Ist der BMW 530d wirklich das ideale Auto?
Liebe Gemeinschaft,
ich bin derzeit auf der Suche nach meinem ersten eigenem Auto seit langem und möchte um ein wenig Hilfestellung bitten.
Zunächst sei einmal gesagt, dass ich mir, als ich das Auto was ich hier näher beleuchten, bzw. vielmehr von euch beleuchten lassen will, bei der in natura Augenscheinnahme sehr sympathisch und verlockend fand.
Nachdem ich mich allerdings hier belesen habe kommen mir leise Zweifel, ob es wirklich das passende Fortbewegungsmittel für mich ist.
Es geht um den 530d, viel konkreter um folgendes Angebot: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Mein Profil ist folgendes: Ich habe gerade angefangen zu arbeiten und suche nun ein Auto mit dem ich die 22 km zu meiner Arbeitsstelle täglich etwas komfortabler Überbrücken kann als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ich suche ein deutsches Auto, das auf jeden Fall ein Kombi sein soll, in den ich am Wochenende mal ein oder zwei Mountainbikes oder Rennräder reinwerfen kann und in die Eifel oder in die höheren Berge fahren kann. Oder im Winter zum Skifahren. Darüber hinaus soll es vor allem sicher sein. Und natürlich besonders zuverlässig und nicht alle 3 Wochen eine neue Fehlermeldung im Display aufflackern lassen.
Ich habe Spaß an komfortablem und ruhigem Fahren mit mittlerer Geschwindigkeit und mag Panoramadächer sehr. 😉
Nun schien mir dies Auto ziemlich ideal. Bis ich gelesen habe, dass das Dach zur Implosion neigt, der Turbo immer erst aufwendig warm und kalt gefahren werden muss und ohnehin der Motor nur richtig gut läuft wenn er immer nur Langstrecke fährt. Ich würde mit dem Auto allenfalls über die 15.000 km Marke kommen per anno.
Das einzige Auto was ich als Alternative in Erwägung ziehen würde wäre ein Mercedes C 220 Avantgarde. Der gefällt mir optisch auch sehr und, bei umgelegten Rücksitzen, würde er wohl für meine Verhältnisse genug Laderaum bieten. Allerdings ist mir die größere Variante doch sympathischer. Prinzipiell fände ich auch den 520d ausreichend, doch hört man immer wieder, dass dieser Motor nicht gerade die Speerspitze der Aggregate sei.
Für ein wenig konstruktiven Input wäre ich sehr dankbar, da ich, zugegeben, nicht sehr bewandert bin.
21 Antworten
Der 520d ist mit 177 PS sehr gut - er ist zwar nur ein 4-Zylinder und es fehlt im obenrum (also bei der V/MAX) etwas Geschwindigkeit - der R6 hat da mehr Power, aber ich würde bei BMWs auch eher > gleich R6 empfehlen - der R4 verbraucht weniger, ist wirtschaftlicher und günstiger im Unterhalt 🙂
BMW_verrückter
Mein Traum war es schon immer einen R6 zu fahren: Laufruhe und immer das Gefühl mächtig Dampf unterm Fuß zu haben. Das ist einfach eine Bauchentscheidung von Vernunft gegen Spaß.
Viele Grüße,
Raudi
Wie siehts mit "kleineren" Benzinern ala 523i oder 525i aus? Ich bin mit meinem vollstens zufrieden. Der Verbrauch hält sich in Grenzen, aber die Laufkultur ist im Gegensatz zu den Dieseln hörbar besser. Vielleicht bin ich da empfindlicher, wer weiß? Von den Fahrleistungen sollten die Dir doch auch reichen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Wylli86
Wie siehts mit "kleineren" Benzinern ala 523i oder 525i aus? Ich bin mit meinem vollstens zufrieden. Der Verbrauch hält sich in Grenzen, aber die Laufkultur ist im Gegensatz zu den Dieseln hörbar besser. Vielleicht bin ich da empfindlicher, wer weiß? Von den Fahrleistungen sollten die Dir doch auch reichen, oder?
Auf jeden Fall würde mir die Fahrleistung eines 523i reichen. Keine Frage. Allerdings postet BMW Verrückter, dass die Benziner von 2005-2007 empfehlenswert seien. Sind die danach folgenden, etwa von 2008, unzuverlässiger?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MarcusHalberstram
Da riet mir ein BMW Verkäufer: "Wenn schon BMW, dann 6 Zylinder." Ist da was Wahres dran oder ist der 520d auch ein guter Motor. Die Leistung würde mir vollkommen ausreichen und aller Wahrscheinlichkeit nach ist der Wagen ja auch günstiger im Unterhalt.
Ich denke, der BMW-Fuzzi hat wohl einige 6-Zylinder-Diesel auf dem Hof stehen, die er nicht so leicht weg bekommt wie den 520d. 😉
Die N53-Motoren ab Facelift (LCI) im März 2007 gab es Probleme beim 520i (N43-Motor), 523i, 525i, 530i - hier waren Injektoren und Hochdruckpumpe das Problem (mussten auch zwei oder drei Mal ausgetauscht werden) - musst dich halt informieren, ob schon getauscht oder nicht.
BMW_verrückter
Also mein 520d 01/2009 schlaft von MO-SA ! Am Samstag wird er dann 100 km bewegt mit hin und rückweg und manchmal werdens sogar mehr als 150 km kommt darauf an wo ich hin muss aber wenn ich fahr dann sind es schon 50 km werden da immer zurückgelegt und im sommer fahr ich auf urlaub dann kommen noch mal mit hin und rückweg +-4000 km dazu !