Ist der 1,4 l (85 PS) Auslaufmodell?
Hallo Leute ich habe zu Sylvester mit meinem Schwager einen kleinen Ritt durch den VW Konfigurator gemacht.
Dabei ist ihm aufgefallen, dass VW im Polo parallel den 14, l (85 PS) und den 1,2 TSI (90 PS) anbietet.
Das hat meinen Schwager arg gewundert.
Aber ich weis, das es beim Golf den 1,6 l (102 PS) und den 1,2 TSI (105PS) eine ganze Zeit nebeneinander gab und das er Mitte letzten Jahres der 1,6 l aus dem Programm geflogen ist.
Was mein Ihr, gibt es beim aktuellen Polo ernsthafte Absichten bei VW den 1,4 l (85 PS) zu beerdigen, oder bleibt der der 4-Zylinder Basismotor?
Gruß Clive
PS: In übrigen allen ein Gesundes Neues Jahr
Beste Antwort im Thema
Es ist ein Auslaufmodell, was aber nicht heißt, dass es schlechter ist, im Gegenteil. Auch wenn sich ein 1.2 TSI besser fährt, kluge Köpfe, die ihr Auto lange fahren wollen und Wert auf einen zuverlässigen Motor legen, kaufen 1.4 16V statt 1.2 TSI 8V, denn der ist sauberer (Rußemission), zuverlässiger (kein Turbolader, keine Hochdruckpumpe, keine Injektoren) und braucht nur etwas mehr Benzin.
36 Antworten
@Nepumuk924
Naja, immerhin sind unter den Marken, die Deiner Ansicht nach "uninspiriert und wenig innovativ" herumwerkeln einige, die sich im Motorsport erfolgreich engagieren und auch (siehe Wikipedia-Liste) über die entsprechende Technik im Pkw-Bereich verfügen... trotzdem wird das Thema dort offensichtlich nicht so offensiv verfolgt wie bei VW.
Entweder sind die Kosten für derartige Motoren bei hohen Stückzahlen und der Preispolitik der Mitbewerber einfach zu hoch (könnte für Mazda, Opel, Renault oder Fiat zutreffen) oder es gibt Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit oder bzgl. der Feinstaubproblematik. Entsprechende Filter werden, davon kann man wohl ausgehen, einen Benzindirekteinspritzer weiter verteuern und verkomplizieren...
Wie gesagt: Man darf gespannt sein, wie es weitergehen wird...
Außerdem will hier keiner den ehrwürdigen 1.4-Liter-VW-Sauger schön reden. Nur ist es auch nicht so, dass die TSI-Technik wegen der Feinstaubproblematik ökologisch einen solchen Fortschritt bedeutet, wie anscheinend immer angenommen wird...
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
🙄 son Schmarrn.
Direkteinspritzer sind bei Ottomotoren seit den 30 Jahren bekannt und werden im PKW Bereich seit den 50ern verwendet.
So richtig durchgesetzt haben sie sich zwar erst viel später, aber hierbei waren Bosch, Mitsubishi und Renault Vorreiter (wie du aus dem Wiki hättest sehen können).Inwischen sind sie quer durch alle Marken Stand der Dinge und finden sich in unterschiedlichsten Modellen (eine Liste der Hersteller auch unter o.g. Link).
VW hat es (das war ja gerade der Punkt) erst in den letzten Monaten geschafft, auch dem Basis- Golf ein entsprechendes Aggregat zu verpassen und ist hier garnicht so der Vorreiter, als den Nepumuk924 sie hier hinstellt.
Ja, es ist schon richtig, das Mitsubishi auch schon mal einen Direkteinspritzer hatte und zwar genau einen. Genauso Ford mit den 1,8 SCi: Ein Motor in 2 Modellen, das war alles. Im Kleinwagenbereich gab's und gibt's NIX. Sicher ist VW nicht immer der Erste gewesen, aber sie sind die einzigen, die die neue Technik flächendenkend in alle Modellen anbieten. Da kann keiner ranreichen, auch wenn die vielleicht einen modernen Motor im Angebot haben.
Das Argument mit dem Basis-Golf verstehe ich nicht. Der hat nicht die modernste Technik. Ja und? Beim Astra/Focus gibt's das auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Nepumuk924
Ja, es ist schon richtig, das Mitsubishi auch schon mal einen Direkteinspritzer hatte und zwar genau einen. Genauso Ford mit den 1,8 SCi: Ein Motor in 2 Modellen, das war alles. Im Kleinwagenbereich gab's und gibt's NIX. Sicher ist VW nicht immer der Erste gewesen, aber sie sind die einzigen, die die neue Technik flächendenkend in alle Modellen anbieten. Da kann keiner ranreichen, auch wenn die vielleicht einen modernen Motor im Angebot haben.
Das mag sein. Aber letztlich kommts auf das Ergebnis an, nicht auf die Technik um der Technik willen. - In diesem Falle bedeutet das: Verbrauch, Energieeffizienz, Schadstoffe und "Fahrbarkeit".
Wenn vergleichbar gute Resultate auf andere Weise erzielt werden, so ist dies dem Verbraucher wohl erstmal recht.
Zitat:
Original geschrieben von Nepumuk924
Das Argument mit dem Basis-Golf verstehe ich nicht. Der hat nicht die modernste Technik. Ja und? Beim Astra/Focus gibt's das auch nicht
Du stellst sie als große Vorreiter hin. Wenn sie das wären, dann hätte dieser Schritt wohl nicht erst kürzlich erfolgen dürfen.
Naja Opel bietet Saugrohreinspritzer ohne jedes Start-Stopp-System oder sogar die mikro-Rekuperation als "ecoflex" an. Was daran Ökologisch sein soll, erschließt sich mir nicht mal annähernd. Zumdem Verbrauch und Drehmomententfaltung der Teile eher zum Heulen als zum Lachen animieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
Naja Opel bietet Saugrohreinspritzer ohne jedes Start-Stopp-System oder sogar die mikro-Rekuperation als "ecoflex" an. Was daran Ökologisch sein soll, erschließt sich mir nicht mal annähernd. Zumdem Verbrauch und Drehmomententfaltung der Teile eher zum Heulen als zum Lachen animieren.
Es ist halt alles nur Marketing. Die einen nennen es EcoFlex, die anderen TSI oder BlueMotion (btw. Start-Stop in Serie gibts beim BMW 1er, oder?)
Um nicht auf Marketing- Hülsen reinzufallen bleibt seit Jahr und Tag nur eines:
Der Verbraucher muß sich selbst über die Tatsächlichen Vor- und Nachteile informieren.
Die TSIs haben ihre Verbrauchsvorteile auch irgendwie hauptsächlich im Normzyklus.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Es ist halt alles nur Marketing. Die einen nennen es EcoFlex, die anderen TSI oder BlueMotion (btw. Start-Stop in Serie gibts beim BMW 1er, oder?)Um nicht auf Marketing- Hülsen reinzufallen bleibt seit Jahr und Tag nur eines:
Der Verbraucher muß sich selbst über die Tatsächlichen Vor- und Nachteile informieren.
Ecoflex, TSI und Bluemotion haben ja eigentlich garnix miteinander zu tun. Das erste ist ein Label das auf jeden Motor gepappt wird egal was der eigentlich tut, wie neu oder alt der ist. TSI sind Motoren mit Direkteinspritzung und Aufladung, Bluemotion ist das Paket aus StartStop einigen anderen Details.
BMW nennt das ganze "Efficient Dynamics" und macht das direkt zur Serienausstattung in allen Modellen. Einerseits zum damaligen Zeitpunkt ein gewagter Schritt, anderseits hat man wohl mehr neukunden damit gewonnen als irgendjemanden verloren der aus Technologieskepsis die Marke gewechselt hätte.
Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
Ecoflex, TSI und Bluemotion haben ja eigentlich garnix miteinander zu tun
oh doch. Es sind alles "Marketing- Labels", die dem Kunden ein "Alleinstellungsmerkmal" suggerieren sollen, sprich:
Man soll glauben, dies oder jenes sei besonders fortschrittlich und womöglich so, in der jeweiligen Form, eben nur bei genau dem jeweiligen Hersteller zu bekommen. Das klappt ja auch, wie man hier im Thread schön nachlesen kann 😛
Letztlich sollen alle dasselbe assoziieren:
"Uuuh - welch ein ökonomisch und ökologisch fortschrittliches Produkt"