Ist der Mercedes 213 wirklich so "schlecht"?
Provokativ gefragt:
Ich lese seit geraumer Zeit unzählige Threads über den 213er. Was prinzipiell auffällt sind die vielen negativen Meinungen von dutzenden verschiedenen Usern. Jetzt mal meine Gegenfrage:
Ist da was dran oder wird da nur gejammert des Jammerns wegen?
Beispiele?
- Comand: Was man so liest soll das System sehr langsam und träge sein. Routenführung schlecht, Tankstellencasino, Totalausfälle, Stimme geht nicht komplett aus etc pp. Kurz, ein Reinfall.
- Knarzen/Klappern: Armaturenbrett hier, Steuergerät Rücksitzbank da, etc pp.
- Panoramadach: Hier soll viel zu dünner Stoff verwendet worden sein, komplett dunkel soll es nicht werden.
- Assistenten: Geteilte Meinung. Einer schrieb er werde jeden Morgen an der gleichen Stelle abgebremst wg Fehlerkennung des Spurhalteassistenten. Der andere meint es taugt nix da die Angst permanent mitfährt und der Assi spät reagiert. Andere sind dagegen hellauf begeistert.
Gerade die Threads "Welche Note gebt ihr eurem 213?" und "Schock, Umstieg von A4 auf 213" lassen mich als potentiellen Köufer eines Mercedes hellhörig werden.
Daher meine Frage: Was ist dran an den Mecker- und Jammergeschichten? Muss man das Ernst nehmen und sollte man seine Kaufentscheidung überdenken?
Udo
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hier meine längliche Meinung zum W213...
Um es vorweg zu nehmen. Der Gesamtprojektleiter W213/S213 bei Mercedes muss vom Sternzeichen meiner Meinung nach Zwilling sein. Warum ich zu der Auffassung komme, wird aus meinen bisherigen Erfahrungen deutlich.
Zunächst das Design. Außen, aber auch innen in der Avantgarde-Variante ein optischer Leckerbissen. Das Design der Sitze finde ich einfach nur schön. Richtig schön. Die übrigen Komponenten wie Widescreen, Bedienelemente der Lüftung, etc. sind ebenfalls absolut klasse. Leider wird aber das stimmige Konzept nach meiner Meinung durch einen wesentlichen Punkt beeinträchtigt, nämlich durch die schwarz lackierten Flächen der Mittelkonsole. Schlimmer noch ist, dass bereits nach 2 Monaten die Oberflächen einfach nur noch schäbig aussehen. Und ich nutze meinen Wagen zu 90 % als Alleinfahrer, ich habe keine Schlüssel, die ich auf den Flächen ablege oder sonstiges. Vor diesem Hintergrund war es definitiv ein Fehler, den S213 schon so früh zu bestellen. Ich hätte warten müssen, bis andere Oberflächen verfügbar sind.
Motor und Getriebe. Aus meiner Sicht das Beste, was mir bisher unter gekommen ist. Der Motor ist wirklich ein Traum. Dass er vom Konzept her schon deutlich in die Jahre gekommen ist, merkt man an keiner Stelle. Klang und Charakteristik sind einmalig. Und dass ich den Wagen behutsam mit unter 6,5 l/100km bewegen kann, finde ich klasse. Selbst bei zügiger Autobahnfahrt bleibe ich unter 8,0 l/100km. Und wenn man „Express“ fahren möchte, muss man halt auch „Express“ bezahlen. Die 9-Gang-Automatik ist hervorragend auf den Motor abgestimmt. Insgesamt ist der Antriebsstrang schon fast ein wenig zu leise und zu wenig präsent beim Fahren. Aber das kann der Fahrer ja über entsprechende Last-Situationen verändern… ?. In dieser Abteilung gibt es aus meiner Sicht nur eine minimale Abwertung durch den viel zu hohen Konsum an AdBlue. Hier muss ich noch eine Strategie finden, den Tank rechtzeitig zu befüllen, zumal Tankstellen dafür noch sehr rar sind.
Entertainment und Fahrzeugelektronik.Hier hat sich Mercedes aus meiner Sicht wirklich viele Gedanken gemacht und versucht, tolle Ideen umzusetzen. So ist das Widescreen-Display wirklich prima und die Konfigurationsmöglichkeiten schon gut. Leider muss man feststellen, dass die Möglichkeiten aber bei weitem nicht ausgeschöpft werden, was zum Teil sehr schade, aber zum Teil auch wirklich richtig ärgerlich ist. Dazu ein paar Beispiele.
- Man kann bei Verwendung des „Zusatzbereichs“ des Displays nur wenig sinnvolle Optionen auswählen. Eine Verbrauchshistorie über die letzten 15 oder 20 Minuten ist noch das sinnvollste. Die Anzeige der Navigationskarte könnte durchaus sinnvoll sein. Dann steht trotz Telefonansicht oder Radioansicht weiter eine kleinere Navigationsansicht zur Verfügung. Aber: Man kann den Maßstab nicht verändern. Wer denkt sich denn so etwas aus? Absoluter Unsinn ist hier die Auswahl „dynamisch“. Dabei wird dann in der normalen Radioansicht ein Funkturm in dem Zusatzbereich gezeigt. Aus meiner Sicht Platz- und Ressourcenverschwendung.
- Die Karte inklusive Zusatzfunktion hat etliche Schwächen. Z.B. sollen Tankstellen inklusive Preisinformation dargestellt werden. Ein gutes Feature. Aber auch hier einfach nicht sinnvoll bis zum Ende umgesetzt. Ein Tankstellen-Roulette ist die Folge. Tankstellen tauchen auf und verschwinden genauso plötzlich einfach wieder von der Karte. Ebenso deren Preisangaben. Ich bin schon auf eine Tankstelle zugefahren, die dann aus der Karte bei Annäherung plötzlich verschwunden ist. Oder sie verschwinden und tauchen beim Maßstabswechsel auf. Zuverlässigkeit ist dieser Funktion fremd, was sehr ärgerlich ist.
- Die (Routenplanung der) Navigation ist im Gegensatz zu dem System vom W/S 212 leider deutlich schlechter geworden. So berechnet das aktuelle System beispielsweise nur noch maximal 1 alternative Route, wenn man die Funktion auswählt. Früher waren es bis zu 3 Alternativen, was oft durchaus Sinn gemacht hat. Außerdem gibt es keine Möglichkeit mehr, sich die Zielumgebung auf der Karte darstellen zu lassen. Um genau zu sein, fast keine. Man kann über den Menüpunkt „Zwischenziele“ das eigentliche Ziel auswählen. Dann hier erneut das Menü öffnen, Details auswählen und in dem sich dann öffnenden Fenster noch einmal das Menü auswählen und dort dann den Punkt Karte auswählen. Diese Vorgehensweise ist unzumutbar. Die Übernahme von Adressen aus einem angeschlossenen Mobiltelefon ist sehr sensibel. Eine Adresse „Straße 35, Ort“ funktioniert. Wenn aber z.B. „Straße 35-37“ enthalten wäre, dann wäre schon Schluss. Diese Hausnummer kann nicht interpretiert werden. Ist aber gerade bei geschäftlichen Adressen nicht selten der Fall. Besonders ärgerlich ist dann, dass das System auffordert, die fehlenden Informationen zu ergänzen. Leider ist dann nicht nur die Hausnummer fehlend, sondern die gesamte Adresse.
- Das Radio ist das größte Ärgernis in diesem Bereich. Ich kann wirklich nicht nachvollziehen, was sich Mercedes dabei gedacht hat. Die Empfangsleistung ist unvorstellbar schlecht. Ich unterstelle sogar, dass man sich einen zweiten Tuner gespart hat, denn auf eingespeicherte Sender kann erst dann wieder zugegriffen werden, wenn man sich exakt im Empfangsbereich der mit dem gespeicherten Senderfrequenz aufhält. Ein Beispiel. Ich habe WDR2 mit Frequenz 93,2 MHz als Favorit gespeichert. Nun fahre ich von Bielefeld über Kassel nach Nürnberg und wechsle dabei von WDR2 über HR3 auf BAYERN3. Anschließend fahre ich von Nürnberg über die A3 bis nach Köln. Obwohl ich nun irgendwann wieder in NRW lande, empfängt das Radio auf dem Senderfavoriten kein WDR2, weil die Frequenz um Köln herum 91,8 MHz ist. Die Favoritenliste wird im Hintergrund nicht aktualisiert. Der Empfang ist einfach unterdurchschnittlich und für mich gefühlt auf dem Niveau eines VW Polo aus den 90er Jahren.
Abschließend noch eine Einschätzung der Online-Dienste. Hier gilt vieles in ähnlicher Weise wie bei dem vorherigen Abschnitt. Ich finde die Ideen und Ansätze in diesem Bereich wirklich prima und von großem Nutzen. Allerdings ist auch hier die Umsetzung nicht perfekt und in einem speziellen Punkt sogar beschämend. Ich sehe die unzureichende Umsetzung vor allem in der Kommunikation zwischen Mercedes-me-Portal und dem Fahrzeug. Die Statusinformationen im Portal, die man über die App des Telefons oder über einen Webbrowser mit dem PC abruft, sind nur in 10 % der Fälle aktuell. Navigationsziele, die man sich über diese Wege an bzw. in das Auto senden möchte, kommen gefühlt in 20 % der Fälle nicht im Auto an.
Der nun folgende Punkt bildet für mich leider den Höhepunkt der schlechten Erfahrung mit Mercedes me und führt bei mir auch zu einer nachhaltigen, massiven Verärgerung. Ich habe im November 2016 eine E-Klasse mit COMAND Online und entsprechenden Mercedes-me-Diensten bestellt. Ich habe seinerzeit in die Nutzungsbedingungen geschaut, um mich über die Dienste zu informieren. In diesen „Allgemeinen Nutzungsbedingungen“ Version 2.2.1 vom 11.10.2016 findet sich ab Seite 11 die „Mercedes me connect Diensteübersicht“ in der Version 2.3.1. Dort steht insbesondere auf Seite 11 im Abschnitt "Mercedes me connect Ortungsdienste/Fahrzeug-Monitoring" der Hinweis "3 Jahre ab Erstzulassung als Inklusiv-Dienste mit notwendiger Sonderausstattung". Selbst in den aktuellen „Allgemeinen Nutzungsbedingungen“ Version 001.001.001.B.17A vom 4.4.2017 findet sich auf Seite 11 die „Mercedes me connect Diensteübersicht“. Dort in der Version 003.001.001.A.17B. Auch dort steht, dass der Dienst „Ortungsdienste/Fahrzeug-Monitoring“ „3 Jahre ab Erstzulassung als Inklusiv-Dienste mit notwendiger Sonderausstattung“ ist. Trotzdem weigert sich Mercedes, diesen Dienst für mein Fahrzeug zu aktivieren und verlangt eine Gebühr von 90,00 EUR für den Zeitraum von 3 Jahren. Das grenzt für mich an Betrug. Dabei geht es mir nicht um die 90,00 EUR, sondern um die Tatsache, dass hier eine Zusage nicht eingehalten wird.
Ich habe zu diesem Punkt mehrfach mit der Hotline von Mercedes-me in Belgien telefoniert. Zuletzt habe ich eine abenteuerliche Argumentation gehört. Der Dienst sei zwar ein Inklusiv-Dienst, die Nutzung aber kostenpflichtig. Na, wenn das so ist, dann habe ich ja Glück, dass mein Schiebedach nicht auch eine Inklusiv-Ausstattung ist, für dessen Nutzung ich aber im Nachhinein auch noch extra bezahlen muss.
Mercedes-me macht mit diesem Verhalten mehr kaputt, als sich Mercedes wahrscheinlich wünscht. So verzichte ein einfach auf den Dienst und ärgere mich über das Verhalten von Mercedes.
Mein Fazit in kurz:
- Design „sehr gut“
- Antrieb „sehr gut“
- Entertainment „befriedigend“
- Online-Funktionen „ausreichend“
- Mercedes-me „ungenügend“
Daher meine Einschätzung zum Sternzeichen des Hauptprojektleiters bei Mercedes Benz.
Viele Grüße, Christian
230 Antworten
Ich weiß, es wird sicherlich keine Meinungen ändern, aber ich bin sehr zufrieden mit dem Comand und mit der Performance. Klar könnte alles noch schneller sein, ein iPhone 7 ist auch schneller als ein iPhone 6 oder 6S, aber deswegen sind weder das eine noch das andere schlecht und grottig. Ich komme überall gut hin, auch über 1.100 km in der Urlaub, die letzten 40.000 km kann ich an einer Hand abzählen, wo ich mal in den Stau gefahren bin wegen des Comands, die Routenführung ist gut, die Geschwindigkeit gut, ich finde es toll. Und ich bin eigentlich eher der Technikfreak... immer das Neuste usw. Aber ich bin mit der Gesamtperformance des Fahrzeugs mehr als zufrieden. Toller Drivpilot, tolles Licht, tolle Verbräuche bei sehr zügiger Fahrweise, tolles Fahrwerk. Klar, auch ich habe einen Liter Öl bei 13.000 km nachgefüllt (seither nicht hat mehr, nun 38.000 km) und habe die Bremsscheibenprobleme. Aber bei dieser Komplexität des Fahrzeugs bin und bleibe ich zufrieden.
Überdeckt wird bei mir übrigens in keinem der drei Tachomodi etwas. Oder ich habe es nicht bemerkt bisher... aber ja, ich gebe zu, etwas mehr individuelle Einstellmöglichkeiten im Widescreen wären toll.
Trotz allem bin ich noch nie so entspannt und gut in einem Auto gefahren...
e220stein, das Auto an sich ist ja auch ein tolles Gefährt und ich bin echt zufrieden. Nur muss sich Mercedes halt an dem messen lassen, was sie selber vorgeben. Und wenn das Auto ein "Masterpiece of Intelligence" sein soll, darf einem das Comand halt nicht vorkommen wie der erste Versuch einen Gesellenstücks.
Auch ich fahre sehr entspannt und ruhig mit meiner E-Klasse, nur kommt es halt zu Verspannungen, wenn ich das Comand bedienen muss. 🙄
@aecon definitiv valide und auch gut vertreten. Ich denke, wir sind da im Großen und Ganzen alle nah beieinander. Dem einen ist das wichtiger, den anderen das. Ich würde sogar mal die Vermutung aufstellen, dass die wirklich überwiegende große Masse sehr zufrieden, auch mit dem Comand ist. Warum? Ganz einfach: weil sie nur 15% der ganzen Funktionen nutzen. Hier im MT haben wir die PowerUser und das ist auch gut so. Ein paar Dinge könnte man tatsächlich besser machen am Comand, das habe ich ja auch gesagt...
Über das Prä-808-Modell kann ich keine Aussage treffen, aber die aktuelle Version arbeitet vom Tempo her okay, kein merkbarer Unterschied zu meinem vorigen 5er. Funktional habe ich noch nicht alles getestet, aber die Sprachsuchfunktion geht sehr gut (rd. 15000 Titel auf 200GB-SD-Karte). Gewichtige Negativpunkte, d.h. ärgern mich täglich: 1) Keine Liste der Verkehrsmeldungen - wenn ich um morgens sieben von Stuttgart nach Köln fahre, würde ich schon gern schnell und übersichtlich wissen, ob die angezeigten 60 min. Verzögerung in Heilbronn (sehr relevant), Frankfurt (evtl. relevant) oder am Kölner Ring (nicht relevant) zu finden sind. 2) Die immer wieder aufs neue beginnende Verbaldiarrhoe namens "Fahrempfehlungen". Soweit ich das beurteilen kann, ist die Dame nicht permanent deaktivierbar und extrem mitteilungsbedürftig.
Ähnliche Themen
Aber jetzt meine Gefühlslage:
Ich hab unten einen E220d vor der Tür geparkt. Leihwagen bis Montag. AMG Paket, Command, großer Bildschirm, Panoramadach.
Wo soll ich anfangen. 1) Fahrwerk ist mir zu hart. Auch sitzt man viel zu tief. 2) Panoramadach sehe ich zum ersten mal. Find das sehr billig. Von innen der Stoff, und dieses jetzt schon so dreckige Fliegengitter was nach oben absteht. Hätte ich mir alles viel edler vorgestellt. 3) Jetzt kommts: Der Motor. Ich war so gespannt. Der Wundermotor von Mercedes Benz. Überall hochgelobt. Für mich ist das immer noch ein Traktor. Für mich läuft er nicht kultiviert. Geräuschdämmung geht so. Man hört ihn im Segelbetrieb nicht. Sonst ist er immer zu hören gerade auch bei Last. Überzeugt mich leider überhaupt nicht.
Was gefällt mir gut? Das Head-Up. Kannte das gar nicht. Ist aber ein echter Mehrwert. Das Command ist ebenfalls sehr gut. Widescreen ist etwas Spielerei brauch ich nicht unbedingt.
Der Rest des Wagens ist sonst sehr gut. Nur bitte als Benziner.
Udo
Also ich bin begeistert, habe jetzt schon den zweiten E250 als Kombi und kann wirklich nicht klagen. Sehr leise, absolut Oberklassig, viel Platz. Fand das alte Comand gut, von neuen Modelljahr bin ich sogar richtig begeistert, Viele Detailverbesserungen. Für mich ist der 213 definitiv ein Top-Auto, Lass dich von manchen Beiträgen hier nicht verunsichern...
Zitat:
@Spezi-Oans schrieb am 28. Juli 2017 um 20:17:00 Uhr:
...dieses jetzt schon so dreckige Fliegengitter was nach oben absteht. Hätte ich mir alles viel edler vorgestellt...
Das ist mal Kritik...dann musst du halt den Insekten ausweichen und sie nicht alle mit dem Windabweiser einfangen - kleiner Spaß.
Der Windabweiser lässt sich nach der Autowäsche ganz einfach absaugen bzw. mit einem feuchten Lappen reinigen und schon sieht das Ding wie neu aus.
Was da edler sein soll ist halt die große Frage...
Zitat:
@Spezi-Oans schrieb am 28. Juli 2017 um 20:17:00 Uhr:
Aber jetzt meine Gefühlslage:Ich hab unten einen E220d vor der Tür geparkt. Leihwagen bis Montag. AMG Paket, Command, großer Bildschirm, Panoramadach.
Wo soll ich anfangen. 1) Fahrwerk ist mir zu hart. Auch sitzt man viel zu tief. 2) Panoramadach sehe ich zum ersten mal. Find das sehr billig. Von innen der Stoff, und dieses jetzt schon so dreckige Fliegengitter was nach oben absteht. Hätte ich mir alles viel edler vorgestellt. 3) Jetzt kommts: Der Motor. Ich war so gespannt. Der Wundermotor von Mercedes Benz. Überall hochgelobt. Für mich ist das immer noch ein Traktor. Für mich läuft er nicht kultiviert. Geräuschdämmung geht so. Man hört ihn im Segelbetrieb nicht. Sonst ist er immer zu hören gerade auch bei Last. Überzeugt mich leider überhaupt nicht.
Was gefällt mir gut? Das Head-Up. Kannte das gar nicht. Ist aber ein echter Mehrwert. Das Command ist ebenfalls sehr gut. Widescreen ist etwas Spielerei brauch ich nicht unbedingt.
Der Rest des Wagens ist sonst sehr gut. Nur bitte als Benziner.
Udo
Tja, so subjektiv sind Eindrücke. Hab den E350e mit u.a. AirBodyControl und AKP bestellt, fahre aber aktuell den 220d mit AMG innen u außen ohne AKP und mit normalem Fahrwerk als Übergangsfahrzeug und kann sagen:
- den Motor des 220d find ich richtig gut, ob vom Fahren oder auch der Ruhe innen. Hatte vorher den S212 E250 (2014-17), davor weitere MB und div. Ford Mondeo, Scorpio u.a., immer nur Benziner.
- Fahrwerk find ich sehr gut. Den Mangel zu tief sitzen kann ich nicht nachvollziehen. Die 15mm Tieferlegung, die der Wagen wohl hat, hab ich jetzt auch nicht negativ bemerkt. Probleme beim Einsteigen, oder was stört?
Also, nach 3 Wochen und 1.500km inkl Tour an die Nordsee mit dem 220d kann ich sagen, der beste MB, den ich je hatte🙂 Der E350e (ab September) passt besser zu meinem normalen Fahrprofil, bei mehr km wäre der 220d aber meine erste Wahl (auch ohne AirBC u AKP wäre ich damit gut zufrieden, diese SAen hatte ich nur aus Lust und Interesse mitbestellt).
Bin daher ratlos ob der genannten Mängel, gerade im Vergleich zu einem Mondeo.
Zitat:
@FEA schrieb am 25. Juli 2017 um 08:48:37 Uhr:
Zitat:
@dasGute schrieb am 24. Juli 2017 um 22:32:05 Uhr:
... und ein Comand, das nicht aus der finsteren Steinzeit kommt, ...
Mal so nebenbei gefragt, da ich gestern das Comand ausgiebig testen konnte. Was ist daran deiner Meinung nach so steinzeitmäßig? Ich fand das ganze ziemlich intuitiv, schnell und konnte auch sonst keine groben Schnitzer feststellen. Zugegeben, bis in die letzten Feinheiten und Tiefen des Comand bin ich nicht vorgedrungen...Gruß,
FEA
Ich verstehe dieses Massivgejammere übers Comand auch nicht. Bei mir läuft alles super. Ja, OK, das so genannte Tankstellen-Casino tritt bei mir auch in Erscheinung und mp3-Files werden beim Abspielen von SD-Card um eine Sekunde am Anfang beschnitten (ich berichtete darüber). Aber ich hatte nie (!!!) so eine herrliche Gesamtoptik und auch nie so eine große und sauber dargestellte Navi-Karte, wie jetzt im S213. Baustellen, Gefahren, Staus usw. werden sehr zuverlässig angezeigt. Das war bei meinem S212 mopf gefühlt schlechter. Jeder, der zu mir ins Auto steigt und vorher nie in einem 213er gesessen hat, kommt aus dem Staunen nicht wieder raus. Und wenn es draußen ausreichend dunkel ist und das Ambientelight beginnt zu strahlen, dann sind alle aus dem Häuschen.
Um in diesem Thread auch meine Note (wiederholt) abzusetzen: Die BR 213 ist für mich mit Abstand die beste E-Klasse, die ich je hatte (eingestiegen bin ich seinerzeit bei S211 Vormopf - schaut in meine Fahrzeug-Historie). Es ist für mich auch nach 8 Monaten und 15.000 km der reinste Genuss, mit diesem Auto zu fahren (220d). Ich freue mich auf jede Fahrt - bin allerdings auch jemand, der wirklich gerne Auto fährt.
Zitat:
Aber ich hatte nie (!!!) so eine herrliche Gesamtoptik und auch nie so eine große und sauber dargestellte Navi-Karte, wie jetzt im S213.
Das COMMAND sieht super aus, ja. Aber es verliert eine Menge Punkte aufgrund der diversen Bugs (die vermutlich nie gefixt werden) und fehlenden Features, die den praktischen Nutzen einschränken.
Ist natürlich alles subjektiv, in der Summe war ich aber mit dem Audio 20 CD und dem Becker Map Pilot in meinem alten W212 Mopf zufriedener. Es sind viele "Nice to have"-Features dazu gekommen, aber das, was ich häufig brauche, geht gar nicht mehr (z. B. gesprochene Fahrhinweise auf Dauer abschalten) oder ist umständlicher geworden (z. B. nach Hause navigieren).
Zitat:
...geht gar nicht mehr (z. B. gesprochene Fahrhinweise auf Dauer abschalten) ...
Drück während einer aktiven Ansage auf die Mute-Taste am Lenkrad oder drück aufs Volumen-Drehrädchen und die Navi-Tante gibt keinen Laut mehr von sich.
...das war im 212 übrigens auch schon so. Aber früher war ja alles besser😉 Als ich 2014 plante, den Mopf S212 (meine erste E-Klasse) zu kaufen, hab ich viel in MOTOR-TALK die Erfahrungen durchgelesen. Oh man, wie schlecht wurde der gemacht, dagegen der Vormopf, vor allem aber der 211 waren ja so viel besser...😁
Ich hab den E220d gestern etwas genervt wieder zurückgegeben. Obwohl ich ihn bis Montag hätte behalten können. Der Motor gefällt mir nicht. Ich war noch nie Diesel Freund. War trotzdem unvoreingenommen. Es paßt aber einfach nicht. Er ist schlicht zu laut, und er ist nicht kultiviert. Frag mich grad wie er bei -10Grad statt der +20Grad läuft. Besser nicht. Mit Akp könnte es besser werden, dennoch mag ich das Diesel Fahren nicht. Ok. Ist auch eine Erkentnis. Also dann eben ein Benziner. Der Wagen sonst war top! Anderes Fahrwerk, -AMG, -Panorama und es würde paßen.
Zum Panoramadach. Klar kann man das sauber machen. Trotzdem ist das Murks! Wie kann man so ein Stoffgitter in den Wind stellen. Ist klar das nach 20km das Ding wie die Sau aussieht. Das einfache Glas und dann noch der dünne jetzt schon leicht durchhängene Stoff vor dem Glas davor wirken auf mich einfach nur wirklich billig.
Geschmäker sind eben verschieden.
Udo
Genau dafür gibt's Probefahrten, also alles richtig gemacht. Welchen Benziner fasst du in's Auge? Viel Glück bei der Suche!
Also ich muss da nochmal nachfragen. Ich habe jetzt im dritten Mercedes Panoramadach und bin total begeistert. Auch meine Mitfahrer finden das super toll. Der Vorhang, lasst ihn mich mal
so nennen, hängt nicht durch und erledigt seine Arbeit hervorragend. Das Stoffgitter, welches hoch fährt, wenn das Dach offen ist, erledigt seine Arbeit hervorragend. Es zieht nicht und trotz geöffnetem Dach finde ich das Fahrgefühl sehr angenehm und nicht zu laut... das die Fliegen da hängen bleiben, ok, das ist halt
so, wüsste nicht, wie man das anders machen kann. Früher war das eine Gummilippe, aber die erledigte die Arbeit nicht so gut. Wie ich eben die Scheibe sauber mache, wische ich auch mit einem leicht feuchten Tuch über das Stoffgitter und es sieht dann wieder aus wie neu. Wie man jetzt vom 220 d genervt sein kann, immerhin 200PS und 400Nm versteh ich nicht. Ich habe öfter mal Mitfahrer, die auch schnellere Autos fahren und die sind immer total begeistert, wie toll der Wagen fährt und wie wenig der verbraucht... aber die Geschmäcker sind da offenbar verschieden.