Ist 180 tkm wirklich viel für ein Auto (C220 CDI OM651) ?

Mercedes C-Klasse W204

Hi zusammen,
Ich höre immer wieder dass alles über 150 tkm "hohe laufleistung" ist und dass das Auto kurz vor dem Tod steht. Stimmt das? Ist 180 tkm für C220 CDI mit OM651 wirklich viel? Welche mögliche Reparaturen sind jetzt bei mir zu erwarten? Lg 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nsa2008 schrieb am 29. Januar 2020 um 09:08:28 Uhr:


....wollen ja verdienen u.a. Sollbruchstellen

Erzähl mal, welche Sollbruchstellen wurden seitens des Herstellers vorsätzlich eingebaut!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@tdianzug schrieb am 30. Januar 2020 um 14:20:55 Uhr:


Und nicht unbedingt, weil es so einprogrammiert wird, sondern zu schwach dimensioniert wird/wurde.

ich würde nicht sagen dass es zu schwach dimensioniert wird, sondern eher so wie es dem typischen Nutzungsprofil entspricht (die Aktionäre wollen Geld sehen 🙂 )...

Wenn ein Auto durchschnittlich keine 200tkm gefahren wird bevor es verschrottet wird, macht es finanziell leider keinen Sinn, den Motor auf 2Mkm auszulegen. Das war eigentlich schon immer so. Mittlerweile hat man allerdings eine bessere Planung bzw. mehr Möglichkeiten die zu erwartende Belastung zu simulieren.

Technisch gesehen kann Dir jeder Hersteller ein Auto bauen das 1Mkm hält, den Controller wird das aber nicht freuen...

Der W204 hält ewig...!

https://youtu.be/q2STm46h1i0

Wenn man nach diesem Video geht.

Verwunderlich wie viele Leute die nicht mal einen OM651 fahren oder den 204 kaum 1000 Km bewegt haben, ihm eine "lebenslange Garantie" aussprechen... 🙄

Also ich fahre meinen seit 50.000 Km (130.000 gesamt) und es ist eine gute Kombination aus Verbrauch und Leistung. Ob 180.000 Km für diese Kombination viel sind? Keine Ahnung, vom Gefühl her nein, es sollte da deutlich mehr drin sein. Das haben einige hier auch unter Beweis gestellt. Auch die Sitzwangen meines "Artico" Bezuges sind noch in Ordnung. Wenn wie bereits gesagt die Pflege und vor allem der tägliche Umgang mit dem Fahrzeug gut ist, dann hat man da sicher auch bei solchen Laufleistungen noch gute Aussichten.
Die Steuerkette sollte eher die Ausnahme an defekten sein. Auch schon bauartbedingt. Was auch gut ist, denn der Austausch ist nicht einfach.
Es gab zu Beginn einige Probleme, die mit rückrufen jedoch nahezu abgestellt sein sollten. Meiner machte aber auch die typischen Probleme mit dem Kühlwassersystem. Ölfilterstutzen und WaPu wurden erneuert, Garantie und Kulanz verursachten jedoch keine Kosten. Ebenfalls die scheppernde Unterdruckpumpe, auch auf Garantie getauscht.

Fahren, checken lassen und zu guter Letzt das Bauchgefühl entscheiden lassen. Wie gehabt Budget für Probleme einplanen. Garantie ist bei der Laufleistung nicht mehr wirklich und bei privat komplett ausgeschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen