Ist der CLK eine Rostlaube?
Moin,
bei Motortalk wird bereits seit 2005 über Rostprobleme beim A208 berichtet.
Nachdem ich das eine oder andere Thema gelesen habe wird ursächlich viel vermutet.
- wasserlösliche Lacke
- Stahlbleich aus Polen
- mangelnder Rostschutz im Hohlraum und am Bodenblech
Die tatsächlichen Ursachen sind sicher noch vielfältiger.
Auch die Häufigkeit wird diskutiert. So wird dem Coupe unterstellt deutlich anfälliger für Rostbefall zu sein.
Aus der Vergangheit kenne ich selbst bei verschiedenen Automarken den unterschiedlichsten Rostbefall.
So waren selbst die Käfer der 60er und 70er Jahre im allgemeinen Zustand an den Türen nach 10 Jahren durch. Bei Opel und Ford konnte man dafür durch die vorderen Kotflügel von oben hinein fassen.
NSU, Fiat und Renault fielen vorher schon in sich zusammen.
Bei BMW war das nicht viel anders. Einzig Mercedes glänzte stabil und fest, doch wohl auch nicht immer.
Bei meinem Audi Typ43 konnte ich in den 70ern schon nach 3 Jahren von außen in den Kofferaum greifen, da die Nummernschildbeleuchtung heraus fiel. Ursächlich sollen die Stahlbleche aus Brandenburg verantwortlich sein.
Doch seitdem wurde in der Automobilindustrie viel getan. So gab es bei AUDI vollverzinkte Karosserien und auch die anderen Hersteller kamen mit Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung a.W.
Das nun ausgerechnet Mercedes Anfang der 90er Jahrer mit der Einführung der wasserlöslichen Lacke oder "Polenstahl" hier geschlammt haben soll, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Hatte der A208 eigentlich a.W. Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung?
Ich habe mir im Sommer 2021 ein CLK Cabrio aus 2000 mit einer Laufleistung von 85.000 km bei einem Mercedes-Händler gekauft, der das Fahrzeug sehr lange in der privaten Nutzung hatte. Bei der Abholung gab er mir den Rat den Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung bei Inspektionsintervallen prüfen zu lassen.
Das Fahrzeug wurde bisher nicht nachlackiert oder ausgebessert und hat keinen sichtbaren Rostbefall.
Gibt es noch weitere solcher augenscheinlich "Unverrottbaren" oder sind alle A208 "Rostlauben"?
Gruß
Hannes
92 Antworten
Wer dem Rost beikommen will , muss den CLK komplett Blank machen , inklusive Grundierung, denn nicht nur der Lack ist scheiße , die Grundierung ist nicht Wasserfest , sobald nur der Lack beschädigt ist , ist es vorbei mit Rostschutz.
Am besten Sandstrahlen , auch wenn noch nichts zu sehen ist.
Bei mir ist schon viel Neu Lackiert worden , aber entweder geht es an anderen Stellen weiter oder der Lackierer vom Vorbesitzer, war faul und hat nicht Großflächig Blankgeschliffen, was dann spätestens nach 5 Jahren wieder blüht.
Dafür ist das Blech haltbarer , es dauert im Gegensatz zu den Vorgängermodellen (W124/W123) Jahre "der-Rostbläschen-Missachtung" bis da ein Loch entstanden ist.
Zum Glück hab ich einen VorMopf , da sieht mann etwas mehr , als bei den Mopf`s , aber die Stoßstangen alle 3 Jahre Abbauen macht auch nicht jeder gern!!!
Ich hatte bis jetzt eine Durchgerostete Stelle , das ist eigendlich garnicht so Schlecht nach über 23 Jahren, aber das liegt wohl eher an den 15 Jahren als reines Sommerfahrzeug !!!
Eine Richtige Rostlaube ist was anderes , mein Nissan/Datsun 280ZXT war sowas (da war unter den Rostbläschen nur Rost und meistens kein Blech mehr) , dagegen ist der CLK ein Unschuldslamm.
Grüße
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 10. März 2022 um 20:31:03 Uhr:
Ist der CLK eine Rostlaube?Der CLK Typ 208 hat viel zum schlechten Ruf von Mercedes Fahrzeugen der späten 90iger beigetragen.
Noch schlimmer meiner Ansicht nach die Sprinter, fing schon mit w901 an, besonders peinlich aber beim w906...
Da hab ich schon 3 Jahre nachdem das Modell rauskam komplett verrostete Türen und Seitenteile gesehen. Und das bei Firmenfahrzeugen, die ja auch was repräsentieren.
Einfach unglaublich, wie Mercedes sich sowas leisten konnte, hat dem Ruf aber wohl anscheinend nicht geschadet. Mit den deutschen kann man es aber wohl machen, in Amerika wär's teuer geworden.
Mir ist noch eingefallen, an den Rückleuchten und im Einstieg war meiner auch gut angeknuspert, aber weit weg vom Lochfrass.
...wie Mercedes sich sowas leisten konnte,
hat dem Ruf aber wohl anscheinend nicht geschadet.
BMW im Übrigen ebenfalls nicht...
https://www.1erforum.de/threads/rost-hinterachse.249216/
Aus dem link unten:
https://www.autobild.de/.../rost-test-aktuelle-modelle-14270841.html
"Auch Mercedes hat nach dem Rost-Desaster unter anderem bei den Baureihen
W 208/210 die Modelle für Schweden zunächst in Werkstätten nacharbeiten lassen. Inzwischen wird Spezial-Rostschutz für Skandinavien und Kanada gleich im Werk für alle Modellreihen ergänzt. Mit erfreulichen Folgen: An der Mercedes S-Klasse fanden die Tester keinerlei Hinweise auf zukünftige Rostprobleme – fünf von fünf Sternen. Deutsche Kunden indes müssen auf diese Sonderbehandlung verzichten".
Diese Sonderbehandlung mußten wir "traditionell" schon
seit geraumer Zeit eh selbst in die Hand nehmen. 🙄
...denn wer schön sein will, der... muß halt leiden... 😛
mike. 🙂
Moin,
dann bleibt wohl zusammenfassen festzuhalten, dass Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung ungenügend war,
falls er werkseitig überhaupt vorhanden ist.
Gruß
Hannes
Ähnliche Themen
Was rost angeht ist der CLK leider wirklich sehr Anfällig fahre selber gerade übergangsweise einen und wie der ausschaut ist schon übel anbei im Bild könnt ihr es sehen.
p.s. Aber soein Bierkühler im Schweller hat auch was !!!
Das kann beim Vormpf, bei einem achtsamen Besitzer nie soweit kommen.....
😛 😛 😛 😛 ANDERAS... 😁 😁 😁 😁
Da fällt mir eine sehr alte Story ein...
In den 90ern wollte ich meinen Rostfreien Scirocco 2 in eine Fachwerkstatt Hohlraumversiegeln lassen...
Auf den Spruch "ob sich das noch lohnt?" kriegte eine andere Werkstatt den Auftrag, freute sich und führte den auch sehr zufriedenstellend aus.
Natürlich habe ich per mundpropaganda dann immer Freunde und Familie zur zweiten Werke geschickt.
Wer nicht will....
Rost hin, rost her... Sweden Blech oder aus Polen oder Diebstahl, die Produktionsstätte des Fahrzeuges macht viel aus. Danach noch ob der in der Warme Garage steht wen er nicht fehrt... usw.
Vor 3,5 Jahren abe einen 55 amg in Luzern gesehen 2000 bj. - wie der von MadX, und nur 45. 000 auf dem Tacho, für schlappe 18 tsd. SFr.
Bei Wicipedia kann man in der Kapitel "Technisches Schwachstellen" sich ein paar Infos holen.
Hier gleich der Link
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_208
Die 10 Tausend Euronen für den W208 von MadX, würde ich auch gerne zahlen, wenn er noch so viel Ausstattung haben würde, wie wenig / eher kaum rost hat, und noch 3.2 Motor dazu :-)))
LG.
Moin,
Auszug aus Auto Bild vom 08.11.2004:
Zitat:
Der CLK ist ein sehr solides Fahrzeug und bei guter Pflege ein Reisebegleiter für viele Jahre, der Gebrauchtkauf daher ein kalkulierbares Risiko. Im Gegensatz zur E-Klasse ist Rost eine Seltenheit. Ein Blick auf braune Korrosionsspuren an den Schnittkanten sollte aber trotzdem eine Selbstverständlichkeit sein. Unser Tip zum CLK: Suchen Sie aus dem großen Angebot ein schönes Fahrzeug aus – und schlagen Sie zu. Im Gegensatz zu seinem Nachfolger fühlt sich dieser CLK nämlich noch wie ein echter Mercedes an.
Gruß
Hannes
Moin,
nochmal Auto Bild vom 02.10.2008:
Zitat:
Top-Rostvorsorge
Vor allem die Rostvorsorge ist klasse, auch wenn hin und wieder der Kofferraumdeckel gammelt. Unser Tipp: bei der ersten Betrachtung alle elektrischen Funktionen ausprobieren. Und bei der Auswahl des Gebrauchten darauf achten, dass der Erstbesitzer das Automatikgetriebe geordert hat. Die manuellen Schaltboxen sind nämlich Spaßbremsen bei jedem Mercedes dieser Baujahre – zu hakelig sind sie. Die meisten CLK-Käufer wussten das, machten bei der Bestellung hinter der Automatik ihr Kreuzchen. Die arbeitet zuverlässig. Lediglich bei Modellen der Jahrgänge 1998 und 99 sind Ausfälle bekannt.
Gruß
Hannes
Naja , da lag die Bild wohl falsch, kann nix davon bestätigen (außer zum Thema Schaltgetriebe), hab auch noch nie was von Automatikproblemen der 98 und 99ger gehört , eher bei den Mopfmodellen, hier aber auch "nur" die Steuerplatine und der Anschlusstecker, aber Bild ist Bild , egal ob "Auto" , "der Frau" , oder "am Sonntag"
😁😁😁😁😁😁😁
Da gebe ich Hannes Recht.
Mein erste CLK 230 K bj. 1999 - Mopf. 2000 war schon Klasse, leider zu viel rost, und die schalt Getriebe schwehr gängig im 1 Gang.
Dann eines Tages sah ich bei Händler in der Schweiz ein CLK, der sah genau wie meine 230ger - silbergrau, schieber Dach, schwarzer Leder, helles Holz... und, fast kein rost. Dazu, 3.2 l. Motor, Mopf 2002, 108.000 km, supper Ausstattungen mit soger multi-kulti Sitze - beider, abblendbare Spiegels, telefon, CD Wechsler und Bose Sound.
Gleichen Tag, Probe Fahrt und - 1,2,3 ist meinz.
Gleich Öl in der Automatic und Diff gewechselt bei spezialisten. Neu berms Scheiben, bremsklotzen und stellbremse. Pickel Ausfall im Tacho Instrument selbst behoben.
Fehlenden Ausstattungen eingebaut und jetzt genieße ich jeder Fahrt mit Genuss.
Obwohl beider ( der 230 und der 320) sind optisch gleich, der 3.2 fehrt sich um wesentlich besser, leiser und zugiger. Das bißchen rost ist mit regelmässige kontrolle und behandlung kein Problem. Alles in ganzen -
Klasse Auto.
Frage:"Ist der CLK eine Rostlaube" ?
Hannes794: "Meine Ansicht zu dieser, wohl überlegten, und gut formulierten Frage"
mike: führt direkt zu:
zoppy4you: ..."Pickel Ausfall im Tacho". 😛 😁 😉 und...
"Das bißchen rost ist mit regelmässige kontrolle und behandlung kein Problem". 😮
,was ja durch die Auto-B*ld bereits in 2004 klar belegt wurde:
"Vor allem die Rostvorsorge ist klasse,
auch wenn hin und wieder der Kofferraumdeckel gammelt". 😁 😁 😁
mike. 😛 😛 😛
Cool mike.... ??