Ist der F66 wirklich so unbeliebt?
In Kommentaren auf der Facebook-MINI-Seite aber auch hier in Threads zum neuen J01 habe ich den Eindruck, dass der neue MINI Cooper irgendwie nicht so recht ankommt. Das Kraftfahrtbundesamt unterteilt seine Statistik leider nicht in einzelne MINI-Modelle, sondern nennt nur die Zulassungen für die Marke insgesamt. Vergleicht man Juli 2023 mit Juli 2024, so sind die Zulassungen von rd. 4.400 im Vorjahr auf rd. 2.500 dieses Jahr eingebrochen.
Ich selbst fahre noch keinen MINI, sondern habe als Zweitwagen einen aktuellen Fabia Monte Carlo 1.5 TSI DSG mit 150 PS. Fährt sich gut, ist praktischer als ein MINI, bietet aber bei weitem nicht diese MINI-Exklusivität. Habe mir heute mal ein EU-Import-Angebot für einen F66 Cooper C JCW-Trim unterbreiten lassen und festgestellt, dass der MINI nur geringfügig teuerer als der Fabia ist. Mir selbst gefällt der neue. Die Rückleuchten finde ich auch alles andere als schlimm. Warum sind eingefleischte MINI-Fans jedoch nicht so überzeugt vom neuen? Übersehe ich etwas?
82 Antworten
@sPeterle Ich hatte bislang 15 EU-Neuwagen, im Wiederverkauf hatte ich nie Probleme. Aber ja, das Stammtischgerede - wo wir schon bei Paranoia sind - hält sich wacker. Übrigens habe ich meinen selbst konfigurierten MINI Cooper C 29 % unter deutscher Agentur-Liste bekommen. Da fahre ich einen Neuwagen, der nicht erst aufbereitet werden musste, locker ein Jahr ohne Wertverlust. Mit dem Ausrollen des Agenturmodells auf weitere EU-Länder wird das aber nicht mehr so leicht möglich sein. Dann steige ich eben wieder auf VW oder Audi um.
Ich mir meinen Wunschmini in Belgien, der Schweiz und Niederlande konfiguriert, online versteht sich. Das kam daher, weil ich wissen wollte, wo die EU-Händler einkaufen.
Wenn ich die Preise in NL und CH sehe, das zieht einem die Socken aus.
Die Schweiz gehört ja auch nicht zur EU. Außerdem ist immer der Nettopreis nach Händlerrabatt relevant. Die Bruttopreise im Ausland enthalten ja zum Teil auch Zulassungssteuern, die ein deutscher Endkunde nicht abzuführen hat. Bei Bruttopreisen in Dänemarkt beispielsweise zieht es einem immer die Socken aus. Relevant sind diese Preise für uns aber nicht.
Zitat:@Desastermasterchen schrieb am 28. April 2025 um 10:26:08 Uhr:
@sPeterle Ich hatte bislang 15 EU-Neuwagen, im Wiederverkauf hatte ich nie Probleme. Aber ja, das Stammtischgerede - wo wir schon bei Paranoia sind - hält sich wacker. Übrigens habe ich meinen selbst konfigurierten MINI Cooper C 29 % unter deutscher Agentur-Liste bekommen. Da fahre ich einen Neuwagen, der nicht erst aufbereitet werden musste, locker ein Jahr ohne Wertverlust. Mit dem Ausrollen des Agenturmodells auf weitere EU-Länder wird das aber nicht mehr so leicht möglich sein. Dann steige ich eben wieder auf VW oder Audi um.
Ich habe auch schon drei EU Fahrzeuge gehabt, kenne also die zickigen Vertragshändler mit ihren Spielchen... aber ist ja auch egal kaufe du deine wie du das möchtest "ido it may way" :)
Ähnliche Themen
Versuche, ein Fahrzeug preislich künstlich runterzuhandeln, gibt es immer. Mal ist es die EU-Herkunft, mal die Farbe, mal die Ausstattung, mal nicht erste Hand. Dem muss man nur widerstehen.
Zitat:
@Desastermasterchen schrieb am 28. April 2025 um 11:18:22 Uhr:
Die Schweiz gehört ja auch nicht zur EU. Außerdem ist immer der Nettopreis nach Händlerrabatt relevant. Die Bruttopreise im Ausland enthalten ja zum Teil auch Zulassungssteuern, die ein deutscher Endkunde nicht abzuführen hat. Bei Bruttopreisen in Dänemarkt beispielsweise zieht es einem immer die Socken aus. Relevant sind diese Preise für uns aber nicht.
Ähhhh, welcher Normalo kauft netto?
Und was hat das mit der EU zu tun.
Ich kaufe ein x-beliebihes Produkt und als Gegenwert zahle ich dafür einen Preis. Da darf man ruhig mal erwähnen, dass ein JCW in der Schweiz und NL 10K€ teurer ist.
Ich hab auch nicht gesagt, dass das für uns relevant ist.
Ein Ami tankt auch nicht für 1,659 je Liter.
Ich glaube ich melde das Abo mal ab.
Das Thema war eigentlich "Ist der F66 wirklich..."
Aber was sich hier manche Zeitgenossen rausdrücken, hat mit dem Thema nur noch wenig zu tun, um es mal höflich zu formulieren.
Bye
Natürlich ist bei einem Reimport der Nettopreis die Grundlage für einen Vergleich. Wie sonst soll ich feststellen, ob ein Auto anderenorts teuerer und günstiger ist als hier in Deutschland? Und freilich kauft man ein Auto im Ausland erstmal netto ein, die Versteuerung findet ja durch die Fahrzeugeinzelbesteuerung erst im Inland statt. Der Nettopreis ist die Bemessungsgrundlage für die deutsche Umsatzsteuer!
Ja, das Thema heißt "Ist der F66 wirklich so unbeliebt?" Und im Thread kam der Hinweis auf, dass dies ggf. am Agenturmodell liegen könnte. Deshalb wurde auch der EU-Import skizziert. Du musst nicht gleich unhöflich werden, wenn Du nicht um die Ecke denken möchtest. Dein folgender Beitrag wäre ja dann mindestens genauso unpassend:
"Ich mir meinen Wunschmini in Belgien, der Schweiz und Niederlande konfiguriert, online versteht sich. Das kam daher, weil ich wissen wollte, wo die EU-Händler einkaufen.
Wenn ich die Preise in NL und CH sehe, das zieht einem die Socken aus."
Bye.
Kommt eigentlich außer der Einfuhrumsatzsteuer von 19% auch noch Zoll drauf?
Innerhalb der EU nicht --> Freihandel. Nennt sich auch nicht Einfuhrumsatzsteuer, sondern rein Umsatzsteuer. Es läuft so: vom Händler im EU-Ausland bekommst du eine Nettorechnung. Hierzulande gibst du eine "Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzelbesteuerung" bei deinem zuständigen Finanzamt ab und entrichtest an dieses die 19 % deutsche USt. Manche Händler im Ausland wollen jedoch erstmal die USt. als Pfand haben, bis Du nachweist, dass Du in Deutschland Deinen umsatzsteuerlichen Pflichten tatsächlich nachgekommen bist. Das wird aber von Händler zu Händler unterschiedlich gehandhabt.
Ich kann kurz schreiben warum er bei mir unbeliebt ist, vielleicht denken viele Kunden ähnlich.
2023 standen wir kurz davor, uns einen Mini Countryman oder Clubman in JCW-Trim zu kaufen,jeweils mit dem damaligen 300-PS-Motor. Ich liebäugle schon seit Jahren mit Mini, eigentlich schon immer. Was mich daran immer fasziniert hat, war dieses besondere Mini-Gefühl, das man beim Einsteigen hatte. Es war eng, stylisch, irgendwie britisch, eine Mischung aus Leder, Designspielerei und sportlichem Anspruch. Fast ein bisschen wie ein moderner, kleiner Jaguar mit Augenzwinkern. Das meine ich halb ironisch, halb ernst, Mini hatte einfach Charakter.
Wir waren mit der Bestellung schon recht wei, aber da war noch der Ukrainekrieg, Lieferketten brachen ein, Kabelbäume waren nicht Lieferbar und einige der Sonderausstattungen waren deshalb auf einmal nicht mehr verfügbar. Das hat uns letztlich abgehalten.
Jetzt kam der neue Countryman. Ich bin eingestiegen und das war’s. Das Gefühl war einfach weg. Keine Mini-Magie mehr, kein Charakter, kein besonderer Charme. Ich hätte auch in einen x-beliebigen Koreaner einsteigen können genauso glatt, genauso leblos. Ähnlich ging es mir kürzlich beim neuen Mini-Fünftürer. Irgendwie ist da nichts mehr übrig von dem, was Mini mal ausgemacht hat.
Mal von dieser unnötigen Grösse abgesehen.
Am Ende ist es bei uns ein Audi geworden. Dort gab es noch alle Sonderausstattungen, wir sind Audi gewohnt, und das Auto konnte so konfiguriert werden, wie wir es wollten. Wenn Mini so bleibt, wie es aktuell ist, keine Freundschaft und das sage ich, obwohl ich der Marke immer sehr zugetan war.
Oder gibt es jemanden, der im neuen Countryman noch die alte Mini-DNA spürt?
Zitat:@ge.micha schrieb am 12. Mai 2025 um 14:35:27 Uhr:
Ich kann kurz schreiben warum er bei mir unbeliebt ist, vielleicht denken viele Kunden ähnlich.2023 standen wir kurz davor, uns einen Mini Countryman oder Clubman in JCW-Trim zu kaufen,jeweils mit dem damaligen 300-PS-Motor. Ich liebäugle schon seit Jahren mit Mini, eigentlich schon immer. Was mich daran immer fasziniert hat, war dieses besondere Mini-Gefühl, das man beim Einsteigen hatte. Es war eng, stylisch, irgendwie britisch, eine Mischung aus Leder, Designspielerei und sportlichem Anspruch. Fast ein bisschen wie ein moderner, kleiner Jaguar mit Augenzwinkern. Das meine ich halb ironisch, halb ernst, Mini hatte einfach Charakter.Wir waren mit der Bestellung schon recht wei, aber da war noch der Ukrainekrieg, Lieferketten brachen ein, Kabelbäume waren nicht Lieferbar und einige der Sonderausstattungen waren deshalb auf einmal nicht mehr verfügbar. Das hat uns letztlich abgehalten. Jetzt kam der neue Countryman. Ich bin eingestiegen und das war’s. Das Gefühl war einfach weg. Keine Mini-Magie mehr, kein Charakter, kein besonderer Charme. Ich hätte auch in einen x-beliebigen Koreaner einsteigen können genauso glatt, genauso leblos. Ähnlich ging es mir kürzlich beim neuen Mini-Fünftürer. Irgendwie ist da nichts mehr übrig von dem, was Mini mal ausgemacht hat.
Mal von dieser unnötigen Grösse abgesehen.Am Ende ist es bei uns ein Audi geworden. Dort gab es noch alle Sonderausstattungen, wir sind Audi gewohnt, und das Auto konnte so konfiguriert werden, wie wir es wollten. Wenn Mini so bleibt, wie es aktuell ist, keine Freundschaft und das sage ich, obwohl ich der Marke immer sehr zugetan war. Oder gibt es jemanden, der im neuen Countryman noch die alte Mini-DNA spürt?
Countryman war für mich noch nie Mini, aber obwohl der F66 nur ein weitgehendes Facelift des F65 ist, kann ich Dich verstehen! Alles ist billiger in der Anmutung, vieles wurde wegreduziert. Dennoch haben wir mangels Alternativen letztes Jahr einen F66 gekauft und sind soweit zufrieden.
Wir suchen gerade den nächsten passenden Wagen für unseren Stall....die Dame findet Mini ganz nett....Probefahrt für 3 Tage im Aceman....innen oberhalb der Gürtellinie ordentlich und passenden....Fahreigenschaften ordentlich....trotzdem wirds der nicht.....Verarbeitung unterhalb der Gürtellinie schäbig.....Optik einfach ein nettes Fahrzeug aber kein Mini....Leasingrate zu hoch...505€ brutto bei 15.000km/ Jahr/ 36 Monate.
Dann Probesitzen im Countryman......und Besichtigung von aussen....auf Probefahrt dankend verzichtet.
Jetzt ist eventuell der Mini JCWe noch im Boot....Dame möchte Mini.
Probefahrt wird kommen....nach den Fahrzeugen die noch auf der Liste stehen.
Gab es ... Pünktchen ... im Angebot?
Für uns ist der neue Countryman das perfekte Fahrzeug. Endlich ein vollwertiger MINI mit dem man mit zwei Kids in den Urlaub oder zum Skifahren kann. Etwas günstiger als ein X1 ist er noch dazu bei gleicher Größe. Die Kids würden den BMW aber nicht wollen. Uns gefällt der Stoff im Interieur und der runde Tacho sehr gut. Ein tolles Auto, aber natürlich mit den 3 Türern nicht vergleichbar. PS: wir kommen ursprünglich vom R56!