Ist der 407 wirklich so schlecht??
Hallo Peugeot-Freunde,
ich bin auf der suchen nach einen neuen Gebrauchten und schlage mir seit Wochen diverse Internetseiten um die Ohren.
Der 407 SW ist ein sehr heisser Kanditat,genauso wie der 607.
Ich habe hier leider ziemlich oft gelesen das der Diesel oft kaputtgehen möchte,vorallem die 133 ps Version. Und irgendwas sollte mit der Vorderachse und der Elektrik nicht stimmen.
Ist dem nun tatsächlich so? Oder melden sich halt nur viele "Montagsautos" zu Wort?
Worauf sollte man bei einem Kauf achten? Lieber Benziner als Diesel?Oder wenn Diesel dann den Motor mit 109 PS?
Danke im voraus für zahlreiche Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo ROAL_TIGER!
Ich fahre jetzt den 3. PUG hintereinander vom selben Händler/ Werkstatt ohne Probleme.
Dein neuer A5 soll in der KW 19/2009 geliefert werden. Soweit, so gut. Eigentlich sollte deine Verärgerung über PUG abgeschlossen sein. Vergiß diesen Ärger und denke an deine Zukunft und an dein neues A5-Coupe.
MfG
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von entenprinz
Ach so, dem 407 wirst Du in 10 Jahren nachheulen--und nicht dem a5. Wetten?! Tschö;_)))!
Es sind beides sehr schöne Fahrzeuge. Was mein 407 konnte und nicht konnte weiss ich, der A5 muss diese Punkte zuerst noch unter Beweis stellen. Ich bin mal gespannt ..... 😉
Anmerkung: Wenn man einen 407 ohne (oder mit wenig Problemen) hat, ist es ein tolles Fahrzeug.
Gruss ROYAL_TIGER
Salut,
es tut mir richtig leid, dass ich nicht mit einstimmen kann, in das Lied wie schlecht ein Peugeot ist. Habe von 205 ueber 206 Cabrio, 305 Cabrio, 306 Cabrio, j5, 306 SW, 407 und nun gerade 407SW alles schon gehabt und daneben immer auch Volvo bzw. Sterntraeger gefahren.
Letzter 407 als Limo mit FAP 110 und Automatik, Premium, EZL. 06.06, jetzt Inzahlung gegeben fuer 14.000 mit 96.000km gelaufen.! Satz Reifen verschl--Winterr. noch 30%, 1x Bremsscheiben+ Belege gewechselt--ansonsten nur Inspektionen --ach so--4 Glühlampen noch. Verbrauch lt. Bordc. selten mehr als 7ltr. (zugegeben Haelfte der Laufleistung auf frz. autoroute mit Tempomat auf 140km/h )
Bei 90.000km ging die Heizung Beifahrerseite kaputt---da allerdings Ohnmachtsanfall---Teil fuer ca. 20,- Euro (grosszuegig gerechnet fuer eine Plastikstange) gebrochen, sollte zahlen fuer neuen Mittenteil fast 2.000,- . Mit Hilfe meiner Werkstatt Kulanz Kosten letzendlich 450,-.
Zusammen mit den Volvos 745 und 990 ( vielleicht erinnert sich noch einer an diese aufrecht durch den Wind fahrenden Telefonzellen) hatte ich mit keinem Auto so weinig Werkstattkontakt. Die vielgelobte e und c klasse eines dt. Herstellers hat mich zum Teil das dreifache an Unterhalt gekostet.
Habe allerdings auch ein super Werkstatt.
Bei meinem neuen 407SW mit dem 150 kw Diesel aergere ich mich im Moment nur ueber den Kundenservice von Peugeot Deutschland. 😠
Fragen dazu in einem neuen Thema hier🙂
Hallo, also die Goldene Möhre 2009 hat er mit Sicherheit verdient.
Fahre selber einen 407 HDI135 und hatte davor noch nie ein Auto gehabt welches innerhalb von 100000 km soviele entdeckte und auch verschwiegende Mängel hatte. Vom Radioknopf über Multifunktions
display (welches bei Temperaturen von über 30 Grad nicht mehr will)
dem Anlasser, Tragegelenke, Achsschenkel bis zur Servopumpe
(Lenkung). Alles erst einmal schön versucht aus Gewährleistungs
frist herraus zuschieben, na und dann bitte Zahlen. Alles was Ihr
so unter Probleme Peugeot 407 im Internet findet ist durch aus
kein Einzelfall und wohl eher ein gutes Geschäftsmodell. Für
diese Marke sind 100000 km schon eine starke Leistung. Für mich
der im Jahr 30000 bis 40000km fährt ist das lachhaft. Kein Fahrzeug
hat solche Fahrwerks, Lenkungs und Motorprobleme.
Und das war mal laut DEKRA Bericht fahrzeug des Jahres.
Das bekannte ruckeln bei konstanter Drehzahl hat er natürlich auch.
Meiner geht demnächst weg. Gott sei Dank. Nie wieder so etwas.
Gut gemeinter Rat lasst die Finger von dieser Marke.
Klar, weil der 407 schlecht ist, ist jeder Peugeot schlecht... unglaublich.