Ist der Caddy ein Platzwunder?
Hallo Ihr lieben Autokenner!
Ich habe einen VW Golf Plus, BJ 2007, den ich sehr gerne fahre. Leider ist er mir zu klein, wenn ich auf Urlaub fahre - 4 Personen mit Zelt und Gummiboot etc :-)
Caravelle und Multivan würden mir sehr gefallen, aber die sind mir erstens zu teuer und zweitens glaube ich, dass mir das zu umständlich ist, das ganze Jahr über mit einem so großen Gefährt in die Arbeit und zum Einkaufen zu fahren.
Nach einigem Hin und Her kam uns die Idee, dass der Caddy vielleicht eine gute Alternative wäre.
Ich habe dazu ein paar Fragen:
- Wie ist er denn zu fahren? Ich habe gehört, er ist laut und bockig...
- Könnte man, wenn man die Sitze raus tut, eine Matratze rein legen?
- Haben Fahrräder Platz, wenn man die zwei Sitzreihen drin hat?
- Fliegt das Gepäck unter die Sitze beim Bremsen?
- Kann man gut parken damit (Übersichtlichkeit)?
- Könnte man einen Dachträger montieren?
- Wie ist Eurer Meinung das Preis - Leistungs - Verhältnis?
- Ist der Caddy vom Platz her besser als mein Golf Plus und auch als der VW Touran?
Danke und liebe Grüße
Dani
Beste Antwort im Thema
Bin 2010 vom Golf Plus (hier) wg. Nachwuchs auf den Caddy umgestiegen. Bin sehr zufrieden, hatte noch nie ein Auto mit längerer Haltedauer. Man muss Kompromisse eingehen und Prioritäten setzen. Der Nutzwert ist genial. Kofferraum ist durch nichts zu ersetzten - ausser, durch noch mehr Kofferraum!
Ach ja, noch etwas: Es hätte auch ein Touran werden können, habe mich aber bewusst für den Caddy entschieden wg. Platz und Schiebetüren (unbezahlbar).
263 Antworten
Bei diesen Preisen muss man reisen. 😉
Notfalls bis nach Amiland.
Ich versteh' das voll und ganz, zumal ich letztens auch das zweifelhafte Vergnügen hatte, im Anorak nen Querfeldein-Ausflug zu machen.
War nicht soo...
Dafür müsste er schon sehr billig sein.
Zitat:
@wettertaft schrieb am 31. Januar 2017 um 21:43:27 Uhr:
Enttäuschend, dass Du Ami-Shit unterstützt. Mit kleinen Abstrichen beim Motor hättest Du Alternativen beim Amarok gefunden.
NÖ.
Und nochmal NÖ.
Abstriche habe ich mit dem Caddy lange genug gemacht und mehr oder weniger hingenommen. Das passiert mir kein weiteres Mal.
Mit Ausnahme von 2 oder 3 Optionen ist das Teil voll ausgestattet. Ein Rabatt von etwas über 30% bei nem BLP von knapp 50 k€ im Gegensatz zu 14% bei einem BLP von ca. 56 k€ (und immer noch nicht volle Hütte) lassen die Entscheidung sehr leicht von der Hand gehen. Garantieverlängerung bis 7 Jahre gibt für 800 € und nicht für 2.000 € (oder wo da gerade der Preis hängt).
Und zur Erläuterung: Der Ränger ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Mazda und Ford. Der jetzige unter Federführung von Ford Australien, gebaut in RSA. Deshalb auch leider die langen Lieferzeiten.
Wenn der Ami-Shit was taugt, unterstütze ich ihn gern.😛😁
Lange genug habe ich die VW-Brille getragen, vor knapp 4 Jahren habe ich mich schon gegen up! und Polo für den Fiesta entschieden und es bis heute nicht bereut.😉😎
Gebaut in Südafrika? Aus Sydney(Australien) über Japan verschifft?
Das klingt nach Verrat an deutschen Fahrzeugen.
Black, sind es es die paar Euros wert, derart zu agieren?
lg
Jaaaaaaaaaaaa.
Hab keinen Goldesel im Keller.
Und solange dt. Unternehmen es nicht schaffen ihre Ware durch Qualität zu verkaufen und in die ganze Welt auslagern, warum soll ich dann noch überteuerte vermeintliche Inlandsprodukte kaufen, die gar nicht aus dem Inland stammen und die Einnahmen Im Ausland investiert werden. Wem der Kunde nach dem Verkauf des Fahrzeugs nichts mehr wert ist und/oder sich alles teuer bezahlen läßt, die Kunden im Regen stehen läßt, Rückrufe verzögert oder gar nicht vollzieht, von der Diesel-Thematik will ich nicht anfangen.....warum soll ich dem mein sauer verdientes Geld in Rachen werfen?
Bei Ford gibt es sogar bei Garantiearbeiten, so sie denn vorkommen, einen KOSTENLOSEN Leihwagen ohne auf den Knien rutschen zu müssen.
Ich kann NICHTS erkennen, was in meinen Augen FÜR den Amarok spricht. Oder doch....eins doch: er ist etwas komfortabler und PKW-ähnlicher dank Einzelradaufhängung. Aber heh.....ich komme vom blattgefederten Caddy. Ich bin also Kummer gewöhnt....und die Tausende von Euro Preisdifferenz ist es definitiv nicht wert.😁
Ähnliche Themen
Zum Vergleich VW Amarok vs. Ami-Ford
Mein Verkäufer hat mir mehrmals den Amarok übers Wochenende versprochen, als wiedergutmachung für den Mist den die gebaut haben. Hatter dann doch irgendwie nicht hinbekommen und nach der dritten Absage habe ich ihm dann durch die Blume "Fuck You" gesagt.
Der hatte aber im Showroom einen stehen, natürlich einen Highline mit dem großem Kreuz und dickstem Diesel.
Aber für einen V6 mit nichtmal 230 PS fast 75.000 Euro zuverlangen fand ich ziemlich heftig.
Da ich kurzzeitig mal einen F150 als Leasingfahrzeug hatte, hab ich meinen damaligen Händler gebeten mir zu erläutern was ich für 75 Kilo bei Ihm kriege.
Das Ergebnis:
Einen F150 Platinum 5.0 V8 (390PS), mit LPG, Euro-AHK, Voll-LED Scheinwerfer + Winterreifen auf Alu.
Einen F150 King Ranch 3.5 V6 (460 PS) großes Kreuz, LPG auf Nachfrage, Euro-AHK, LED + Ganzjahresreifen.
Jeweils als mit großer Kabine und mittlerer Ladefläche direkt zum mitnehmen. Der Rest ist Verhandlungssache.
Ich persönlich würde dann doch lieber Ford fahren. Sowas kommt aber nur aufn Hof, wenn ich mir eine Wohnkabine kaufen solllte.
Etwas komfortabler/PKW ähnlicher :-) Der Focht sieht aus wie ein LKW. Ein Innenraumbild reicht!
Ich wüsste da eine Menge dinge die für den Amarok sprechen. Aber das muss ja jeder selber wissen.
Jedem das seine.
Ich hab jetzt im Caddy 9500km runtergerissen. Sitzen tue ich mit meinen 184cm da sehr bequem drin, nix klappert, gut gefedert isser meines empfinden auch, dass er hinten Blattfedern hat stört mich nicht und Premiumgedöhns brauch ich auch nicht. Das ACC System mit Abstandstempomaten würde ich allerdings wieder kaufen, ebenso die Rückfahrkamera.
Im Sommer gehts mit dem Wohnwagen dann nach Südtirol.
Und ich komme vom Holzklasse-Caddy zum Wildtrak. Der Sprung ist schon enorm.
Ursprünglich sollte es ein Raptor werden.....aber das liebe Geld.😉
hier, auf die schnelle ein schöner Vergleich: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...vergleich-test-11623965.html
Der Text und vor allem die Bilder sagen eigentlich alles. Aber natürlich ist der Preisunterschied nicht zu verachten. Aber bei 50.000€ aufwärts für ein Auto sollte man ein gewissen Luxus schon erwarten. Der fehlt m.M.n. beim Ford halt komplett. Das ist und bleibt ein LKW. Der Amarok bietet dagegen ein gefälligeres Design, einen Kraftvollen 6Zylinder der sehr ruhig läuft, 8 Gang Automatik, Xenon, ein deutlich besseres Fahrwerk, bessere Verarbeitung, Mehr Assistenzsysteme, ..... das alles gibt es natürlich nicht umsonst!
Das mit dem KOSTENLOSEN Leihwagen ist übrigens Quatsch. Den habe ich bisher all die Jahre bei den verschiedensten Händlern IMMER ohne auf den Knien rutschen zu müssen bekommen.
Lieber Caddyfreund und VW-Anhimmler......was Quatsch ist und was nicht, entscheidest nicht du, sondern das Kleingedruckte bzw. das Nichtgedruckte. Die Garantie umfaßt KEINEN Leihwagen! Das ist Fakt. Wenn der Händler dir selbst einen Wagen gibt, weil du treu und artig die Werbeversprechen und Glorifizierung förmlich aufsaugst, ist das nett von ihm. Von VW bekommt er dafür nix. Mein früherer 🙂 hat mir dazu immer einen Wagen zur Probefahrt überlassen. Hier in IZ gibt's Hol- und Bringdienst.
Viel schöner und besser isses aber, wenn man gar keine Garantiearbeiten hat. Die hatte ich beim Caddy, beim Passat und auch beim Golf reichlich.....beim Fiesta lediglich einmal, weil für das update des MotorStG im Rahmen der Wartung nicht genügend Zeit war.
Was du als LKW bezeichnest, lese ich höchst amüsiert. Da scheint sich mal richtig einer mit den Fahrzeugen beschäftigt zu haben. Bleib beim Konzern und lebe glücklich weiter.
JEDEM DAS SEINE.
Danke lieber "Ex" Caddyfreund, musst ja nicht gleich wieder so patzig werden. Es ist schon irgendwie Quatsch, dass machen nämlich ziemlich viele Händler so mit dem kostenlosen Leihwagen. Ich kenne schon min. 5 Händler. Das es den kostenlosen Leihwagen IMMER gibt, habe ich auch überhaupt nicht behauptet. Ich kenne auch das Kleingedruckte. Es handelt sich dabei rein um eine Service-Leistung, die der Händler von sich aus macht. Was hat das jetzt mit aufsaugen von Werbeversprechen oder Glorifizierung zu tuen?
Zum LKW: Da muss man die beiden Fahrzeuge doch nur miteinander vergleichen. Die unterschiede sind doch deutlich.
Ich werde auch beim Konzern bleiben, es spricht für mich auch nichts dagegen, Danke!
Ich wünsche dir auch alles Gute mit deinen beiden Ford.
Wie du selber schon sagst, JEDEM DAS SEINE!
Es gibt halt Leute denen kommt es auf das Auto an nicht auf die Marke. Und es gibt tatsächlich Leute die haben keinen Premiumanspruch egal wieviel Geld sie locker sitzen haben.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 1. Februar 2017 um 09:44:22 Uhr:
... Der Amarok bietet dagegen ein gefälligeres Design, einen Kraftvollen 6Zylinder der sehr ruhig läuft, 8 Gang Automatik, Xenon, ein deutlich besseres Fahrwerk, bessere Verarbeitung, Mehr Assistenzsysteme, ..... das alles gibt es natürlich nicht umsonst!...
Das sind leider alles Dinge die man im normalfall bei einem Pick-Up nicht braucht (ok den Motor vielleicht, wenn denn für mehr als 500.000km ausgelegt wurde). Xenon und die Assistenproblemesyteme, das kann alles nur kaputt gehen, und im Gelände holt dich dann auch kein "Mobiltätsservice" ab. Als Beispiel , wenn du kein Xenon hast, wie lange braucht man zum Leuchtmittelwechsel am Scheinwerfer ? - bei meinem Pickup habe ich beide Seiten in 5min getauscht ! und das sind Dinge die für mich wichtig sind. Kann ich mit dem Auto noch fahren wenn ich mir im Wald ein Kabel abgrissen habe ?! Und das testet aber keiner. Beim Fahrwerk sieht es ähnlich aus. Schöner Komfort aber im Gelände naja. Verschränkung z.B. Vorführwagen V6 kämpft sich die Böschung mit Verschränkung durch die Assistenzssytem hoch und hängt dann auf der Kuppe. ich brauchte dafür noch nicht einmal Allrad einlegen...
Der Amarok ist in meinen Augen ein für Europa's Straßen gebauter "LifeStyle-Laster" der mehr ein SUV ist als ein Geländewagen...
Betont wird das noch durch 18 oder 20" Felgen die mit dem wenigen Gummi rungsum eigentlich unbrauchbar sind. Im normalfall könnten sie den Amarok auch gleich 10cm tiefergelegt verkaufen. Damit würden bestimmt nur 5% der Nutzer den Wagen nicht mehr uneingeschränkt nutzen können.
Zum Thema der Qualität: Wenn die Qualiät so gut ist, warum Stellt sich VW bei jedem bisschen denn so an ? und warum kostet die Garantieverlängerung so viel ? Für meinen Caddy habe 2012 über 1000€ bezahlt für5 Jahre und 100.000km. Bei meinem Pick-Up kostet die nur 200€ ...
Ein ist VW sind meiner Meinung nach nur kostentechnisch überschaubar innerhalb der Garantiezeit, da ich aber ein Auto deutlich länger wie 5 Jahre fahren möchte, kann ich mir eine VW leider nicht leisten...
Um insgesamt noch was zum Thema selbst zu schreiben:
Wir hatten ja vorher auch einen Caddy (kurz) mit Option auf 7 Sitzer, den Pickup habe ich mit Ladeflächen abdeckung. Vermissen tute hin und wieder nur die 7 Sitze. Ansosten ist für die Fahrt in Urlaub es eigentlich besser bestellt. Ich habe ein vollwertiges Ersatzrad mit (beim Caddy blockierte das im Kofferraum schon ziemlich viel. Unten unter ging es wegen der größe und 4Motion-Antrieb nicht.) Jetzt können wir zum Campen auch die 4 Fahrräder mitnehmen. (Sind hinten auf der Ladefläche) beim Caddy wollte ich mir das nicht antun, die noch aufs Dach zu packen.
VG Jörg
Bei meinem Caddy demontier ich jetzt zeitnah die Dachreling, wenn VW die passenden Blindstopfen dafür liefert, und leg Sie mir weg. Gebraucht hab ich die noch nie, aber wenn der später mal verkauft wird kommt die wieder drauf.