Ist 190PS TDI Handschalter ab 2018 abgekündigt ?
Ich fahre momentan einen B5 Kombi mit gelben Plakette, der mittlerweile anfängt hier und da zu rosten. Ist an sich ein gutes zuverlässiges Auto, aber wegen der zunehmenden Umweltzonen, stellt man sich die Wirtschaftlichkeitsfrage. Von daher suche ich den passenden Ersatz am besten als Jahreswagen mit 190PS TDI und Schaltgetriebe.
Wenn man beim VW bleibt, bleiben nur 2 Alternativen Passat Kombi oder Arteon.
Wobei der Zweite zwar besser aussieht, aber dafür rund 5-10T€ teurer ist.
Außerdem Schaltgetriebe nur für 150PS Maschine anbietet. Beim Passat sind welche mit 190PS zu finden, aber auch nur bis BJ2017, also vor dem Facelift.
Stimmt das, dass VW ab 2018 kein Schaltgetriebe mehr ab 190PS anbietet?
Ich möchte halt das Auto noch klassisch weiterfahren und kein Taxi mit allem Pipapo, wo man sich nur reinzusetzen braucht.
Beste Antwort im Thema
Tja, ich mag den ganzen Assi-Kram nicht wirklich (allen voran ACC), und jetzt spätestens , da ich (leider) einen DSG-Diesel (DQ381) fahre, kann ich endgültig nicht mehr nachvollziehen, was daran jetzt so "gut" oder gar "geil" sein soll.
Die Schaltlogik beim DSG ist ein Krampf, die Verzögerung bis er runterschaltet (z.B. beim überholen) gefühlt ewig (egal ob E/D/S).
Beim schnellen Beschleunigen an Kreuzungen passiert ungefähr 5 Minuten gar nichts, bis er die Kupplung endlich schließt, und dann schnalzt er nach vorne.
Einziger Pluspunkt bisher beim DSG wäre Rangieren mit dem Anhänger, da ist es relativ angenehm, v.a. weil der erste Gang ziemlich kurz ist.
Das weitaus schlimmere ist aber, dass man zu dem Blödsinn gezwungen wird, und man nicht mal mehr eine Wahl hat - an die Theorie mit der fehlenden Nachfrage glaube ich nicht wirklich.
35 Antworten
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 30. August 2019 um 13:49:11 Uhr:
Zitat:
@blisnez schrieb am 30. August 2019 um 13:29:47 Uhr:
Ob das neuartige DSG-Getriebe mit 7 Gängen besser ist, wird sich zeigen. VW Automatik hat einen schlechten Ruf, was die Haltbarkeit angeht, Mechatronik lässt grüßen.Wo kann ich denn diesen "Ruf" nachlesen?
Den Ruf kann man hören, wenn man im Kollegenkreis oder im Sportverein erzählt, dass man nun einen Passat mit DSG fährt. Da hört man noch ganz andere Sachen, wo man seinen Kauf rechtfertigen muss. An einem Ruf muss aktuell nicht viel dran sein, aber es wird in der Bevölkerung so geglaubt.
Das undifferenzierte Schlechtreden vom DSG (ja, welches denn nun?) kommt ja öfters vor. Wenn man nach Daten und Statistiken fragt, wird es aber schnell dünn. Mein DQ250 hat nun die 100.000 voll und schaltet nach wie vor wunderbar sowie ohne Mängel. Bitte in die Statistik aufnehmen ;-)
Mein DQ381 von 05/2019 schaltet so lala. Meist geschmeidig und sanft, aber immer wieder auch ruckelig.
Insgesamt bin ich nicht so begeistert. Es dauert mir auch beim Anfahren zu lang bis die Fuhre sich in Bewegung setzt.
Mein DQ250 schaltet alles andere als sanft, andauernd am Ruckeln und verhaspeln in den Gängen. Hat nun 120tkm drauf. Habe es bei meiner Werkstatt schon mal beanstandet, aber ohne Erfolg. Da wurd nur gefragt „wieviel km hat er runter“ und daraufhin wurde dann gesagt, dass sich viele Kunden beschweren und ich mich drauf einstellen kann, dass es nicht besser wird...tolle Aussichten.
Das DQ381 bin ich auch schon des Öfteren gefahren. Empfinde ich als nicht wirklich besser. Deckt sich mit den Aussagen von vielen meiner Kollegen, die damit ebenfalls nicht zufrieden sind.
Verglichen mit der aktuellen Wandlerautomatik vom BMW, sind es 2 Welten -zu mindestens meiner Meinung nach-.
Ähnliche Themen
Ich habe einen 190er HS und würde nicht mit DSG tauschen wollen. Das Ruckeln beim Anfahren in Kombination Start/Stop funktioniert immer noch nicht richtig.
Aber jedem das seine.
Mal sehen wie er sich nächstes Jahr Verkaufen lässt