf 500 PS korrigieren. Die Aussage von Key2U ist/war aber ... ALLE Minis fahren nicht 185 respektive X km/h, sondern 15 oder mehr km/h weniger. DAS passt aber NICHT zur Leistungsmessung und auch nicht zu einer Modellrechnung. Was würdest du vermuten ?! Gerade Kunden von Premiumprodukten würden das so "schlucken" oder würde man da nicht etwas von Klagen oder Wandlungen wissen ?! Oder wäre dies gerade Minifahrern mit sportlichem Image total egal ?! *schmunzel*

Gruß Kester

Die Mails, die Key2U gepostet hat hören sich für mich so an, als ob die Schreiber die Frage nicht richtig verstanden hätten (allerdings war sie auch nicht ganz eindeutig gestellt): Die Leute von der AMS sprachen von "Aufwand" bei der Entdrosselung (also nicht kapiert, dass es um eine Sache im Steuergerät geht, die automatisch passiert).

Die Leute von Audi haben dass wohl so verstanden, als hätte Key2U nach einer Zusatzoption gefragt, zusätzlich zum normalen EInlaufverhalten (wie auch immer das ist).

Wenn ich dran denke, muss ich mal nen Prof von mir fragen, der ne Zeitlang bei Bosch Einspritzsysteme eintwickelt hat, vlt. weiß der ja was über eine Drosselung beim Einfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen