Ist der Tiguan wirklich so schlecht, wie man oft im Internet liest?
Hallo, meine Frau möchte gerne einen Tiger. Wir haben jetzt einen Gebrauchten R-Line mit guter Ausstattung gefunden (170 PS TDI Bj 2010), der uns beiden sehr gefällt. Aber wenn ich mir mal im Internet die vielen negativen Berichte (Dauertests) und auch Beiträge durchlese vergeht mir langsam die Freude an dem Fahrzeug. Würdet Ihr Ihn wieder kaufen? Gibt es wirklich soviel Mängel?
Danke für eure Erfahrungen. Gruß
Beste Antwort im Thema
..so, nun vor dem PC sitzend zu den gern erwähnten Dauertests noch ein kurzer Kommentar: Soweit ich das immer mal wieder verfolgen konnte, in der Fachpresse, läßt sich aus den Tests natürlich einiges herauslesen, was die dort getesteten Wagen betrifft. Schwachstellen können zu Tage treten, die man natürlich bei normalen Vergleichtests nicht feststellen kann. Dauerbelastung über längere Strecken sind schon eine sinnvolle Sache.
Andererseits hängt eben auch viel davon ab, ob die Herren nicht einfach ein (kleines oder größeres!) schwarzes Schaf aus der Herde zum Test gebeten haben.
Beim Tiguan gab es z.B. mir 2 bekannte Tests: Einer von der Autobild (100.000 km, 2.0 TSI, 170 PS, mit anschließender Komplettzerlegung des Wagens bei externen Gutachter) kam zu einem sehr guten Fazit, es wurde kaum etwas beanstandet, wenn überhaupt, dann ergonomisch. An der Technik gab es quasi keine Probleme.
Dann hat die schweizer Auto Illustrierte einen Tiguan noch über die lange Distanz gejagt, ebenfalls so gut wie nichts gewesen.
Dann hätte wir da den ADAC (wenn ich mich jetzt nicht irre, müßte die Ausgabe hier noch irgendwo liegen haben..), der ebenfalls nur Gutes berichten kann, über die Langlebigkeit. Zu den vom ADAC erhobenen Statistiken mag man stehen, wie man will. Aber eine gewisse Aussagekraft gebe ich Ihnen schon.
DIe hier im MT Forum auftauchenden Probleme, sind für jeden individuell zum Teil ein riesen Ärgernis. Aber, wie hier bereits weiter oben geschrieben: In einem (v.a. "Hilf"-)Forum wird man eben überwiegend Leute finden, die über Probleme klagen, Hilfe suchen und/oder sich informieren wollen. Daraus nun auf die MAsse der verkauften Autos zu schließen, wäre schlicht falsch. Wenn man sich die Verkaufszahlen mal anschaut, dann sind das sicherlich nicht nur blinde VW Käufer, die einfach VW kaufen, weil sie immer VW kaufen. Sondern sie kaufen ein bewährtes Produkt, das sich eben nicht umsonst so gut verkauft. Wären die Kummerkästen der diversen Zeitungen voll, würde das ja nun wirklich auffallen..
Gut. Höre mich schon etwas VW hörige an🙄an, aber ich fahre eben auch den gottweißwievielten VW. Und ich hatte eben nie was zu klagen mit den Wagen. Obwohl da auch so vermeintliche Eier wie ein gewisser Passat vom Anfang des Jahrzehnts dabei war..oder der angeblich so unzuverlässige 5er Golf. Sorry, mein Golf reißt gerade die 100.000 km Marke. Außer Diesel in den Tank und Öl in den Motor, hat der Wagen noch wenig von mir gewollt..
Gut. Da wäre noch der Test in der Auto Motor Sport. Den habe ich jetzt nicht mehr ganz im Kopf. Was aber hängen blieb, war, vll neben anderen aufgetauchten Problemen (vll weiß ja noch einmal wer, was das noch genau war..), dass das einer mit dem 1.4 TSI Motor war. Und der ist nun eben ein Gurkenmotor, für den Tiguan offensichtlich "zu schmalbrüstig"ausgelegt. Und hat das mit 1-2 (!?) (Motor/Turrbo/Kompressor..!?)Ausfällen auch klar bestätigt im Test.
Beim Diesel gab es mal Gerüchte über Probleme mit den INjektoren beim 2.0 TDI (speziell beim 170 PSler, den ich ja auch fahre). Das war ein Aufmacher in der AB und anderen Zeitungen. Und? Ist jetzt 2 Jahre her...seitdem nichts, aber auch wirklich gar nichts mehr gehört. Einige hier haben ja schon 100.000 hinter sich. Und wenn da wirklich größere Probleme vorhanden wären, dann würde das ja nun wirklich langsam auffallen. Der Motor wird zigtausendmal in VWs und Audis verbaut, hat in Massen sicher schon 100.000 kms abgerissen.
Wie gesagt: Von mir gibts nur Positives über den Wagen zu sagen. Mal ein kleines Knarzen hier, ein Zirben da. Hey, im Winter knackts bei mir auch manchmal im Gebälk des Körpers. Und bisher war da noch kein Knarzen von Dauer, fühlt sich der Wagen immer noch so solides an wie ein Burg.
Bin vorher nun wirklich auch einige Qualitätsmusterschüler in Sachen Verarbeitung gefahren. Nach 30.000km steht da der Tiger nicht viel hinten an.
Und: Fahrleistungen, Verbrauch, Fahrwerk (mit DCC), für ein vermeintliches "Kompaktklasse SUV" von knapp 1.7 t einfach ein Traum.
EIn letztes Wort vll noch: Probefahrt. Rate jedem, einen ausgiebige Probefahrt zu machen. Alles ausprobieren, am besten vorher ein Streckenprofil festlegen, damit man auch sicher geht, dass man alle Anforderungen an den Wagen testen kann. Zu Ikea, was weiß ich. Wer sich hernach über einen zu kleinen Kofferraum ausheult, dem ist halt wirklich nicht zu helfen. Der Tiger ist kein Kofferraumwunder. Dafür aber eben durchaus ein Parkplatzwunder, was durchaus immer wieder erstaunt in der engen Münchner City..
Und: Ich kam auch von einer Limo auf den Tiguan, es ist schon ein etwas anderes Fahrgefühl. Und das muß man austesten.
Ich habe jeden Tag viel Spaß mit dem Tiger. Er geht nicht ums Eck wie ein 911er, er rennt keine 240+ wie mein alter Traumwagen S4. Aber er geht so ums Eck, dass ich eine helle Freude daran habe und erlaubt eine angenehme Reisegeschwindigkeit bei um die 170-180 (wenn sein muß auch mal 190+, wenns bresiert..)😁! Für linke Spur Kampffahrer ist er sicherlich der falsche Wagen. EInem Golf TDI mit 105 PS wird man kaum davonfahren.
Auch für Leute, die wirklich viel auf der Autobahn (flott) unterwegs sind, kann der Wagen funktionieren. Aber man muß eben einkalkulieren, dass er ab 140-150 klar mehr verbraucht, als jedes "Nicht-SUV". Mehr, aber eben auch nicht "säuft".
Gruß
Philipp
90 Antworten
Servus!
doule hat mal wieder recht.
Hab den Q3 gestern in der AMS gesehen: Das Design von Audi ist zwar schön, aber langsam schauns alle gleich aus und es wird echt langweilig.
Und: sakrisch teuer ist der Q3, da musst schon wirklich ein hartgesottener Audi-Fan sein, um 37.000 € für die 177 PS Basisversion hinzulegen. Dafür war mein 170 PS Tiger schon üppig Team-Mäßig ausgestattet.
Grüße!
CmdrCodie
Der größte Vorteil dürfte wohl in dem 7-Gang-S tronic für den 170PS Diesel sein sowie die etwas besseren Fahrleistungen die versprochen werden. In wie weit diese Vorteile "erfahrbar" sind sei jetzt mal dahin gestellt....
Bei der Anhängelast wird noch geschwiegen, aber da denke ich wird es ein klarer Vorteil für den Tiguan mit 2,5t sein. Denn selbst der Q5 mit 3,0TDI darf nicht so viel ziehen wie der Track & Field....
Der Rest dürfte dann wohl reine Geschmackssache sein bzw. der Wunsch etwas teurers zu fahren, wobei teurer nicht immer besser sein muss. Das Audi Verarbeitungstechnisch bzw. bei der Wahl der Materialien einen Tick hochwertiger als VW ist wird wohl niemand bestreiten, aber ob man deswegen mit dem Tiguan unzufrieden sein muss? Also ich bin es ganz und gar nicht! Ich freue mich immer wieder wenn ich in den Tiger einsteigen darf und meine Runden drehen kann...
Hallo!
Der Tiguan ist schon ein gutes Auto!😁
Wir hatten uns damals auch für den Q5 interessiert, aber in der
gleichen Austattung wie der Tiguan wäre der Audi erheblich teuerer gewesen.
Und nicht zu vergessen, die Werkstattkosten für Service und
Inspektion sind auch premium!😰
Vielleicht hilft die ADAC Pannenstatistik.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ulrich1s
Vielleicht hilft die ADAC Pannenstatistik.
Na, das sieht doch richtig gut aus 😛
Zitat:
Original geschrieben von ulrich1s
Vielleicht hilft die ADAC Pannenstatistik.
Zusammenfassend:
Aufgetretene Pannen
- Batterie entladen (sehr häufig)
- Motormanagement gestört (Diesel 2008/09)
- Turbolader defekt (Diesel 2008)
- Partikelfilter verstopft (2008)
Unser Tiguan 2,0TDI 140 PS ist jetzt ein Jahr alt, haben ihn vor 6 Monaten gekauft bei VW. War ein Rückläufer (Autos die aufgrund der schlechten Verkaufszahlen für ein halbes Jahr "vermietet" werden und danach zurückgegeben werden. Die Händler haben ein halbes Jahr Zeit diese weiterzuverkaufen ohne einen Stellplatz zur Verfügung stellen zu müssen, sind meist etwas unter dem Marktpreis zu haben). Haben ihn mit 24.000 Km bekommen, hat jetzt 38.000 km drauf. Ziehen wöchentlich einen Anhänger und haben 4 Motion was sich diesen Winter mehr als bezahlt gemacht hat (Arbeiten am Berg). Die einzigen Mankos die wir festgestellt haben, sind folgende:
+ Es gibt leider nur schwein teure Sitzbezüge die wirklich auf die Rückbank passen (Funktion der Mittelarmlehne, Verstellung der Sitze etc.)
+ Der Getränkehalter im Rücksichtbereich ist nicht wirklich Kindertauglich. Er lässt sich sehr leicht öffnen (auch unabsichtlich mit dem Fuß) und wenn man dann draufsteigt harkt er aus oder bricht aus. Beim Ausharken hilft die Werkstatt (kann man alleine nicht wieder rein machen) ansonsten hilft nur mehr Textilklebeband damit das Ding drinnen bleibt.
Aber abgesehen von diesen zwei Mankos ist das Ding super. Wir hatten vorher einen VW Passat Variant. Beim Tiguan ist der Kofferraum aber etwas kleiner, und da wir einen Hund auch noch haben können wir leider nicht ganz bis zur Decke stapeln. Aber die verschiebbare Rückbank ist genial, besonders mit Kindern. Kann Ihn nur empfehlen.
PS: Haben jetzt Pickerl check beim ÖAMTC machen lassen. Testergebnis: alles super und in ORdnung.
Servus,
kurze frage am rande:
pickerltest..ist das eine art komplettcheck (tüv, au,..?!) vom österreichischen automobilclub?! entschuldige, pickerl steht für mich bisher ausschließlich für d vingetten-"plakette":-)..
gruß
philipp
Bei uns in Österreich muss man den TÜV (Picherl, § 57 Begutachtung, etc.) bei Neuwagen nach 3, dann nach 2 JAHREN und danach Jährlich machen. Der ÖAMTC bietet für Neuwagen, die noch nicht TÜV-pflichtig sind eine Überprüfung an, nur halt ohne dann die Plakete tatsächlich zu bekommen.
Wir haben im Oktober 2008 (Bestellung Januar 2008) unseren Tiguan T&F 2.0 TDI 140 PS erhalten. T&F weil er der einzige Tiguan ist der 2,5 Tonnen ziehen kann und wir damals bei weiß keine Chromleisten an den Fenstern wollten sondern auch die Dachrelling in Schwarz. Der Wagen wurde in Vollausstattung (Standheizung, Panorama, Anhängerk., RNS510 usw.) bestellt, außer Leder, weil meiner Frau das zu kalt im Winter ist.
Wir haben den Wagen jetzt mit 58.000 km verkauft und gegen einen Touareg II V6 TDI BM eingetauscht.
Bis auf das Panoramaglasdach, welches nach 2 Jahren undicht wurde und es Probleme nach dem Tausch wegen quitschen gab, gibt es KEINE Beanstandungen an dem Fahrzeug. Mehere Reisen mit 1.000 km Fahrtstrecke hat er problemlos gemeistert. Keine Panne.
Wir können den Tiguan nur empfehlen.
der tiguan sieht sowas von grotten langweilig aus, eigentlich genau so langweilig wie die anderen modelle mit dem vw zeichen im grill.
und technisch holt man sich sowieso nur probleme damit ins haus,
da kauf ich mir eher einen ford kuga.
Na, denn man viel Spaß mit dem Ford! Ich hatte mal einen Escort, den verfluche ich heute noch. 😠
Naja, wenn man den Motor bei den Fords regelmässig gewartet hat, und der im richtigen Land gebaut wurde, hat man zumindest noch den übrig, wenn der Rest des Autos weggerostet ist...
Ansonsten freuen sich die Studenten, wenn möglichst viele Ford gefahren werden, weil die gebraucht um Längen billiger sind, als alles andere...
Naja, und gerade der Escort: Sogar das letzte Modell, der MK7, ist einem unter dem Hintern weggerostet (Radläufe, Längsträger, Einstiege), Bremsscheiben gebrochen, Probleme mit den Stoßdämpfern, Querlenker ausgeschlagen, komplette Zentralelektrik... Da kamen viele noch nicht mal durch ihren ersten TÜV.
Da ist Ford für mich definitv kein Maßstab!
Gruß
Nite_Fly
Habe mir den Kuga auch angesehen. Optisch (außen) gefällt der mir sehr gut , mindestens so gut wie der Tiguan. Allerdings ist der innen soooooooooooooooo billig das es kaum auszuhalten ist. Diese Mittelkonsole sieht sowas von "Plasikaufsteckteil" aus die in einem Dacia Duster sicher OK wäre aber für die Fahrzeugklasse ?
Geschmäcker sind verschieden - der Tiguan ist zugegeben etwas "langweiliger". Den KO -Schlag für den Kuga gab die Durchfahrtsbreite wegen meiner Superschmalen Garage. Ohne Spiegelanklappen hat der Kuga 10 cm mehr, entscheidende 10 cm.
Gruß mucks
Hallo nite_fly,
ist hier jetzt vielleicht OT, aber ich möchte doch mal kurz meine Erfahrungen mit dem Escort schildern. Zunächst mal soff der wie ein Loch, 13 l waren normal (1,3 l Benziner, 54 PS).
Zweimal im Jahr musste der Thermostat ausgetauscht werden: Zum Winter, weil er nicht mehr richtig warm wurde und zum Sommer, weil er ständig am kochen war. Die Bremsen zogen immer einseitig, die Werkstatt hat das Problem nie in den Griff bekommen. Als mir auf regennasser Fahrbahn einmal einer die Vorfahrt genommen hat und ich eine Vollbremsung machen musste, bin ich mit der Längsseite in das andere Fahrzeug gekracht. 😰
Fazit nach drei Jahren: Da das Fahrzeug Rost ohne Ende hatte, habe ich es reparieren lassen und mit erheblichem Verlust verkauft, da es auch noch viele andere Macken hatte. Nie wieder Ford! 😠
Gruß Hans