Ist der Sportsvan mit dem 1.0 TSI brauchbar?
Hallo zusammen,
ich wollte bei euch kurz nachfragen, ob der Golf Sportsvan mit dem 1.0TSI-Motor mit 115PS eine brauchbare Kombination ist. Der Motor hat ja 200Nm und die sollten doch reichen, oder? Es geht in erster Linie um die Version mit manullem Getriebe.
Habt ihr Erfahrungen mit dem 1.0 TSI und dem Sportsvan und wenn ja, was denkt ihr über diese Kombination? Welche Verbräuche sind zu erwarten?
Danke euch!
23 Antworten
Danke für den kleinen Erfahrungsbericht. Ich muss sagen, dass meine persönlichen Erfahrungen im Skoda Fabia 3 mit dem 1.0TSI mit 95PS im Grund genommen auch nicht schlecht waren, aber unterhalb von 1800u/min brummte und vibrierte es doch sehr, das fand ich sehr störend. Der 5. Gang ging nicht immer sofort rein, das fand ich auch nicht so gut, aber es war ja auch ein auto mit etwas über 10km. Auch beim 1.0 Ecoboost von Ford ist 1800u/min die magische Grenze, das ist wohl bei den Dreizylindern einfach so.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. Dezember 2019 um 19:00:58 Uhr:
Danke für den kleinen Erfahrungsbericht. Ich muss sagen, dass meine persönlichen Erfahrungen im Skoda Fabia 3 mit dem 1.0TSI mit 95PS im Grund genommen auch nicht schlecht waren, aber unterhalb von 1800u/min brummte und vibrierte es doch sehr, das fand ich sehr störend. Der 5. Gang ging nicht immer sofort rein, das fand ich auch nicht so gut, aber es war ja auch ein auto mit etwas über 10km. Auch beim 1.0 Ecoboost von Ford ist 1800u/min die magische Grenze, das ist wohl bei den Dreizylindern einfach so.
Wobei Skoda da wohl leider - wie auch sonst bei der Qualität - eine gewisse Streuung hat. Nicht alle vibrieren so stark und viele Getriebe schalten sich gut oder tun dies nach einer gewissen "Einfahrzeit". Sonst wäre das auch ein Fall für die Werkstatt.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. Dezember 2019 um 19:00:58 Uhr:
Auch beim 1.0 Ecoboost von Ford ist 1800u/min die magische Grenze, das ist wohl bei den Dreizylindern einfach so.
Naja, es geht schon besser... siehe BMW
Der 3Zylinder hat allerdings 1.5l Hubraum....und hier beginnt das max. Drehmoment bereits bei 1200/min.
Das ist schon entspanntes fahren.
Zitat:
@opa38 schrieb am 19. Dezember 2019 um 20:44:27 Uhr:
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. Dezember 2019 um 19:00:58 Uhr:
Auch beim 1.0 Ecoboost von Ford ist 1800u/min die magische Grenze, das ist wohl bei den Dreizylindern einfach so.Naja, es geht schon besser... siehe BMW
Der 3Zylinder hat allerdings 1.5l Hubraum....und hier beginnt das max. Drehmoment bereits bei 1200/min.
Das ist schon entspanntes fahren.
In Tests kommt der BMW öfter schlechter weg. Persönliche Erfahrungen habe ich nicht.
Jedoch mehrfach mit dem VW 1.0 im Polo. In keinem Fall negativ was Vibration betrifft. Beim letzten waren 55km/h im 5. Gang(95PS) problemlos möglich. Ich habe ohne Probleme das Tempo ohne zurückschalten gesteigert. War sogar überrascht. Gut, anscheinend haben mich negative Kommentare im Forum beeinflusst. Fazit: nicht nachvollziehbar.
Wir reden übrigens auch von einem Bereich 1000-1500rpm.
Ähnliche Themen
Das stimmt, denn ich auch ich war positiv überrascht, wie der kleine 1.0 TSI sich bspw. auch aus 1500u/min hocharbeiten kann. Ich merkte, dass der Turbo anfängt zu arbeiten. Brauchbar ist der Motor in allen Lebenslagen damit auf jeden Fall. Natürlich würde mich interessieren, wie viel besser die Entkopplung und Dämmung des 1.0 in den VW-Modellen ist. Das Triebwerk selbst müsste ja identisch sein.
Ich vermute, dass es mit dem 5-Gang-Getriebe zu tun hat, was aus der Fabia hatte. Die Übersetzung der einzelnen Gänge wird länger sein, daher auch das Brummen, was ich ja auch beschrieben habe.