Ist der 1,4 Liter 59 KW Benzinmotor in Ordnung ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golffreunde,

Ist der 1,4 Liter 59 KW 4-Zylinder Benzinmotor in Ordnung ?
Gibt es Gründe diesen nicht zu nehmen ?

(Mit dieser Frage würde ich gerne abklären, ob dieser Motor bei euch in der Praxis besonders gehäuft Probleme verursacht. z.B. beim 3-Zylinder -Motor vom Polo springt wohl gerne die Steuerkette über und deshalb wird von dem 3-Zylinder Motor oft abgeraten)

Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam? 😕

Du sagst es. Aber viele verstehen das dahinter liegende Prinzip der Turboaufladung nicht (was ja auch keine Schande ist): im normalen (gemütlichen) Fahrbetrieb zählt der Hubraum des Fahrzeugs, ein 1.4 TSI braucht also vergleichbar viel wie ein 1.4l Sauger. Ruft man die höhere Leistung ab wird mehr Luft in den Brennraum gepresst als dort bei Umgebungsdruck reinpassen würde (Gase lassen sich bekanntermaßen gut komprimieren). Dadurch (-> Lambda = 1) kann auch mehr Benzin eingespritzt werden und man bekommt eine höhere Leistung als das bei dem Hubraum bei Umgebungsdruck möglich wäre.

Aber man spritzt eben auch mehr Benzin ein, als so ein Motor normalerweise verbrauchen könnte, der Benzinverbrauch entspricht weitgehend dem eines größeren Motors, der von Natur aus die Leistung erreicht. Der große Vorteil besteht nun darin, dass der hohe Verbrauch nur dann entsteht, wenn die Leistung auch genutzt wird. Wer nun allerdings permanent die Leistung abruft (um zum Beispiel mit Vollgas über die Autobahn zu fahren) spart überhaupt nichts gegenüber einem hubraumstärkeren Sauger und wundert sich wieviel Benzin so ein 1.4l Motor schlucken kann (vergisst dann aber, dass er eine Geschwindigkeit fährt, die ein 1.4l-Sauger überhaupt nicht erreichen könnte).

Wer dagegen vorausschauend über Land fährt wird weniger brauchen als mit einem viel leistungsschwächeren Sauger mit gleichem Hubraum. Warum das? Nun, weil beide beim dahingleiten das gleiche brauchen. Beim Beschleunigen aus einem Ort heraus, dem Überholen oder den Berg hoch beschleunigen braucht man beim TSI keine hohen Drehzahlen, da kann man bei 3000rpm schon schalten. Den 80 PS-Sauger muss man dagegen fast bis in den Begrenzer drehen, damit er überhaupt irgendwie in die Pötte kommt.

vg, Johannes

354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006


darf der Tacho tatsächlich deutlich über 30 km/h voreilen?

Der Tacho darf maximal 10 % + 4 km/h der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit voreilen.

So long

Ghost

Zitat:

Original geschrieben von navec


@derradlfreak:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

das zeigt sich auch daran, dass der einzige bisher getestete 105-PS-Polo deutlich schneller geht als alle getesteten 122 PS-G6 (alle Angaben ams)

:

Da muss ich die deutlich widersprechen und auch noch den Wind aus den Segeln nehmen:

Diesen genannten Test mit den Superwerten kenne ich auch (allerdings aus der AZ 24/2009).

der ist die absolute Ausnahme!

in allen anderen mir bekannten Tests des Polo TSI 105PS:
AMS 24/2009, ADAC 12/2009, GF 1/2010 und GF 3/2010, sowie Autotest 1/ 2010 schnitt der Polo 1,2TSI (zum Teil mit DSG) merklich schlechter ab.

Hallo navec,

bin jetzt erst dazu gekommen die Werte nachzuschauen. Sie sind tatsächlich aus der ams (24/09 Seite 24), allerdings hatte ich einen Zahlendreher drin, die richtigen Werte für den Polo TSI (105 PS) lauten:

0-100 km/h 9,8 s
0-160 km/h 26,6 s

Das Fazit bleibt somit das gleiche: ein Polo 1.2 TSI (105 PS) geht besser als ein Golf 1.4 TSI (122 PS).

Grüße
derradlfreak

P.S.: die AZ misst anscheinend öfters mit Rückenwind, die einzigen seriösen Angaben stammen mE aus der ams.

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006


Schön,dass wir hier endlich fertig sind, mein Popcorn war schon alle.

Ach bevor ich es vergesse, mein 1.4er lief Freitag bergab 198 km/H , darf der Tacho tatsächlich deutlich über 30 km/h voreilen?

CKONE006

das kann ich sogar toppen: mein G3 (60 PS) lief schonmal kurzfristig genau Tacho 200 km/h. Dürften reale 190 km/h gewesen sein (Tachovoreilung ist geringer als beim G6), und das obwohl er mit nur 157 km/h eingetragen ist. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass die BAB an der Stelle derart abschüssig ist, dass dort mittlerweile ein Tempolimit gilt. Aber auch sonst würde ich das heute nicht wiederholen, da der Motor 5800 U/min drehte und kurz davor war mir um die Ohren zu fliegen.

Mehr als Tacho 200 schafft der TSI (105 PS) übrigens auch nicht, egal wie abschüssig die Bahn ist, aber das ist eine andere Geschichte....

Ein 1.2 TSI 63 KW den ich vor 2 Wochen als Ersatzfahrzeug während der Inspektion hatte, lief übrigens an der gleichen Stelle im 4. Gang 188 Km/H.
Raufgeschaltet in den 5. Gang fiel das Tempo auf 184 km/H ab.

Möglicherweise waren an dem Tag die Windbedingungen schlechter, aber insgesamt ist der "ganz kleine TSI" obenrum zäher als der 16 V.
(natürlich nur rein subjektiv von mir eingeschätzt)

2009 gab es den 1.2 TSI noch nicht, daher hatte ich nicht die Alternative, trotzdem ist für mich ein Sauger bei meinem Fahrprofil sinniger.

Ich mag die kurze Übersetztung der unteren Gänge speziell in der Stadt, auf der Bahn ist er Dank vernünftiger Auslegung des 5. Gangs +zusätzliche Motorhaubendämmung oben und Motorabdeckung unten(beides nachgerüstet) angenehm bis 160 km/h zu fahren.

Damit komme ich auch auf längeren Strecken sehr gut zurecht und habe mich noch nie untermotorisiert gefühlt.

Von daher was die Fahrleistungen angeht, von mir Daumen hoch für den letzten Sauger.

CkONE006

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006


Motorabdeckung unten

Davon hab ich noch gar nichts gehört. 😰 Kann man das Teil selber anbauen und was kostet das? Oben habe ich, aber viel hat das nicht gebracht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


das kann ich sogar toppen: mein G3 (60 PS) lief schonmal kurzfristig genau Tacho 200 km/h. Dürften reale 190 km/h gewesen sein (Tachovoreilung ist geringer als beim G6), und das obwohl er mit nur 157 km/h eingetragen ist. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass die BAB an der Stelle derart abschüssig ist, dass dort mittlerweile ein Tempolimit gilt. Aber auch sonst würde ich das heute nicht wiederholen, da der Motor 5800 U/min drehte und kurz davor war mir um die Ohren zu fliegen.

Habe selbigen gehabt und der fuhr auf der Ebene immer 180.

Dabei lagen Stundenlang ca 5500 U/min an und bei 5800 fliegt der Motor dir noch lange nicht um die Ohren, die Kiste hatte den Begrenzer bei 6250 U/min.

Der Motor war noch besser als der 80 PS im G6. 😎

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das könnte man einem potentiellen Käufer in der Form klar machen, dass er beim 1,2TSI auch im höchsten Gang ca ähnliche Fahrleistungen erwarten kann, wie beim 1,4L-Sauger (die Tests zeigen das ja unstrittig), aber eben bei deutlich niedrigerer Drehzahl.
Diese Bewertung wäre wohl nicht unfair.

Wie ein potentieller Käufer diese Fakten dann bewertet, ist ja sicherlich individuell verschieden.

Das, und zwar

genau

das wollte ich seit Wochen klarstellen. 😉

Motorabdeckung unten: Teile Nr. z. B. 5 KO 863 831 A netto. 53,74€

+ 3 zusätzliche Schrauben

CKONE006

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006


Motorabdeckung unten: Teile Nr. z. B. 5 KO 863 831 A netto. 53,74€

+ 3 zusätzliche Schrauben

CKONE006

Danke. 🙂

@derradlfreak:

Zitat:

Das Fazit bleibt somit das gleiche: ein Polo 1.2 TSI (105 PS) geht besser als ein Golf 1.4 TSI (122 PS).

Das sehe ich anders, denn der 1,4TSI wird wohl kaum mit ernsthaft mehr als ca 9.8sec von 0 auf 100km/h getestet!

ich komme da im Durchschnitt der Tests auf minimal unter 9,8sec.

Der 1,2TSI-Golf ist durchschnittlich mit ca 10,6sec getestet worden. Nur im Vergleich zu dem könnte man deine Behauptung zum Polo 1,2TSI gesichert aufstellen.

Der 1.2 TSI - im Polo verbaut - scheint überhaupt ein Wundermotor zu sein.

Könnte daran liegen, dass der (Preis-)Sprung zum Polo GTI recht weit ausfällt. 😁

Was an dieser Aufzählung von techn. Daten, die bei Tests ermittelt wurden, ein Wunder sein soll, wundert mich...
Der Polo 1,2TSI schafft die 0-100km/h in rund 9,8 sec, der stärkere aber auch schwerere Golf 1,4TSI ist ungefähr auf dem gleichen Level.
}> nicht verwunderlich.

Der ebenfalls schwerere Golf 1,2TSI ist durchschnittlich 0,8sec langsamer.
}> nicht verwunderlich.

Alles völlig im grünen Bereich und ohne Wunder.

Selbst der 1,4L-Sauger beschleunigt den Golf in ca 12,8 sec von 0 auf 100km/h, was die anderen Werte ohne Wunder bestätigt.

Die 9,8 sec des Polo 1,2TSI sind völlig in Ordnung und haben daher für mich nichts mit dem Preissprung zum GTI zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


das kann ich sogar toppen: mein G3 (60 PS) lief schonmal kurzfristig genau Tacho 200 km/h. Dürften reale 190 km/h gewesen sein (Tachovoreilung ist geringer als beim G6), und das obwohl er mit nur 157 km/h eingetragen ist. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass die BAB an der Stelle derart abschüssig ist, dass dort mittlerweile ein Tempolimit gilt. Aber auch sonst würde ich das heute nicht wiederholen, da der Motor 5800 U/min drehte und kurz davor war mir um die Ohren zu fliegen.

Habe selbigen gehabt und der fuhr auf der Ebene immer 180.

Dabei lagen Stundenlang ca 5500 U/min an und bei 5800 fliegt der Motor dir noch lange nicht um die Ohren, die Kiste hatte den Begrenzer bei 6250 U/min.

Der Motor war noch besser als der 80 PS im G6. 😎

vor allem war der G3 über 200 kg leichter, und das ist bei einem 1.4er Sauger schon eine Welt. Der rote Bereich des DZM fängt bei 5500 U/min an, höher als 5000 U/min drehe ich sonst nie, da darüber die Leistung merklich abfällt. Auf gerader Piste schafft meiner Tacho 170-175 bei ca. 10 km/h Tachovoreilung (Tacho 170 sind genau 5000 U/min). GPS-gemessen gerade Bahn in beide Richtungen gemittelt kamen 164 km/h raus. Das sind immerhin 7 km/h mehr als eingetragen.

In den 90ern war das durchaus flott, heute fällt aber auf, dass die Autos um einen herum deutlich schneller geworden sind.

Um meinen Oldie zu schonen, fahre ich heute selten > 120 km/h.

Grüße

derradlfreak

P.S.: der 105 PS-TSI ist übrigens ähnlich übersetzt wie der 1.4 MPI, hat aber noch den 6. Gang dazu. Der ganz kleine TSI wäre mir vermutlich auch zu lang übersetzt. Habe damals mit der Bestellung extra auf den TSI gewartet. Bestellbar war er ab 10/2009.

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Habe selbigen gehabt und der fuhr auf der Ebene immer 180.

Dabei lagen Stundenlang ca 5500 U/min an und bei 5800 fliegt der Motor dir noch lange nicht um die Ohren, die Kiste hatte den Begrenzer bei 6250 U/min.

Der Motor war noch besser als der 80 PS im G6. 😎

G6: ~1200 kg / 80 PS = 15 kg/PS

G3: ~1000 kg / 60 PS = 16,7 kg/PS

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Habe selbigen gehabt und der fuhr auf der Ebene immer 180.

Dabei lagen Stundenlang ca 5500 U/min an und bei 5800 fliegt der Motor dir noch lange nicht um die Ohren, die Kiste hatte den Begrenzer bei 6250 U/min.

Der Motor war noch besser als der 80 PS im G6. 😎

G6: ~1200 kg / 80 PS = 15 kg/PS
G3: ~1000 kg / 60 PS = 16,7 kg/PS

das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Der G3 hat noch den 2V-Motor, der im (von mir vorrangig genutzen) unteren und mittleren Drehzahlbereich etwa gleich stark wie der 4V ist. Vergleicht man nun das Drehmoment

G3 116 Nm bei 2700 U/min
G6 132 Nm bei 3800 U/min

und setzt es dann noch ins Verhältnis zum Gewicht, sieht der G6 ziemlich alt aus (weniger Drehmoment/kg, und das erst > 1000 U/min später). Dazu kommt noch, dass einem im G6 dieselbe Geschwindigkeit viel langsamer vorkommt (Geräuschdämmung u.ä.).

Deine Antwort
Ähnliche Themen