Ist der Kompressor-TSI ein sinnvoller Motor?
Hallo liebe MT-Gemeinde,
ich verfolge schon lange die Diskussionen um den TSI-Motor (mit Kompressor) mit Quietschen, Zusammenspiel zwischen Turbo und Kompressor etc. Ich stell die Frage hier im Golf V -Forum, weil ich hier auf die größte Langzeiterfahrung hoffe.
Frage hierzu:
Der doppeltaufgeladene 1,4-er Motor ist momentan bei VW weitverbreitet. (Beispiel:Im Touran kommt man eigentlich als Benziner nicht an ihm vorbei.) Wenn Ihr die Wahl hättet zwischen einem gedrosselten 1.8 Turbo (z.B. 140 PS) und dem 1.4 TSI (Kompressor) was würdet Ihr nehmen?
Oder wäre es seitens VW nicht sinnvoller gewesen, einen wesentlich einfacheren Motor zu entwerfen wie einen 1.6 Turbo ohne Kompressor auf Basis der 1.8-er Maschine? Was ist Eure Meinung hierzu.
Gruß Ritti
Beste Antwort im Thema
TSI´s sind gute Motoren und sind sehr weit verbreitet. Deswegen ließt man auch relativ häufig von Problemen. Das verzerrt aber natürlich ein Bisschen die Wahrnehmung bzgl. Fehlerhäufigkeit. Viele vermeintlichen Fehler sind natürlich auch darauf zurückzuführen, dass mittlerweile auch die Leute, die sonst nur Brot udn Butter Motoren gefahren haben auf TSI umsteigen und nicht kapieren, dass sich ein aufgeladener Motor anders fährt als ein Sauger und erst recht ein Dualcharger anders fährt. Anders ist aber nicht gleich ein Defekt In meinem Umfeld werden auch TSI´s gefahren, vom 122 PSler bis hoch zum 170 PS und die laufen ALLE 1a
Ähnliche Themen
31 Antworten
Guten Abend,
man muss wirklich mal bedenken wie viele TSIs herumfahren und wie viele Leute wirklich Probleme hatten oder haben, ich denke das ist wirklich lächerlich.
Dir wird hier zum Beispiel ein GTI als Alternative angeboten, aber wie viel liest man über Probleme mit dem GTI (hier) und wie viele wurden davon verkauft? Wo kommt und ist der TSI bereits im Einsatz und warum wird er überall weiter verbaut? Das muss man sich mal durch den Kopf gehen lassen!
Also mit Langzeiterfahrungen kann ich nicht dienen, aber hab seit einem guten halben Jahr den 160 PS TSI im Variant, bis jetzt ohne die geringsten Probleme (was nicht ist könnte allerdings ja noch werden).
Tatsache ist aber auch, dass der Motor richtig Spaß macht - und das muss sogar ich als absolut eingefleischter Diesel-Fan zugeben. Die Kraft untenraus ist für nen 1,4 Benziner wirklich eine Klasse für sich, und etwas höher gedreht hört er sich sogar ein ganz klein wenig sportlich an. Das nutzbare Drehzahlband ist enorm und reicht eigentlich von gut 1.500 bis weit über 5.000 Touren.
Insgesamt fühlt sich der Motor wirklich so an als hätte er deutlich mehr Hubraum. Hab auch schon mal einen schweren Doppelachsanhänger gezogen, das ging ganz spielend - und ich hatte da wirklich Zweifel, nachdem das Motörchen ja nicht grad zu den "großen" gehört.
Der Verbrauch ist stark abhängig vom Gaspedal. Tritt man ihn über eine längere Strecke auf der Autobahn oder hängt man nen Hänger dran, sind 12 Liter durchaus schnell mal zu erreichen. Bin jetzt aber auch mal eine Strecke über 800 km Autobahn mit ca. 130-140 km/h gefahren und hatte nen Schnitt von 7,4 Liter, da kann man im Variant absolut nicht meckern (zumal der Motor mit ca. 4.000 km noch nicht mal so richtig eingelaufen ist).
Bis jetzt - natürlich vorbehaltlich etwaiger noch ausstehender Probleme - würde ich den Motor jederzeit wieder kaufen und kann ihn auch bedingungslos weiterempfehlen - er liefert wirklich ansehnliche Fahrleistungen und kann bei entsprechender Fahrweise auch mal sehr sparsam bewegt werden.
Nachdem was ich hier im Forum gelesen hab, würd ich mir nie einen 1.4er TSI Motor kaufen. Maximal den mit 122 PS, der scheint nicht wirklich viel Probleme zu machen.
Schade, dass es im Golf VI Highline nur die TSI Motoren als Beziner gibt, für mich kommt somit also nur ein GTI oder ein 1.6er Comfortline infrage.
Zu der Aussage, man ließt über die TSI Motoren so viel schlechtes weil er so sehr verbreitet ist, kann ich nur nur sagen: der 1.6er ist auf jeden Fall sehr viel verbreiteter, nicht nur im Golf V sondern auch IV und VI und das scheint einfach der ausgereifteste Motor zu sein, der die wenigstens Probleme macht.
Zitat:
Original geschrieben von tsigolf5
90 KW TSI 122 PS ein anzugstarker, leiser und je nach Fahrweise, Spritsparender Motor! Also in der Summe, TOP MOTOR
Cu
Der 122er TSI passt doch garnicht in die Nachfrage des Themenstarters, weil er gar keinen Kompressor besitzt!
Zitat:
Original geschrieben von j4n
Zu der Aussage, man ließt über die TSI Motoren so viel schlechtes weil er so sehr verbreitet ist, kann ich nur nur sagen: der 1.6er ist auf jeden Fall sehr viel verbreiteter, nicht nur im Golf V sondern auch IV und VI und das scheint einfach der ausgereifteste Motor zu sein, der die wenigstens Probleme macht.
ja, grosse Überraschung

Der 1.4tsi mit kompressor ist absolut sinnlos.
Wenn man ihn mit dem 1.8t vergleicht,identische fahrwehrte und
verbrauch,dann frag ich mich "wozu noch kompressor".Das kleine
turboloch bis 1500U gleicht das dsg locker aus.
Ich fahr ein gti und über den motor gabs kein riesen thread
Ruckelt und Leistungsverlust oder turbo defekt etc.
Das hat einen grund warum audi nicht diesen motor verbaut.
Es gibt den 1.4 tfsi aber ohne kompressor
Auch wenn mich das Thema allmählich zu langweilen beginnt, muss ich doch nochmal meine positiven Erfahrungen wiedergeben, damit nicht zu viele Leute dieses Thema mit unsinnigem Stammtischgelaber zumüllen... Wie viele andere schon erkannt haben: Es hat schon seinen Grund, dass die TSIs so erfolgreich sind. Und ich bin mir absolut sicher, dass auch die Kompressor-TSIs prozentual nicht mehr Macken haben als andere Motoren auch.
Ich fahre meinen GT Sport mit 170 PS-TSI mittlerweile seit 2,5 Jahren und über 50.000km. Letzte Woche war ich zum ersten Mal außerplanmäßig in der Werkstatt - wegen eines defekten Fensterhebers. Ich bin ein anspruchsvoller und aufmerksamer Fahrer und bekomme eigentlich jede Unregelmäßigkeit und jede Macke sofort mit - mein TSI läuft aber einfach perfekt, quietscht nicht, ruckelt nicht und macht jeden Tag großen Spaß.
Ich habe übrigens damals auch den GTI getestet, aber ich fand und finde die Twincharger-Technik einfach faszinierend: Der Kompressorsound ist sexy und der kleine Motor fühlt sich nach viel mehr Leistung und Hubraum an, als er tatsächlich hat. Ich fahre täglich über die AB und bin dabei immer schnell unterwegs - der GT kann mit vielen größeren Kisten gut mithalten.
Einziger Wehrmutstropfen ist, dass es den 170er TSI nicht mehr gibt. Der 160er soll - zumindest subjektiv - um einiges zahmer sein...
Zitat:
Original geschrieben von tsigolf5
90 KW TSI 122 PS ein anzugstarker, leiser und je nach Fahrweise, Spritsparender Motor! Also in der Summe, TOP MOTOR
Das glaub ich Dir gerne, aber der TE fragte doch nach einem Kompressor-TSI, oder?
Aber hier meine Meinung nach 55tkm mit meinem 125kW-TSI:
1) Von der Leistungsentfaltung ein absolutes Sahnestück (von unten an konstant kräftig und oben raus noch mal richtig Dampf, hängt für ne aufgeladene Maschine stets 1a am Gas)
2) Kompressor-Quitschen seit dem ersten Update Anfang 2007. Seitdem mit jeder neuen Software mal mehr oder weniger stark. Ich kann damit allerdings erheblich besser leben als mit dem Klima-Klackern (hat der Golf VI das eigentlich immer noch?)
3) Bei sparsamer bis normaler Fahrweise der Leistung mehr als angemessener Verbrauch, bei hohem Leistungsabruf wie alle Turbos deutlicher Zuschlag (da hilft dann eh nur nen Diesel oder großer Sauger, der aber in der Stadt entsprechend zulangt)
4) Mein Ärger über die 3 Werkstatt-Aufenthalte für das N75 hat sich mittlerweile gelegt und ich war bei Bestellung 08.2006 ja auch irgendwie bewusst beta-Tester ;-)
Ach ja, der 160PS-TSI, um den es dem TE möglicherweise geht, soll gegenüber dem 170PS-Aggregat leider stärker entschärft sein, als es die 10PS Nennleistung vermuten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von axross
Der 1.4tsi mit kompressor ist absolut sinnlos. Wenn man ihn mit dem 1.8t vergleicht,identische fahrwehrte und verbrauch,dann frag ich mich "wozu noch kompressor".Das kleine turboloch bis 1500U gleicht das dsg locker aus.
Du hast recht, man könnte die gleichen 125kW aus 1,4 Litern auch ohne Kompressor erzielen, der ist ja ab ca. 3300 rpm ohnehin nicht mehr im Spiel. Nur möchte ich nicht wissen, wie bei dem Turbo, der gute 1,8 bar Ladedruck macht, das Turboloch ausfällt. Den gleichen Verbrauch wie beim 1,8t nehme ich Dir (von hohem Geschwindigkeiten abgesehen) einfach nicht ab. Siehe auch Spritmonitor.
Viele Grüße
Florian
Zitat:
Original geschrieben von Ben900
....
Einziger Wehrmutstropfen ist, dass es den 170er TSI nicht mehr gibt. Der 160er soll - zumindest subjektiv - um einiges zahmer sein...
...sagt wer? Hier im Forum hatte jemand mal die Daten von beiden geübergestell. Absolut gleichwertig, bei den 160ziger würde sogar im unteren und mittleren Bereich das Drehmoment erhöht. Alle Dieselfahrer wissen PS-Zahlen ist nicht alles, das Drehmoment spielt auch eine groß Rolle.

Gruß RB
Sagen Leute die beide gefahren sind. Und weil sich gerade der Stammtisch meldet: Vor der Stoppuhr sind sie alle gleich, ob TSI oder TDI
Drehmoment is schon wichtig, da kann das beste Leistungsgewicht nicht gegen an und erst recht nicht eine Reduzierung der ungefederten Maßen
der kompressor fühlt sich schon verdammt gut an.... im vergleich zum reinen sauger viel mehr drehmoment, im vergleich zum diesel ein viel breiteres drehzahlspektrum... ich finde den 140er tsi echt klasse und ein toller kompromiss. wenn man ihn sorgsam behandelt und nicht im kalten zustand hochdreht, ist er auch haltbar.
da ich ihn gegen nen gti getauscht habe (aus anderen gründen), kann ich heute sagen: ja, ich vermisse das leistungs-/verbrauchsverhältnis! sportlich mit 7 litern unterwegs zu sein, das macht sehr viel spaß;-)
Wenn der Motor läuft, ist er echt klasse, aber wehe an dem Motor ist ein Defekt, der nicht sofort per Fehlerspeicher ausgelesen und beseitigt werden kann, dann steht man schnell im Regen. Daher sehe ich es so: Der Motor ist zwar gut, aber VW muss auch immer alles daran setzen Defekte zu beheben und nicht gleich "Stand der Technik" rufen, wenn sie nicht weiter wissen, oder die Kosten eine bestimmte Grenze überschreiten, denn dann machte der neueste und tollste Motor keinen Spaß mehr!
Außerdem habe ich den Eindruck, dass der bei unbekannten Defekten sehr oft keinen Plan hat. Hier sollte bei der Ausbildung des Fachpersonals nachgesteuert werden, um eben über die notwendige Fachkompetenz für die Wartung und Instandsetzung solcher Fahrzeuge zu verfügen.
Also ich habe bei meinem 125kw-ler jetzt um diee 60K auf der Uhr stehen und fahre in selbst seit ca. 40.000km. Bis auf das Anfängliche SW-Problem bei dem der Kompressor bei gewissen Außentemperaturen Aussetzer hatte gab es mit dem Motor noch keine Probleme.
Zum Vergleich 1.8T u. 1.4TSI:
Meine Eltern fahren die aktuelle A4 Limo mit dem 1.8TFSI u. 160PS.
Das Auto ist lt. Zulassung ca. 25kg schwerer als mein Golf. Fühlt sich aber mit dem 1.8er Motor merklich zäher an. Er geht zwar nicht schlecht. Aber von der spontanität u. der subjektiven Leistungsentfalltung her fehlen hier Welten. Außerdem ist der 1.8er bei weitem nicht so drehfreudig. Der quält sich schon bei knapp über 5000. Da fängt der 1.4er erst so richtig an Laune zu machen.
Von der Haltbarkeit kann ich bei dem jetztigen km-Stand her noch nichts kongretes sagen. Wenn man ihn aber nach Turbomanier brav warm u. wieder kalt fährt, sollte da prinzipiell schon nichts kaputt gehen.
Ich denke mir nur: "VW kann es sich nicht leisten einen Motor auf den Markt zu werfen der für max. 100.000km konzipiert ist. Wenn die das mit etwas Hirn geplant haben, wurde der sicher wie auch alle anderen Motoren bis zum Exitus getestet"
Zitat:
Original geschrieben von Idealo
Sagen Leute die beide gefahren sind. Und weil sich gerade der Stammtisch meldet: Vor der Stoppuhr sind sie alle gleich, ob TSI oder TDI![]()
Drehmoment is schon wichtig, da kann das beste Leistungsgewicht nicht gegen an und erst recht nicht eine Reduzierung der ungefederten Maßen
...komisch ist nur das auf der AB die 170PS Variante nicht vor bei kommt. Das ist natürlich auch den 7Gang DSG geschuldet.
...ja ja ich weiß, hier hat ja jeder schon alle Motoren ausgibig getestet! Wers glaubt!
So und laut Stoppuhr sind beide Versionen gleich schnell.
Alles andere ist wie du richtig festgestellt hast STAMMTISCH...
Gruß RB
Zitat:
Ich denke mir nur: "VW kann es sich nicht leisten einen Motor auf den Markt zu werfen der für max. 100.000km konzipiert ist. Wenn die das mit etwas Hirn geplant haben, wurde der sicher wie auch alle anderen Motoren bis zum Exitus getestet"
Mit 100.000km waere ich schon echt froh gewesen. Meiner war das erste mal nach 5000km in der Werkstatt, das letzte mal bei 15.000 km, aber nur weil ich ihn dann verkauft hab. VW hat die Technik nicht im Griff. Interessantes Konzept, aber noch nicht zuverlaessig.