Ist das kleine Burmester-System jetzt besser? Vergleich 2016 ./. 2019

Mercedes E-Klasse

Meinen ersten S213 habe ich im Dez. 2016 geholt. Da hatte ich bereits Burmester drin. Den Sound fand ich ganz OK. Einen Ticken besser, als das Standard-System (hat der S213 meiner Frau verbaut).

Am 30.7.2019 habe ich einen neuen (austattungsgleichen) E 400 d in SiFi abgeholt, also auch wieder das kleine Burmester drin. Trotz dass ich dem Übergabemenschen gesagt habe: "Ich fuhr das identische Modell!", hat er seinen Vortrag nicht gestrafft und ich habe das volle Erklärprogramm bekommen. "Na gut!", dachte ich. Sollte ja ein schöner Tag werden und der Typ war sehr nett. Außerdem war mein Bruder mit, der hat es zum ersten mal gehört.

Als wir dann beim Entertain-System ankamen und das Radio (DAB) angemacht wurde, glaubte ich meinen Ohren nicht zu trauen. Bildete ich mir das nur ein, oder klang das jetzt alles UM LÄNGEN besser? Auf meine Frage hin bekam ich zur Antwort, dass das Burmester-System inzwischen komplett überarbeitet worden sei. Und ja, ich habe das richtig empfunden. Wow!

Nun weiß ich ja, dass der Mensch mit Leichtigkeit eingebildete Dinge hört, sieht, denkt und spürt, die ihm irgendwie suggestiv verabreicht worden sind oder die man sich selber wünscht. Deshalb bin ich mir jetzt nicht mehr ganz sicher, ob ich Opfer einer Sinnestäuschung bin. Aber ich würde meine Hand dafür ins Feuer legen, um die Botschaft zu untermauern, dass das kleine Burmester-System nun viel satter im Bass (habe im EQ nicht mal auf 10), die Mitten stimmiger und die Höher sehr angenehm klarer sind. Ein Supersound, würde ich mal sagen.

Wer kann das bestätigen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Danke für den Hinweis. Ich schaue mal, dass ich ein entsprechendes Fahrzeug zum Messen bekomme.
Melde mich mit Ergebnissen wieder,....

mfg
Rüdiger

40 weitere Antworten
40 Antworten

Wo sitzen beim kleinen Soundsystem die 13 Lautsprecher?

Zitat:

@Niki03 schrieb am 10. August 2019 um 10:33:48 Uhr:


Wo sitzen beim kleinen Soundsystem die 13 Lautsprecher?

Anbei die Daten des Burmester-Systems aus MB-EPC. Die Stückliste bezieht sich auf das kleinen System. Die Teile in grauen Blöcken auf dem Bild beziehen auf dem großen System.

* Entschuldigung für eventuelle Sprachfehler, dieser Text wurde mit Google übersetzt

1
2

Hast du auch nen Auszug für das T Modell? Oder ändert sich dort nichts?

Hi, kann mich Bitte mal jemand aufklären!
Stehe gerade etwa auf dem Schlauch...kleines Burmester / großes Burmester
Im Konfigurator gibt es doch nur eine Option!
Danke schon mal 😎

Ähnliche Themen

Kleines Burmester gibt's in der Limousine und dem Kombi, aber das 3d System geht beim Kombi nicht

Gibt es diesbezüglich eigentlich neue Erkenntnisse? Bin beim Konfigurieren und dem Einlesen in Preisliste, Infos etc über ein YT-Video gestolpert, welches auch eine Anpassung des Systems im letzten MJ vermutet.

https://youtu.be/9lY5UeMvG90

Ich finde das klingt eigentlich schon mehr als ordentlich. Ja, ein Video ist nicht die richtige Refrenz für die Beurteilung der Klangqualität. 😉 Aber man nimmt ja alles was man kriegen kann.

Habe gestern mein S213 ebenfalls mit kleinem Burmester abgeholt und finde die Bässe ehrlich gesagt viel zu unpräzise und stark. Aktuell habe ich den Regler eher auf -4 stehen. Sonst noch jemand gute Einstellungen um mal zu testen?

Danke!

Edit: wobei ich sagen muss, dass die Einstellung vom Ersteller den Klang deutlich positiv beeinflusst !

Man kann nicht oft genug betonen, dass sich ein Soundsystem 50-100 Std einspielen muss. Solltest du ein Einsames Haus im Wald haben, lass jucken die Anlage und gib ihm. In 2 Monaten hören wir uns hier nochmal =)

Ich bin mit dem Burmester in unserem T-Modell sehr zufrieden, ist n 2018er. Da kommt die Plastikanlage von B&O aus dem Hause Audi nicht im Ansatz heran. Hier übertönt die Sch**** Anlage bereits ab der hälfte!

Burmester ist schon Welten besser.

Ich habe ein e53 coupe vor mopf und nen Kollege das facelift.
Direkt gehört, dass das neue Burmester anders abgestimmt ist. Der Modus „alle Sitzplätze“ klang satter als bei mir. Ich muss auf vorne einstellen sonst läuft da nichts. Zu dem war bei ihm (mopf) alles auf 10 eingestellt im eq. Bei mir wäre so die Hölle losgewesen, vor allem im Bass, bei ihm war die Musik tatsächlich geniessbar.

Meiner Meinung ist die Burmester 590w im mopf ausgewogener und angenehmer! Würde ich aber nicht als stärker betiteln, von der Wucht sind sie gleich. Im vor mopf muss ich aber mühevoll die richtige Einstellung finden.

Zu dem habe ich (sehr selten) im mopf auch die high-end version gehört! Wäre gespannt ob sich da ebenfalls etwas getan hat, allerdings fand ich diese Anlage fantastisch!

Zitat:

@Scotty6986 schrieb am 9. Juni 2020 um 18:45:30 Uhr:


Man kann nicht oft genug betonen, dass sich ein Soundsystem 50-100 Std einspielen muss. Solltest du ein Einsames Haus im Wald haben, lass jucken die Anlage und gib ihm. In 2 Monaten hören wir uns hier nochmal =)

Ich bin mit dem Burmester in unserem T-Modell sehr zufrieden, ist n 2018er. Da kommt die Plastikanlage von B&O aus dem Hause Audi nicht im Ansatz heran. Hier übertönt die Sch**** Anlage bereits ab der hälfte!

Burmester ist schon Welten besser.

Das ist nicht bei jeder Anlage so. Im Range Rover klang die Meridian Surround am Tag 1 atemberaubend, wurde mit der Zeit schlechter, nach so 200‘000km

Zitat:

@dermazz schrieb am 9. Juni 2020 um 15:45:50 Uhr:


Habe gestern mein S213 ebenfalls mit kleinem Burmester abgeholt und finde die Bässe ehrlich gesagt viel zu unpräzise und stark. Aktuell habe ich den Regler eher auf -4 stehen. Sonst noch jemand gute Einstellungen um mal zu testen?

Danke!

Edit: wobei ich sagen muss, dass die Einstellung vom Ersteller den Klang deutlich positiv beeinflusst !

Hast sicher ebenfalls das vor mopf Modell, ich kenne das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen