ist der Kuga Familientauglich
Hallo, finde den Kuga richtig chic und bullig amerikanisch vom desgin. Jetzt ist nur meine Frage ob der Kuga ausreichend Platz für eine Familie mit 2 kleinen Kindern bietet ....
Beste Antwort im Thema
Hi!
@Rainy: da ich seit 25 Jahren Mercedes V8 Benziner fahre, trifft der Vorwurf, dem aktuellen Anti-Diesel-Hype hinterherzulaufen, nicht zu.
Dennoch habe ich vor 11 Jahren auch einen Diesel gekauft, der damals für eine hohe Jahresfahrleistung gedacht war. Hatte sich schon bald erledigt, das Auto blieb trotzdem, weil es immer irgendwer in der Familie gebrauchen konnte.
Es fährt gut und machte wenig Sorgen. Allerdings ist das eine ältere Generation Common-Rail-Diesel (wie auch der o.g. Focus), der mit der Hälfte des Einspritzdrucks heutiger CR-Diesel arbeitet. Was 2.000 bar für einen Injektor im Langzeitbetrieb bedeuten, wird man schon in wenigen Jahren feststellen. Ein Injektor kostet, je nach Marke, 300 - 700 Eur ohne Einbau. Sogar der alte Benz hat bereits einen neuen Injektor. Die anderen 5 kommen sicherlich auch noch.
Der alte Benz hat nur einen DPF. Schon dieser erfordert regelmäßig längere Strecken zum Freibrennen. Setzt er sich zu, sind 1.000 - 1.500 Eur fällig (unter Freunden).
Zum Benziner:
Dass die modernen Turbobenziner sehr häufig als ziemlich anfällig gesehen werden, liegt an VW und BMW.
Mercedes und Ford haben diese Motoren sehr gut im Griff. Sie halten, bei deutlich weniger Reparaturaufwand, immer noch länger als Diesel.
Nun kommt der OPF hinzu, der sicherlich, wie der DPF, ab und zu Geld kosten wird.
Der etwas höhere Benzinverbrauch beim Benziner ist ebenfalls ein Thema, klar. Aber Rainy sagte es ja schon: er braucht 3 Jahre, um allein den höheren Kaufpreis des Diesels über den günstigeren Kraftstoff wieder "reinzufahren". Des Weiteren wird in der Politik schon längere Zeit darüber diskutiert, die steuerliche Dieselsubvention abzuschaffen.
Hinzu kommen die höheren KfZ-Steuern, Versicherungs- und Reparaturkosten.
Der Break-Even liegt somit eher bei 4-5 Jahren, wenn kein gravierender dieseltypischer Defekt auftritt.
Ein Benziner hat zudem keinen SCR-Kat (der auch kaputt gehen kann) und benötigt kein AdBlue. Auch der Harnstoff kostet Geld.
Nach 5 Jahren allerdings muss man langsam mal mit einem Injektor, einem DPF oder einem DKG (die Ford-Benziner haben solide Wandlerautomaten) rechnen. Man spart also 1 Jahr lang, um davor und danach draufzuzahlen, um es mal ganz einfach auszudrücken.
Mein Fazit ist also, dass ein Diesel, gerade im üblichen Familienbetrieb, teurer ist. Schließlich sind Injektoren und DPF im Kurzstreckenbetrieb noch stärker gefährdet als bei Autobahnnutzung.
Hinzu kommt, dass auch den Euro 6 Dieseln (junge Gebrauchte) Fahrverbote drohen, wenn erwartungsgemäß durch die Fahrverbote bis Euro 5 keine Verbesserung der Luftqualität eintreten wird.
Den Euro6dtemp-Benziner hingegen kann man schon noch 10 Jahre ohne größeren Ärger fahren.
Es bringt nichts, sich heute noch einen Diesel für die übliche private Nutzung schönzureden. Das ist mittlerweile seit 10 Jahren eine höchst komplexe, anfällige Technik für extreme Vielfahrer, die leasen.
HC
62 Antworten
Also ich habe im Kuga 2 Kindersitz von Römer bis 12 Jahre mit isofix und top tether funktioniert super
Hi!
Keine Sorge, mit einem älteren und einem neuen Römer-Sitz für größere Kinder gibt es keine nenneswerte Probleme. Etwas fummelig, das war´s. Meine Kinder (6 und 8) bekommen das Anschnallen selbst hin.
Dieses Problem ist also keines. Höchstens eine kleine Unbequemlichkeit.
Zumal die Sitzbreite und somit die Position der Gurtschlösser im Kuga so ausgelegt ist wie in jedem anderen Auto dieser Größe auch.
Wirklich besser geht es in den Vans mit Einzelsitzen.
Sogar in meiner S-Klasse stehen die Kindersitze am Gurtschloß an.
HC
Bitte was, kannst sicherlich ein Video machen wie einfach das reingeht wenn die Schnalle an der Base nicht vorbeikommt.
Selbst in unserem kleinen hyundai i30 geht das anschnallen aber im "großen" Ford nicht.
Klingt eher wie ein Versuch den kuga zu verteidigen anstatt einzugestehen das es nicht familien tauglich ist.
Ich muss die Kinder jeden Tag mit dem Ford transportieren, da ist alles was.langer als ne Minute zum an und abschnallen dauert zu lang.
Bei unseren Römer sitzen muss laut Anleitung trotz Isofix der Sitz mit dem Gurt dauerhaft fest abgesichert werden.
Die Rückenlehne hat sonst spiel.
Ähnliche Themen
Hi!
Wie gesagt, wir haben dieses Problem kaum bis nicht.
Da ich nicht bei Ford arbeiten, muss ich den Wagen auch nicht verteidigen.
Dennoch ist er, nach dem Transit Nugget, das beste Familienauto, welches wir bislang fuhren.
Somit ist der Kuga selbstverständlich bestens familientauglich.
HC
Wir haben 2 Kugas in der Familie. Jeweils mit Römer Kindersitzen und es gibt keine Probleme beim Anschnallen. Die älteren Kinder schnallen sich selbst an und die kleineren werden angeschnallt. Das klappt beim Kuga viel besser, als vorher beim Golf, weil man sich nicht so tief runter bücken muss. Wo soll da beim Kuga ein Problem sein?
Habe ich doch weiter oben geschrieben, dann schreibt doch bitte dazu welches Modell exakt ihr habt und welche Ausführung des Kugas.
Wir haben "Britax Römer Evolva 123 SL SICT" und "CYBEX Silver 2-in-1 Kinder-Autositz Pallas-Fix" aktuell hier und bei den Römer Sitzen wird der Kuga unter den kompatiblen Modellen nicht aufgeführt.
Das Problem wird in Elternforen bereits von anderen genannt das die Schnalle nunmal gegen die Base kommt, Lösung mit Kraftaufwand Sitz nach links schieben, und den Gurt reinhämmern. (Dabei sitzt das Kinde noch nicht im Sitz, mit Kind im Sitz für den täglichen Nutzen -> untauglich.
Natürlich könnte ich mir auch Sitze jenseits der 300€ Marke holen und testen aber bei allem mal 2x pro Auto ist nunmal nicht so einfach umsetzbar. Bis 300€ habe ich bereits getestet.
Und hier gibts die Bestätigung: https://www.motor-talk.de/.../...ition-des-gurtschlosses-t6595663.html
Zitat:
@reishasser schrieb am 17. Juni 2019 um 22:36:16 Uhr:
Habe ich doch weiter oben geschrieben, dann schreibt doch bitte dazu welches Modell exakt ihr habt und welche Ausführung des Kugas.Wir haben "Britax Römer Evolva 123 SL SICT" und "CYBEX Silver 2-in-1 Kinder-Autositz Pallas-Fix" aktuell hier und bei den Römer Sitzen wird der Kuga unter den kompatiblen Modellen nicht aufgeführt.
Das Problem wird in Elternforen bereits von anderen genannt das die Schnalle nunmal gegen die Base kommt, Lösung mit Kraftaufwand Sitz nach links schieben, und den Gurt reinhämmern. (Dabei sitzt das Kinde noch nicht im Sitz, mit Kind im Sitz für den täglichen Nutzen -> untauglich.
Natürlich könnte ich mir auch Sitze jenseits der 300€ Marke holen und testen aber bei allem mal 2x pro Auto ist nunmal nicht so einfach umsetzbar. Bis 300€ habe ich bereits getestet.
Und hier gibts die Bestätigung: https://www.motor-talk.de/.../...ition-des-gurtschlosses-t6595663.html
Cybex m fix funktioniert auch beschissen. In unserem Audi A3 kann sich unsere Tochter mit dem baugleichen Sitz ( wir haben den 2x) selbst anschnallen. Im Kuga ist das nicht möglich und ich muss mich verrenken um sie anzuschnallen. Da ist definitiv was schief gegangen.
Ich hab mich auch Anfangs auf die Angaben im Netz und meinem Händler verlassen das er absolut Famlientauglich ist. Ich hoffe man konnte den Ersteller vor einem Fehlkauf bewahren oder zumindest dafür sorgen das er sich das ganze genauer Anschaut.
Hm, eigentlich müsste der Fred doch "Ist der Kuga Kindersitztauglich?" heißen. Und da kann es tatsächlich Defizite geben. Wenn die Kids mal größer sind würde ich die Frage nach der Familientauglichkeit schon mit ja beantworten. Kann der Ersteller den Fred umbenennen?
Zitat:
@JosephConrad schrieb am 19. Juni 2019 um 11:04:06 Uhr:
Hm, eigentlich müsste der Fred doch "Ist der Kuga Kindersitztauglich?" heißen. Und da kann es tatsächlich Defizite geben. Wenn die Kids mal größer sind würde ich die Frage nach der Familientauglichkeit schon mit ja beantworten. Kann der Ersteller den Fred umbenennen?
Aber eine Familie fängt doch nicht erst mit Kindern ab 12 bzw 36 kg an?
Ob wir den Kuga in 10 Jahren (Kein Kindersitz mehr) noch haben werden wage ich zu bezweifeln, da würde der 300000 drauf haben. 😉
Über die Familientauglichkeit kann man debattieren. Der Kuga ist halt nicht das klassische Familienauto, welches man kauft, wenn man noch kleine Kinder hat. Eher dann Vans oder Kleibusse, Kombis.
Wer diese Anforderung (Kindersitz) hat, sollte sich das eben vorher genauer anschauen.
Bei unserem Maxi-Cosi Tobi (bis 36 kg) haben wir bis jetzt noch die Hosenträgergurte in Gebrauch. Die Gurtschnallen sind später gut zu gebrauchen, meiner Meinung nach. Wir haben noch eine recht dicke Schonmatte unter dem Sitz. Deshalb ist das Öffnen des IsoFix ziemlich fummelig. Aber die dicke Schonmatte klemmt auch noch zwischen Base und Gurtschnalle.
Zitat:
@benello schrieb am 19. Juni 2019 um 17:22:51 Uhr:
Über die Familientauglichkeit kann man debattieren. Der Kuga ist halt nicht das klassische Familienauto, welches man kauft, wenn man noch kleine Kinder hat. Eher dann Vans oder Kleibusse, Kombis.
Wer diese Anforderung (Kindersitz) hat, sollte sich das eben vorher genauer anschauen.
Deshalb verlässt man sich auf Angaben im Netz so wie den Händler, und nochmals für Babys absolut tauglich und unsere großen Babyschalen passten mit Iso Fix Base auch ohne Probleme rein.
Unsere werden bald zwei und haben endlich die 9KG Marke geknackt und es gab das OK vom Arzt also holt man sich nichtsahnend richtige Kindersitze und das Dilemma fängt an.
Kombi ist eine naheliegendste Entscheidung aber wer täglich sich in so ein tiefen "normalen" Wagen reinbeugt der merkt sehr schnell das es ungesund für den Rücken ist (mit Vorbelastung wie bei mir ein no go).
Große Van/Busse passten platz mäßig nicht so fürs parken in der Stadt (Frankfurt, Kita, täglich mindestens 2x).
Mit dem Wissen heute würde ich den C-Max vorziehen.
Das Anschnallen dauert im Kuga höchstens 10 Sekunden länger, als in einem Auto, bei dem das einfacher geht. Wegen diesem geringen Mehraufwand würde ich doch nicht in Kauf nehmen, die viel bessere Sitzposition und das praktischere Ein- und Aussteigen im Kuga aufzugeben.
Ich bin vor dem Kuga mit Kindern Focus und Golf 7 gefahren. Da ist der Kuga auf jeden Fall besser. Wir haben sogar zwei Kugas, weil wir - gerade mit Kindern - den Kuga viel praktischer finden.
Und zum Thema C-Max: Ein bisschen schön und cool sollte das Auto auch für den Papa und die Mama sein. Dafür beuge ich mich gerne ein paar Sekunden länger über den Kindersitz und suche nach dem Einlass am Gurtschloss.