1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Ist 1.2 TSI (105 PS) (viel) stärker als 1.4 (86 PS) ??

Ist 1.2 TSI (105 PS) (viel) stärker als 1.4 (86 PS) ??

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

ich hab mich ein wenig mit dem Thema beschäftigt aber verstehen tue ich es trotzdem nicht so richtig.

Wofür genau steht die PS-Zahl und wofür genau steht dir Hubraum-Zahl. Also welcher Motor ist stärker,schneller,kräftiger? 1.2 TSI oder 1.4

Hat der 1.4 (85 PS) auch irgendwo seine stärken aufgrund seines Größeren Hubraums?(Vllt Beschleunigen o.ä.)

Ich hoffe ihr könnt es mir erklären.

Bedanke mich schon mal im vorraus.

kemo

Beste Antwort im Thema

Kann leider nicht alles so stehen lassen...

Zitat:

Schon daraus wird ersichtlich, dass ein 1.2TSI deutlich mehr Durchzug hat. Auch wenn das Drehmoment lediglich 32% höher ist, ist das Beschleunigungsvermögen ca. doppelt so hoch.

Was bitteschön ist denn ein Beschleunigungsvermögen???

Zitat:

Da gerade die oberen Gänge (bis 80km/h) dann in den wenigsten fällen noch über das gesamte Drehzahlband (1500-4000) durchgefahren werden, so auch der Unterschied dann zum 1.4l nicht mehr so hoch sein wird.

😕 wenn man schnell beschleunigen will, dann sieht man die 1500 U/min nur einmal, nämlich im ersten Gang! Bei nem Benziner nutzt man im Normalfall alles bis zum "Roten Bereich" (6000 U/min?). Wenn man dann in den nächsten Gang schaltet, dann ist man locker bei 3000 U/min.

Zitat:

Optimaler Schaltpunkt:
Liegt bei der Drehzahl, wo der nächst höhere Gang mehr Drehmoment bringt, als der bisher angelegt. Um hier eine Aussage machen zu können müssen die Getriebeübersetzungen bekannt sein. Sonst sind es lediglich "Faustformel"-Angaben die kaum fundiert sind.

Du meinst wohl Raddrehmoment, also der Drehmoment, der am Rad anliegt. Der Drehmoment des Motors ist vollkommen irrelevant.

Zitat:

Maximaler Speed:
Auch hier... ohne Getriebeübersetzung des "letzten" Ganges ist es nicht möglich eine Aussage über den Top-Speed machen zu können.
Warum? Der Schnittpunkt der Zugkrafthyperbel zur Lastkraft ergibt die Maximale Geschwindigkeit. Eine Aussage nur über die Motordrehzahl ist nicht möglich. (Oder der Schnittpunkt über den Momentenverlauf im letzten Gang am Rad zur Lastseite).

Auch hier steht wieder komisches Zeug. Die Maximalgeschwindigkeit hängt von der Leistung und dem Luftwiderstand (und Reifenrollwiderstand) des Autos ab. Und wenn Du schon für potentielle Käufer schreibst, dann bitte keine Begriffe wie Zugkrafthyperbel und Lastkraft verwenden, schon gar nicht im falschen Zusammenhang.

Zitat:

Somit
wer was richtig sportliches (nicht auf Top-Speed sondern Beschleunigungsvermögen) haben will, der wird sich hier für den 1.2TSI entscheiden.

Was für ein quatsch! Der TSI ist sowohl bei Bescheunigung, als auch bei Top-Speed dem 1.4er um Welten überlegen.

Zitat:

1. haben die Diesel ein deutlich kürzeres Drehzahlband für das Spitzenmoment. Was auch mehr Schlatvorgänge bis zur Nenngeschwindigkeit voraussetzt als beim Benziner. Also nichts für Schaltfaule.

Diesel haben allerdings in der Regel auch ein länger übersetztes Getriebe. Im Allgemeinen kann man einen Diesel VIEL schaltfauler fahren als einen Benziner. Der TSI ist ein Sonderfall, da hier der Motorendrehmoment und dadurch die Leistung durch den Turbolader in einem sehr großen Drehzalbereich stark angehoben sind. Trotzdem hat ein 105PS Diesel einen viel höheren Drehmoment. Vergleicht man z.B. 105 PS Diesel und 105 PS TSI, dann hat der Diesel einen höheren Motorendrehmoment, durch die kürzere Gangübersetzung des TSI ist allerdings das Raddrehmoment bei beiden etwa gleich, was sich in einer vergleichbaren Beschleunigung von 0-100 km/h zeigt.

Zitat:

2. Die Getriebe der Diesel sind kürzer Übersetzt wegen dem Top-Speed.

Hä? Diesel sind

LÄNGER

übersetzt als Benziner, und das nicht wegen der Top-Speed, sondern weil ein Diesel nicht so hoch drehen kann, wie ein Benziner.

Zitat:

3. da Diesel "selbstzünder" sind eigenen sich solche Fahrzeuge auch nur für die, die auch "längere" Distanzen am Stück fahren.
Für Leute die nur kurze Distanzen fahren und den Motor so auch gleich wieder abschalten, eigenen sich Diesel nicht. Da sind "Fremdzünder" (Benziner) geeigneter.

Die Rentabilität hat nicht sehr viel mit "längeren" Strecken zu tun. Wichtig ist da eher folgende Rechnung: Ein Diesel hat einen höheren Anschaffungspreis (aber auch einen höheren Wiederverkaufspreis), man bezahlt höhere Steuern, hat dafür aber geringere Spritkosten. Sobald man also genügend km fährt, lohnt sich ein Diesel. Der einzige Grund, warum ein Diesel bei Kurzstrecken eher untauglich ist: Dieselpartikelfilter (DPF). Der muss immer mal wieder freigebrannt werden und setzt sich bei vielen Kurzstrecken halt schneller zu. Wenn man aber ab und an eine längere Strecke fährt, dann brennt der auch wieder frei.

Also bitte nicht so viel unfundiertes Zeug schreiben, vor allem nicht als Info für "potentielle Käufer".

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

wirklich interessant über welche Themen man hier "fast" streitartig diskutiert 😕! 

Der Themenstarter hat doch ne ganz einfach Frage gestellt, die ich mal ganz kurz und stumpf mit " JA" beantworte 😁 😁 😁  
wenn man das ganze noch ein wenig ausschmücken wollte, könnte man noch die technischen Daten hier auflisten um das Ganze zu verdeutlichen, es steht aber alles im Prospekt, Internet oder hier im Forum 😉

Thema erledigt Gruß Ingo🙂

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


Der Themenstarter hat doch ne ganz einfach Frage gestellt, die ich mal ganz kurz und stumpf mit " JA" beantworte 😁 😁 😁  
wenn man das ganze noch ein wenig ausschmücken wollte, könnte man noch die technischen Daten hier auflisten um das Ganze zu verdeutlichen, es steht aber alles im Prospekt, Internet oder hier im Forum

gerade deswegen hat mich dieses Monate später wieder Rausholen des Threads mit großem "Dozieren" (über Schulstoff der 5. Klasse) etwas erstaunt...

Als eigentlich unbeteiligter Leser wundere ich mich doch über einige "Fachleute" hier, die den Verdacht erwecken, das Produkt einer FH, Abt. Maschinenbau, zu sein. Wenn das so richtig ist, dann Gute Nacht, arme Fachhochschule!
Dem Ingeniör ist wohl doch einiges zu schwör. Zum Beispiel deutsch... 🙄

MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen