Ist der CLK eine Rostlaube?
Moin,
bei Motortalk wird bereits seit 2005 über Rostprobleme beim A208 berichtet.
Nachdem ich das eine oder andere Thema gelesen habe wird ursächlich viel vermutet.
- wasserlösliche Lacke
- Stahlbleich aus Polen
- mangelnder Rostschutz im Hohlraum und am Bodenblech
Die tatsächlichen Ursachen sind sicher noch vielfältiger.
Auch die Häufigkeit wird diskutiert. So wird dem Coupe unterstellt deutlich anfälliger für Rostbefall zu sein.
Aus der Vergangheit kenne ich selbst bei verschiedenen Automarken den unterschiedlichsten Rostbefall.
So waren selbst die Käfer der 60er und 70er Jahre im allgemeinen Zustand an den Türen nach 10 Jahren durch. Bei Opel und Ford konnte man dafür durch die vorderen Kotflügel von oben hinein fassen.
NSU, Fiat und Renault fielen vorher schon in sich zusammen.
Bei BMW war das nicht viel anders. Einzig Mercedes glänzte stabil und fest, doch wohl auch nicht immer.
Bei meinem Audi Typ43 konnte ich in den 70ern schon nach 3 Jahren von außen in den Kofferaum greifen, da die Nummernschildbeleuchtung heraus fiel. Ursächlich sollen die Stahlbleche aus Brandenburg verantwortlich sein.
Doch seitdem wurde in der Automobilindustrie viel getan. So gab es bei AUDI vollverzinkte Karosserien und auch die anderen Hersteller kamen mit Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung a.W.
Das nun ausgerechnet Mercedes Anfang der 90er Jahrer mit der Einführung der wasserlöslichen Lacke oder "Polenstahl" hier geschlammt haben soll, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Hatte der A208 eigentlich a.W. Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung?
Ich habe mir im Sommer 2021 ein CLK Cabrio aus 2000 mit einer Laufleistung von 85.000 km bei einem Mercedes-Händler gekauft, der das Fahrzeug sehr lange in der privaten Nutzung hatte. Bei der Abholung gab er mir den Rat den Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung bei Inspektionsintervallen prüfen zu lassen.
Das Fahrzeug wurde bisher nicht nachlackiert oder ausgebessert und hat keinen sichtbaren Rostbefall.
Gibt es noch weitere solcher augenscheinlich "Unverrottbaren" oder sind alle A208 "Rostlauben"?
Gruß
Hannes
92 Antworten
Das ist jetzt alles nur der Tim "in Schuld" ,
darum gibt es die obligatorische: "Mein Haus, mein Boot, mein Auto", Nummer... 😉
Zuweilen glaubte selbst ich das mein CLK "untenherum"
echt Klasse aussieht (Rost hat es unten nicht) bis...
...ich dieses Exemplar (Bilder) vor die Linse bekam. 😎 😎 😎
Der ist inzwischen fertiggestellt, ein 430er Cab mit komplettem 55er
Antriebsstrang, Fahrwerk & Bremsanlage. Alles eingetragen und:
Hier hat auch die Karosserie keinerlei Anflug von Rost... 😎
Zu Glück sind Cab's nicht meins, sonst müßte ich über die 40.000,-
die der zweifellos wert ist einmal ernsthaft nachdenken. 🙄
Da hier alles auf "0" gesetzt wurde, ist die derzeitige
Gesamtlaufleistung laut neuem AMG Tacho, etwa 600 Km... 😎
Also,
...nimm dies lieber Tim (MadX). 😁 😁 😁
Liebe (und nicht großkotzige) Grüße, mike. 🙂
P.S. Die Summe beinhaltet die reinen Material & Lohnkosten, sonst nichts...
Moin Mike,
der umgebaute 430er sieht schon ganz gut aus. Hat aber an ein paar Stellen noch Potential ggf sind auch nur die Bilder nicht detailliert genug?!).
Auf jeden Fall ist es viel (sinnvolle) gute Arbeit.
@phoenix217
Ich würde ihn nicht für 10.000 abgeben. Einfach weil ich nicht will oder muss. Zumal ich der erste und einizge Besitzer bin, das Fahrzeug frei von Unfällen oder Nachlackierungen ist. Auch ist jeder Assyst nach dem Kundendiewnstheft incl Zusatzarbeiten eingehalten. Auch so "nebensächliche" Arbeiten wie Getriebeölspülung, Wechsel des Kühhlmitttels oder Differentialöls, etc wurden und werden durchgeführt.
Aber ich möchte hier keine "Wertdiskussion" starten, dafür gibt es einen anderen Thread. Es solllte nur aufzeigen, dass es auch wirklich rostfreie Exemplare gibt. Jeder ist zur Kriechtour unter dem Auto entlang eingeladen. ;-)
Mal kurz zum Rost:
Eine Garage, noch dazu beheizt, ist nicht der beste Abstellort für ein Alltagsauto, das auch im Winter gefahren wird. Ist es nämlich schön warm und zugfrei, rostet es noch schneller. Alltagsautos die unter der Laterne oder im Carport stehen, rosten langsamer.
Und wie viele "salzfreie" Exemplare zeigen, war der Rost nicht schon mit eingebaut.
Schade nur, das wohl bald viele "Große" in Hallen und Samlungen verschwinden werden, weil nur noch wenige 2,50 oder gar 3 Euro für nen Liter Sprit zahlen können und wollen....
Leichti
Eine beheizte Garage ist natürlich suboptimal
das wichtigere ist das regelmässige Waschen des Autos inklusive Unterboden
speziell nach Salz Touren
wer dann im Frühjahr den Unterboden kontrolliert und mögliche Schäden gleich beseitigt
hat deutlich länger was vom Alltags Auto
Mein CLK ist gut versiegelt und wird im Frühjahr ordentlich kontrolliert
dann macht ihm der Winter auch nichts
Ähnliche Themen
Ich habe mich letztens auch blöd umgeschaut, als ich nach drei Monaten in einer trockenen Garage, Stockflecken im Anfangsstadium auf der Innenausstattung hatte.
Der Fehler war, dass der Wagen zuvor schon 3 Monate in der Kälte und Nässe draußen stand.
Deswegen achte ich auf konstante Raumfeuchte um die 50% in der Garage. Selbst das Auto, dass dort 2,5 Jahre unbewegt gestanden hat, hatte noch metallisch blanke Bremsscheiben nach dieser Zeit.
Und Wäsche ist wichtig, aber fast noch wichtiger ist, dass die Nässe nach der Wäsche aus den Ritzen entfernt wird. Entweder durch eine flotere fahrt oder mit Druckluft. Sonst hält sich Wasser nämlich schön unter Türdichtungen, hinter den Stoßflächen, Türausschnitten, etc.
Sorry…….😎
Hi Detlef,
die Reifen wird er dann vermutlich runderneuern lassen müssen... 😛 😛 😛
Ansonsten: "Eine ehrliche Haut mit verstecktem Potential". 😁 😁 😁
Gruß aus dem "Wartezimmer" ,mike. 🙂
Auch in der Gefahr mich unbeliebt zu machen, sage ich hier klar JA!
Es mag wohl Glücksmodelle geben, wie auch beim W210, aber ich denke schon dass ein Grossteil der Fahrzeuge schon schlecht dasteht.
Ich hab ja eins von den typischen Modellen, von daher kann ich aus Erfahrung sprechen.
Typische Rostpunkte :
- Heckklappenschloss
- Radlauf hinten, speziell am Übergang zum Kofferraum, da war bei mir ein faustgrosses Loch drin
- Schweller, beim Mopf unter dem Plastikschweller, allerdings noch vertretbar, musste bei mir nur ne' Briefmarke drauftackern.
Zudem leiden viele Modelle unter abplatzendem Klarlack. Für den Neupreis der Fahrzeuge absolut unwürdig!
Was meine Meinung noch bestärkt. Bekannter hat einen 98'er VFL, 430er, den hat er vor 5 Jahren schonmal sanieren lassen incl. Teillackierung, und da geht es wieder los.
Zumal ich auf Verkaufsanzeigen die meisten Fahrzeuge mit den gleichen Stellen befallen sehe.
Ich denke, die besseren Modelle waren wohl an nem' günstigen Tag im Lackbad, und/oder wurden gleich nach Kauf nachversiegelt, oder haben schon eine Mercedes-Garantiebeseitigung hinter sich.
Nun beim W210 kam das Problem
Ktl Lack verseuchung mit Burkholderia cepacia
Zur Geltung
( da zu der Zeit auch W203 und W140 gebaut wurden die auch )
In Kombination von minnimaler Wachsaufbringung
Das war an meinem Clk ersichtlich vor der Konservierung jetzt ist soviel drin wie im W124 üblich
War das Ktl Becken frisch befüllt rosten die nicht war es verkeimt schon
Tja Umstellung 2K Lack auf Wasserbasislack
Und es war nicht nur Sifi andere Werke hatten das auch
Nur in Sifi wurde es analysiert
..."oder haben schon eine Mercedes-Garantiebeseitigung hinter sich".
Die mit der Garantiebeseitigung waren wohl am stärksten
betroffen und ähneln jetzt vermutlich Schraube's Bild weiter oben... 😉
Deren Besitzern,
wurde nach erfolgter Nachbesserung des öfteren
der Verkauf/Neukauf & Inzahlungnahme angeraten.
Daraus wurden dann gelegentlich Junge (rostige) Sterne... 🙄
Leider nicht (mehr) belastbare Quelle dazu:
Der Vorschlag von Mitarbeitern einer nicht ganz unbekannten
MB-Niederlassung in NRW, natürlich höchst Inoffiziell... 😛
Im Übrigen wäre ich erleichtert, gäbe es allein nur
die vom Kollegen Daemonarch erwähnten drei Stellen.
Da gibt es schon einiges mehr zu befürchten und...
...ich weiß (inzwischen) auch, das die guten CLK
welche die Kollegen hier präsentieren ihren Zustand
ausschließlich deren Behandlung verdanken.
Meiner wurde halt nicht rechtzeitig von mir gesichtet
und daher vielleicht zu spät erworben... 🙄
An meiner Beharrlichkeit wird das aber nichts ändern.
Aufbruch in die nächste Runde, Westfalen sind hartnäckig. 😉
Grüße, mike. 🙂
Ist der CLK eine Rostlaube?
Leider ein eindeutiges "Ja".
Der CLK Typ 208 hat viel zum schlechten Ruf von Mercedes Fahrzeugen der späten 90iger beigetragen.
Natürlich hat man sich seitens MB häufig um Kulanz bemüht, aber ein Fahrzeug , welches schnell über die 100000DM Grenze geklettert ist , darf einfach nicht so eine miese Karosserie haben.
Technisch sind die 208
er und 210er den Konkurrenten weit voraus gewesen.
Von der Haltbarkeit her auch, nur dieser blöde Rost....
Ich finde die rosten nicht mehr als meine 123er. Die sahen teilweise schon nach 12-14 Jahren so aus, und nicht erst nach 20 Jahren.
Man mag sich dabei allerdings fragen, wo hat sich die Technik in der Zeit hin entwickelt?
schmiddi: ..."nur dieser blöde Rost".
Anderas: ..."wo hat sich die Technik in der Zeit hin entwickelt" ?
mike: "In Richtung kalkulierbarer OBSOLESZENZ"... KLICK 😉 😛 😁
Gruß, mike. 🙂
Ich finde, man kann dann auch sagen Mercedes hat es nicht(mehr) drauf haltbare Autos zu bauen. Also ich kaufe sicher keinen neuen Mercedes. In Zeiten wo der Begriff >nachhaltig< (der kommt übrigens aus der Forstwirtschaft) mehr als abgenutzt ist wäre es doch unglaublich wichtig, für die Ressourcen, das ein Produkt lange hält.