Ist das Akustik-Komfort-Paket sinnvoll?
Sehr geehrte W213 Gemeinde, ich stehe vor der Bestellung eines W213 und frage mich, ob das Akustik-Komfort-Paket hinein muss oder ich stattdessen lieber das Budget für etwas anderes verwende. Ich fahre jetzt einen X253 und habe das Akustikglas, hatte zur Probefahrt ein W205 ohne Akustikglas und konnte ab 180 km/h nichts mehr verstehen. Über eure Erfahrungen und Ratschläge freue mich. Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Das habe ich dazu gefunden:
"Verbundsicherheitsglas mit Akustikfolie und Infrarot-absorbierender Folie für die Frontscheibe und die Seitenscheiben
– Verbundsicherheitsglas mit Infrarot-absorbierender Folie für die
Heckscheibe
– Aufdickung der Vliese in den Türen zusätzliche 10 mm (10mm bereits
Serie)
– Fondbodenteppich gegenüber der Serie mit deutlich erhöhtem Flä
chengewicht
– Längsträgerverkleidungen mit zusätzlichem Akustikvlies sowie zusä
tzliche Schallisolationsmaßnahmen im Querträger des Fahrersitzes, in den Luftkanälen im Fondfußraum und an den B-Säulen
– Hutablage mit erhöhtem Flächengewicht und zusätzlicher Isolation, um
die Durchschallung zu minimieren."
329 Antworten
Zitat:
@FT90 schrieb am 9. Oktober 2016 um 21:40:22 Uhr:
Ich hatte vor kurzem einen W205 mit Akustikglas und jetzt einen W213 ohne, weil das Paket nicht in Verbindung mit getönten scheiben möglich war. Ich hatte erst bedenken, dass der Waagen lauter sein könnte, aber im Gegenteil, der Waagen ist mindestens genau so leise, gefühlt sogar leiser.
Vielen Dank für deine Antwort. Ich werde in dieser Woche zusehen eine Probefahrt zu machen. Viele Grüße
Natürlich ist die E-Klasse auch mit Normalverglasung leiser als eine C-Klasse mit Akustikglas. Das wird - wie bereits gesagt - nicht nur über die Scheiben entschieden.
Zitat:
Nicht jeder Kunde will es so leise
Dann lasst doch die Dichtungen gleich ganz weg, dann kommen auch die auf ihre Kosten, die es laut mögen. :-)
Ich meine die Verglasungen würde ich ja als Extra noch durchgehen lassen. Aber 2cm Vliese in den Türen anstatt 1cm Vliese gegen Aufpreis in einer großen Reiselimousine? Ich empfinde das als schlechten Witz.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 10. Oktober 2016 um 19:29:13 Uhr:
Dann lasst doch die Dichtungen gleich ganz weg, dann kommen auch die auf ihre Kosten, die es laut mögen. :-)
Drum warte ich auf den Mopf 🙂
Ähnliche Themen
Ich bereue es nicht das Paket genommen zu haben, hätte mir aber gewünscht, dass die Geräusche von der Fahrbahn besser "weggedämmt" werden. Fährt man auf (Flüster)Asphalt ist das Auto so unfassbar leise, auf alten Betonautobahnen leider nicht so sehr. Ist aber dann wahrscheinlich auch ein Stück weit der Physik geschuldet.
Zitat:
Ich meine die Verglasungen würde ich ja als Extra noch durchgehen lassen. Aber 2cm Vliese in den Türen anstatt 1cm Vliese gegen Aufpreis in einer großen Reiselimousine? Ich empfinde das als schlechten Witz.
Ich erkläre es Dir gerne.
Wenn Du die bessere Verglasung einbaust, MUSST Du die Türen und den Boden zusätzlich dämmen, weil das Auto dann plötzlich unharmonisch klingt.
Ein Auto klingt nur dann gut, wenn Du die Geräusche möglichst wenig räumlich orten kannst, d.h. wenn es von überall her gleich (laut) klingt. Nimmst Du jetzt das Geräusch auf Höhe der Glasscheiben durch die Akustikverglasung zurück, kommt Dir der Boden und die Türen plötzlich lauter vor und es paßt einfach nicht mehr zusammen.
Das geht soweit, daß es sogar etwas lauter sein darf, wenn dafür der Gesamteindruck nicht gestört wird. Hören ist nicht nur Schalldruck in dB, sondern auch ein bißchen Psycho(akustik).
Jetzt klar?
Und warum gab es dann, dieser schon nachvollziehbaren Logik nach, beim 212 nur das Akustikglas ohne extra Dämmung und Dichtung?
Auch im 212 war das Akustik-Glas mit zusätlichen Dämmungen versehen. Wie gesagt: das geht gar nicht anders.
Deswegen kannst Du nachrüsten auch vergessen. Das wird nie so gut wie Verbau ab Werk.
War das so? Jedenfalls wird es jetzt vielfach stärker kommuniziert wie sich auch der Preis magischerweise vervielfacht hat.
Ich meine das hieß nur Akustikglas. So laut, wie mein 212 Mopf untenrum ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass da sich einer groß Gedanken über Dämmung gemacht hat.
Zitat:
@umbertones schrieb am 11. Oktober 2016 um 18:35:56 Uhr:
Deswegen kannst Du nachrüsten auch vergessen. Das wird nie so gut wie Verbau ab Werk.
Warum nicht?
Im Audi ist es kein Problem, Scheibe ist minimal stärker. Ansonsten sind alle Teile gleich (Fenstergummis, Führungen, Motoren usw.) = Nachrüstung kein Problem
Im MB W205 ist es genau so. Einfach die Dämm-Scheiben kaufen, einbauen fertig.
MfG
Zitat:
War das so? Jedenfalls wird es jetzt vielfach stärker kommuniziert wie sich auch der Preis magischerweise vervielfacht hat.
Beim 212 kam das erst zur MOPF und die Heckscheibe wurde z.B. nicht verändert. Der Umfang der Dämmungen war deutlich kleiner als jetzt beim 213, wo das Paket gleich in der ersten Entwicklung drin war.
Zitat:
Warum nicht?
Weil Du zwar die Scheibe leiser bekommst, aber der Rest gleich bleibt. Somit klingt es nicht so gut wie das mit zusätzlich abgestimmten Dämmungen. Die kannst Du auch nachrüsten, aber dazu muß das komplette Innenleben raus.
Zitat:
Im Audi ist es kein Problem, Scheibe ist minimal stärker. Ansonsten sind alle Teile gleich (Fenstergummis, Führungen, Motoren usw.) = Nachrüstung kein Problem
Zahlst Du den Leuten die kaputten Dichtungen in der Fondtür, wenn die Deinen Tip aufnehmen. Hinten ist beim W213 der Unterschied über 1 mm.
Zitat:
Im MB W205 ist es genau so. Einfach die Dämm-Scheiben kaufen, einbauen fertig.
Taugt halt nicht...
Zitat:
Taugt halt nicht...
Lass uns doch bitte an deinen Erfahrungen teilhaben. Bei welchen Fahrzeugen hast du das genau probiert?
Oder sind das theoretische Erwägunen?
Das Nachrüsten der vorderen Scheiben in Akustikglas hätte auch Entscheidende Vorteile:
a) ggü. Akustikpaket relativ günstig nachrüstbar
b) Sonnenschutzpaket und zumindest Akustikscheiben vorne schließen sich damit nicht aus
Btw. Beim Akustikpaket muss ich 5000 EUR dazubuchen, was soll das MB?
Natürlich müsste die Verbaubarkeit geprüft werden, und auch die Preise dafür, ohne Frage!
Wenn ich das aber beim W205 sehe wie günstig und einfach die Nachrüstung ist, und der Effekt einfach mal enrom ist, wäre das durchaus denkbar.
MfG