Ist der Tausch des Kompressoröls beim W210 200K notwendig?
Hallo,
man liest ja vieles bezüglich des Ölwechsels beim 200 Kompressor.
Mein W210 200K ( Mopf ) hat 205.000 km auf der Uhr, fährt fehlerfrei und gut ( Motoröl hat er auf den 5000 Km die ich ihn jetzt habe absolut keins gebraucht. ) und damit das so bleibt habe ich nach dem Kauf alle Öle gewechselt bis auf das Kompressoröl.
Nun denke ich mir, ob es nicht sinnvoll wäre das mal zu tun.
Hat das jemand von euch bei der Maschine ( Ende 2000, 163 PS ) schonmal gemacht? Kommt man zu der Schraube, ohne was auszubauen? Ich werd mal Fotos vom Maschinenraum machen, vielleicht erkennt ja jemand wo ich hin muss.
Ist das das richtige Öl?
-Kompressoröl 125 ml = € 36,00 -Teile-Nr. A 000 989 62 01
ist aus dem Thread hier:
http://www.motor-talk.de/.../...pressor-oelwechsel-m-271-t3450203.html
nur da geht es ja um einen anderen motor...
Was kostet eigentlich ein neuer Kompressor? ( Falls mir der mal um die Ohren fliegen sollte).
Gab es die gleiche Maschine nicht auch mit 184 PS? Was war denn da anders?
Edith:
was mich noch auch drängt im nächsten Jahr zu erledigen:
Ich würde gerne vorsorglich die unteren Querlenker tauschen lassen, die aktuellen sind von mir zwar innen mit Fluidfilm versorgt, aber ich habe vor das Auto noch länger zu fahren.
Ist es also sinnvoll:
Beide unteren Querlenker ( sind die von Meyle um 150 Euro das Stück ok von Taxiteile?), in dem Aufwasch auch 2 neue Traggelenke und dann wäre es ja auch nicht so blöd bei der Aktion beide Radlager vorne zu tauschen ( SKF von Taxiteile?).
Macht es Sinn bei einwandfreiem Fahrverhalten auch den Reparatursatz für die Hinterachse zu bestellen? ( 150 Euro, Koppelstangen, Schub, Zugstreben?)
Auch wenn viele hier den W210 als Verbrauchswagen sehen der keinen Wert hat, möchte ich den Wagen eigentlich unbefristet erhalten, vom Rost her steht er hervorragend da ( Federaufnahmen wurden vor Jahren angeblich laut Rückruf von MB genietet, Vorderachsträger ok, Hinterachsträger auch, kein Rost an den Türen, Kotflügeln. Nur beim Radlauf ( wird im Frühling gemacht ), rund ums Heckdeckelschloss und vorne hinter den Scheinwerfern ).
Beste Antwort im Thema
Lifetime is afoch, bis Time of Life vurbei is! So schaut's aus, hätt' da Dr. Kurt Ostbahn aus Wean g'sogt. 😁
Es gibt keine bessere Konsumenten-Verarschung als "lebenslange Garantie" u.ä. Marketingfloskeln.
39 Antworten
Ich bild mir ein ich hab im Sommer mal nach dem Kauf reingeleuchtet und ein wenig Rost auf der Oberfläche innen gesehen, ob der im Falz war weiss ich nicht, hab das alles mit Fluid film geflutet und mir gespeichert, dass ich die Dinger tauschen lassen werde. Hab spasshalber beim Freundlichen mal nachgefragt, das Problem war denen unbekannt, sie meinten nur wenn die Querlenker schon sehr rostig waren haben sie dann statt neue buchsen einpressen neue QL verbaut. Meine Stammwerkstatt hat das noch nie getauscht, beim Öamtc wiederum war das Thema bekannt.
Laut MB Werkstatt ist alles in Ordnung, die Federaufnahmen sind im Zuge eines Services damals "nachgenietet" worden. War angeblich so ne Art heimlicher Rückruf.
Wie auch immer, ich werd mal wieder in die QL reinsehen und vielleicht kann ich ein Foto machen, in ein paar Monaten möchte ich sie auf jeden Fall tauschen lassen. Was kosten denn die Dinger mit Einbau?
Schau mal hier, noch gar nicht so lange her:
http://www.motor-talk.de/.../...erlenker-ein-fieses-teil-t5408114.html
Die Dinger brechen sehr gerne in der Nähe des Traggelenks, wenn du innen Rost siehst, wird's Zeit!😉 Die neuen QL von Lemförder sind komplett, bei der Gelegenheit auch gleich neue Koppelstangen einbauen und nach dem Stabilisator schauen - der ist auch oft verrostet! Obere QL sind meistens noch i.O.
Bist du aus ÖSTERREICH? Da gab's so eine klammheimliche Aktion mal, hier leider nicht . Da wird auch nichts " nachgenietet" - das ist irreführend! Wenn die ursprünglich geschweißten Federaufnahmen unter der Dichtmasse rosten, werden neue angenietet und nicht mehr geschweißt - so wird ein Schuh draus! Wenn deine MB - Werkstatt erklärt, noch nie etwas von gebrochenen QL gehört zu haben oder man müsse in angerostete QL nur neue Buchsen verpressen, ist das ein Armutszeugnis - fast schon kriminell , wenn man an die Auswirkungen denkt!
Ähnliche Themen
Das ist eine arme Werkstatt was das betrifft, denen glaub ich das auch nicht. Hab jetzt nochmal nachgedacht was der gemeint hat, er sagte damals es gab 2 neue Konsolen eine grosse oder eine kleine zum annieten, ich hab die großen drauf, mit Nieten. Laut Historie in irgendeiner Datenbank wurde das mehr oder weniger heimlich im Zuge eines Services erledigt.
Ja ich bin aus Österreich. Ich werde heute mal mit dem Handy versuchen von unten reinzufilmen, vielleicht sieht man da mehr. Fakt ist, das Auto wird mich noch viele Jahre begleiten, deshalb kommen die alten Querlenker im Sommer raus, nur jetzt noch nicht, hab seit Kauf ca 3500 Euro investiert ( und keinen Cent bereut, falls sich jemand fragt ).
Ich frag mich obs da nicht sinnvoll ist beim Querlenkertausch dann gleich vorne neue Radlager zu spendieren.
Wieso das denn? Meine Radlager sind jetzt schon fast doppelt so lange gelaufen als deine und tun das noch immer!
Das mit Abstand Gefährlichste sind die QL - da bin ich auch pingelig. Andere Dinge wie Hinterachsträger, Bremsen , Federaufnahmen , Federn oder Querträger bedürfen gelegentlicher Kontrollen, andere Verschleißteile werden dann erneuert, wenn sie defekt sind - du kannst doch nicht dauernd ohne irgendwelche Symptome prophylaktisch das ganze Auto erneuern, nur weil du mal "Horrorgeschichten" gehört hast oder im Grundsatz alles irgendwann mal kaputt gehen könnte!?
Scheisse, hab gerade nachgesehen, ziemlich rostig innen. Also morgen einen Werkstatttermin ausmachen. Was kostet das ca an Stunden ( meine Werkstatt verrechnet 45 Euro brutto ), Material sollte 320 kosten
Oh, wenn's da jetzt Sonderangebote gibt und es keine Produktpiraterie ist, würde ich das für den Preis auch sofort kaufen!😉
Sag deiner Werkstatt gleich, sie sollen bei dieser Gelegenheit gleich auf Federn (brechen gerne in der untersten Windung) , die Koppelstangen und den Stabilisator achten. Die neuen QL auch gleich innen und außen mit Fett konservieren! Traggelenke werden i.d.R. gleich mit erneuert.
Angerostete Federn, die noch nicht gebrochen waren, hatte ich bei 322 000 km prophylaktisch erneuert - da wollte ich nicht warten, bis sie mir um die Ohren fliegen- ist zwar selten, aber schon vorgekommen!
Traggelenke kommen neu, den Rest gebe ich ihm mit, wobei er mein Vertrauen hat, ist ein guter Mann
Anbei noch 2 Screenshots vom handyvideo.