Ist der Kompressor-TSI ein sinnvoller Motor?
Hallo liebe MT-Gemeinde,
ich verfolge schon lange die Diskussionen um den TSI-Motor (mit Kompressor) mit Quietschen, Zusammenspiel zwischen Turbo und Kompressor etc. Ich stell die Frage hier im Golf V -Forum, weil ich hier auf die größte Langzeiterfahrung hoffe.
Frage hierzu:
Der doppeltaufgeladene 1,4-er Motor ist momentan bei VW weitverbreitet. (Beispiel:Im Touran kommt man eigentlich als Benziner nicht an ihm vorbei.) Wenn Ihr die Wahl hättet zwischen einem gedrosselten 1.8 Turbo (z.B. 140 PS) und dem 1.4 TSI (Kompressor) was würdet Ihr nehmen?
Oder wäre es seitens VW nicht sinnvoller gewesen, einen wesentlich einfacheren Motor zu entwerfen wie einen 1.6 Turbo ohne Kompressor auf Basis der 1.8-er Maschine? Was ist Eure Meinung hierzu.
Gruß Ritti
Beste Antwort im Thema
TSI´s sind gute Motoren und sind sehr weit verbreitet. Deswegen ließt man auch relativ häufig von Problemen. Das verzerrt aber natürlich ein Bisschen die Wahrnehmung bzgl. Fehlerhäufigkeit. Viele vermeintlichen Fehler sind natürlich auch darauf zurückzuführen, dass mittlerweile auch die Leute, die sonst nur Brot udn Butter Motoren gefahren haben auf TSI umsteigen und nicht kapieren, dass sich ein aufgeladener Motor anders fährt als ein Sauger und erst recht ein Dualcharger anders fährt. Anders ist aber nicht gleich ein Defekt😉 In meinem Umfeld werden auch TSI´s gefahren, vom 122 PSler bis hoch zum 170 PS und die laufen ALLE 1a😉
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Dir wird hier zum Beispiel ein GTI als Alternative angeboten, aber wie viel liest man über Probleme mit dem GTI (hier) und wie viele wurden davon verkauft? Wo kommt und ist der TSI bereits im Einsatz und warum wird er überall weiter verbaut? Das muss man sich mal durch den Kopf gehen lassen!
Nur um das mal ein wenig zu relativieren. Eine zeitlang war gut jeder 10. verkaufte Golf ein GTI. Ausserdem wird der GTI ein Jahr länger gebaut als der TSI, mal abgesehen davon dass nicht alle TSI Kompressoren haben, es sich also nicht immer um den selben Motor handelt. In vielen Modellen in denen es den TFSI gibt wird der 1.4er garnicht angeboten. Ich behaupte mal dass es nicht so sehr viel mehr TSI als TFSI gibt, wenn man die mit Turbo und Kompressor zählt soga reher weniger.
Beim TSI scheinen die Probleme auch eher gehäuft aufzutreten, während es beim GTI eigentlich nur den Kettenspanner als "normales" Problem zu geben scheint. Alles andere sind Einzelfälle.
Das soll den Kompressor-TSI nicht schlecht machen, ich denke aber doch dass der GTI im Normalfall weniger Probleme bereitet.
bei keinem der motoren lässt sich sagen, dass er besser oder schlechter ist!
fakt ist, dass der Twincharger aufgrund seiner komplexeren technik nunmal mehr fehlerpotenzial in sich birgt!
dies macht den motor aber nicht gleich zwangsläufig fehlerhaft!
durch die besondere kombination von kleinem hubraum mit doppelaufladung lassen sich jedoch auch wesentliche vorteile im verbrauch erzielen, ohne dass die fahrleistungen dabei zu kurz kommen!
ich kann mich JaBu´s meinung eigentlich nur anschließen!
das problem sind vorwiegend die VW-"fachkräfte"!
gerade beim TSI erfordert die komplexe technik ein absolut perfekt geschultes fachpersonal, dass dies allerdings oft mangelware ist, bestätigt sich leider nur zu oft! 🙁
so wird erstmal brav der fehlerspeicher ausgelesen, in der hoffnung eine antwort auf schier "unlösbare" situationen zu finden!
einem VW-mitarbeiter, dem ich erklären muss, was z.b. ein N75 ist, wie ein SUV arbeitet od. wozu man das überhaupt braucht, ist normalerweise die fristlose kündigung auszusprechen!