Ist der 520i ausreichend motoriesiert ????
Man kann drüber streiten denke ich ob der 520i sich gut bewegen lässt, möchte dennoch ein paar Meiungen reinholen !
Soll für meine Eltern sein, beide über 50!
Reicht die Motoriesierung ?
23 Antworten
Richtig Power von unten heraus geht eben auch beim Benziner praktisch nur mit "sanftem" Turbo (z.B. Audi A4 1,8T) oder Kompressor (DC).
Allerdings ziert sich BMW in dieser Hinsicht noch etwas, aber ich denke dies wird sich künftig ändern...
Viele Grüße,
"Steve"
So lange dauert das nicht mehr. Neulich ist ein E90 Benziner mit einem Turbozischen an mir vorbeigefahren (ich ging zu Fuß zu meinem Dickschiff). Ein Auspuffrohr links und eins rechts. Der wird sicher lustig!!! 😁
Gruß
Ich will keinen Turbo: 4000 Umdrehungen/Sekunde und 1000°C beim Benziner...
Man kann 90% im Alltag auch ohne Turbo recht flott und problemlos damit fahren - und wenn man mal einen
Klapper-Diesel ärgern will, dreht man halt im richtigen Gang kurz mal bis 7000.
Bis der aus seinem Turboloch rauskommt, ist er schon überholt.
Mir macht das Spaß.
Je mehr Drehmoment, umso mehr Rentner...
Je mehr Drehzahl, umso mehr Schumi...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich will keinen Turbo: 4000 Umdrehungen/Sekunde und 1000°C beim Benziner...
Man kann 90% im Alltag auch ohne Turbo recht flott und problemlos damit fahren - und wenn man mal einen
Klapper-Diesel ärgern will, dreht man halt im richtigen Gang kurz mal bis 7000.
Bis der aus seinem Turboloch rauskommt, ist er schon überholt.
Mir macht das Spaß.
Je mehr Drehmoment, umso mehr Rentner...
Je mehr Drehzahl, umso mehr Schumi...
Geistiger Dünnschiss in Reinkultur!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HinUndWeg
Geistiger Dünnschiss in Reinkultur!
Ich würde es zwar nicht so extrem sagen, aber du hast Recht.
Einfach mal zum Nachdenken:
Wenn in der Formel 1 Turbolader erlaubt wären, hätte doch jeder Formelfahrer einen!
Diesel und Turboloch? Das Turboloch - wie früher - gibt es nicht mehr. Die sprechen bei modernen Fahrzeugen - auch Benziner - sehr früh an. Auch die Haltbarkeit von Turbos ist höher als die von Hochdrehzahlkonzepten.
Gruß
Ich pflichte in jedem Fall, all jenen bei, die das Hochdrehzhalkonzept von BMW kritisieren.
Meine Auffassung von gepflegtem Fahren ist es jedenfalls nicht die Gänge wie wahnsinnig auszudrehen, sondern im normalfall im höchstmöglichen Gang zu fahren.
Und da ist ein Turbo Lader einfach was ungemein feines. Man hat halt bei 2000 Umdrehungen schon ein wahnsinniges Drehmoment.
Die Zukunft ist für mich ganz klar, auch im Benzin Bereich, relativ kleine Hubraumgrößen kombiniert mit Turbo (wie der neue Golf GTI). Und da hat BMW zurzeit gar nichts anzubieten.
Wird Zeit, dass sich das ändert!
Um nochmals zum Thema zu kommen:
Entgegen der Einstellung vieler meine ich nach wie vor, dass ein 520i und schon ganz bestimmt der 523i und der 525i ausreichend motorisiert sind.
Erinnern wir uns doch etwas zurück, da gab es doch einen E28, damals mein Traumwagen. Ein schickes Auto und vor allem mit 6-Zylinder-Motoren. Welche Konkurrenz hatte er in dieser Klasse? Den W123 von Daimler mit überwiegend 4-Zylinder-Motoren... Und das Topmodell war lange Zeit der 528i mit "ganzen" 186 PS. Damals war das doch top! Niemand jammerte, es wäre eine "lahme Gurke".
Und was haben wir heute? Einen 520i mit 177 PS, einen 523i mit ebenfalls 177PS sowie den 525i mit 192 oder jetzt 218PS.
Und da soll ein Auto mit 177PS plötzlich lahme Gurke sein?
Also man kann es auch wirklich übertreiben. Für normales Fahren in der Stadt und drumherum wird die Zweiliter-Maschine mehr als ausreichend sein. Als es den E28 gab, fuhr man Rekord und Konsorten, die zwischen 70-120 PS hatten (Pi mal Daumen), und auch diese waren OK.
Was das Benzinerkonzept von heute anbelangt, so ist mir der 525i in seiner Charakteristik lieber, als der 525d, den ich davor hatte. Nur der Verbrauch sprach eindeutig für den Diesel. Aber Freude am Fahren definiere ich in einem BMW anders. Genau so, wie es die aktuellen Benziner (die ja nicht anders sehr viel sind, als die früheren, nur dass sie höher drehen können) bieten. Leistungsentfaltung erfolgt gleichmäßig. Wenn ich Gas gebe, fliegen meinen schlafenden Beifahrern nicht nach kurzem Anlauf gleich die Köpfe nach hinten, um dann nach Erreichen einer gewissen Drehzahlgrenze nach vorne zu knallen. So machen es aber alle Diesel - zunächst kleine Pause, dan Schub, dann aber ab bestimmter Drehzahl nur noch mühsames Vorankommen. So verhielt sich mein 525d, so waren auch die beiden E60 525d und 530d, die ich testen konnte. Den 535d habe ich nicht getestet, weil der für mich in einer Preisliga spielt, in die ich nicht wollte.
Ich mag da meinen 525i schon ganz gerne. Und Power hat er genug. Auch bei niedrigen Drehzahlen. Auch der Diesel zog bei 60km/h im 5-ten Gang keine Wurst vom Teller... Dafür gibt es halt das so gut schaltbare Getriebe, dass es auch benutzt wird. Auf der Autobahn reicht es in aller Regel, den sechsten Gang einzulegen und gleiten, wenn es nötig ist, beschleunigt der Wagen ausreichend. Muss ich doch nicht unbedingt Rennen fahren. Brauche ich das aus welchem Grund auch immer, wird halt runtergeschaltet - vielleich dann schon mal in den dritten. Der Abzug ist dann schon top.
Also zu E28 er Zeiten hatten die auch 200 bis 300Kg weniger an Gewicht, deutlich schmaler Reifen, 225er waren zu der Zeit extrem fett. Auch die Gertriebe und Hinterachsübersetzungen waren wesentlich kürzer als heute.
Im Vergleich hatte, wie du schon sagst, der Rest der Welt um die 100PS. Heute haben die Gölfe, Mini´s usw. an die 200PS oder mehr.
Klar reicht ein 520er voll aus, kommt eben auf den Anspruch an den man hat. Es ist ja auch schon gesagt worden, dass nur eine Probefahrt klären kann mit was man zufrieden ist.
Eins ist jedoch aus meiner Sicht klar, je mehr Leistung um so mehr Spaß am Fahren und dafür fahren wir doch alle BMW, oder?