Ist der CLK eine Rostlaube?
Moin,
bei Motortalk wird bereits seit 2005 über Rostprobleme beim A208 berichtet.
Nachdem ich das eine oder andere Thema gelesen habe wird ursächlich viel vermutet.
- wasserlösliche Lacke
- Stahlbleich aus Polen
- mangelnder Rostschutz im Hohlraum und am Bodenblech
Die tatsächlichen Ursachen sind sicher noch vielfältiger.
Auch die Häufigkeit wird diskutiert. So wird dem Coupe unterstellt deutlich anfälliger für Rostbefall zu sein.
Aus der Vergangheit kenne ich selbst bei verschiedenen Automarken den unterschiedlichsten Rostbefall.
So waren selbst die Käfer der 60er und 70er Jahre im allgemeinen Zustand an den Türen nach 10 Jahren durch. Bei Opel und Ford konnte man dafür durch die vorderen Kotflügel von oben hinein fassen.
NSU, Fiat und Renault fielen vorher schon in sich zusammen.
Bei BMW war das nicht viel anders. Einzig Mercedes glänzte stabil und fest, doch wohl auch nicht immer.
Bei meinem Audi Typ43 konnte ich in den 70ern schon nach 3 Jahren von außen in den Kofferaum greifen, da die Nummernschildbeleuchtung heraus fiel. Ursächlich sollen die Stahlbleche aus Brandenburg verantwortlich sein.
Doch seitdem wurde in der Automobilindustrie viel getan. So gab es bei AUDI vollverzinkte Karosserien und auch die anderen Hersteller kamen mit Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung a.W.
Das nun ausgerechnet Mercedes Anfang der 90er Jahrer mit der Einführung der wasserlöslichen Lacke oder "Polenstahl" hier geschlammt haben soll, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Hatte der A208 eigentlich a.W. Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung?
Ich habe mir im Sommer 2021 ein CLK Cabrio aus 2000 mit einer Laufleistung von 85.000 km bei einem Mercedes-Händler gekauft, der das Fahrzeug sehr lange in der privaten Nutzung hatte. Bei der Abholung gab er mir den Rat den Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung bei Inspektionsintervallen prüfen zu lassen.
Das Fahrzeug wurde bisher nicht nachlackiert oder ausgebessert und hat keinen sichtbaren Rostbefall.
Gibt es noch weitere solcher augenscheinlich "Unverrottbaren" oder sind alle A208 "Rostlauben"?
Gruß
Hannes
92 Antworten
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 16. Mai 2022 um 16:29:28 Uhr:
..............................................Möglicherweise ist der Rat den CLK einfach zu behalten der Beste... 😎
mike. 🙂
Moin,
zumal das Auto wohl keine Rostlaube ist.
Die schicken Rückleuchten könnten sogar als zeitgemäß angesehen werden und das Auto wird ein Oldtimer.
Gruß
Hannes
Zurück zur Eingangsfrage: "Ist der CLK... ???
Diesem Angebot link
kann man sehr gut entnehmen,
auf welche Stellen man "Obenherum"
beim Kauf eines CLK achten sollte. 🙄
Besseres Anschauungsmaterial zum Thema Rost
beim CLK habe ich bislang selten zu sehen bekommen...
Allerdings,
...im Ganzjahresbetrieb und ohne jegliche Zuwendung sähen wohl
die meisten (auch Meiner) so oder so ähnlich aus wie Der im link weiter oben. 🙄
Gruß, mike. 🙂
Zitat:
@V8CLK430
Allerdings,
...im Ganzjahresbetrieb und ohne jegliche Zuwendung sähen wohl
die meisten (auch Meiner) so oder so ähnlich aus wie Der im link weiter oben. 🙄Gruß, mike. 🙂
Meiner lief auch 19 Jahre im Ganzjahresbetrieb, wurde bei Wind und Wetter gefahren, sah Wind, Wetter, Schnee und Salz. Sicher gab es in den ganzen Jahren einige kleine Schweißstellen, aber im.großen Ganzen sah er so schlimm nicht aus. Das A und O ist die Rostvorsorge und Pflege. Klar hatte ich die Vorteile einer Hebebühne und klar fing ich mit intensiver Pflege erst ab dem zehnten Lebensjahr an. Trotzdem sah er als 97er rosttechnisch absolut top aus.
Ist wie mit allem, gute Pflege, lange Freude.