Ist der Tausch des Kompressoröls beim W210 200K notwendig?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

man liest ja vieles bezüglich des Ölwechsels beim 200 Kompressor.

Mein W210 200K ( Mopf ) hat 205.000 km auf der Uhr, fährt fehlerfrei und gut ( Motoröl hat er auf den 5000 Km die ich ihn jetzt habe absolut keins gebraucht. ) und damit das so bleibt habe ich nach dem Kauf alle Öle gewechselt bis auf das Kompressoröl.

Nun denke ich mir, ob es nicht sinnvoll wäre das mal zu tun.

Hat das jemand von euch bei der Maschine ( Ende 2000, 163 PS ) schonmal gemacht? Kommt man zu der Schraube, ohne was auszubauen? Ich werd mal Fotos vom Maschinenraum machen, vielleicht erkennt ja jemand wo ich hin muss.

Ist das das richtige Öl?
-Kompressoröl 125 ml = € 36,00 -Teile-Nr. A 000 989 62 01

ist aus dem Thread hier:

http://www.motor-talk.de/.../...pressor-oelwechsel-m-271-t3450203.html

nur da geht es ja um einen anderen motor...

Was kostet eigentlich ein neuer Kompressor? ( Falls mir der mal um die Ohren fliegen sollte).
Gab es die gleiche Maschine nicht auch mit 184 PS? Was war denn da anders?

Edith:

was mich noch auch drängt im nächsten Jahr zu erledigen:

Ich würde gerne vorsorglich die unteren Querlenker tauschen lassen, die aktuellen sind von mir zwar innen mit Fluidfilm versorgt, aber ich habe vor das Auto noch länger zu fahren.

Ist es also sinnvoll:

Beide unteren Querlenker ( sind die von Meyle um 150 Euro das Stück ok von Taxiteile?), in dem Aufwasch auch 2 neue Traggelenke und dann wäre es ja auch nicht so blöd bei der Aktion beide Radlager vorne zu tauschen ( SKF von Taxiteile?).

Macht es Sinn bei einwandfreiem Fahrverhalten auch den Reparatursatz für die Hinterachse zu bestellen? ( 150 Euro, Koppelstangen, Schub, Zugstreben?)

Auch wenn viele hier den W210 als Verbrauchswagen sehen der keinen Wert hat, möchte ich den Wagen eigentlich unbefristet erhalten, vom Rost her steht er hervorragend da ( Federaufnahmen wurden vor Jahren angeblich laut Rückruf von MB genietet, Vorderachsträger ok, Hinterachsträger auch, kein Rost an den Türen, Kotflügeln. Nur beim Radlauf ( wird im Frühling gemacht ), rund ums Heckdeckelschloss und vorne hinter den Scheinwerfern ).

Beste Antwort im Thema

Lifetime is afoch, bis Time of Life vurbei is! So schaut's aus, hätt' da Dr. Kurt Ostbahn aus Wean g'sogt. 😁

Es gibt keine bessere Konsumenten-Verarschung als "lebenslange Garantie" u.ä. Marketingfloskeln.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo Kugelmoped,

dazu eine Anleitung von "campman"

http://www.motor-talk.de/.../...pressoroel-tauschen-230k-t2249569.html

und im Anhang eine PDF-Datei von einem User aus mbslk.de

LG, Walter

Cool, dank dir, ich werd die Anleitung mir mal ausdrucken und mir das vorort ansehen ob ich mir das zutraue oder meiner Werkstatt gebe. Für den reinen Wechsel scheint ja nicht allzuviel abzubauen sein.

Das Öl hab ich jetzt bei taxiteile gar nicht gefunden, also ab zum Freundlichen. ( Naja der war nicht so freundlich als ich ihn auf das Thema angesprochen habe, " Das braucht man nicht tauschen, so ein Käse ".)

Ich habe den Motor in meinem SLK gehabt u. genauso wieviele andere musste ich auch feststellen, das einiges an Öl im Kompressor fehlte!
Ich habe den Kompressor damals allerdings ausgebaut, so das ich ihn durch "drehen" richtig leerlaufen lassen konnte.
Dann reicht die Ölmenge von 125ml nicht um den Kompressor bis zur Kontrollschraube zu füllen, wenn ich mich richtig erinnere!?
Entweder 2Dosen besoregen bzw. im I-Net suchen ob jemand das entsprechende Öl in "etwas" größerer Menge anbietet!

MfG Günter

Schraube hab ich da keine gesehen, weiß jemand wo die ist?

Ähnliche Themen

Die Bilder in dem Beschreibungssthread sind leider nicht mehr online, aber gehe ich richtig in der Annahme, dass ich nur den Luftfilterdeckel, den Luftfilter entfernen muss und dann den Luftfilterkasten nach oben ruckartig rausziehen muss und dann schön zur Schraube komme?

Was passiert eigentlich, wenn der Kompressor kaputt wird? Kann das dem Motor schaden?

Edith:

oder ist die Schraube die das dreckige runde ding leicht schräg unter dem Stern auf meinem Foto?

auf dem Foto hier siehts fast danach aus?

http://www.rn-etech.de/.../...nfullschraube-lader-supercharger-m45-m65

Bei deinem M45 ist die Einfüllschraube bei Draufsicht auf die Riemenscheibe etwa auf 4 Uhr zu finden.
http://images.google.de/imgres?...

Beim M65 wäre sie seitlich.

Der Kompressor ist eigentlich schnell ausgebaut, dann entleeren, wieder einbauen und erst im eingebauten Zustand das neue K-Öl einfüllen. Entweder das K-Öl von MB oder das ebenfalls von Eaton freigegebene von GM, welches günstig bei Ebay usw. zu beziehen ist.

Hmm, ich könnt aber auch ohne was abzubauen vorne die Schraube lösen, absaugen mit einem Schlauch und wieder befüllen?

Zitat:

@kugelmoped schrieb am 13. Dezember 2015 um 21:14:05 Uhr:


Hmm, ich könnt aber auch ohne was abzubauen vorne die Schraube lösen, absaugen mit einem Schlauch und wieder befüllen?

Das geht auch, allerdings scheint das "Getriebegehäuse" relativ "verwinkelt" zu sein, so das du mit Schlauch u. Spritze nicht alles Öl absaugen kannst!

Ich meine mich erinnern zu können, das damals nach diversen drehen u. schwenken des ausgebauten Kompressors immer wieder noch etwas Öl herausgelaufen kam!

Vor dem wie auch immer ausgeführten Ölwechsel am Kompressor, sollte man den Motor vor beginn der arbeiten einige Minuten laufen lassen o. noch ein stück damit fahren, dann ist das Öl etwas warm. Vorallem aber sollten diverse "Schmutzteilchen" in schwebe sein u. mit dem alt Öl ausdem Kompressor auslaufen/ gesaugt werden!

MfG Günter

P.S. Die kleine Kontroll/ Ablass/ Einfüllschraube könnte recht festsitzen aufgrund des Dichtbundes!
Deshalb nicht mit schierer gewalt versuchen die Schraube zulösen (das kleine Innensechskant hält nicht viel aus..), sondern einen Dorn etc. auf den Kopf der Verschlusschraube setzen u. einen "soliden" schlag mit einem Hammer geben, ggf. könnte leichtes erwärmen das lösen zusätzlich erleichtern!

Ich dachte das ist ein T30 Torx?
Vielen lieben Dank für die Tips!
Ich werde deinen Ratschlag beherzigen, werde aber in eingebautem Zustand mal absaugen, anfüllen und das Prozedere nach ner Woche oder so wiederholen.

Kompressorausbau trau ich mir nicht zu

Hab mir heute schon ein Infusionsbesteck, ne Spritze gekauft und das Öl + T30 Torx bestellt.
Bin ja mal gespannt wieviel Öl da nach 15 Jahren und 200.000 km überhaupt noch drinnen ist.
Was passiert eigentlich, wenn einem der Kompressor verreckt? Kann der Motor dadurch schaden nehmen, so wie man es des Öfteren von Turboladern liest?

Ist jemandem von euch schonmal der Kompressor kaputtgeworden?

So, absaugen ging nicht, war anscheinend kaum noch was drin. Also ganze Flasche rein, zuschrauben, laufenlassen, aufschrauben und mal 15 Minuten raustropfen lassen, Schraube zu, 5 Kilometer gefahren, Schraube auf, kam kaum noch was, also Schraube wieder zu. In ein paar Monaten Saug ich ab und Füll nochmal neu auf. Lifetime Füllung , haha

Lifetime is afoch, bis Time of Life vurbei is! So schaut's aus, hätt' da Dr. Kurt Ostbahn aus Wean g'sogt. 😁

Es gibt keine bessere Konsumenten-Verarschung als "lebenslange Garantie" u.ä. Marketingfloskeln.

Das mit der "Lifetime"-Füllung ist es wie mit dem Automatikgetriebe. Dort wurde auch festgestellt, dass das Öl nicht dauerhaft im Getriebe verbleiben kann und irgendwann doch raus muß.

... und meist dann mit dem ganzen Getriebe. 😁 😁 😁

Zum Kompressor ist alles gesagt, nun zu deinen anderen Fragen : Du musst von unten mit einer Taschenlampe in die untere, kreisrunde Aussparung des QL hineinleuchten. Da siehst du den Rost ebenfalls an den Schweißnähten. Wenn da überall nichts ist, brauchst du nichts zu tauschen. WENN DU TAUSCHEN MUSST, NIMM NICHT MEYLE, SONDER LEMFÖRDER! DIE WAREN ERSTAUSRÜSTER und sind am besten.
Für die HA gilt das Gleiche .Nur erneuern bei Rostbfall!

Deine Antwort
Ähnliche Themen