Ist der 9-5 ein ausgereiftes Fahrzeug?
Hallo,
ich lese des oefteren ueber Probleme beim 9-5er hier und woanders im Internet. Meistens handelt es sich aber um aeltere 9-5er von 2000 u.s.w.
Bei mir steht demnaechst ein Autokauf an und ich interessiere mich sehr fuer den 9-5er.
Aufgrund meiner Koerpergroesse ist fuer mich vorallem der Innenraum wichtig und Saab vermittelt da ja ein sehr angenehmes Raumgefuehl.
Die Zuverlaessigkeit ist mir aber auch sehr wichtig (ich komme von der Toyota-Ecke) und darum frage ich, ob der Saab ein solides und zuverlaessiges "Arbeitstier" ist.
Der Aero mit 260 PS hat es mir angetan. Die Maschine darin ist ja schon recht "erfahren", hat das aktuelle Modell wehwechen oder sind die mittlerweile alle abgestellt? Nach so langer "Reifezeit" wuerde ich das erwarten.
Freue mich auf Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Hallo und guten Abend!
Ob der 9-5 ein ausgereiftes Fahrzeug ist?
Die Antworten hier beweisen, dass das wohl ein vor allem emotionales Thema ist.
Warum ich mir einen 9-5 SC gekauft habe, will ich hier ganz kurz schreiben.
Nach langer Zeit in diversen Ford und 3 Jahren im letztgebauten Opel Omega bin ich zu Saab wie die Jungfrau zum Kinde gekommen. Fest stand bei der Fahrzeugsuche nur, dass es ein Kombi werden soll. Ach ja, und er sollte etwas individueller sein. Als ehemalige Fahrer der letzten Scorpio-Generation kann der geneigte Leser wahrscheinlich nachvollziehen, dass ich einen Hang zu, sagen wir mal, "besonderen" Fahrzeugen habe.
Nach diversen Besichtigungen von Opel Vectra, Toyota Avensis, Ford Mondeo, Lexus IS 200 und 300 Combi, Mercedes C-Klasse, 3er BMW und Audi A4/A6 fiel mir irgendwann mal ein ehemaliger Nachbar ein, der einen 9-5 SC sein Eigen nannte.
Also ab zum Saab-Händler um die Ecke, und Probefahrt vereinbart.
Ein 2004 9-5 SC Aero war dann die erste "Erfahrung" - und hinterließ einen bleibenden Eindruck.
Nach vielen Nächten in diversen Foren zur Informationsgewinnung über Vor- und Nachteile bin ich dann zu dem Entschluss gekommen, dass es ein 9-5 ab MY2004 werden soll - als Stichwort sei u.a. Kurbelgehäuseentlüftung erwähnt. Auch wurde ich von der Idee "geheilt", einen Diesel zu kaufen.
Eigentlich wollte ich dann auch einen Aero haben, doch das Modell von der Probefahrt war mir mit 20000 Euro einen Tick zu teuer. Die Facelift-Variante war für mich übrigens nie ein Thema, was aber nicht in erster Linie an der "Brille", sondern eher an dem in meinen Augen gruseligen Interieur liegt. Das neue Armaturenbrett, besonders das Radio/Navi, finde ich optisch nicht wirklich schön.
Nach einigen Gesprächen mit dem Saab Händler bot er mir dann meinen jetzigen Wagen an, der zu damaliger Zeit noch vom Erstbesitzer bewegt wurde. 9-5 SC ARC mit jedem erdenklichen Schnickschnack, Scheckheft gepflegt bei eben diesem Saab-Händler, wo er auch gekauft wurde. Der Erstbesitzer hat sich einen neuen 9-5 gekauft, und den "Alten" in Zahlung gegeben - für mich die idealen Voraussetzungen.
Wie man schon sieht, habe ich die vielen Hinweise hier berücksichtigt, dass ein Saab möglichst einen lückenlose und nachvollziehbare Historie haben sollte. Mit dem MY2004 waren auch ein paar Probleme beseitigt worden, sodass ich als Laie den Wagen als halbwegs ausgereift bezeichnen würde.
Wie schon von anderen angesprochen, ist der Platz für die Außenmaße nicht überragend, aber für mich mit 1,86 mehr als ausreichend. Im Omega hatten speziell die Fondpassagiere mehr Platz, und links und rechts vom Fahrer war es etwas luftiger. Nach oben hatte ich allerdings weit weniger Platz, als das im Saab trotz Schiebedachs der Fall ist. Irgendwie mag ich es auch, dass im Saab alles "um mich herum" ist.
Ach ja, als Motor habe ich mit dem 2,3T und 220PS für mich einen durchaus erträglichen Kompromiss zum Aero geschlossen - und die "große" Bremsanlage ist auch schon dran.
Eigentlich wollte ich niemals einen Wagen mit Automatik - wie piefig und altbacken und sowieso nur für Rentner. Jetzt will ich nicht mehr darauf verzichten...
Grandios finde ich die Abdeckung des Frachtabteils, die das Geräuschniveau innen im Gegensatz zu anderen Kombis deutlich senkt.
Einen Saab kauft man vermutlich nicht aus wirtschaftlichen Aspekten, sondern aus emotionalen.
Ich für mich habe ein tolles Auto gefunden, dass mir alles (und eigentlich noch viel mehr), was ich brauche und möchte, bieten kann.
Würde ich wieder einen kaufen? Zu 100 Prozent!
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dan_32
p.s. ich will ja nicht kleinlich sein, aber der neue V70 hat 69 cm Höhe und der Vorgänger hatte nur 66 cm. Da kriegt die Dogge ne Beule... *ichhörjetztauf-versprochen*
Meiner (V70II) steht mit max. 80cm über der Fläche (Klappe 76,6cm) auf dem Papier, der Neue (V70III) mit max. 80cm über der Fläche (Klappe 72,4cm). Das entspricht sicher dem von Saab angegebenen max. 74,4cm über der Fläche. Papier ist geduldig 😉 - ich nicht, daher bin ich raus hier! 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Das entspricht sicher dem von Saab angegebenen max. 74,4cm über der Fläche. Papier ist geduldig 😉
in den älteren prospekten (2004) steht 80.6cm. ich hab bei mir nich nachgemessen, die handvoll kisten bier gehn auch so rein...
aber wie du schon sagtes: papier (oder webseitentext) ist geduldig 😉
Hallo
Sorry, da scheint Saab doch kein schlechter Autobauer zu sein wenn es bei Mercedes
auch noch kettereissende Motoren gibt. (hatte der ältere 4,2 lt. Motor nicht 3 Ventile ?)
Viele Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von swiss93TDI
HalloSorry, da scheint Saab doch kein schlechter Autobauer zu sein wenn es bei Mercedes
auch noch kettereissende Motoren gibt. (hatte der ältere 4,2 lt. Motor nicht 3 Ventile ?)Viele Grüsse
Ja die 420er hatten 4 Ventile, und hatte Ketten aus einer Fehlproduktion eingebaut.....daher hat sich Mercedes auch stets Kulant gezeigt bei Motorschäden.
Der 430 V8 hatte dann Doppelzündung und 3 Ventile.
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo und guten Abend!
Ob der 9-5 ein ausgereiftes Fahrzeug ist?
Die Antworten hier beweisen, dass das wohl ein vor allem emotionales Thema ist.
Warum ich mir einen 9-5 SC gekauft habe, will ich hier ganz kurz schreiben.
Nach langer Zeit in diversen Ford und 3 Jahren im letztgebauten Opel Omega bin ich zu Saab wie die Jungfrau zum Kinde gekommen. Fest stand bei der Fahrzeugsuche nur, dass es ein Kombi werden soll. Ach ja, und er sollte etwas individueller sein. Als ehemalige Fahrer der letzten Scorpio-Generation kann der geneigte Leser wahrscheinlich nachvollziehen, dass ich einen Hang zu, sagen wir mal, "besonderen" Fahrzeugen habe.
Nach diversen Besichtigungen von Opel Vectra, Toyota Avensis, Ford Mondeo, Lexus IS 200 und 300 Combi, Mercedes C-Klasse, 3er BMW und Audi A4/A6 fiel mir irgendwann mal ein ehemaliger Nachbar ein, der einen 9-5 SC sein Eigen nannte.
Also ab zum Saab-Händler um die Ecke, und Probefahrt vereinbart.
Ein 2004 9-5 SC Aero war dann die erste "Erfahrung" - und hinterließ einen bleibenden Eindruck.
Nach vielen Nächten in diversen Foren zur Informationsgewinnung über Vor- und Nachteile bin ich dann zu dem Entschluss gekommen, dass es ein 9-5 ab MY2004 werden soll - als Stichwort sei u.a. Kurbelgehäuseentlüftung erwähnt. Auch wurde ich von der Idee "geheilt", einen Diesel zu kaufen.
Eigentlich wollte ich dann auch einen Aero haben, doch das Modell von der Probefahrt war mir mit 20000 Euro einen Tick zu teuer. Die Facelift-Variante war für mich übrigens nie ein Thema, was aber nicht in erster Linie an der "Brille", sondern eher an dem in meinen Augen gruseligen Interieur liegt. Das neue Armaturenbrett, besonders das Radio/Navi, finde ich optisch nicht wirklich schön.
Nach einigen Gesprächen mit dem Saab Händler bot er mir dann meinen jetzigen Wagen an, der zu damaliger Zeit noch vom Erstbesitzer bewegt wurde. 9-5 SC ARC mit jedem erdenklichen Schnickschnack, Scheckheft gepflegt bei eben diesem Saab-Händler, wo er auch gekauft wurde. Der Erstbesitzer hat sich einen neuen 9-5 gekauft, und den "Alten" in Zahlung gegeben - für mich die idealen Voraussetzungen.
Wie man schon sieht, habe ich die vielen Hinweise hier berücksichtigt, dass ein Saab möglichst einen lückenlose und nachvollziehbare Historie haben sollte. Mit dem MY2004 waren auch ein paar Probleme beseitigt worden, sodass ich als Laie den Wagen als halbwegs ausgereift bezeichnen würde.
Wie schon von anderen angesprochen, ist der Platz für die Außenmaße nicht überragend, aber für mich mit 1,86 mehr als ausreichend. Im Omega hatten speziell die Fondpassagiere mehr Platz, und links und rechts vom Fahrer war es etwas luftiger. Nach oben hatte ich allerdings weit weniger Platz, als das im Saab trotz Schiebedachs der Fall ist. Irgendwie mag ich es auch, dass im Saab alles "um mich herum" ist.
Ach ja, als Motor habe ich mit dem 2,3T und 220PS für mich einen durchaus erträglichen Kompromiss zum Aero geschlossen - und die "große" Bremsanlage ist auch schon dran.
Eigentlich wollte ich niemals einen Wagen mit Automatik - wie piefig und altbacken und sowieso nur für Rentner. Jetzt will ich nicht mehr darauf verzichten...
Grandios finde ich die Abdeckung des Frachtabteils, die das Geräuschniveau innen im Gegensatz zu anderen Kombis deutlich senkt.
Einen Saab kauft man vermutlich nicht aus wirtschaftlichen Aspekten, sondern aus emotionalen.
Ich für mich habe ein tolles Auto gefunden, dass mir alles (und eigentlich noch viel mehr), was ich brauche und möchte, bieten kann.
Würde ich wieder einen kaufen? Zu 100 Prozent!
Zitat:
Original geschrieben von playajazzy
Ja die 420er hatten 4 Ventile, und hatte Ketten aus einer Fehlproduktion eingebaut.....daher hat sich Mercedes auch stets Kulant gezeigt bei Motorschäden.Zitat:
Original geschrieben von swiss93TDI
HalloSorry, da scheint Saab doch kein schlechter Autobauer zu sein wenn es bei Mercedes
auch noch kettereissende Motoren gibt. (hatte der ältere 4,2 lt. Motor nicht 3 Ventile ?)Viele Grüsse
Der 430 V8 hatte dann Doppelzündung und 3 Ventile.
Grüße
Saab auch, bei mir jedenfalls.
9-5, 7 Jahre alt, 120tkm, Motorschaden. Saab hat die Kosten komplett übernommen.
Heisst bei dir "kulant" auch volle Kostenübernahme?
@WienerSchnitzel
Beim Thema Kulanz ist MB schon sehr weit vorne, müssen sie auch! Sie haben um die Jahrtausendwende eine Menge Ausschuss produziert.😠
Zum Glück stehen sie aber auch meist dafür gerade, im Gegensatz zu manch anderem Hersteller. Die letzten Jahre hat man es dann auch endlich gerafft und baut jetzt wieder qualitativ hochwertigere Autos.
Das aber einem Premiumhersteller wie MB nach wenigen Jahren die Autos anfangen zu gammeln, ist aber mehr als ein schlechter Witz. Im Zeitalter, wo jeder popelige, 10 Jahre alter Golf 4 vollverzinkt ist, kämpfen unsere deutschen Premiumhersteller mit Rost! Ich dachte, dieses Thema ist seit den 90ger Jahren durch.
Bei BMW sieht es nicht besser aus. Gibt kaum einen älteren 5er-Kombi, denen nicht die Heckklappe weggammelt. Kulanz nach 7 Jahren? Fehlanzeige!
Bei MB tauschen sie einem wenigstens das halbe Auto, selbst noch nach 8 oder 9 Jahren, oder kaufen die Kiste zurück. Ich glaube, MB hat inzwischen 30% mehr Türen und Heckklappen gepresst, als sie für ihre verkauften Autos je benötigt hätten.🙂
Hallo zusammen,
habe seit 1983 9 Saab gefahren. Jeweils gebraucht gekauft und mit Fahrleistungen deutlich jenseits von 100.000 km wieder abgegeben. Typen 99, 90, 900,9000, 9-3, 9-5 und aktuell noch ein 9-3 Cabrio als Sommerfunauto. Ich habe Sie alle geliebt und bin mit Jahresfahrleistungen um 30.000 km bin ich in all den Jahren nur einmal mit einer durchgebrannten Zündkasette bei meinem ersten 9-5 liegen geblieben. Hatte ich Glück, oder liegt es an meiner materialschonenden Fahrweise. Tastsache ist das die Turbomotoren eine schonende Fahrweise verlangen. Sachte warm fahren und nach Vollgasfahrten wieder abkühlen lassen. Turbofreunde wissen was ich meine. Mein Saab Händler meinte mal, bei mir hätte sogar der 3 Liter Diesel überlebt. Verlassen habe ich Saab 2008, weil ich ein SUV fahren wollte. Ich kann Saab nur empfehlen. Am besten als preiswerter Jungwagen. Dann ist das Thema Wertverlust schon fast erledigt. Preiswerter kann man dann meines Erachtens kein so komfortables Langstreckenfahrzeug fahren. Und wenn ich vorher für einen BMW oder Mercedes 10.000 € mehr bezahlt habe, kann ich hinterher auch verlangen, dass er als Gebrauchtwagen einen höheren Restwert hat.
Das Saab mich immer noch berührt kann man daran erkennen, dass ich dieses Forum noch lese.
Gruß
Shreddermann
Zitat:
Original geschrieben von shreddermann
Hallo zusammen,habe seit 1983 9 Saab gefahren. Jeweils gebraucht gekauft und mit Fahrleistungen deutlich jenseits von 100.000 km wieder abgegeben. Typen 99, 90, 900,9000, 9-3, 9-5 und aktuell noch ein 9-3 Cabrio als Sommerfunauto. Ich habe Sie alle geliebt und bin mit Jahresfahrleistungen um 30.000 km bin ich in all den Jahren nur einmal mit einer durchgebrannten Zündkasette bei meinem ersten 9-5 liegen geblieben. Hatte ich Glück, oder liegt es an meiner materialschonenden Fahrweise. Tastsache ist das die Turbomotoren eine schonende Fahrweise verlangen. Sachte warm fahren und nach Vollgasfahrten wieder abkühlen lassen. Turbofreunde wissen was ich meine. Mein Saab Händler meinte mal, bei mir hätte sogar der 3 Liter Diesel überlebt. Verlassen habe ich Saab 2008, weil ich ein SUV fahren wollte. Ich kann Saab nur empfehlen. Am besten als preiswerter Jungwagen. Dann ist das Thema Wertverlust schon fast erledigt. Preiswerter kann man dann meines Erachtens kein so komfortables Langstreckenfahrzeug fahren. Und wenn ich vorher für einen BMW oder Mercedes 10.000 € mehr bezahlt habe, kann ich hinterher auch verlangen, dass er als Gebrauchtwagen einen höheren Restwert hat.
Das Saab mich immer noch berührt kann man daran erkennen, dass ich dieses Forum noch lese.Gruß
Shreddermann
Das liegt 100% an der Fahrweise. Es gibt halt Leute, die jedes Auto plattkriegen.
Hier ist ja jemand im Forum, der einen Saab als Fahrschulauto benutzt...tztztz
Zitat:
Original geschrieben von shreddermann
Hallo zusammen,habe seit 1983 9 Saab gefahren. Jeweils gebraucht gekauft und mit Fahrleistungen deutlich jenseits von 100.000 km wieder abgegeben. Typen 99, 90, 900,9000, 9-3, 9-5 und aktuell noch ein 9-3 Cabrio als Sommerfunauto. Ich habe Sie alle geliebt und bin mit Jahresfahrleistungen um 30.000 km bin ich in all den Jahren nur einmal mit einer durchgebrannten Zündkasette bei meinem ersten 9-5 liegen geblieben. Hatte ich Glück, oder liegt es an meiner materialschonenden Fahrweise. Tastsache ist das die Turbomotoren eine schonende Fahrweise verlangen. Sachte warm fahren und nach Vollgasfahrten wieder abkühlen lassen. Turbofreunde wissen was ich meine. Mein Saab Händler meinte mal, bei mir hätte sogar der 3 Liter Diesel überlebt. Verlassen habe ich Saab 2008, weil ich ein SUV fahren wollte. Ich kann Saab nur empfehlen. Am besten als preiswerter Jungwagen. Dann ist das Thema Wertverlust schon fast erledigt. Preiswerter kann man dann meines Erachtens kein so komfortables Langstreckenfahrzeug fahren. Und wenn ich vorher für einen BMW oder Mercedes 10.000 € mehr bezahlt habe, kann ich hinterher auch verlangen, dass er als Gebrauchtwagen einen höheren Restwert hat.
Das Saab mich immer noch berührt kann man daran erkennen, dass ich dieses Forum noch lese.Gruß
Shreddermann
Hallo shredermann,
dann wirst Du ja sicher bald wieder einen SAAB dein eigen nennen: SAAB 9-4X 🙂
Einen Saab liebt mann, oder mann läßt es. Bin der Marke seit 1993 verfallen und hatte überwiegend gute Erfahrungen. Der V70 ist aber trotzdem die bessere Wahl.
Egal. Kauf Dir einen 9-5 aber niemals!!! bei HEUSCHMID im Allgäu.
Der besch.... Dich, wenn Du daneben stehst.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von rrromka
Das liegt 100% an der Fahrweise. Es gibt halt Leute, die jedes Auto plattkriegen.Zitat:
Hier ist ja jemand im Forum, der einen Saab als Fahrschulauto benutzt...tztztz
Moin,
ein Auto ist immer noch ein Gebrauchsgegenstand und sollte keine zickige Diva sein, die oberpfleglich durch die Lande getragen werden will.
Wenn ich 30.000,- EUR in einen Gebrauchsgegenstand investiere, hat er bitteschön auch tadellos zu funktionieren!
Warmfahren und ein pfleglicher Umgang sind selbstverständlich, aber irgendwo ist dann auch mal die Grenze erreicht.
Wer es sich leisten kann, einen 9-5er wie ein Liebhaberfahrzeug zu behandeln und zu bewegen, ok.
Gibt aber Leute, die sind auf ein tadellos funktionierendes Auto mit einer hohen Verfügbarkeit angewiesen und für dieses Klientel ist ein 9-5er nix.
("Hallo shredermann,
dann wirst Du ja sicher bald wieder einen SAAB dein eigen nennen: SAAB 9-4X) 🙂Hallo neun5eressehessch,
ja, wenn er denn noch kommt. Mein SAAB Händler meinte letzte Woche der wäre auf 2011 verschoben. Aber das wäre ja noch mein üblicher Rhythmus.
Gruß
Shreddermann
hej san
ich habe mir gedacht schönes thema ... gib mal dein senf dazu :-)
ich fahre mein SAAB 9-5 Aero 2.3 t Biopower sein nun 4 monaten und kann sagen, dass ich bis jetzt sehr zufrieden bin.
ich habe bis jetzt 18000 km gefahren - ohne probleme ( was ja eigentlich auch zu erwarten ist bei einem neuwagen )
wenn du dich fuer nen saab 9-5 entscheidest bekommst du viel auto fuer kleines geld und nebenbei einen wagen der bei euch im VW-verseuchtem Deutschland kein mensch fährt ( exclusivität sei mit dir ;-) ).
zum thema technik gibt es wie bei den meissten automarken gewisse dinge zu beachten ( alle obengenannten dinge oelwechsel 10000 km, turbo abkuehlen lassen ......)
das heisst nun aber nicht dass der 9-5 ein schlechtes auto ist oder ein unzuferlässiger zeitgenosse. was ist den schon dabei sein gassfuss die ersten km etwas zu zuegeln, den motor nach einer rasanten fahrt etwas abkuehel zu lassen und ein bisschen zeitiger sein oelwechsel durchfueren zu lassen. du sitzt doch ohnehin nur im warteraum und schluerfst kaffee solange die jungs das oel laufen lassen. wenn du ein billiges raumwuder willst kauf dir nen neuen dacia logan kombi aber will man das wenn man sich nach nem SAAB umschaut ?????
was wir an auto brauchen, das liegt am nordpol und was wir gerne haben möchten, das liegt am suedpol und irgendwo in der mitte, je nach dem was dir wichtiger ist triffst du dich dann ( bei mir war das halt in schweden ;-) )
lieber so als zB. vorprogramierte abgaskruemmer schäden bei 3.0 D von BMW (bis Bj 05 ) oder oelverkoksung beim PASSAT 1.8 t bis Bj 05 ( AWT- motor ).
die so oft erwähnte oelverkoksung gibt es nähmlich auch bei anderen automarken (VW) nur mit dem einzigen unterschied dass die trotz aller unfähigkeit in den himmel gehoben werden, während SAAB wegen dem selben problem schlechtgeredet wird. ( sorry sicher ist (war)das ein problem, ich kann es nur nicht mehr hören wen 2 das gleiche tun ist es eben noch lang nicht das selbe )
das soll nun allerdings auch nicht bedeuten das SAAB die besten autos aller zeiten baut, alledings gilt es zu bedenken das es fuer den privatmann mehr zu beachten gibt als ne GROSSE autolobby einzelner marken.
fakt ist wenn du ein 9-5 haben willst kauf ihn und lebe mit allen individuellen konsequenzen positiv ( DU stehs an der ampel und DU hast kein C klassen phänomen das 3 um dich rum stehen ) als auch negativ ( ich glaube nicht das es in deutschland so ein riesen händlernetz gibt ).
ich wuensche allen suchenden viel glueck und freude mit ihren zukuenftigen autos, wie auch immer eure entscheidung ausfallen wird.
många hälsningar från sverige