Ist der T3 das richtige für Vielfahrer?
Moin,
Leute ich bin mal wieder verweifelt.. Das alte Problem mit dem Anspringen wurde vor ca. 4 Wochen behoben.. Ein Werksatttermin stand mir noch bevor, danach wär alles gut gewesen.. Waren auch nur Kleinigkeiten.. Naja, am Wochenende hatte ich ne 800km Strecke vor mir, nach 700km wurds hinten laut.. Ich mußte in der 4ten runterschalten.. kurze Zeit später wurde der auch laut.. An einem Rastplatz angehalten, ging der erste nicht mehr rein.. Später beim runterrollen vom Abschleppwagen machte er ohne Gang und Motor aus echt fiese Geräusche.. Ich bin keiner der sich gut auskennt aber für mich klang es als sei kein Getriebeöl mehr vorhanden.. Das ganze kam ohne Vorzeichen.. Die Tage davor war auch nur der übliche Motoröl-Fleck unterm Bus wenn ich ihn irgendwo geparkt hatte. Is auch egal, ich will jetzt keine Diagnose von euch haben..
Naja was auch immer, ich frage mich langsam ob der Bus ne gute Entscheidung war... Ich fahre Monat für Monat zwischen 2000 und 5000km.. Hab ich nur riesiges Pech mit meinem Bus oder ist das normal? Es ist n T3 Multivan, BJ 90, JX Motor mit 70Ps...
Eigentlich isses doch ein vielfahrer-Wagen oder nicht? Ich will ihn nicht verkaufen, ich liebe ihn! Sagt mir mal eure Meinung, ich muß ne Entscheidung fällen.. Als Selbstständiger muß ich mich auf meinen fahrbaren Untersatz verlassen können. Wenn mein Bully sich nicht immer selbst in die Werkstatt "einliefern" würde, würde ich auch immer brav zu den Durchsichten fahren und alles tun was nötig ist um ihn in schuss zu halten.. Aber soweit bin ich noch nie gekommen.. Und ich hab ihn mitlerweile schon 5 Monate.. Bitte helft mir, was soll ich machen? Ich weiß nicht mehr weiter.. Ich werde schon von allen für verrückt erklärt weil ich ihn noch nicht verkauft habe..
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Kein Diesel, aber aus T3 Benziner Erfahrung kann ich sagen, zuverlässiger und günstiger kann man bis zu 160000 km jährlich kaum zurücklegen, in einem anderen Thread habe ich mal für einen der beiden DJ eine Rechnung erstellt, was der gefahrene km tatsächlich gekostet hat...
Hi Polo6NFDTCiV,
wie das?
Benziner sind als reine Schluckspechte bekannt - deshalb bin ich auf den TD gegangen. Wo liegt der Benziner mit welcher Maschine im Verbrauch?
Krambam-Bulli
Hi,
ich habe es ja schon öfter hier geschrieben.
Ich fahre meinen, in beschissenem Zustand erworbenen, CS Diesel schon fast 4 Jahre ohne Zwischenfälle. Ganz bewußt habe ich einen Motor ohne Technik-Klimbim gewählt. Der CS ist ein Saugdiesel ohne Turbo. Nur 4 Kolben und eine Einspritzpumpe. Keine Servolenkung. Keine Fenster (dadurch billige LKW Zulassung). Anfangs habe ich einiges instandsetzen müssen.
Es gibt halt 2 Arten zu reparieren:
1. Man macht genau was gerade kaputt ist, bzw. beauftragt wurde. Für andere Fahler hat man Scheuklappen.
2. Man hält die Augen offen und macht alles was einem an Mängeln unterkommt. Irgendwann ist alles in Ordnung.
Punkt 2. ist in Werkstätten schon alleine wegen diverser Kundenklugscheißer nicht möglich. Außerdem repariert man nach 1. viel schneller. Wer will schon länger brauchen als nötig?
Nach allen was ich hier gelesen habe, würde ich an deiner Stelle falls der Motor bleibt, auch einen Ölkühler einbauen.
Und Tempo ist relativ. Um welche Tagesstrecken geht es denn überhaupt?
Ich wundere mich ein bißchen daß ein Selbständiger nicht gleich seinen Vertreter vergattert, um für den 2. Wagen einen günstigen Tarif zu bekommen. Das geht nämlich....
Zitat:
... mit dem T3 lassen sich jährlich weit über 100000km fast 100000 Meilen zurücklegen, ohne dass grosser finanzieller Schaden zu erwarten ist, 3 Bremsätze vorn und hinten, eine Kupplung, ein Auspuff, ein Katsatz, zwei Sätze Federn und Dämpfer, 3 Wischerblätter, jährlich 1 Satz Lager und Buchsen der Achsen und Aufhängungen, 12 Reifen, ca. 50l Öl, 8 -filter, 16 Zündkerzen, ca. 26500L Benzin... 1 Felge, 1 Stossstange vorne, 1 Kühler, 1Grill, 6 L Frostschutz.
Damit kommen ca. 31ct/km incl. Steuern und Vers. zusammen, das muss erstmal ein Trapo anderen Herstellers unterbieten
Kaufpreis/Wertverlust, kann ich mit 0,8 ct/km reinrechnen, wenn ich den Wert nach 3 Jahren auf 0 setze.. bzw. mit 0,7 ct/km einen kompletten Motor/Getriebestrang auf 3 Jahre mit einbeziehe... kommen ca. 32,7ct/km zusammen...
Es waren etwas über 158000km die vom 01.03.09 bis 30.04.2010 für einen der T3 mit dem 112PS DJ Motor abgerechnet werden konnten. zzgl. div. Nebenkosten, Fahrer, Maut, Lade- Entladezeiten, Fähren, Pensionen... die in diesem Zusammenhang aber keine Rolle spielen.
Das ganze lief nicht ganz unfallfrei ab, das spielt in dem Fall keine Rolle, die paar 100stel Euro pro gefahrenen km fallen nicht ins Gewicht.
~16,7 L Verbrauch mit einem durchschnittlichen Brutto- Gespanngewicht von 5 Tonnen sind meines Erachtens nach nicht viel..
Den selben Verbrauch hat ein T5 Diesel unter diesen Bedingungen, allerdings hat man einen Gewinn von ca.
-65000
Euro, zu verbuchen, wenn man 2 von der Serienfehlkonstruktion erworben hat.