Ist der 1.5mit 150PS TSI ausreichend für den Passat B8?

VW Passat B8

Ich fahre 13-15 000km im Jahr , davon etwa maximal 5000 Autobahn, Rest Landstraße und Kleinstadt.
Ich denke, dass bei diesem Fahrprofil ein Benziner die bessere Wahl wäre.
Steuerlich in Österreich nur max 150PS für mich akzeptabel.
Die Wahl wäre dann entweder der GTE mit TSI 1.4 oder der B8 mit TSI 1.5.
Aber ist der kleine Verbrenner für das recht schwere Auto ausreichend?
Nach Deutschland komme ich äußerst selten, d.h. Beschleunigen bei >140km/h ist kein Thema für mich.
Sehr wohl Bergstraßen.
Leider kann ich den Passat mit Benzinantrieb nicht ausprobieren. Weit und breit weder als Neuwagen, noch als Gebrauchtwagen zu finden.
Und was ist mit der Langlebigkeit?
Mein 2.5 TDI im A6 ist nach 340 000 immer noch topfit. Was kann man von dem TSI bei nicht rabiater Fahrweise erwarten?
Was meint ihr?

45 Antworten

Wobei in A 190PS schon teurer als 150PS kommen und dazu noch der Mehrverbrauch. Er fährt eh schon Diesel und 15tkm pa. Da kann man für mehr Drehmoment und niedrigere Drehzahlen mit dem TDI günstiger wegkommen.

Oder einfach den normalen Tsi kaufen...

Zitat:

@judyclt schrieb am 21. Februar 2021 um 19:46:50 Uhr:


Wobei in A 190PS schon teurer als 150PS kommen und dazu noch der Mehrverbrauch. Er fährt eh schon Diesel und 15tkm pa. Da kann man für mehr Drehmoment und niedrigere Drehzahlen mit dem TDI günstiger wegkommen.

Naja, lt. letzten Post der Seite 1 vom Themenstarter fährt er sein jetzigen 22 Jahre. Er ist Rentner.
Zugegeben - eine Annahme meinerseits: aber wenn der TE wirklich wieder 10-15 Jahre den Passat fährt, hält sich der Mehrpreis über die Jahre doch arg in Grenzen.

Lt. dieser Webseite kostet der günstigste 150 PS Motor 28.500. Der günstige 190 PS Motor ca. 35.000€
Nehmen wir nun an, dass der Wagen 10 Jahre gefahren wird und der 190 PS Motor 1.500€ mehr im Wiederverkauf erziehlt.

Dann reden wir über ein Mehrpreis von 500€ im Jahr.
Das ist mit Verlaub ein feuchter Furz gegenüber den Gesamtkosten eines solchen Autos, die sicherlich bei 600-700€ pro Monat liegen dürften.

Referenzen:
https://www.automobile.at/.../52724156?...
https://www.automobile.at/.../52788442?...

Österreich hat ein sehr bescheidenes Kfz Steuer System, das auch an die Leistung des Motors gebunden ist.
Alleine das könnte schon jährlich einiges bedeuten.

Ähnliche Themen

ui, ok, das wusste ich so nicht. hab gerade mal geguckt:
https://www.uniqa.at/versicherung/kfz/kfz-steuer.html
Mal nach Kosten:
Diesel 36,72 Euro für 110 KW mit 109 CO2 Ausstoß --> 440,64 pro Jahr 4406,40 für 10 Jahre
Benzin 42,48 Euro für 110 KW mit 125 CO2 Ausstoß --> 509,76 pro Jahr (+ 69,12) 5.097,60 für 10 Jahre (+ 691,20)
Diesel 74,16 Euro für 147 KW mit 132 CO2 Ausstoß --> 889,92 pro Jahr (+ 449,28) 8.899,20 für 10 Jahre (+ 4.492,80)
Benzin 86,40 Euro für 140 KW mit 146 CO2 Ausstoß --> 1.036,80 pro Jahr (+ 596,16) 10.368,0 für 10 Jahre (+ + 5961,60)

Huch ok
Wird der GTE gefördert in AT ?

Ich bin mir nicht sicher, ob du die richtigen co2 Werte genommen hast, sind ja die prinzipiell alten nefz Werte, nach wltp sollten die co2 Werte nochmal deutlich höher liegen.

Und irgend etwas mit NowA oder so.
Während ein 150ps Frontantrieb 3% hat, hätte der 200ps 4motion 10%.
Glaube jeweils vom Kaufpreis.

Eben, die Steuer in A spricht zusätzlich für den 150PS TDI.

Hallo Railfan
Ich fahre den 1.5TSI vFL (März 2019) und bin sehr zufrieden. In der Schweiz haben wir ja eine ähnliche Topographie als Österreich. Der Passat fährt auch mit Dachbox, 4 Insassen, Fahrradträger an der AHK einwandfrei, auch Berge rauf und ab. Sicher könnnen es andere zügiger, aber der Passat ist sicher kein Bremsschuh :-)
Und wenn ich mal in DE fahre dann kann er problemlos auch zügiger als 130km/h fahren. Also sehe kein Problem.
Am liebsten fühlt sich der 1.5TSI auf Land/Bundesstrassen. Wenn er rollen kann, ist der Verbrauch sensationell niedrig. In der Stadt oder >130km/h steigt der Verbrauch dann doch an, bleibt aber im Rahmen.
Der Verbrauch liegt bei mir bei 7.1L nach 23.000km und das trotz Covid und seither sehr viel innerstädtischen Verkehr, viele Kurzstrecken und kaum weitere Überlandstrecken.
GTE ist sicher was - aber man muss halt aufladen können. Wir haben nur eine gemeinschaftliche Tiefgarage mit mehr 100 Miteigentümern. Bis wir Strom in der Garage haben, gibts wohl den Passat nicht mehr...

In der aktuellen Autobild ist der 1,5l Benziner übrigens im Vergleichstest mit dem Opel Insignia. Wenn auch im Superb.

Nun, es ist ein TSI 1.5 mit 7200km am Tacho, nicht mal ein Jahr alt geworden.
Es hätte auch der 2.0 TDI oder der GTE sein können. Jede der drei Motorisierungsvarianten hat seine Pros und Kontras.
Ausprobieren konnte ich es leider nicht. Jetzt muss ich es erst aus Deutschland nach Österreich holen, in Covid-Zeiten nicht ganz trivial.
Ich hoffe, dass ich keine schlechte Wahl gemacht habe. Mal sehen...

Gute Fahrt! Der Wagen wird sicher passen.
Ich fuhr vorher mehrere Volvos und unser Zweitwagen ist ein X1. Der Passat muss sich nicht vor denen verstecken.
Gute und sichere Fahrt!

Hier noch eine Ergänzung:
Erfahrung mit Skoda Superb iV:
Mit Energie in dem Akku- ein richtiger Teufel auf der Autobahn. Die Beschleunigung ab 130 einfach irre,
Mit leerer Batterie auf der AB noch immer solide Fahrleistung mit dem TSI. 140kmh bei etwa 2500rpm.
Man merkt auf jeden Fall die recht große Masse des Fahrzeugs.
Das ist einerseits gut für das Komfort, andererseits merkt man in den Kurven die massebedingte Trägheit.
Meine Überlegung für die Entscheidung zum TSI:
Wenn der um 250kg mehr schwere Superb iV mit dem 1.4TSI noch gut bewegt werden kann,
muss der 1.5TSI den leichteren Passat auch ausreichend motorisieren.
Die Geräuschkulise vom TSI Verbrenner bei 2.500rpm dürfte beim Passat auch nicht schlechter ausfallen, als beim Superb iV.
Alles sehr gute Autos .

Ich bin den Passat mit dem 1.5 TSI mal einige Tage gefahren. Zusätzlich bin ich den Motor einige Monate im Touran gefahren. Ich habe mich in den meisten Situationen absolut wohl gefühlt und selten Leistung vermiss. Zuvor bin ich wohlgemerkt den 240 PS TDI im Passat gefahren. Ich habe mir aber auch vorgenommen, ökologischer zu fahren, auch wenn mir die Firma den Sprit bezahlt. Und da ist der "kleine" TSI einfach angenehm, weil sparsam ausreichend kräftig und schön leise und laufruhig. Du hast bestimmt nichts falsch gemacht.

Mein neuer Firmenwagen wird übrigens ein Superb iV 😉 (PV Anlage plus Batteriespeicher sind bis zur Lieferung vorhanden)

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. Februar 2021 um 20:04:36 Uhr:


Oder einfach den normalen Tsi kaufen...

Also alles richtig gemacht 😁 (ich weiß, stinkt)

Viel Spaß damit.

Mutig, so ohne Probefahrt zu ordern. Eilt es so? Natürlich ist der Wagen fast neu, aber ich würd's nie ohne ausführliche Testfahrt machen. Gibt leider genug Montagsautos mit Knarzen, Klappern, Elektronikmacken etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen