Ist der 9-5 ein ausgereiftes Fahrzeug?

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo,

ich lese des oefteren ueber Probleme beim 9-5er hier und woanders im Internet. Meistens handelt es sich aber um aeltere 9-5er von 2000 u.s.w.

Bei mir steht demnaechst ein Autokauf an und ich interessiere mich sehr fuer den 9-5er.

Aufgrund meiner Koerpergroesse ist fuer mich vorallem der Innenraum wichtig und Saab vermittelt da ja ein sehr angenehmes Raumgefuehl.

Die Zuverlaessigkeit ist mir aber auch sehr wichtig (ich komme von der Toyota-Ecke) und darum frage ich, ob der Saab ein solides und zuverlaessiges "Arbeitstier" ist.

Der Aero mit 260 PS hat es mir angetan. Die Maschine darin ist ja schon recht "erfahren", hat das aktuelle Modell wehwechen oder sind die mittlerweile alle abgestellt? Nach so langer "Reifezeit" wuerde ich das erwarten.

Freue mich auf Kommentare.

Beste Antwort im Thema

Hallo und guten Abend!

Ob der 9-5 ein ausgereiftes Fahrzeug ist?

Die Antworten hier beweisen, dass das wohl ein vor allem emotionales Thema ist.

Warum ich mir einen 9-5 SC gekauft habe, will ich hier ganz kurz schreiben.

Nach langer Zeit in diversen Ford und 3 Jahren im letztgebauten Opel Omega bin ich zu Saab wie die Jungfrau zum Kinde gekommen. Fest stand bei der Fahrzeugsuche nur, dass es ein Kombi werden soll. Ach ja, und er sollte etwas individueller sein. Als ehemalige Fahrer der letzten Scorpio-Generation kann der geneigte Leser wahrscheinlich nachvollziehen, dass ich einen Hang zu, sagen wir mal, "besonderen" Fahrzeugen habe.

Nach diversen Besichtigungen von Opel Vectra, Toyota Avensis, Ford Mondeo, Lexus IS 200 und 300 Combi, Mercedes C-Klasse, 3er BMW und Audi A4/A6 fiel mir irgendwann mal ein ehemaliger Nachbar ein, der einen 9-5 SC sein Eigen nannte.

Also ab zum Saab-Händler um die Ecke, und Probefahrt vereinbart.

Ein 2004 9-5 SC Aero war dann die erste "Erfahrung" - und hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Nach vielen Nächten in diversen Foren zur Informationsgewinnung über Vor- und Nachteile bin ich dann zu dem Entschluss gekommen, dass es ein 9-5 ab MY2004 werden soll - als Stichwort sei u.a. Kurbelgehäuseentlüftung erwähnt. Auch wurde ich von der Idee "geheilt", einen Diesel zu kaufen.

Eigentlich wollte ich dann auch einen Aero haben, doch das Modell von der Probefahrt war mir mit 20000 Euro einen Tick zu teuer. Die Facelift-Variante war für mich übrigens nie ein Thema, was aber nicht in erster Linie an der "Brille", sondern eher an dem in meinen Augen gruseligen Interieur liegt. Das neue Armaturenbrett, besonders das Radio/Navi, finde ich optisch nicht wirklich schön.

Nach einigen Gesprächen mit dem Saab Händler bot er mir dann meinen jetzigen Wagen an, der zu damaliger Zeit noch vom Erstbesitzer bewegt wurde. 9-5 SC ARC mit jedem erdenklichen Schnickschnack, Scheckheft gepflegt bei eben diesem Saab-Händler, wo er auch gekauft wurde. Der Erstbesitzer hat sich einen neuen 9-5 gekauft, und den "Alten" in Zahlung gegeben - für mich die idealen Voraussetzungen.

Wie man schon sieht, habe ich die vielen Hinweise hier berücksichtigt, dass ein Saab möglichst einen lückenlose und nachvollziehbare Historie haben sollte. Mit dem MY2004 waren auch ein paar Probleme beseitigt worden, sodass ich als Laie den Wagen als halbwegs ausgereift bezeichnen würde.

Wie schon von anderen angesprochen, ist der Platz für die Außenmaße nicht überragend, aber für mich mit 1,86 mehr als ausreichend. Im Omega hatten speziell die Fondpassagiere mehr Platz, und links und rechts vom Fahrer war es etwas luftiger. Nach oben hatte ich allerdings weit weniger Platz, als das im Saab trotz Schiebedachs der Fall ist. Irgendwie mag ich es auch, dass im Saab alles "um mich herum" ist.

Ach ja, als Motor habe ich mit dem 2,3T und 220PS für mich einen durchaus erträglichen Kompromiss zum Aero geschlossen - und die "große" Bremsanlage ist auch schon dran.

Eigentlich wollte ich niemals einen Wagen mit Automatik - wie piefig und altbacken und sowieso nur für Rentner. Jetzt will ich nicht mehr darauf verzichten...

Grandios finde ich die Abdeckung des Frachtabteils, die das Geräuschniveau innen im Gegensatz zu anderen Kombis deutlich senkt.

Einen Saab kauft man vermutlich nicht aus wirtschaftlichen Aspekten, sondern aus emotionalen.
Ich für mich habe ein tolles Auto gefunden, dass mir alles (und eigentlich noch viel mehr), was ich brauche und möchte, bieten kann.

Würde ich wieder einen kaufen? Zu 100 Prozent!

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von playajazzy



Bei allen war Drosselklappe, ABS-Steuergerät und Ölschlamm im Programm.
2.3L Turbo Motoren welche im Stadtverkehr soviel Verbrauchen wie ein V8 im Stern darf es meiner Meinung nicht geben.

Hallo

Jeder hat und soll seine Lieblingsmarke haben. Jeder Hersteller hat und kennt seine Probleme
auch Mercedes. Bevor man über Andere Lästert sollte vor der eigenen Türe gewischt sein.

Mercedes hat viel Erreicht, Entwickelt und ist eine tolle Marke. Nur wenn es bei einigen Modellen
innerhalb wenigen Jahren Rostprobleme, Elektronikprobleme oder Bremssysteme zurückgebaut
werden müssen (siehe Auto Bild) haben nach dem Zitat von playajazzy auch nur den Anspruch zum Kutschen bauen.

Also bitte Sachlich und Respektvoll bleiben, den jeder Turbo- Fahrer weiss dass ein Turbomotor bei voller Last oder bei regelmässigem Beschleunigen die Leistung eines grossvolumigen Saugmotors
bereit stellt. Viel wichtiger ist aber das GEWICHT des PKW dass beschleunigt werden muss.
(Fahrstil des Besitzters und Pflege des PKW mal ausgenommen)

Viele Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von alphasven



...frage ich, ob der Saab ein solides und zuverlaessiges "Arbeitstier" ist.

Der Aero mit 260 PS hat es mir angetan.

So ganz ernst kann ich Deine Frage nicht nehmen. Du bist der erste Mensch, der mir begegnet, der ausgerechnet einen stark aufgeladenen 4 Zylindermotor als Arbeitstier aussucht. Wenn Du gesagt hättest, daß Du den Aero ins Auge gefaßt hast, weil man auf dem Gebrauchtmarkt kaum ein Auto mit diesem PS-/Preisverhältnis bekommt und Du für vermeindlich kleines Geld auch endlich die linke Seite der AB in Anspruch nehmen willst, würde ich Deine Wahl verstehen. Aber dafür ist der Aero gerade nicht der Richtige.

Ein 9.5 Aero ist so ziemlich das Gegenteil eines Arbeitstieres: Gefühlvolles Warm- und Kaltfahren, Dauerfeuer auf der AB ebenso wie Kurzstreckenverkehr vermeiden, alle 10tkm Ölwechsel mit hochwertigem 0W40 Öl, peinliches Einhalten der Wartungsvorgaben, Beschränkung auf ein recht dünnes Saab-Werkstattnetz usw...

Ein Aero braucht Zuneigung, Aufmerksamkeit, Hege und Pflege wie Deine Frau. Wenn man das bereit ist aufzubringen, wird das Alphamännchen mit entsprechender Gegenleistung belohnt.

Zitat:

Original geschrieben von playajazzy



2.3L Turbo Motoren welche im Stadtverkehr soviel Verbrauchen wie ein V8 im Stern darf es meiner Meinung nicht geben.

Würe mich mal interessieren, wo du das her hast.

(oder welche Modell du hier vergleichst)

Zitat:

Original geschrieben von stelo


ausgereift: nein. reif: ja

Dem Fahrzeug hat man unterwegs eine verbesserte KWE, neue Zündkassetten und anderen Katalysator verpasst um die wesentlichsten Problemfälle zu eliminieren. Ein 6-Gang-Getriebe, AWD, ein tolles Navi oder ein überzeugender Diesel: Fehlanzeige. Ich kann auch nicht glauben, dass man nicht Platz für 2 Liter mehr Öl gefunden hat.

Das letzte Facelift ist zumindest sehr umstritten.

Mehr Auto braucht kein Mensch 😉 , aber die laufende Modellpflege durch Saab läuft bei mir unter lieblos. Der Wagen (ich rede allerdings von gut ausgestatteten Aeros Kombis) ist toll, aber die technischen Schwachstellen nerven, zumal auch kostenintensiv.

Übrigens, die Platzausbeute auf der Rückbank und im Kofferraum (416L) ist für die Fahrzeuggröße nicht ausreichend.

Lieber Stelo,

zum Thema : Platzausbeute....

der 9-5 heißt Sportkombi und nicht VW T 4, Peugeot Partner, Renault Kangoo oder so....
...und im Zweifelsfall hilft ein Anhänger oder ein Mietbussle

Grüßle
Jazzer2004
Jazzer2004

Ähnliche Themen

Die Bezeichnung Sportkombi ist ein Marketingwitz. Ein 9.5 mit Serienfahrwerk vor dem Chrombrillen-FL, Serienbremsen (Aero ausgenommen), 4l Motoröl und einem Gewicht von ca. 1,7t ist von Sportlichkeit soweit entfernt wie der VW Transporter. Für meine bescheidenen Fähigkeiten reicht allerdings mein 2,3t völlig aus.

Platzausbeute bedeutet auch nicht, daß Innenraum und Kofferraum absolut, sondern im Verhältnis zu den Außenmaßen zu klein sind. Auch wenn für meine Nutzungsanforderungen beides üppig ist, fragt man sich, wo angesichts seiner Außenmaße der Raum geblieben ist. Wahrscheinlich steckt er in großzügigen Knautschzonen und ist mit Schwedenstahl gefüllt, was sein Übergewicht wie seine überragende passive Sicherheit erklärt. Letzteres war für mich eines der Kaufargumente.

Zitat:

Original geschrieben von Advokat



Zitat:

Original geschrieben von alphasven



...frage ich, ob der Saab ein solides und zuverlaessiges "Arbeitstier" ist.

Der Aero mit 260 PS hat es mir angetan.

So ganz ernst kann ich Deine Frage nicht nehmen. Du bist der erste Mensch, der mir begegnet, der ausgerechnet einen stark aufgeladenen 4 Zylindermotor als Arbeitstier aussucht. Wenn Du gesagt hättest, daß Du den Aero ins Auge gefaßt hast, weil man auf dem Gebrauchtmarkt kaum ein Auto mit diesem PS-/Preisverhältnis bekommt und Du für vermeindlich kleines Geld auch endlich die linke Seite der AB in Anspruch nehmen willst, würde ich Deine Wahl verstehen. Aber dafür ist der Aero gerade nicht der Richtige.

Ein 9.5 Aero ist so ziemlich das Gegenteil eines Arbeitstieres: Gefühlvolles Warm- und Kaltfahren, Dauerfeuer auf der AB ebenso wie Kurzstreckenverkehr vermeiden, alle 10tkm Ölwechsel mit hochwertigem 0W40 Öl, peinliches Einhalten der Wartungsvorgaben, Beschränkung auf ein recht dünnes Saab-Werkstattnetz usw...

Ein Aero braucht Zuneigung, Aufmerksamkeit, Hege und Pflege wie Deine Frau. Wenn man das bereit ist aufzubringen, wird das Alphamännchen mit entsprechender Gegenleistung belohnt.

Kann ich nur voll und ganz zustimmen! "Arbeitstier" ist ein Skoda TDI, der seine 380.000 runterballert und noch immer ballert.

Zitat:

Original geschrieben von Jazzer2004



Lieber Stelo,

zum Thema : Platzausbeute....

 

der 9-5 heißt Sportkombi und nicht VW T 4, Peugeot Partner, Renault Kangoo oder so....

...und im Zweifelsfall hilft ein Anhänger oder ein Mietbussle

 

Grüßle

Jazzer2004

Jazzer2004

Auch vollste Zustimmung. ich glaub, manche Leute raffen einfach nicht, dass ein 9-5 halt kein Fahrzeug für einen Aussendienst- Getränkeverkäufer ist...

Zitat:

Original geschrieben von WienerSchnitzl



Zitat:

Original geschrieben von playajazzy



2.3L Turbo Motoren welche im Stadtverkehr soviel Verbrauchen wie ein V8 im Stern darf es meiner Meinung nicht geben.
Würe mich mal interessieren, wo du das her hast.
(oder welche Modell du hier vergleichst)

Alles was ich schreibe beruht auf eigener Erfahrung.

Die Modelle die ich immer Gefahren bin waren 4.3L E-Klassen (W210,S210). Beide mit 1.8 Tonnen gewicht.
Mein letzter hatte zum Schluss 205.000km in einem Werkszustand. Rost hatte er (wie eigentlich jeder W210), jedoch hat sich da Mercedes sofort darum gekümmert und das komplette Auto lackiert. (Ausser Stoßstangen)
Dach,Türen,Kotflügel wurden komplett erneuert.

Übrigens war er nicht ebi MB Scheckheftgepflegt, und dennoch wurde der Rost beseitigt. 😉

Aber das driftet wieder vom Thema ab. 🙂

Grüße

Guten Abend

Möchte nicht Wissen was eine solche komplett Erneuerung die Firma Mercedes gekostet hat.
Dieser Betrag (4 stellig) muss ja beim Neupreis wieder kalkuliert werden.
(Vielleicht ist Mercedes darum so teuer)
Vom Unterhalt mit 16 Kerzen, Oel 9,5liter,und den fälligen Steuern mal abgesehen.

Viele Grüsse

Genau deswegen stecke ich leiber alle 10.000 km ein paar Euros in 4 neue Kerzen und 4 L Öl rein, um dafür rostfrei und für einen VIEL geringeren Anschaffungspreis durch die Gegend zu brummen.

Mein 9-5 ist bei Weitem nicht der Neueste und hat schon ein paar km aufm Buckel. Ich habe vorletzte Woche so richtig druntergeschaut (hatte ihn selbst auf der Bühne). Sein Unterboden sieht wie neu aus! "Wow", sag ich da!

Zitat:

Original geschrieben von jazzer2004


Lieber Stelo,
zum Thema : Platzausbeute....

der 9-5 heißt Sportkombi und nicht VW T 4, Peugeot Partner, Renault Kangoo oder so....
...und im Zweifelsfall hilft ein Anhänger oder ein Mietbussle

Grüßle
Jazzer2004

Du bist auch so ein SportCombi! 😁

416L sind weniger, wie im 9-3SC 😉, der hat 419L! Das zieht nicht den Quark aus dem Toaster! 😁😁😁

...mal so Beispiele, auch wenn die nicht immer subjektiv vorhanden sind:
Passat: 513L
Golf Variant: 505L
Mondeo: 542L
V70 II: 485L
V70 III: 575L
V50: 417L
E-Klasse Kombi: 690L
C-Klasse Kombi: 485L
5er BMW Kombi: 500L
Opel Insignia: 540L
Opel Astra Caravan: 500L
Škoda Octavia: 580L
3er BMW Kombi: 460L

...da haste jetzt mit Zitronen gehandelt! Von wegen SportCombi! 😉

Zitat:

Lieber Stelo,
zum Thema : Platzausbeute....

der 9-5 heißt Sportkombi und nicht VW T 4, Peugeot Partner, Renault Kangoo oder so....
...und im Zweifelsfall hilft ein Anhänger oder ein Mietbussle

Grüßle
Jazzer2004
Jazzer2004

Mit Verlaub, aber ich fahre in meinem 9-5 (zugegeben älteres Bj = 99) eine Dogge und einen Husky durch die Welt, manchmal von Berlin nach Dänemark. Das ist durchaus mehr als in die meisten (fast alle) Kombis auf dem Markt passt. Es geht ja oft nicht nur um Volumen, sondernauch um Höhe und nutzbaren Platz. In den V70 oder 5er BMW bekomm ich nicht man die Dogge allein, dazu muss es ein alter Mondeo, Omega oder die E-Klasse sein. brrrr. (Im ADAC-Test steht übrigens, der Kofferraum sei 71*81*100,5 cm, der 5er hat zwar 11 cm mehr in der Breite, aber dafür 13 weniger an Höhe und ist 1 kürzer. Und der soll größer sein??? Ich empfehle die Autotest-Seite vom ADAC, da sind alle Wagen mit Abmessungen drin)

Verbrauchen tut er (jaja, der Kleine = 2.0) 10,5 l Benzin oder 13 l LPG in der Stadt. Und da ich ihn besitzte, seit er 125.000 km hat (Motor 40.000 weniger, der erste ist früh draufgegangen), und nun fast exakt die 200.000 voll hab, kann ich nur sagen: kein Problem (außer eins mit der Beleuchtung, aber da ist mein depperter Mechaniker schuld) weit und breit, nur Routine-Sachen gemacht.

Vielleicht sollte man sich beim 9-5 überlegen, ob man von den PS-gestopften dafür-wenig-Liter-Autos spricht oder eben von den etwas bescheideneren. Ich hab mein Saabi in die Familie aufgenommen und finde ihn sehr ausgereift.

Zitat:

Du bist auch so ein SportCombi! 😁
416L sind weniger, wie im 9-3SC 😉, der hat 419L! Das zieht nicht den Quark aus dem Toaster! 😁😁😁

...mal so Beispiele, auch wenn die nicht immer subjektiv vorhanden sind:
Passat: 513L
Golf Variant: 505L
Mondeo: 542L
V70 II: 485L
V70 III: 575L
V50: 417L
E-Klasse Kombi: 690L
C-Klasse Kombi: 485L
5er BMW Kombi: 500L
Opel Insignia: 540L
Opel Astra Caravan: 500L
Škoda Octavia: 580L
3er BMW Kombi: 460L

...da haste jetzt mit Zitronen gehandelt! Von wegen SportCombi! 😉

wo kommen denn DIE Zahlen her? In der 3er passt ne Handtasche und ein Husky (hat mein Vater), der hat 335 liter. Und die anderen Angaben haben auch wenig mit der Realität zu tun. Der 5er hat 395, die E-Klasse 550 Liter. usw.

Zitronen ... auf den Augen?

Ich bekäme zwar problemlos in meinen V70II die gleiche Dogge rein (gleich hoch), bin aber erstaunt, wir emotional die 9-5ler bezüglich des Kofferraum- Themas sind. Ich gebe auf: der 9-5SC hat einen sensationellen Kofferraum und wird zu Unrecht gerügt! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dan_32



wo kommen denn DIE Zahlen her? In der 3er passt ne Handtasche und ein Husky (hat mein Vater), der hat 335 liter. Und die anderen Angaben haben auch wenig mit der Realität zu tun. Der 5er hat 395, die E-Klasse 550 Liter. usw.

Zitronen ... auf den Augen?

Werksangaben, wie oben erwähnt:

"...auch wenn die nicht immer subjektiv vorhanden sind"

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Ich bekäme zwar problemlos in meinen V70II die gleiche Dogge rein (gleich hoch), bin aber erstaunt, wir emotional die 9-5ler bezüglich des Kofferraum- Themas sind. Ich gebe auf: der 9-5SC hat einen sensationellen Kofferraum und wird zu Unrecht gerügt! 🙂

Danke, da ist meine Doggen-Kofferraum-Welt wieder ok!

Im Ernst, ich bin mit dem 86 cm hohen Hund über die Autoplätze und hab ihn überall hineingestopft (zum Unwillen der meisten Verkäufer; Pech), nachdem mein Lancia Thema Kombi den Geist aufgegeben hat und ich dachte, ich probier mall was Solides. ICH bin einfach froh über mein Auto, vielleicht muss ich ihn deshalb so emotional in Schutz nehmen. :-)

p.s. ich will ja nicht kleinlich sein, aber der neue V70 hat 69 cm Höhe und der Vorgänger hatte nur 66 cm. Da kriegt die Dogge ne Beule... *ichhörjetztauf-versprochen*

Zitat:

Vom Unterhalt mit 16 Kerzen, Oel 9,5liter,und den fälligen Steuern mal abgesehen.</blockquote>

Wenn dann richtig, in meinen E430 sind immer alle 10 000-12 000km 8L Mobil 1 reingekommen. 9,5L stammen noch aus einer anderen Zeit, du solltest es nicht mit dem Kettenreissendem 420er 4Ventiler verwechseln.

Wenn schlecht reden, dann mit richtigen Fakten.😉

Und zu den Kerzen: Die 16 Kerzen die in den Doppelzünder reinkommen, kosten nicht einmal das doppelte wie die 4 !!! die in den Aero rein kommen.
Und alle 80 000km  16 Zündkerzen find ich ok. 😉

Grüße zurück.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen