Ist der up! für eine Kleinfamilie ausreichend?
Wir sind am überlegen, ob wir uns für unsere kleine Familie mit einem Kind einen up fünftürer zulegen sollen. Fahren zu 90 % nur in der Stadt. Problem Kinderwagen!
Wie ist da eure Meinung?
Beste Antwort im Thema
Ich kann die vielen Meinungen gegen den up! gar nicht nachvollziehen. Wir haben ihn als Zweitwagen. Und bei uns passt ohne weiteren Probleme ein Buggy rein. Außerdem ist in dem Auto auch genügend Platz um damit in den Urlaub zu fahren. Zudem passt da locker ein Reboarder rein. Man muss ja auch bedenken, dass bei einem Vorwärtsgerichteten Sitz Platz zum Vordersitz gewahrt sein muss, damit die Kinder nicht gegen diesen Stoßen, wenn es zu einem Unfall kommt. Schaut doch mal hier nach:
http://www.familiert.de/upgesetzt-im-reboarder/
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von caddy Gladbeck
Wie wäre es denn mit dem Skoda-Fabia-Kombi? Der hat immerhin einen recht großen Kofferraum, aber selbst dort ist es wohl auf der Rückbank so eng, dass das Kind ab zwei Jahren im Kindersitz kaum Platz für die Beine findet.
Vorsicht bei Fabia und Ibiza (nicht aber Polo)! Dort sind (mind. auf einer Seite) die Gurtschlüsser innerhalb der Isofix-Haken, sodass man ab 3-4 Jahren die Kindersitze mit Gurt nicht vernünftig befestigen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Wie haben keine langen Beine, mussten aber beim Römer Babysafe Isofix selbst im Touran den Sitz etwas nach vorne schieben.
Wir konnten im Altea die Rücksitzbank etwas nach vorn schieben ohne die Kinder oder uns einzuengen.
Bei einem Römer Babysafe mit Isofix? Der nimmt in der Länge ja richtig viel Platz weg...
Bei allen anderen Sitzen hatten wir auch keine Probleme...
Der Babysafe (ich empfehle Isofix!) nimmt relativ wenig Platz weg, da gibt es größere. Und weil der Sitz entgegen der Fahrtrichtung montiert wird, ist der Platz für die Babybeine immer der gleiche. Wir haben momentan den Roemer Kidfix sowie Cybex Solution X-Fix im Einsatz.
Ähnliche Themen
Ich kann die vielen Meinungen gegen den up! gar nicht nachvollziehen. Wir haben ihn als Zweitwagen. Und bei uns passt ohne weiteren Probleme ein Buggy rein. Außerdem ist in dem Auto auch genügend Platz um damit in den Urlaub zu fahren. Zudem passt da locker ein Reboarder rein. Man muss ja auch bedenken, dass bei einem Vorwärtsgerichteten Sitz Platz zum Vordersitz gewahrt sein muss, damit die Kinder nicht gegen diesen Stoßen, wenn es zu einem Unfall kommt. Schaut doch mal hier nach:
http://www.familiert.de/upgesetzt-im-reboarder/
@familiert: Großes Lob für die Seite. Sieht toll aus! 🙂 Ich muss mir noch einmal mehr Zeit nehmen, die Website durchzusehen. Übrigens: Niedlich der Kleine. Ich komme im up! mit einem Gruppe 1- und einem Gruppe 2/3-Sitz auch ganz prima zurecht. Sagt mal, stört euch denn nicht, dass ihr hinten keine Beleuchtung habt? Jetzt im Winter morgens hätte ich für's Kindanschnallen mal eine Leuchte über den hinteren Türen gebraucht.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...Zitat:
@Ben58644 schrieb am 31. Januar 2015 um 14:02:11 Uhr:
@familiert: Großes Lob für die Seite. Sieht toll aus! 🙂 Ich muss mir noch einmal mehr Zeit nehmen, die Website durchzusehen. Übrigens: Niedlich der Kleine. Ich komme im up! mit einem Gruppe 1- und einem Gruppe 2/3-Sitz auch ganz prima zurecht. Sagt mal, stört euch denn nicht, dass ihr hinten keine Beleuchtung habt? Jetzt im Winter morgens hätte ich für's Kindanschnallen mal eine Leuchte über den hinteren Türen gebraucht.
Geht tut es bestimmt, aber freiwillig? Kein Platz im Kofferraum, wenig Platz auf den hinteren Sitzen und v.a. auch keine Airbags für die Passagiere im Fond. Wenn das Budget knapp ist, wurde ich damit liegt er einen Jahreswagen der bereits genannten Modelle zum Preis eines Up nehmen.
Wird der Space Up überhaupt noch kommen? Hat man schon lange nichts mehr gelesen..
Zitat:
@SoCool schrieb am 31. Januar 2015 um 14:14:41 Uhr:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...Zitat:
@Ben58644 schrieb am 31. Januar 2015 um 14:02:11 Uhr:
@familiert: Großes Lob für die Seite. Sieht toll aus! 🙂 Ich muss mir noch einmal mehr Zeit nehmen, die Website durchzusehen. Übrigens: Niedlich der Kleine. Ich komme im up! mit einem Gruppe 1- und einem Gruppe 2/3-Sitz auch ganz prima zurecht. Sagt mal, stört euch denn nicht, dass ihr hinten keine Beleuchtung habt? Jetzt im Winter morgens hätte ich für's Kindanschnallen mal eine Leuchte über den hinteren Türen gebraucht.
Wow! So klein sind die Dinger schon? Ich habe mir letzte Woche
diesen hierbestellt. 😰
Hmm, ich bin ja vom Lupo auf den Mii/Up als Erstfahrzeug umgestiegen.
Sehr gut, die Fotos von familiert. Ich hatte trotz der offensichtlichen Argumente für den Reboarder die Sache aber sofort ad acta gelegt, als ich das Volumen gesehen habe und das Gewicht. Für mich war klar, dass das im Up platzmäßig nichts werden kann. Die Fotos bestätigen das. Es kann zwar noch eine mittelgroße Person vorne sitzen. Aber das ist nicht nur unbequem, sondern versperrt einem groß gewachsenen Fahrer auch weitgehend die Sicht nach rechts.
Wir haben außerdem im Haushalt insgesamt 4 Autos, die nach Bedarf verwendet werden und benutzen in denen 3 Kindersitze, weil ich schon die normalen Römer ungern rumschleppe.
Allerdings erbringt der Mii dank der Gaspreise und der kompakten Abmessungen und bequemer Federung die Hauptfahrleistung von ca. 50000 km im Jahr, gefolgt von dem 335iX F30 mit knapp 20000 km, gefolgt vom Daihatsu Cuore L251 mit 6000 und einem Honda Jazz GDII mit 5000 km.
Klar, in den Jazz ginge jeder Sitz rein, aber in allen anderen Autos ist es so eine Sache. Auch der Daihatsu bietet bei gleicher Außenlänge mehr Platz als der Up.
Mit normalem vorwärtsweisenden Kindersitz ist der Up aber auch für mich mit 1,87 und im Verhältnis zum Rumpf sehr langen Beinen aber fahraktiver aufrechter Sitzposition mit hinter dem Fahrer montiertem Kindersitz absolut ausreichend, auch vom Fußraum für unsere 3 Jahre alte eher groß gewachsene Tochter. Im Lupo war das schon nen bissl eng.
Wenn ich mal wirklich weiter mit 5 Leuten inkl. Kindersitz wegfahre, nehme ich den Jazz. Der ist zwar bockelhart, aber mit voller Beladung geht das und der hat hinten Platz ohne Ende. Im F30 isses etwas enger, geht aber auch, wenn die Strecke nicht zu kurvig ist und alles in den Kofferraum geht.
Mit 4 Leuten inkl. Kindersitz nehme ich in der Regel den Mii.
Ich fahre ohnehin meist den Mii, da alle anderen Autos Automatik haben und das Gefrickel mit dem Erdgas tanken entfällt. Außerdem wird mein Vater älter und möchte seit diesem Winter mit seinen künstlichen Linsen für Nachtfahrten immer ein Auto mit Xenon. Schwiegersohn in spe tankt ungern Erdgas und die Frauen haben nen lahmen Kupplungsfuß/Hüfte und der BMW ist ihnen meist zu groß. Insofern sind die Präferenzen klar zu erkennen.
Als Mitfahrer wir der Mii aber immer gerne von allen genommen dank bequemer Federung und angenehmem Geräuschniveau im Vergleich zu Daihatsu oder Honda. Wenn man sich vom Reborder verabschiedet, ist das Platzangebot für 4 Leute OK. Zu dritt sind wir mit dem Mii auch locker schon 2000 km weg (einfache Strecke) gefahren, ohne, dass es nervte.
Den Reborder kann man meiner Meinung nach aber auch im aktuellen 3er vergessen (und der hat auf der Rückbank Platz wie der 5er E60 eine Generation davor).
Gruß
...also für die kurze Zeit des Kinderwagens kann man den auch in eine Dachbox legen. Für ewig braucht man den Kinderwagen wirklich nicht - und dann hat man einen kompakten sparsamen Kleinwagen.
@Ben58644: Vielen Dank für dein Lob! Also ich brauch dafür kein Licht hinten, dass bekomme ich auch so hin.
@gato311: Klar ist es auf langen Fahrten ungemütlich, aber es wurde ja auch im original eher nach Kurzstrecke gefragt und da ist es sicherlich machbar. Der Schulterblick nach Rechts ist in keinem Auto mit Reboarder mehr möglich. Wir haben als Hauptwagen den Citroen C4. Und da sieht es genauso aus. Platztechnisch passt der Reboarder da auch rein. Vorne hat man etwas mehr Platz. Um das Kin ins Auto zu setzen ist der Up jedoch sogar komfortabler, weil beim C4 das Dach abfällt und da der Platz deswegen kleiner ist.
Allgemein kann ich die Aussage, dass ein Reboarder mehr Platz verbraucht nicht wirklich nachvollziehen. Wenn man einen vorwärtsgerichteten Kindersitz hat, sollte der Vordersitz immer so eingestellt sein, dass das Kind mit den Füßen nicht dran kommt. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass man den Reboarder genauso einstellt, dass die Füße die Rückenlehne nicht berühren, dann nehmen die Sitze ziemlich gleich viel Platz weg. Bei Reboardern ist es sogar so, dass es egal ist, wenn die Füße gegen die Rückenlehne stoßen - die meisten Kinder setzen sich eh in den Schneidersitz - dann nimmt ein Reboarder vermutlich sogar weniger Platz ein. Mir ist auch bewusst, dass die wenigsten Menschen die vorwärtsgerichteten Sitze genau so einbauen, dass die Füße nicht an den Vordersitz stoßen, aber vom Prinzip ist das so.
Mit Familie in Urlaub fahren ist gar kein Problem. Wir waren mit dem up! mit 4 Personen im Ski-Urlaub in Österreich.
Der up! ist auch auf der Langstrecke ein bequemes Reiseauto.
Dem kann ich nur beipflichten.
2x Südfrankreich mit 1000km Anfahrt 2Kinder Kühlbox und Klappbollerwagen . Allerdings mit Dachbox.
Dort wo anderen die Straßen zu eng waren konnten wir noch hin.., OK dafür hatten die mit ihrem Sharan für ihr einziges Kind, neben dem kompletten Kinderzimmer mit der Playmobil Ritterburg , auch noch das Trampolin, Laufrad und Fahrrad dabei....
Ja, die 4 Skier waren auf dem Dach, den Ladeboden und die Hutablage haben wir daheim gelassen.
So konnte man prima auch die Reserveradwanne für die Skistiefel nutzen.