Ist der Opel Insignia 2.0 Turbo wirklich ein Spritfresser??
Hallo Freunde,
bin neu hier im Insignia Forum weil ich mir ein neues Familienauto gönnen will, den Insignia 2.0 Turbo, lese ich mich seit Tagen in diesem Forum durch um mir ein Bild von diesem Auto zu machen...
Leider lese ich hier mehr negatives als postitives zum eigentlich optisch sehr schönem Insignia...
Was mich etwas stutzig macht ist der Verbrauch, der sehr hoch sein soll...Nun meine Frage an euch!!
Wie ist denn euer Fahrprofil? Fahren hier einige Schaltfaul? Wieviel prozent Stadt, Autobahn, Landstrasse??
Nutzt ihr auch in der Stadt den 6.Gang beim Schalter??
Das interessiert mich wirklich, da ich mir nicht erklären kann wieso angeblich Verbräuche von 12-14l, was beinahe 6 oder 8 Zylinder Niveau ist, in der Stadt etnstehen können??
Wenn man schaltfaul fährt...ok naja kommt man bestimmt auf 12-13L aber doch nicht mit dem 6.Gang??
Naja in der SuFU hab ich mich lange belesen, nun möchte ich hilfreiche Angaben von euch lesen.
Ach ja Spritmonitor und Co. hab ich auch schon alles durch 😉
MfG
KADIRGTS
Beste Antwort im Thema
Was hat dein Post hier im "Spritfresser" Thread zu suchen? Absolut nix!
An meinem Insignia gibts kaum etwas zum Meckern und wenn das noch ein paar Jährchen so bleibt, bin ich zufrieden.
Meine Opelhistorie ist angefangen mit einem Admiral, als ältestem Fahrzeug der Marke um einiges länger. Bis auf den Corsa D waren alles gebrauchte und trotzdem war nie eine richtige Gurke dabei. Auch zwei Motorschäden (Manta A+B) gab es, aber auch bei diesen war Opel zumindest nicht alleine Schuld am Ausfall. Problemchen die verbesserungswürdig sind, gab es selbstverständlich bei jedem Wagen.
Andere "Köche" kochen schliesslich auch nur mit Wasser und es gibt nicht wenige, die ihre Autos gut rechnen, bzw. ihre Reparaturen als Kundendienste kaschieren, nur damit der liebe Nachbar, Kollege oder sonstwas nichts davon mit bekommt. 😉
293 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Tja, bei 200 haut der locker 20 Liter weg.
Da scheint aber bei Dir was nicht in Ordnung zu sein.
Kann mir nicht vorstellen, dass da zwischen dem 160 PS und 195 PS so ein gravierender Unterschied sein soll.
Naja, ich werde es ja bald wissen - im November kommt auch mein neuer Biturbo 😉
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Tja, bei 200 haut der locker 20 Liter weg.
Und was sagt dein Hândler dazu?
Ihr überseht, dass spillerkiller den BiTurbo als Sports Tourer mit 20"er, Schiebedach, AHK und als Automatik hat.
Schwerer gehts nur noch mit 4x4.
Die erste Tankfüllung mit meinem BiTurbo hatte ich bei "Einfahrweise" 8,6L.
Als ich Ihn nach 1000km dann auch mal gefordert habe, war ich auch schnell bei 10,1L.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Tja, bei 200 haut der locker 20 Liter weg.
Der BiTurbo Diesel hatte bei meinen Testfahrten zwar auch etwas mehr verbraucht als mein 160 PS Diesel. Beim BiTurbo hatte ich glaub ca 11 L/100 km aber bei 200 km/h wird der keine 20 L/100 km Verbrauch haben.
20 L/100 km bei 200 km/h hatte der 2.0 Turbo 4x4 250 PS MT ziemlich genau und der frisst richtig Sprit.
Der BiTurbo sollte nicht mehr als 15 L/100 km bei 200 km/h benötigen in Anbetracht der höheren Leistungsdichte von Diesel und vermutlich niedrigeren Drehzahl als der Benziner
Nirgends wird so viel gelogen wie bei Verbrauch und Fahrprofil. 😉
Vielleicht ist der ADAC-Test noch ein Anhaltspunkt: Testverbrauch Stadt/Land/BAB11,9/6,5/8,3 l/100km
(Quelle: http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=4292)
Die mit dem hohen Verbrauch sind auch meist die Leute, die den 1.8 Sauger oder den 130 PS-Diesel für Körperverletzung gehalten haben.
Man muß bei den Aggregaten den Gasfuß halt wirklich im Zaum haben. Und nicht vergessen: Der letzte Omega V6 war schwächer als der 2.0T in seiner kleinsten Version.
Auch was der ADAC sich da zusammentestet ist ein Witz. Gerade mal beim GTI geguckt. Laut ADAC 7,2 Liter im Schnitt....das ist einfach nur lachhaft. Ich fahre absolut normal mit dem Wagen. Mal schnell, mal langsam, wie jeder normale Mensch auch und meiner mit DSG nimmt sich 10,2L im Schnitt und das DSG schaltet dabei perfekt ökonomisch.
Davor hatte ich einen 6er GTI als Handschalter, der hatte eine 11,4 im BC stehen.
7,2Liter verbrauche ich, wenn ich permanent 110 Km/h im 6. Gang, ohne Steigungen fahre. Oder wenn mich ein 911er anschiebt.
Verbräuche von 10-12L bei einem 2L Diesel, mit Fahrleistungen eines 170PS TDIs, wenn überhaupt, sind einfach ein Unding.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Du liegst im Schnitt bei 12L?! Dann wuerde ich wirklich mal Dampf machen. Wie gesagt, mein Nachbar liegt bei 12L mit einem 381PS/720NM M550D Touring und der hat 3 L Hubraum, 6 Zylinder und 3 Turbolader. Der tritt die Kiste bis zum Abwinken. Da verwundert mich das auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Ich finde, die Opel-Motoren (egal wie schwer das Auto) verbrauchen zu viel Sprit.
Meinen 2.0 Diesel biturbo fahre ich mit 12 Litern.
Im Vergleich zu Audi und VW drei (3!) Liter mehr.
Privat würde ich mir den nicht kaufen sondern wieder zu Honda gehen, oder Toyota, Mazda etc.
Hatte den 2.2 Vtech, der bis 8000 drehte. Den konnte man spritsparend niedertourig fahren oder giftig hochtourig. Die Turbomotoren scheinen alle zu saufen. Nie wieder !
Selbst Schuld, wenn man dem Nachbarn alles glaubt.
Zitat:
Aber 12L bei dem langsamen Motor? Da kann was nicht in Ordnung sein. 9Liter bei viel Bleifuß, könnte ich noch verstehen, auch wenn es bei den Fahrleistungen des Bi Cdtis lächerlich wäre.
Erstens ist der Biturbo nicht "langsam" und zweitens zeigst mir den Motor, der die 1,6?? Tonnen bei Bleifuss mit 9 Litern zieht.😕
@ KADIRGTS
Das beste Stadtauto ist der Insi warscheinlich wirklich nicht. In meinen Augen eignet sich zB ein 2,5 oder 3,0 Sauger besser dafür. Der säuft warscheinlich genausoviel, ist aber relaxter zu bewegen. Mein 2,0t genehmigt sich zwischen 10 und 11 Litern bei hauptsächlich Kurzstrecke. Meine Fahrweise ist ziemlich sportlich, das heisst ich brauche keine 3 Km um das Auto mit 1600 U/min auf 100 Km/h zu "würgen" und überholt wird wenns irgendwie geht. Wenn ich mein persönliches Bundestrassentempo von ca 120 erreicht habe, geniesse ich gerne den 6. Gang bei dann ca 2000 U/min. Vorher geniesse ich Temperament und Drehmoment des in meinen Augen gut gelungenen Motors.😁
Naja wenn die 2.0 Turbo Benzin-Motoren im Stadt oder Kurzstreckenbetrieb alle so 11-12 Liter verbrauchen... Ein 6-Zylinder Sauger in einem Auto mit derselben Gewichtsklasse mit sagen wir 3-3.2 Liter Hubraum die der dann haben wird und etwa den selben PS wird wohl kaum weniger brauchen und sicher nicht mehr als die 350 Nm haben (z.B. Audi A4 3.2 FSI, BMW 330i, Mercedes C280 oder 300, VW Passat CC 3.2 FSI,...).
Natürlich muss man immer von derselben Leistung und vom selben Gewicht ausgehen. Dann wäre für mich die einzige Lösung für einen geringeren Verbrauch mit den PS einen Diesel zu kaufen, dann kommt man mit einem 3-Liter 6-Zylinder Diesel auf so 9-10 Liter denke ich. Aber Diesel is halt schlechter für Kurzstrecken, hat nicht den Klang, kostet in der Anschaffung normal mehr und ist somit für Wenigfahrer wohl nicht immer die bessere Alternative.
Vorteil an einem ~220 PSigen 6-Zylinder Diesel ist halt dass er auf der Autobahn besser geht als der Benziner, der Benziner wird wohl vom Start her besser wegkommen als der Diesel. Was meint ihr?
Frage :Wann ist denn ein Auto ein Spritfresser?
Ab 7 Liter? Oder erst ab 12 Liter? Oder 20 Liter?!
Wenn ein Auto 1-2 Liter mehr verbraucht wenn mann das
auf 100000 Km ausrechnet ist das auch nicht so viel Geld im Vergleich mit dem was ein Auto kostet.
Wer so auf jeden Euro schauen muss sollte sich vielleicht einen anderen Motor oder gleich ein anders Auto suchen?
Wieso nicht einen Astra ? ist sicher billiger im Verbrauch und unterhalt.
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Selbst Schuld, wenn man dem Nachbarn alles glaubt.Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Du liegst im Schnitt bei 12L?! Dann wuerde ich wirklich mal Dampf machen. Wie gesagt, mein Nachbar liegt bei 12L mit einem 381PS/720NM M550D Touring und der hat 3 L Hubraum, 6 Zylinder und 3 Turbolader. Der tritt die Kiste bis zum Abwinken. Da verwundert mich das auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Erstens ist der Biturbo nicht "langsam" und zweitens zeigst mir den Motor, der die 1,6?? Tonnen bei Bleifuss mit 9 Litern zieht.😕Zitat:
Aber 12L bei dem langsamen Motor? Da kann was nicht in Ordnung sein. 9Liter bei viel Bleifuß, könnte ich noch verstehen, auch wenn es bei den Fahrleistungen des Bi Cdtis lächerlich wäre.
@ KADIRGTS
Das beste Stadtauto ist der Insi warscheinlich wirklich nicht. In meinen Augen eignet sich zB ein 2,5 oder 3,0 Sauger besser dafür. Der säuft warscheinlich genausoviel, ist aber relaxter zu bewegen. Mein 2,0t genehmigt sich zwischen 10 und 11 Litern bei hauptsächlich Kurzstrecke. Meine Fahrweise ist ziemlich sportlich, das heisst ich brauche keine 3 Km um das Auto mit 1600 U/min auf 100 Km/h zu "würgen" und überholt wird wenns irgendwie geht. Wenn ich mein persönliches Bundestrassentempo von ca 120 erreicht habe, geniesse ich gerne den 6. Gang bei dann ca 2000 U/min. Vorher geniesse ich Temperament und Drehmoment des in meinen Augen gut gelungenen Motors.😁
A) ich bin den Wagen selber gefahren und wenn du mir den Wert nicht glaubst, dann mache ich dir gerne ein Bild davon. Er fährt im Jahr ca. 35-40.000Km und knüppelt den Wagen richtig. Er fährt sehr gerne schnell, sonst hätte er sich den Wagen nicht geholt. Der BC zeigt exakt 12.1L an. Denn, im Teillastbereich, was bei dem Auto alles zwischen 0-200 Km/h ist, ist der Wagen extrem sparsam. Dank der vielen Leistung, nur 3L Hubraum und der perfekten 8G Sportautomatik, verbraucht der Wagen bei Tempo 160/180 weniger, zum Teil deutlich weniger, als ein 162PS Cdti Insignia. Und das trotz Allrad.
Und ja, der BiTurbo ist fuer 195 PS langsam. Wie bereits bewiesen wurde, liegen beim Allrad BiCdti nur noch 140PS am Rad an. Ohne Allrad ca. 160PS. Bei dem Gewicht und dann evtl. auch noch die veraltete Automatik. Da mußte dich schon mit 140PS TDIs abrackern. Das ist einfach so!
Nur weil dass Teil ein BiTurbo ist, heißt das nicht, das er schnell ist.
Ich kann dir uch sagen, welche Motoren einen Verbrauch von unter 9, sogar 8L realisieren wuerden. 30d,350cdi,3,0TDI. Kombiniert mit einer 7/8 Stufen Automatik. Damit wuerde sich der Insignia perfekt fahren. Läge bei den Fahrleistungen sogar nahezu auf OPC Niveau, beim Verbrauch eines 160PS Cdti Handschalters.
das mit der Verlustleistung beim Allrad würde ich so nicht unterstreiben. Da gibt es zu viele Faktoren an Prüfständen die das beienflussen. Nur weil mal einer so einen Wert postet stimmt das noch lange nicht.
Wenn der Allrad soviel schlucken würde, würden sich auch die 2,0T fahrer beschweren, tun sie aber nicht - ich bin auch schon den 2,0T 4x4 220Ps gefahren und muss sagen der geht richtig gut. Natürlich wird der der Unterschied zum 250PS nicht groß ausfallen, aber zum das gehts ja nicht.
Punkto Verbrauch: die lieben BC Werte von VW sind da so eine Sache, Bilder nutzen da wenig. Es zählen die Werte an der Zapfsäule und diese sind meist deutlich darüber.
Mein Insi braucht im Schnitt jetzt 6,3-6,5 Liter. Und das stimmt sogar, nachgerechnet.
Zitat:
Original geschrieben von Gimmimoorhuhn
Naja wenn die 2.0 Turbo Benzin-Motoren im Stadt oder Kurzstreckenbetrieb alle so 11-12 Liter verbrauchen... Ein 6-Zylinder Sauger in einem Auto mit derselben Gewichtsklasse mit sagen wir 3-3.2 Liter Hubraum die der dann haben wird und etwa den selben PS wird wohl kaum weniger brauchen und sicher nicht mehr als die 350 Nm haben (z.B. Audi A4 3.2 FSI, BMW 330i, Mercedes C280 oder 300, VW Passat CC 3.2 FSI,...).Natürlich muss man immer von derselben Leistung und vom selben Gewicht ausgehen. Dann wäre für mich die einzige Lösung für einen geringeren Verbrauch mit den PS einen Diesel zu kaufen, dann kommt man mit einem 3-Liter 6-Zylinder Diesel auf so 9-10 Liter denke ich. Aber Diesel is halt schlechter für Kurzstrecken, hat nicht den Klang, kostet in der Anschaffung normal mehr und ist somit für Wenigfahrer wohl nicht immer die bessere Alternative.
Vorteil an einem ~220 PSigen 6-Zylinder Diesel ist halt dass er auf der Autobahn besser geht als der Benziner, der Benziner wird wohl vom Start her besser wegkommen als der Diesel. Was meint ihr?
Genau andersrum. Die Diesel gehen untrum gut durch das Drehmoment obenraus sind die aber meistens relativ lahm, da die Radzukraft ziemlich nachlässt. Gerade auf der Autobahn spielen Benziner ihre Stärken aus bei hohen Geschwindigkeiten.
Zwischen 195 PS BiTurbo Diesel und 220 PS Turbo Benziner liegen WELTEN. Sieht man ja auch schon an der Höchstgeschwindigkeit, und das liegt nicht an den 25 PS....