Ist der W213 zu perfekt? Ist alles „ausentwickelt“?
Geht es Euch nicht auch so? Sind der W213 Vormopf und der Mopf nicht zu gut? Was soll da noch groß kommen?
Irgendwie heute mit meiner Frau und Freunden zusammengesessen und über das und jenes gequatscht, da sind wir darauf gekommen, dass das Thema Auto irgendwie langweilig geworden ist, auch weil die Fahrzeuge heute zu perfekt sind (nicht nur Mercedes). Am Ende redeten wir dann mehr über EBikes.
Auch im Hinblick auf den 213 (der m./u.E. ein rundum perfektes Auto ist) im Vergleich zum neu vorgestellten W214. Motorentechnisch nicht viel neues (ok, 48 Volt Mildhybrid, gibt es bei anderen auch), irgendwie wird da nicht mehr viel weiterentwickelt, die 9 G Tronic arbeitet schon super, im Mopf nochmals mit reduzierter Drehzahl, wird sich mit dem W214 kaum ändern, technisch kommt sicher nichts mehr neues. Multibeam ist jetzt schon top. Was soll da mit dem W214 noch groß neues kommen, außer dass das Blech etwas anders geformt ist? Ok, Lüftungsdüsen, die sich selbst verstellen, Angry Bird und TikTok, andere Monitore, Rückleuchten mit Stern -haha-.
Mal ehrlich, ich finde den W213 technisch und vom Design des Innenraums einfach perfekt, mercedestypisch wertig und edel. Irgendwie reisst mich der W214 insgesamt nicht „vom Hocker“, vielleicht ist man einfach satt (auch neue iPhones wecken nicht mehr das „haben will“ Gefühl aus)?
Was denkt Ihr darüber? Ist das auch der Grund, warum m.E. manche zu anderen Herstellern „schielen“ um mal ein anderes Auto zu fahren? Da sind manche der Freunde einfach mal zu BMW, Audi, Kia, Hyundai gewechselt oder fahren lieber eine Zoe und der Benz bleibt in der Garage, klar, vielleicht wechseln manche zurück, oder auch nicht.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Die Ungebundenheit ist ja gerade das schöne am Leasing.…ja bis zum Tag X …der peniblen Rückgabe….zahlt der Private da nicht immer ein viel zu hohen Preis ?Zitat:
@EricausdemNorden
Nachhaltiger schien mir die Rechnung 1x Mercedes Jahreswagen kaufen , dann lange Fahren -unterm Strich billiger als „3x neuen Golf hintereinander“…..
Also perfekt ist die BR213 sicher nicht (meine persönliche Meinung)! Das größte Problem der neuen Autos ist halt die Elektronik aber da haben alle ihre Problemchen mit! Im Vergleich zu den aktuellen Marktbegleitern sehe ich die BR 213 jedoch schon vorne!
Zitat:
@froggorf schrieb am 22. Mai 2023 um 07:30:21 Uhr:
Dennoch ist die 213er Baureihe sehr gut. Speziell die ausklappbare Kamera ist ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sinnvoll diese Konstruktion ist. Bei meinem 5er muss ich bei schlechtem Wetter teilweise aussteigen um die Kamera zu reinigen. Zumal die Auflösung auf dem Niveau vom W212 ist und bei Dunkelheit die Kamera unbrauchbar ist. Von daher ist dieses kleine Detail viel Wert und ich freue mich immer, wenn ich in die MB's steigen kann.
Die ausklappbare Kamera hat seit Jahren fast jedes Fahrzeug der VAG Klasse
@Weltenbummler1, dass ist mir bekannt, dennoch ist auch da die Auflösung im Vergleich zur E Klasse wesentlich schlechter. Erst wenn man das nicht mehr täglich zur Verfügung hat, merkt man wie praktisch das ist und war. Auch die Möglichkeit der beheizten Armauflagen ist klasse oder die Sitzheizung plus, die es bei keinem Wettbewerber gibt. Die 213er Baureihe war bei Erscheinen 2016 der Konkurrenz voraus und ist es auch heute noch. Ich finde das Auto einfach nur gelungen, wenngleich es in meinem Fall zu oft in der Werkstatt stand.
Eine Frage. 1000 individuelle Meinungen.
Der A238 (350EQ) ist nun mein 7. Stern und sicherlich ist er nicht perfekt, aber das beste Fahrzeug was ich in den vergangenen 30 Jahren gefahren bin.
Kinderkrankheiten waren und sind bei einigen Fahrzeugen quietschende AMG Bremsanlagen, zu schwach ausgelegte Türfangbänder und bei meinem Cabrio sind auch noch die Dachschnüre zu nennen. Auch hatten die ersten Baujahre einige Probleme mit der Verklebung der digitalen Tachos.
Alles in allem habe ich seit 2019 mit dem Wagen nun 65tkm runter und außer für Wartung und Garantie Verlängerung, bzw. MB100 Versicherung, hatte ich keine zusätzlichen Kosten. Entweder griff Kulanz oder MB100.
Jeder darf sich eventuell selbst mal reflektieren, wie perfekt man denn selbst ist.
Klar ist es ärgerlich wenn ein 100k€ Fahrzeug außerplanmäßig in die Werkstatt muss, aber grundsätzlich bin ich mit allen MB Fahrzeugen im Grundsatz immer zufrieden gewesen. Aber vielleicht ist mein Anspruchsdenken auch nicht sehr stark ausgeprägt :-)
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 22. Mai 2023 um 10:04:07 Uhr:
Also da gibt es etliche Alternativen. Entweder mal wieder auf A6 oder den nächsten 5er gehen oder auch ein Lexus wobei der GS nicht mehr in Deutschland sngeboten wird. Da auch weniger Platz reichen würde eventuell eine Giulia Quadrifoglio.Zitat:
@Tom9973 schrieb am 22. Mai 2023 um 09:21:26 Uhr:
Gefühlt sind es vor allem diejenigen die hier rummaulen, die ihren 213er geleast haben, den irgendwann abgeben müssen und irgendwie nicht wissen, was sie so wirklich Besseres nachschieben sollen. Dabei glaube ich jetzt nicht, dass der 214er schlecht sein wird, aber die Preise bzw. Konditionen werden im Vergleich halt sehr schlecht/hoch sein. Aber in die Situation haben diejenigen sich halt selbst gebracht und weil man nie selbst Schuld ist, sucht man halt woanders..
Aber eigentlich geht die Tendenz bei mir eher nach was größerem, S-Klasse oder A8 wären auch ganz nett. Jaguar ist ja leider tot. Oder ganz vernünftig gar keins mehr, einfach ein Auto weniger auf dem Hof (Nein, wohl eher nicht).
Und natürlich der 214.Die Ungebundenheit ist ja gerade das schöne am Leasing.
Den letzten Satz verstehe ich nicht.
Ungebundenheit habe ich vor allem beim Kauf, aber doch nicht beim Leasing...!!
Ich wundere mich, wie unterschiedlich die Erfahrungen sein können. Ich habe gar nicht den Eindruck, dass der W213 perfekt wäre und man nichts mehr verbessern könnte. Ich finde den W213 in Summe gut und dem Mitbewerb in vielen Bereichen überlegen aber ich ärgere mich auch über vollkommen vermeidbare Mängel.
Was fällt mir an Mängeln ein, die korrigiert werden müssten:
- Die Parktronik zeigt bei mir manchmal alle Sensoren rundum gleichzeitig rot mit Dauerpiepton und manchmal werden Hindernisse angezeigt wo gar keine sind.
- Ab und zu stürzt COMAND ab. Schwarzer Bildschirm. Kommt von alleine wieder. Die Kartendaten sind teilweise um Jahre veraltet. Die Routenempfehlungen sind bei langen Strecken zu kurzsichtig.
- Die Rückfahrkamera fährt manchmal bei langsamer Vorwärtsfahrt unnötig aus und zeigt ihr Bild obwohl es gerade überhaupt nicht passt.
- Bei sehr kaltem Fahrzeug und laufender Heizung gibt es vorübergehend störende Geräusche aus dem Armaturenbrett während das Auto warm wird.
- Ab und zu, sehr selten, habe ich fast völligen Leistungsverlust auf der Autobahn, eine Art Notlaufmodus ohne dass Fehler angezeigt werden. Mechanisch und elektrisch scheint alles OK, nur die Software fühlt sich nicht wohl. Nach einer Stunde Ruhe auf dem Rastplatz scheint alles wieder OK.
- Das Getriebe "tritt nach" wenn ich an der Ampel stehe.
Ich glaube für alle diese Fehler hier im Forum schon Beiträge gelesen zu haben. Und bestimmt habe ich noch Sachen vergessen an die ich mich schon gewöhnt habe.
Das sind die Mängel die sich trotz mehrmaligen Aufenthalts beim "Freundlichen" nicht beheben ließen.
Wirklich enttäuscht hat mich die Entfeinerung anlässlich der MoPf.
- Schlecht bedienbares, sehr stark ablenkendes Touch-Lenkrad.
- Schlechte Navi-Bedienbarkeit durch Wegfall des Dreh-Drück-Stellers bei mir (ich habe ein sehr frühes MoPf Exemplar).
- Kein Ablage-Netz mehr im Beifahrerfußraum am Mitteltunnel. Und die Nachrüstung ist für Leasing-Fahrzeuge unrealistisch.
- In der Ablage unter der Mittelarmlehne keine Polsterung der Seiten mehr und auch das Gummiband wurde eingespart. Deshalb klappert der Inhalt sehr störend.
- Keine Analoguhr mehr.
Lauter praktische Dinge wurden gestrichen und waren auch gegen Aufpreis nicht mehr ab Werk zu bestellen. Dafür gab es mehr bling-bling.
Was sehe ich sowohl positiv als auch negativ:
- Türen und Kofferraumdeckel passen besser als bei meinem W213 vorMoPf, bei dem auch das Nachstellen nur bedingt geholfen hat. Dadurch habe ich im W213 MoPf auch keine Probleme mehr mit streikenden Fensterhebern. Leider passt alles aber nur gerade gut genug. Weit entfernt von perfekt. Je nach Temperatur der Karosserie gibt es leichte Windgeräusche an den vorderen Türen. Und ich muss mir nur anschauen wie die Chromoptik Zierstäbe an meinem W213 außen nicht fluchten um enttäuscht zu sein. Allerdings ist die deutsche "Premium" Konkurrenz auch nicht besser.
- Die Türfangbänder funktionieren besser als im W213 vorMoPf. Sie sind leider aber nur gerade so akzeptabel wenn man sich dran gewöhnt hat.
- Der W213 ist sehr fahrsicher. Ich hätte aber gerne in meinem E300de ein deutlich komfortableres Serienfahrwerk. Das wäre aber vermutlich wegen des Fahrzeuggewichts bei gleicher Fahrsicherheit mit erheblichem Aufwand und einem Verlust an "Sportlichkeit" verbunden. Und es liegt natürlich auch daran, dass ich zu geizig war und die Luftfederung nicht mitbestellt habe.
- Die Hybrid-Charakteristik scheint mir meist schlau gemacht aber manchmal sehr ungeschickt, vor allem wenn das Auto auf Langstrecke trotz Navi vor Erreichen einer Großstadt sogar im BatteryLevel Modus die Hochvoltbatterie fast leer saugt. Abhilfe schafft nur der Sportmodus.
- Die große Menge an Elektronik-Spielereien ist schon irgendwie nett. Leider funktioniert nicht immer alles zu 100%. Und es gibt Funktionen die man nur korrekt bedienen kann wenn man hier im Forum mitliest oder Insider-Informationen hat. Aber auch hier ist die Konkurrenz nicht besser.
Was finde ich wirklich sehr gut:
- Ich bin mit dem W213 noch nie liegengeblieben. Eine deutliche Verbesserung gegenüber W211 und W212.
- Der Innenraum wirkt sehr modern und aufgeräumt und die Materialien wirken auf mich (Exclusive) sehr hochwertig.
- Mein W213 MoPf klappert und quietscht nicht. Eine deutliche Verbesserung gegenüber dem vorMoPf.
- Ich kann im W213 deutlich entspannter Langstrecke fahren als im G30 oder im F2.
- Er fühlt sich für mich - im Verhältnis zu seiner Größe - in engen Altstadtstraßen und in Parkhäusern sehr handlich an.
- Die Integration von Elektromotor und Verbrennungsmotor ist nahtloser als bei der Konkurrenz die ich kenne.
- Im Vergleich zu anderen, die ich über längere Zeit "erfahren" habe, stört mich die Klimatisierung im W213 am wenigsten.
- Ich kenne kein Automatikgetriebe das besser zu mir passt als die 9G-TRONIC.
- Und der OM654 erscheint mir als bester Vierzylinder-Selbstzünder aller Zeiten.
Fazit:
Vor allem weil ich mich jeden Tag über die bei der Entfeinerung des W213 MoPf entfallenen Dinge ärgere würde ich wenn ich jetzt neu bestellen müsste den BMW 5er G60 bestellen. Trotz der Biberzahn-Maske. Meine Erwartungshaltung gegenüber BMW ist einfach viel niedriger und wird bereits vom G30 übetroffen. Und ich fahre weniger als früher. Zum Glück habe ich noch weit über ein Jahr Zeit und kann erstmal schauen was für Erkenntnisse noch hochkommen und was beim W214 alles weggespart wurde.