Ist Artico ein Nichtkauf Argument?
Sagt mal.....
Ich suche mit meiner Freundin aktuell ein A205 Cabrio und stelle bei den Anzeigen folgendes fest:
Wenn das Fahrzeug eine (Echt-) Lederausstattung hat, wird sie bei der Detailsuche bei mobile.de berücksichtigt und dann auch bei den Angaben des Händlers nochmal explizit genannt.
Hat das Fahrzeug allerdings dieses (Günstigere) Kunstleder "Artico", wird es bei der Detailsuche vom Händler als Leder mit genannt, fehlt aber häufig bei den Einzelangaben. Das gilt allerdings nach meinem Erkenntnisstand nur für die Vertretungen und freien Händler. Bei den NL habe ich es dann auch in den Angaben gefunden.
Wir sind da jetzt drauf reingefallen, als wir uns ein Fahzeug ansehen wollten. Den Weg hätten wir uns sparen können, weil meine Freundin für den Preis gerne auch echtes Leder haben will.
Angesichts dieser Mogelei bei den Angaben scheint es so zu sein, dass schon einige Interessenten die Nase gerümpft haben und von dem Kunstleder wenig begeistert sind.
Nun sieht das Kunstleder bei dem W205 nicht schlecht aus und ist von der Haptik auch in Ordnung, allerdings nur, wenn es schwarzes Kunstleder ist. Bei beige- oder cognacfarbenen Ausstattungen haben die Mercedes Designer jedenfalls einen schlechten Tag gehabt. Während bei beigem Echtleder alles einheitlich in der Farbe ist, wird das beige oder braune Artico auch in den schwarzen Sitzschalen eingefasst. Das sieht irgendwie aus wie gewollt und nicht gekonnt.
Wie sehr ihr das?
Viele Grüße
Thomas
32 Antworten
@mercedescabrio
Bei Limo/T-Modell ist Artico auf den Sitzkontaktflächen ebenfalls gelocht.
Ich würde nie wieder Artico nehmen (falls ich je wieder einen Mercedes nehme). Im 204er hat es ewig gehalten. Nach 200.000 km und 10 Jahren hatte ich den Wagen verkauft und es war noch Top. im 205er ist der Fahrersitz nach 4 Jahren und ca. 50.000 km eingerissen. Nach harten Kulanzverhandlungen übernahm Mercedes eine Teil der Kosten. Der neue Bezug ist nun noch kein halbes Jahr drauf und wirft an den Seiten Falten. Eine Überarbeitung wird von Mercedes abgelehnt.
Wenn dich Artico auch optisch anspricht und deutlich billiger ist, der Rest aber dein Traumauto ist, kannst du für die spätere Reparatur auch das gesparte Geld zurücklegen. Abgesehen von den mechanischen Eigenschaften ist Artico vermutlich sogar noch robuster als Leder (Nässe, Dreck, ...). Es soll wohl auch Smart Repair gehen.
Ich habe mir nach einem Artico-Garantiefall Schonbezüge drübergezogen, denen man das nur ansieht, weil ich sie minimal zu hell konfiguriert habe. Ansonsten habe ich mein Auto damit sogar noch aufgewertet.
https://designbezuege.de/.../
Aber klar - wenn es ein Auto mit Echtleder und eines mit Artico gibt, dann sollte man Leder vorziehen.
Nicht unbedingt gelocht. Mein S205 Ez 11/17 hat Echtleder seidenbeige glatt. Dennoch ist es besser als Stoff oder Artico. Da echtes Leder schneller die Temperatur annimmt als Kunststoffe.
Im Winter halt erst einmal kühl und im Sommer warm, aber halt nur kurz.
Ähnliche Themen
Mein Cabrio hat Echtleder, der T meiner Frau die Avantgarde- Seriensitze Stoff/Lederwangen.
Auf letzteren sitze ich lieber, Stoff bietet einfach mehr Halt.
Ziet dem /8 habe Ich fast alle Bezüge gehabt. Alle haben Ihre Vor und Nachteile. Nur der AMG Microfaser ist für mich ein No Go.
Momentan habe Ich den voll Artico im S205. Super leicht zu pflegen und sieht immer ortendlich aus.
Artico ist bei einigen Baureihen auch schon wieder Geschichte....die Qualität vom Standardleder ist auch bescheiden...besser (aber natürlich nochmals deutlich teurer) wird es mit Nappaleder.
Hatte persoenlich ueber 15 Jahre (meist schwarzes) Leder. Sieht wirklich top aus und ist m.E. robuster als Stoff gegen bestimmte Verunreinigungen (alles was irgendwie nass ist oder klebt), empfindlicher gegenueber anderen (Niete in der Jeans kann schoen das Leder kaputt machen). Mit halbjaehrlicher Pflege ist uns auch nie was aufgerissen am Leder. Allerdings
- im Sommer eine absolute Qual, sich in das Auto zu setzen, wenn es in der Sonne stand. Da hilft auch erstmal die Sitzkuehlung nix.
- im Winter eine absolute Qual, sich in das Auto zu setzen, wenn es draussen stand (sind hier in den Alpen). Da hilft auch erstmal die Sitzheizung nix.
Von daher, jetzt Teilleder-Artico. Bin mit der Optik sehr zufrieden (die Meinungen gehen jedoch auseinander), die Sitze sehen bei beiden Autos mit 120TKM aus wie neu, und es ist weder initial so brutal heiss noch kalt.
Von daher war Leder tatsaechlich fuer uns ein Nichtkauf-Argument.
Hatte jetzt in 11 von 12 MBs Artico (früher hieß das MB-Tex). Nie ein Problem damit gehabt und insges. über 2 Mio Km damit gefahren. Denke das ist die Normalität. Und Ausnahmen gibts überall. Es wird auch damit zusammenhängen wie der Einzelne ins Auto steigt. Gruß Bw
Bin jetzt etwas verunsichert… bekomme nächste Woche meinen w205 MoPf mit Artico Sitzen. Bis eben war ich überzeugt eine gute Wahl getroffen zu haben.
Gib es Tipps wie man die Sitze richtig pflegt bzw. Was vertragen sie gar nicht?
Ohne Reinigungsmittel feucht Abwischen und fertig. Ist pflegeleicht. Gruß Bw
Artico ist eine gute Wahl so wie viele hier Beschreiben.
Pflege leicht und ja etwas weniger edel als echtes Leder.
Gibt von MB ein extra Plegemittel. Hatte das hier mal gesehen und mir einen Screenshot gemacht. Siehe Foto
Gruß Marco
Hallo, ich hatte bei meinem 204 "Artico" und war voll zufrieden. Habe den Wagen gegen einen 205er mit Leder getauscht. Sieht zwar ein wenig wertiger aus, ob das Leder besser ist kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Ich glaube das sonstige Zubehör (Ausstattung) ist wichtiger als dieser kleine Unterschied.
Gruß S601
Kurz und Trocken, IST KEIN NICHTKAUF ARGUMENT !!! Gruß Bw