Ist der 150PS ebenso zuverlässig, wie der 180PS?

Audi TT 8N

Bei meiner TT Roadster Suche (besser gesagt sucht meine Freundin einen) ist uns aufgefallen, daß die meisten ohne Quattro 150PS Versionen sind.Wie unterscheidet sich der vom stärkeren? Die 150PS reichen völlig aus, aber es soll schon ein zuverlässiger Antrieb sein.

Hat der TT wie der A4 auch das Problem, daß das Ölsieb bei Longlifeöl verdreckt? Oder ist hier konstruktiv was anders? Kommt man im Falle des falles an das Ölsieb gut ran? Beim A4 muß man ja die Achse absenken, um die Ölwanne auszubauen.

Was würdet ihr mir raten?

22 Antworten

Hallo,

wir haben einen TTR, 150 PS mit mittlerweile 175.000 KM. Am Motor gab es noch keine ernsthaften Probleme, nur ein paar Schläuche und ähnliches. Der Wagen verbraucht bis jetzt kaum Öl, der Turbo pfeift nicht macht von der Hardware alles nach wie vor einen guten Eindruck. Bei den 150/180ern scheint es keine prinzipellen Probleme zu geben, der 225er macht häufiger schon mal Schwierigkeiten, wohl vor allem aufgrund der thermisch höheren Belastung.
Aus meiner Sicht ist es wichtig ein Exemplar zu finden, dass den Originalzustand möglichst nie verlassen hat. Das ist durchaus nicht ganz leicht, da der TT gerne zum Objekt vom Modifikationen wird. Man braucht glaube ich kaum zu erwähnen, dass andere Chips, Luftfilter, Auspuffanlagen etc. immer auch gewisse Risiken in Bezug auf Haltbarkeit bergen.
Im Gegensatz zum meinem Vorredner find ich das Fahrwerk eigentlich einen guten Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit (Allerdings machen wir mit dem Wagen auch keine schnellen Autbahnfahrten). Da sieht man wie unterschiedlich die Sichtweisen sind. Ansonsten würde ich mich bei der Bewertung meinem Vorredner anschliessen.

Gruß Thomas

Vielleicht ist das Fahrwerk meines TT nach nunmehr 14 Jahren und 200TKM auch einfach nicht mehr ganz ok, trotz bestandener Hauptuntersuchung.

Bin wohl auch etwas verwöhnt vom S-Line Plus Fahrwerk meines A4.Ist zwar nun schon 11 Jahre und gut 550TKM alt, aber hat eine bombastische Straßenlage.Kein Schwanken oder Schlingern, kein Aufschaukeln, keine nenenswerte Seitenneigung in Kurven.Wie gemacht für schnelle BAB Fahrten.Erkauft wird das Ganze aber mit sprichwörtlicher Bretthärte.Mir persönlich zu hart.Aber im Gegensatz zum TT ist er wenigstens konsequent sportlich ausgelegt, beim TT ist es gefühlt im Vergleich weder richtig sportlich noch komfortabel.

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Vielleicht ist das Fahrwerk meines TT nach nunmehr 14 Jahren und 200TKM auch einfach nicht mehr ganz ok, trotz bestandener Hauptuntersuchung.

Bin wohl auch etwas verwöhnt vom S-Line Plus Fahrwerk meines A4.Ist zwar nun schon 11 Jahre und gut 550TKM alt, aber hat eine bombastische Straßenlage.Kein Schwanken oder Schlingern, kein Aufschaukeln, keine nenenswerte Seitenneigung in Kurven.Wie gemacht für schnelle BAB Fahrten.Erkauft wird das Ganze aber mit sprichwörtlicher Bretthärte.Mir persönlich zu hart.Aber im Gegensatz zum TT ist er wenigstens konsequent sportlich ausgelegt, beim TT ist es gefühlt im Vergleich weder richtig sportlich noch komfortabel.

Respekt!!!! 1.9er/ 2.0l Diesel? Erster Motor? Oder gar kein Diesel?

Gruß Stefan

EDIT: Schon im Profil gelesen. Halte selber persönlich sehr viel von den 1.9ern...

Ja, ja, der 1.9ér, ein beinahe schon legendärer Motor.Ist übrigens der 1´te Motor, Turbo, Kupplung usw.Einen zuverlässigeren Motor gab und gibt es im VW Konzern bisher nicht.

Ich persönlich mag den Motor und seine Pumpe Düse typische Tritt ins Kreuz Charakteristik sehr.Dagegen wirkt der 180PS TT trotz etwa 200KG weniger Leergewicht und nominal 50 mehr PS gradezu schwachbrüstig.

Nur würde der 1.9ér nicht gut in den TT passen.Er klingt einfach kacke 😉

Der Vorteil des 180PS TT kommt erst jenseits der 4000 U/Min zum Tragen.Da baut der PD ab und der TT wird erst richtig munter.Mit anderen Worten.Der TT will ausgequetscht werden.Dann allerdings geht er seiner Leistung entspechend voran.Nur wirkt das nicht grad souverän.Etwas mehr Drehmoment (so gut 300NM wie im 1.9ér) würde ich mir daher schon gern im TT wünschen.

Hat jemand von euch diesbezüglich was gutes für den 180PS TT zu Empfehlen?

Ähnliche Themen

Also ich hab den 1,9-er PD auch einige Jahre im A4 gefahren (Chip auf 160 PS und 400 Nm)- allerdings als Automatik - dass der TT dagegen lahm ist will ich nicht sagen - er ist halt anders - und seit der auch gechipt ist nehmen sie sich nicht mehr viel ...

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von botox_100



Man braucht glaube ich kaum zu erwähnen, dass andere Chips, Luftfilter, Auspuffanlagen etc. immer auch gewisse Risiken in Bezug auf Haltbarkeit bergen.

Gruß Thomas

Bitte nicht so pauschal! ...wie soll denn bitte ein anderer Auspuff, womöglich noch nur ein ESD, irgendetwas an der Haltbarkeit ändern? 😉 Über Chiptuning oder nen offenen Luftfilter der jede Menge Druck durchlässt müssen wir ja nicht reden...

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Ja, ja, der 1.9ér, ein beinahe schon legendärer Motor.Ist übrigens der 1´te Motor, Turbo, Kupplung usw.Einen zuverlässigeren Motor gab und gibt es im VW Konzern bisher nicht.

Ich persönlich mag den Motor und seine Pumpe Düse typische Tritt ins Kreuz Charakteristik sehr.Dagegen wirkt der 180PS TT trotz etwa 200KG weniger Leergewicht und nominal 50 mehr PS gradezu schwachbrüstig.

Nur würde der 1.9ér nicht gut in den TT passen.Er klingt einfach kacke 😉

Der Vorteil des 180PS TT kommt erst jenseits der 4000 U/Min zum Tragen.Da baut der PD ab und der TT wird erst richtig munter.Mit anderen Worten.Der TT will ausgequetscht werden.Dann allerdings geht er seiner Leistung entspechend voran.Nur wirkt das nicht grad souverän.Etwas mehr Drehmoment (so gut 300NM wie im 1.9ér) würde ich mir daher schon gern im TT wünschen.

Hat jemand von euch diesbezüglich was gutes für den 180PS TT zu Empfehlen?

Der TT ist keineswegs langsam. Das sieht man spätestens wenn man sich die Tachonadel beim Spurt aus dem Stand heraus anschaut. Die Diesel fühlen sich nur schenll an, weil sie viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich haben. Aber Drehmoment ist nicht gleich Beschleunigung

Nein, wirklich langsam ist er natürlich nicht.Ich habe daher ja auch geschrieben, daß er beim Ausquetschen der Leistung entsprechend rennt.

Nur muß man den PD 1.9ér nicht Ausdrehen, um Leistung zu haben, was sich einfach souveräner anfühlt.Viel Drehmoment suggeriert hier eben Souveränität und Gelassenheit.Der TT wirkt mit seinen eher mikrigen 235NM in der 180PS Version dagegen schwach und nervös.

Beim PD latscht du einfach auf´s Gas, egal ob bei knapp über Leerlauf oder höher.Er zieht dann einfach durch.Auf der BAB braucht man fast nie runterzuschalten, auch wenns flott vorangehen soll.Derr TT will bei flotter Gangart durchaus ein oder 2 Gänge zurückgeschaltet werden, damits gut voran geht.

Daher würde mich ein Chiptuning interessieren, welches die PS Leistung wenn überhaupt, nur moderat anhebt (höchstens 200PS), aber das Drehmoment dafür deutlich, um so in den Bereich von knapp unter oder über 300NM zu kommen.

Gibt´s hier was, wo ihr aus Erfahrung berichten könnt?

Letztlich fährt der 180PS TT dem 1.9er auf der BAB natürlich davon, aber eben nur, wenn du ihn ausquetscht, sonst klebt dir der 1.9ér hinten dran, wie ne feuchte Nudel im Gesicht.

Hatte vor ein paar Tagen auf der A661 von Egelsbach Richtung FFM (ist oft recht leer) ne kleine Begegnung mit nem Fiat 500 695 Tributo Ferrari.Das kleine Ding ist doch beim Beschleunigen tatsächlich am TT dran geblieben.Erst als ich den TT richtig ausgedreht habe, konnte ich ihm im Bereich ab 180 ganz langsam davon fahren.Da würden ein paar NM mehr wohl tun, um ihn in den unteren Gängen nicht so Ausdrehen zu müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen