Ist der Preis zu optimistisch? Mein 528iA bei Mobile
Hallo zusammen,
hab mein Wagen bei mobile drinne.
Wagen
nun meine Frage:
Ist der Preis zu hoch oder geht das in Ordnung. In meiner Region (Umkreis 200km) ist er unter den schwarzen und blauen einer der günstigsten.
Was meint ihr? Werde ich in absehbarer Zeit einen Käufer finden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Motor und Farbe dürften hier nicht so ausschlaggebend sein. Allenfalls ob es sich um einen 4- 6- oder 8-Zylinder handelt. So denke ich mal, dass man durchaus die Fahrzeuge vergleichen kann die in einer gemeinsamen Klasse liegen. Zum Beispiel:518 / 520 (4-Zylinder)
523 / 528 (6-Zylinder)
535 / 540 (8-Zylinder)
525 / 530 (Dieselmodelle)
Meines Wissens gab es beim E39 keinen 518i und der 520i hatte damals 6 Zylinder.
34 Antworten
Genau so ist es. Da sucht man eher nach Zustand aus und muss halt einen Motor kleiner nehmen, oder auf ein gewisses Ausstattungsmerkmal verzichten.
Ich wollte eigentlich auch einen 525i mit Schaltgetriebe und Leder, Navi und Xenon...Aber jegliche Modelle die ich angesehen hatte, waren total ausgelutscht (und ich hab nicht bei Fähnchenhändlern gesucht!) obwohl nicht mal die 100 000KM-Grenze überschritten wurde. Habe dann im Endeffekt einen 520iA gekauft, der zwar nur Xenon hat (kein Leder, kein Navi) aber dafür in Neuzustand war und komplett bei BMW scheckheftgepflegt wurde.
Zu deinem Inserat kann man nur sagen: Schöne, aussagekräftige Fotos machen und dann abwarten. Der Preis stimmt eigentlich.
MFG
Sévo
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Hab mir gestern vorübergehend einen 523i aus Ende Ez 98 gekauft .....Ist aber direkt vom BMW-Händler und dadurch automatisch mit 1 Jahr Gewährleistung. Bezahlt hab ich aber dennoch weitaus weniger...LG NeoNeo28
Nun ja, Dir ist aber schon klar, dass deine gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bei dieser Laufleistung gemäss den gängigen Urteilen recht eingeschränkt sind bzw. da dann nahezu jeder Mangel als "Verschleiss" gewertet wird... 😉
Hört sich aber dennoch gut an, wie viel hast DU denn bezahlt?
....
""Auch ein Thema, welches mich beim Autoverkauf immer wieder maßlos aufregt, diese elendige Feilscherei ohne dass derjenige das Auto auch nur gesehen hat. Meist sind es diese Export-Händler, die einen so abnerven""
mag sein, mag sein...Fakt ist aber auch, dass viele Fahrzeuge ohne diese Nervensägen nahezu keinen Marktwert mehr hätten..wer bindet sich beispielsweise hierzulande schon einen 97er E39 mit 300.000km oder einen Sechsthand-Audi-A6, oder oder oder...ans Bein?
Mit ein bisschen Verhandlungsgeschick lassen sich durchaus akzeptable Preise bei (manchen) Exporthändlern erzielen, und wenn's mir zu blöd wird, leg ich einfach auf.
Das hier gelinkte Fahrzeug dürfte gerade für den Exportmarkt interessant sein, aber natürlich nicht zu diesem Preis.
Ähnliche Themen
Stimmt die haben letztens einen Test gemacht in dem es um Gebrauchtwagenverkauf ging. Den besten Preis hat der Fähnchenhändler mit Handy am Ohr und dem Kahn im Rücken gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von HelldriverNRW
Nun ja, Dir ist aber schon klar, dass deine gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bei dieser Laufleistung gemäss den gängigen Urteilen recht eingeschränkt sind bzw. da dann nahezu jeder Mangel als "Verschleiss" gewertet wird... 😉
Sorry, das ist so nicht ganz richtig. Die Gewährleistung gilt unabhängig vom Alter oder einer eventuellen Laufleistung des Fahrzeuges. Es gibt keine "spezielle" Gewährleistung für Gebrauchtfahrzeuge und auch gerichtlich wird das nicht anders gehandhabt wie bei einem gebrauchten Laptop oder einer Kaffeemschine. Typische Verschleißteile sind Keilriemen, Bremsscheiben und Bremsbeläge. Ein Schaden an solchen Teilen würde natürlich auch gerichtlich anders gewertet werden, als wenn einem der Motor oder das getriebe um die Ohren fliegt.
Genau das ist ja auch der Grund, warum bei immer mehr Fahrzeugen in Autoscout, Mobile & Co das typische "Nur an Gewerbe oder Export!!!" steht. Geht der Gewerbetreibende das Risiko dennoch ein - Pech gehabt...
Hatte den Fall übrigens schon mit einem störrischen Händler, welcher sich mit dem Vertragspassus "gekauft wie gesehen unter Ausschluss der Gewährleistung" aus der Affaire ziehen wollte, als sich nach 3 Monaten mein Tank verabschiedete und seinen Inhalt in die Botanik vergoss wenn man ihn mit mehr als 30 Liter Benzin füllte. Typischer Rostschaden an der Tank-Oberseite. Klar hat er sich geziert, hatte aber keine Chance. Er musste auf Grund seiner Weigerung den Mangel auf eigene Kosten zu beheben letztlich die komplette Reparatur bei einer Opel Fachwerkstatt zahlen. Zu dumm, ein Tank bei Ebay hätte ihn allenfalls 90 Euro gekostet und die Selbstkosten für den Einbau wären minimal gewesen. So musste er 940 Euro an mich berappen...
Zitat:
Original geschrieben von HelldriverNRW
...wer bindet sich beispielsweise hierzulande schon einen 97er E39 mit 300.000km oder einen Sechsthand-Audi-A6, oder oder oder...ans Bein?
Also ein 98'er Audi A6 Avant mit 250.000 KM und 3 Vorbesitzern kann durchaus noch ein sehr brauchbares Auto sein, ebenso wie ein 97'er BMW-E39 mit gleicher Laufleistung. Und wie das so ist, die Zeiten werden nicht besser. Mein Limit in Sachen Auto liegt derzeit so bei 5000 Euro. Mehr ist im Moment schlichtweg nicht drin. Auf Astra, Focus & Co kann ich aber verzichten, dehalb lieber eine Klasse größer und damit auch älter... ;-)
Einspruch Euer Ehren 😉,
Deine Darlegung zum Thema Gewährleistung ist formal richtig,
aber spätestens vor Gericht gibt es ja zu dem Thema eben doch unterschiedlichste Auffassungen und interessante Urteile (interessanter sind ja meist die Kommentare..).
Manche Richter sehen einen Turboladerdefekt bei einem VW Golf IV bei 160.000km als natürlichen Verschleiss
an, andere einen Anlasserdefekt bei 200.000km als ersatzpflichtigen Gewährleistungsschaden.
Ein befreundeter -seriöser- Gebrauchtwagenhändler geht seit einiger Zeit das Risiko wieder ein, solche "Altwagen" von 2000EUR-5000EUR mit normalen Vertrag an Verbraucher zu verkaufen (das ist übrigens zumindest hier in der Region gar nicht soo selten); hat dementsprechend oft damit zu kämpfen. "Gewinnen" und "Unterliegen" halten sich in etwa die Waage.
Oft (aber auch wiederum nicht immer) werden Gutachter zur Rate gezogen, um die durchschnittliche Laufzeit des betreffenden (Nicht-typischen-Verschleiss-)Teils zu ermitteln. Ist diese zum Defektzeitpunkt überschritten (dieser Knackpunkt scheint bei vielen Teilen die 200.000km-Grenze zu sein), gibt's in diesen Fällen auch keinen Ersatz.
Die gesetzliche Gewährleistung bei Gebrauchtwagen (-waren) ist in der Praxis eben keine Neuwagengarantie, wie manche (nicht Du) meinen.
Dein Händler scheint ja aussergerichtlich eingelenkt zu haben?
Im "Sicherheitsforum" finden sich aber eben auch andere Fälle, in welchern der Betreffende letztlich kein Geld gesehen hat.
.....
Ich fahr ja selber nen 3.Hand 523 mit 220.000km 😉,
aber die Hauptinteressenten für diese Fahrzeuge scheinen derzeit Exporteure zu sein.
Hier in Essen werden E39 seit einiger Zeit irgendwie lastzugweise exportiert (immer schön 8 E39 auf einem Lastzug -welcher immer an derselben Stelle parkt-, offenbar im Ruhrgebiet "eingesammelt" 🙂; mit Bestimmungsschild LAGOS), und viele machen nicht mehr so nen schicken Eindruck 😉
Nun ja, das kommt in manchen Fällen sicher auf den Einzelfall an. Der rechtliche Anspruch ist jedoch in erster Linie mal gegeben, da es im Gewährleistungsrecht keinerlei Einschränkung aus Alters- oder Laufleistungsgründen gibt. Zudem greift die 6-monatige Beweislastumkehr in jedem Fall.
Ein Beispiel...
Bei einem Gebrauchtwagen mit 300.000 Km auf der Uhr reißt der Zahnriemen (hat ja nicht jeder Kette) und zerstört dadurch den Motor. Würde vor Gericht wahrscheinlich nicht als Gewährleistungsfall durchgehen, da der Zahnriemen ein Verschleißteil ist, der in regelmäßigen Abständen zu wechseln ist. Der Motorschaden ist hier ein Folgeschaden und unterliegt somit selbst nicht der Gewährleistung. Außer natürlich der Zahnriemen wurde "angeblich" erst gewechselt. Das behaupten Autoverkäufer ja gerne mal. Dann kann der Käufer auch darauf vertrauen. Wäre in dem Fall aber arglistige Täuschung und somit ein ganz anderer Fall...
Zerreißt es bei einem Fahrzeug mit 300.000 Km aber das Automatikgetriebe, so ist das definitiv ein Gewährleistungsfall, da das Automatikgetriebe kein Verschleißteil im eigentlichen Sinne ist. Und genauso sieht es mit der Steuerkette bei einem BMW oder MB aus. Diese ist kein Verschleißteil, ein Motorschaden unterläge hier zweifelsfrei der Gewährleistung. Genau das ist ja das Risiko der Gebrauchtwagenverkäufer heutzutage. Ansonsten könnte man sich ja immer mit Alter oder Laufleistung eines Gebrauchtgegenstandes (muss ja kein Auto sein) herausreden.
* * * * *
Problem ist hier, dass es sich um zwei fast identische Vorgänge handelt, die unterschiedlichen Bewertungen unterliegen. Aber es entsteht dabei leider der Eindruck, dass die Rechtslage nicht schlüssig wäre. Dem ist aber nicht so, auch wenn einige Prozent gegenteiliger Entscheidungen sicher auf die richterliche Unabhängigkeit zurückzuführen sind. Dem macht dann aber meist die zweite Instanz ein Ende.
* * * * *
Hier muss man wirklich noch einmal ganz deutlich darauf hinweisen, dass Alter und Laufleistung eines Gebrauchtgegenstandes keine Auswirkung auf die Gewährleistung / Sachmängelhadftung haben. Eine solche würde das neue Gewährleistungsrecht ja auch vollkommen aus den Angeln heben, da jeder Gebrauchtgegenstand eine gewisse Laufleistung hinter sich hat. Und das ist vom gesetzgeber so natürlich nicht gewollt und nicht geduldet. Ob es sich dabei um einen 4 Jahre alten Plama-TV handelt oder einen 10 Jahre alten Gebrauchtwagen. Das neue Gewährleistungsrecht gilt für alle gleich...
Kenne übrigens auch den einen oder anderen Autohändler persönlich. Unter 5000 Euro verkaufen die nur noch an Gewerbe oder Export. Außer der Ankauf war so günstig, dass selbst ein gebrauchter E-Bay Motor schnell für billig Geld organisiert und eingebaut wäre. Heißt auf deutsch gesagt, solang das Risiko abschätzbar ist - warum nicht? Einen Motor aus einem MB 220 CDI wird man natürlich nicht für den Preis bekommen wie einen Motor aus einem alten Vectra B und somit hätte man bei einem Verkauf ein viel höheres Risiko.
Zitat:
Original geschrieben von HelldriverNRW
Dein Händler scheint ja aussergerichtlich eingelenkt zu haben?
Auch das ist nicht der Fall. So wäre er ja glimpflich mit 100 bis 120 Euro davongekommen. Mein Anwalt musste ihm erst kräftig auf die Füße treten. Und nachdem selbst sein eigener Anwalt mehrfach darauf hingewiesen hat, dass er aus dieser Gewährleistungssache nicht rauskommt, hat er schließlich die in der Zwischenzeit entstandenen Rechnung der Fachwerkstatt zähneknirschend an mich gezahlt...
Aber eins stimmt schon, das Thema Gewährleistung / Sachmängelhaftung ist ein sehr umfangreiches und undurchsichtiges Thema... ;-)
Glaube aber, wir driften hier thementechnisch etwas ab... ;-)
Also ich finde das Fahrzeug mit den neuen Fotos weitaus interessanter als vorher. Macht auch einen ganz guten Eindruck. Ob der Preis passt für eine 96'er Erstzulassung vermag ich nicht wirklich zu beurteilen. Mir persönlich wäre das zu alt, owohl er kilometertechnisch ja noch nicht so viel weg hat.
Allerdings variieren die Preise auch regional ein wenig, so dass man da vielleicht mal einen Blick in die Tageszeitung werfen sollte. Der Zulauf ist zwar weitaus geringer, aber die Preise meist um einiges höher. Müsste man probieren...
In meiner Region ist er von seiner Art der günstigste.
Wie auch immer:
IT'S TIME TO SAY GOOD BYE
Am Samstag bekommt er nach 5,5 Jahren treue dienste einen neuen Halter.
Und ja, er geht tatsächlich ins Ausland. Nach Österreich.
Vielen Dank fur eure comments.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Lanzelott
In meiner Region ist er von seiner Art der günstigste.Wie auch immer:
IT'S TIME TO SAY GOOD BYE
Am Samstag bekommt er nach 5,5 Jahren treue dienste einen neuen Halter.
Und ja, er geht tatsächlich ins Ausland. Nach Österreich.
Vielen Dank fur eure comments.
Beste Grüße
Na aber du hast sicher nicht den Preis bekommen den du wolltest!
Ich würde bei der Laufleistung maximal 3.500 € dafür ausgeben, wenn er keine Großen Mängel hat.
Grade jetzt sieht man doch bei allen Autohändlern die Rotstifte ansetzen wie sie die Preise nach unten korigieren, weil sie nichts oder wenig los werden derzeit.
Wer von euch kann mir was zu diesem Wagen sagen?
Mit GasIch such bis 4000 € einen 523 oder 528 den ich auf Gas Umrüsten kann, aber der hat schon eine drin...
Zitat:
Original geschrieben von Andre69
Ich würde bei der Laufleistung maximal 3.500 € dafür ausgeben, wenn er keine Großen Mängel hat.
Na gegen die Laufleistung lässt sich nun wirklich nichts aussetzen. Allenfalls die 96'er Erstzulassung hätte mir etwas zu denken geben. Einen Preis zwischen 3500 Euro und 4000 Euro sehe ich je nach regionalem Unterschied aber durchaus als realistisch...
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Na gegen die Laufleistung lässt sich nun wirklich nichts aussetzen. Allenfalls die 96'er Erstzulassung hätte mir etwas zu denken geben. Einen Preis zwischen 3500 Euro und 4000 Euro sehe ich je nach regionalem Unterschied aber durchaus als realistisch...Zitat:
Original geschrieben von Andre69
Ich würde bei der Laufleistung maximal 3.500 € dafür ausgeben, wenn er keine Großen Mängel hat.
Na man möchte doch auch sicher ein oder zwei jahre damit fahren...
Welche KM Leistung haltet ihr denn mit diesen Motoren für Realistisch?
Ohne ZKD oder neue Ventile machen zu müssen usw ;-)
Ich fahre ca 40.000 km pro Jahr und wechsel deswegen alle 2 Jahre die Autos.
Zitat:
Original geschrieben von Andre69
Welche KM Leistung haltet ihr denn mit diesen Motoren für Realistisch?
Ohne ZKD oder neue Ventile machen zu müssen usw ;-)
300.000km halte ich für realistisch, bei entsprechender Pflege aber auch mehr.
Das Angebotene Auto halte ich für äußerst fragwürdig.
Man baut doch nicht eine Gasanlage ein und hat beiM Verkauf nur knapp über
100tkm auf der Uhr 😉
Denke sogar, dass für einen 6-Zylinder BMW Motor 350.000 bis 400.000 Km drin sein müssten. Laufleistungen dieser Höhe sind bei den meisten älteren Audi- und Mercedes-Motoren schlichtweg Standard und ich hege ernsthafte Zweifel, dass ein Premium-Hersteller wie BMW dem wirklich nachsteht. Abgesehen von natürlichen Verschleißerscheinungen wie erhöhter Öl-Verbrauch usw... Oder nicht?