Ist 1.2 TSI (105 PS) (viel) stärker als 1.4 (86 PS) ??
Hallo,
ich hab mich ein wenig mit dem Thema beschäftigt aber verstehen tue ich es trotzdem nicht so richtig.
Wofür genau steht die PS-Zahl und wofür genau steht dir Hubraum-Zahl. Also welcher Motor ist stärker,schneller,kräftiger? 1.2 TSI oder 1.4
Hat der 1.4 (85 PS) auch irgendwo seine stärken aufgrund seines Größeren Hubraums?(Vllt Beschleunigen o.ä.)
Ich hoffe ihr könnt es mir erklären.
Bedanke mich schon mal im vorraus.
kemo
Beste Antwort im Thema
Kann leider nicht alles so stehen lassen...
Zitat:
Schon daraus wird ersichtlich, dass ein 1.2TSI deutlich mehr Durchzug hat. Auch wenn das Drehmoment lediglich 32% höher ist, ist das Beschleunigungsvermögen ca. doppelt so hoch.
Was bitteschön ist denn ein Beschleunigungsvermögen???
Zitat:
Da gerade die oberen Gänge (bis 80km/h) dann in den wenigsten fällen noch über das gesamte Drehzahlband (1500-4000) durchgefahren werden, so auch der Unterschied dann zum 1.4l nicht mehr so hoch sein wird.
😕 wenn man schnell beschleunigen will, dann sieht man die 1500 U/min nur einmal, nämlich im ersten Gang! Bei nem Benziner nutzt man im Normalfall alles bis zum "Roten Bereich" (6000 U/min?). Wenn man dann in den nächsten Gang schaltet, dann ist man locker bei 3000 U/min.
Zitat:
Optimaler Schaltpunkt:
Liegt bei der Drehzahl, wo der nächst höhere Gang mehr Drehmoment bringt, als der bisher angelegt. Um hier eine Aussage machen zu können müssen die Getriebeübersetzungen bekannt sein. Sonst sind es lediglich "Faustformel"-Angaben die kaum fundiert sind.
Du meinst wohl Raddrehmoment, also der Drehmoment, der am Rad anliegt. Der Drehmoment des Motors ist vollkommen irrelevant.
Zitat:
Maximaler Speed:
Auch hier... ohne Getriebeübersetzung des "letzten" Ganges ist es nicht möglich eine Aussage über den Top-Speed machen zu können.
Warum? Der Schnittpunkt der Zugkrafthyperbel zur Lastkraft ergibt die Maximale Geschwindigkeit. Eine Aussage nur über die Motordrehzahl ist nicht möglich. (Oder der Schnittpunkt über den Momentenverlauf im letzten Gang am Rad zur Lastseite).
Auch hier steht wieder komisches Zeug. Die Maximalgeschwindigkeit hängt von der Leistung und dem Luftwiderstand (und Reifenrollwiderstand) des Autos ab. Und wenn Du schon für potentielle Käufer schreibst, dann bitte keine Begriffe wie Zugkrafthyperbel und Lastkraft verwenden, schon gar nicht im falschen Zusammenhang.
Zitat:
Somit
wer was richtig sportliches (nicht auf Top-Speed sondern Beschleunigungsvermögen) haben will, der wird sich hier für den 1.2TSI entscheiden.
Was für ein quatsch! Der TSI ist sowohl bei Bescheunigung, als auch bei Top-Speed dem 1.4er um Welten überlegen.
Zitat:
1. haben die Diesel ein deutlich kürzeres Drehzahlband für das Spitzenmoment. Was auch mehr Schlatvorgänge bis zur Nenngeschwindigkeit voraussetzt als beim Benziner. Also nichts für Schaltfaule.
Diesel haben allerdings in der Regel auch ein länger übersetztes Getriebe. Im Allgemeinen kann man einen Diesel VIEL schaltfauler fahren als einen Benziner. Der TSI ist ein Sonderfall, da hier der Motorendrehmoment und dadurch die Leistung durch den Turbolader in einem sehr großen Drehzalbereich stark angehoben sind. Trotzdem hat ein 105PS Diesel einen viel höheren Drehmoment. Vergleicht man z.B. 105 PS Diesel und 105 PS TSI, dann hat der Diesel einen höheren Motorendrehmoment, durch die kürzere Gangübersetzung des TSI ist allerdings das Raddrehmoment bei beiden etwa gleich, was sich in einer vergleichbaren Beschleunigung von 0-100 km/h zeigt.
Zitat:
2. Die Getriebe der Diesel sind kürzer Übersetzt wegen dem Top-Speed.
Hä? Diesel sind
LÄNGERübersetzt als Benziner, und das nicht wegen der Top-Speed, sondern weil ein Diesel nicht so hoch drehen kann, wie ein Benziner.
Zitat:
3. da Diesel "selbstzünder" sind eigenen sich solche Fahrzeuge auch nur für die, die auch "längere" Distanzen am Stück fahren.
Für Leute die nur kurze Distanzen fahren und den Motor so auch gleich wieder abschalten, eigenen sich Diesel nicht. Da sind "Fremdzünder" (Benziner) geeigneter.
Die Rentabilität hat nicht sehr viel mit "längeren" Strecken zu tun. Wichtig ist da eher folgende Rechnung: Ein Diesel hat einen höheren Anschaffungspreis (aber auch einen höheren Wiederverkaufspreis), man bezahlt höhere Steuern, hat dafür aber geringere Spritkosten. Sobald man also genügend km fährt, lohnt sich ein Diesel. Der einzige Grund, warum ein Diesel bei Kurzstrecken eher untauglich ist: Dieselpartikelfilter (DPF). Der muss immer mal wieder freigebrannt werden und setzt sich bei vielen Kurzstrecken halt schneller zu. Wenn man aber ab und an eine längere Strecke fährt, dann brennt der auch wieder frei.
Also bitte nicht so viel unfundiertes Zeug schreiben, vor allem nicht als Info für "potentielle Käufer".
47 Antworten
Falsch!!!!
Um maximale Geschwindigkeit/Beschleunigung erreichen muss man die maximale Leistung abrufen, also recht hohe Drehzahl, am besten kurz nach der Höchstleistungsdrehzahl schalten um kurz vor der Höchstleistung wieder einzukuppeln.
Man bedenke, im zb. 3 Gang beschleunigt auch kurz nach der Höchstleistung der Wagen schneller als im 4. Gang, nen Diesel dreht man aber nicht so weit über die Maximalleistung wie nen Benziner wo die Leistungskurve nicht so schnell abfällt.
Zitat:
Original geschrieben von mungojerrie
Der Grund lag darin, dass der Saugdiesel bei 2400 Touren einen Drehmoment Peak hat. Da macht es massiv Sinn, weit vor Erreichen der Höchstdrehzahl zu schalten.
Ja, es kommt aber drauf an, was Du unter Höchstdrehzahl verstehst. Mein TDI dreht
wenn er unbedingt muss bis 5000 U/min, da ist die Leistung dann aber minimal.
Es geht hier um die Nenndrehzahl, d.h. die Drehzahl wo die meiste Leistung
anliegt, die ist bei meinem z.B. bei 4150.
Grüße Klaus
Ich grabe mal diesen Thread aus, da sich diese Frage sicherlich noch einige künftig potentielle Käufer stellen.
Kleines Beispiel welches jeder hier Rechnen können müsste, wenn er die Physik einigermassen begriffen hat:
Gilt für beide Modelle:
1. Gang Übersetzung ca. 12.5
Trägheitsmasse (ohne Getriebe und Reifen) 1200kg
Reifen 195/55R15 --> Radius 270mm
1.2TSI
Drehmoment von 175Nm von 1500-4000/min.
Heisst eine Geschwindigkeit von 12...32km/h
Zugkraft an Rad (90%) 7290N
Beschleunigung 6m/s2
Durchzugszeit im 1. Gang 0.9s!!
1.4l (Saugmotor)
Drehmoment 132Nm bei 3800/min
Geschwindigkeit 0...30km/h
Zugkraft an Rad (90%) 5500N
Beschleunigung 4.6m/s2
Durchzugszeit im 1. Gang 1.8s!!
Anfahrvorgang bei beiden nicht berücksichtigt.
Linearer Anstieg des 1.4l bis Peak angenommen.
Schon daraus wird ersichtlich, dass ein 1.2TSI deutlich mehr Durchzug hat. Auch wenn das Drehmoment lediglich 32% höher ist, ist das Beschleunigungsvermögen ca. doppelt so hoch.
Genauere Aussagen über das Durchzugsvermögen kann man lediglich machen, wenn von beiden Motoren die Drehmomentkurve des Motors sowie die Getriebeübersetzungen vorhanden sind.
Die Beispielrechnungen zeigen aber die Tendenz auf.
Das das "absolute" Beschleunigungsvermögen beim 1.2TSI doppelt so hoch ist, sieht man ja schon im Datenblatt.
Aber gerade in den unteren Gängen ist es "deutlich" höher.
Da gerade die oberen Gänge (bis 80km/h) dann in den wenigsten fällen noch über das gesamte Drehzahlband (1500-4000) durchgefahren werden, so auch der Unterschied dann zum 1.4l nicht mehr so hoch sein wird.
Optimaler Schaltpunkt:
Liegt bei der Drehzahl, wo der nächst höhere Gang mehr Drehmoment bringt, als der bisher angelegt. Um hier eine Aussage machen zu können müssen die Getriebeübersetzungen bekannt sein. Sonst sind es lediglich "Faustformel"-Angaben die kaum fundiert sind.
Maximaler Speed:
Auch hier... ohne Getriebeübersetzung des "letzten" Ganges ist es nicht möglich eine Aussage über den Top-Speed machen zu können.
Warum? Der Schnittpunkt der Zugkrafthyperbel zur Lastkraft ergibt die Maximale Geschwindigkeit. Eine Aussage nur über die Motordrehzahl ist nicht möglich. (Oder der Schnittpunkt über den Momentenverlauf im letzten Gang am Rad zur Lastseite).
Somit
wer was richtig sportliches (nicht auf Top-Speed sondern Beschleunigungsvermögen) haben will, der wird sich hier für den 1.2TSI entscheiden.
Jetzt kommt man auch gerne auf die Idee dass die Diesel ja meist ein deutlich höheres Drehmoment aufweisen.
Das stimmt... nuuuuur... die Diesel unterscheiden sich auch hier wieder entscheinden.
1. haben die Diesel ein deutlich kürzeres Drehzahlband für das Spitzenmoment. Was auch mehr Schlatvorgänge bis zur Nenngeschwindigkeit voraussetzt als beim Benziner. Also nichts für Schaltfaule.
2. Die Getriebe der Diesel sind kürzer Übersetzt wegen dem Top-Speed.
Heisst somit, dass Benziner auf kosten des Top-Speeds (welcher ja meist sowieso kaum jemand braucht) die Getriebe in den Unteren Gängen stärker Übersetzt werden, am Rad schlussendlich die Momentendifferenz zum Diesel wieder relativiert.
3. da Diesel "selbstzünder" sind eigenen sich solche Fahrzeuge auch nur für die, die auch "längere" Distanzen am Stück fahren.
Für Leute die nur kurze Distanzen fahren und den Motor so auch gleich wieder abschalten, eigenen sich Diesel nicht. Da sind "Fremdzünder" (Benziner) geeigneter.
Kann leider nicht alles so stehen lassen...
Zitat:
Schon daraus wird ersichtlich, dass ein 1.2TSI deutlich mehr Durchzug hat. Auch wenn das Drehmoment lediglich 32% höher ist, ist das Beschleunigungsvermögen ca. doppelt so hoch.
Was bitteschön ist denn ein Beschleunigungsvermögen???
Zitat:
Da gerade die oberen Gänge (bis 80km/h) dann in den wenigsten fällen noch über das gesamte Drehzahlband (1500-4000) durchgefahren werden, so auch der Unterschied dann zum 1.4l nicht mehr so hoch sein wird.
😕 wenn man schnell beschleunigen will, dann sieht man die 1500 U/min nur einmal, nämlich im ersten Gang! Bei nem Benziner nutzt man im Normalfall alles bis zum "Roten Bereich" (6000 U/min?). Wenn man dann in den nächsten Gang schaltet, dann ist man locker bei 3000 U/min.
Zitat:
Optimaler Schaltpunkt:
Liegt bei der Drehzahl, wo der nächst höhere Gang mehr Drehmoment bringt, als der bisher angelegt. Um hier eine Aussage machen zu können müssen die Getriebeübersetzungen bekannt sein. Sonst sind es lediglich "Faustformel"-Angaben die kaum fundiert sind.
Du meinst wohl Raddrehmoment, also der Drehmoment, der am Rad anliegt. Der Drehmoment des Motors ist vollkommen irrelevant.
Zitat:
Maximaler Speed:
Auch hier... ohne Getriebeübersetzung des "letzten" Ganges ist es nicht möglich eine Aussage über den Top-Speed machen zu können.
Warum? Der Schnittpunkt der Zugkrafthyperbel zur Lastkraft ergibt die Maximale Geschwindigkeit. Eine Aussage nur über die Motordrehzahl ist nicht möglich. (Oder der Schnittpunkt über den Momentenverlauf im letzten Gang am Rad zur Lastseite).
Auch hier steht wieder komisches Zeug. Die Maximalgeschwindigkeit hängt von der Leistung und dem Luftwiderstand (und Reifenrollwiderstand) des Autos ab. Und wenn Du schon für potentielle Käufer schreibst, dann bitte keine Begriffe wie Zugkrafthyperbel und Lastkraft verwenden, schon gar nicht im falschen Zusammenhang.
Zitat:
Somit
wer was richtig sportliches (nicht auf Top-Speed sondern Beschleunigungsvermögen) haben will, der wird sich hier für den 1.2TSI entscheiden.
Was für ein quatsch! Der TSI ist sowohl bei Bescheunigung, als auch bei Top-Speed dem 1.4er um Welten überlegen.
Zitat:
1. haben die Diesel ein deutlich kürzeres Drehzahlband für das Spitzenmoment. Was auch mehr Schlatvorgänge bis zur Nenngeschwindigkeit voraussetzt als beim Benziner. Also nichts für Schaltfaule.
Diesel haben allerdings in der Regel auch ein länger übersetztes Getriebe. Im Allgemeinen kann man einen Diesel VIEL schaltfauler fahren als einen Benziner. Der TSI ist ein Sonderfall, da hier der Motorendrehmoment und dadurch die Leistung durch den Turbolader in einem sehr großen Drehzalbereich stark angehoben sind. Trotzdem hat ein 105PS Diesel einen viel höheren Drehmoment. Vergleicht man z.B. 105 PS Diesel und 105 PS TSI, dann hat der Diesel einen höheren Motorendrehmoment, durch die kürzere Gangübersetzung des TSI ist allerdings das Raddrehmoment bei beiden etwa gleich, was sich in einer vergleichbaren Beschleunigung von 0-100 km/h zeigt.
Zitat:
2. Die Getriebe der Diesel sind kürzer Übersetzt wegen dem Top-Speed.
Hä? Diesel sind
LÄNGERübersetzt als Benziner, und das nicht wegen der Top-Speed, sondern weil ein Diesel nicht so hoch drehen kann, wie ein Benziner.
Zitat:
3. da Diesel "selbstzünder" sind eigenen sich solche Fahrzeuge auch nur für die, die auch "längere" Distanzen am Stück fahren.
Für Leute die nur kurze Distanzen fahren und den Motor so auch gleich wieder abschalten, eigenen sich Diesel nicht. Da sind "Fremdzünder" (Benziner) geeigneter.
Die Rentabilität hat nicht sehr viel mit "längeren" Strecken zu tun. Wichtig ist da eher folgende Rechnung: Ein Diesel hat einen höheren Anschaffungspreis (aber auch einen höheren Wiederverkaufspreis), man bezahlt höhere Steuern, hat dafür aber geringere Spritkosten. Sobald man also genügend km fährt, lohnt sich ein Diesel. Der einzige Grund, warum ein Diesel bei Kurzstrecken eher untauglich ist: Dieselpartikelfilter (DPF). Der muss immer mal wieder freigebrannt werden und setzt sich bei vielen Kurzstrecken halt schneller zu. Wenn man aber ab und an eine längere Strecke fährt, dann brennt der auch wieder frei.
Also bitte nicht so viel unfundiertes Zeug schreiben, vor allem nicht als Info für "potentielle Käufer".
Ähnliche Themen
Da eigentlich zu diesem Thema schon zig mal alles gesagt wurde, hat ein Mod hier auf Motor-Talk extra mal einen Fachbeitrag zum Thema Leistung und Drehmoment verfasst:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
Auch wenn man darin vielleicht nicht alles versteht, so denke ich doch, dass es diese Thematik genau trifft und viele "Halbwahrheiten" oder was auch immer in diesem Thread kann man damit getrost wieder vergessen.
Ich schließe mich den Ausführungen von ed-o-mat an und möchte noch hinzufügen:
Einen Radhalbmesser von 270mm gibt es beim Polo nicht!
Eine Gesamtübersetzung von ca 12,5 im 1. Gang stimmt weder beim 1,4 noch beim 1,2TSI!
Der TSI muss grundsätzlich besser Beschleunigen als der 1,4, weil er rund 25% mehr Spitzenleistung hat.
Außerdem erreicht er in jedem Gang, der ungefähr genau so übersetzt ist wie beim 1,4, erheblich bessere Durchzugswerte und kann damit schaltfauler gefahren werden.
Der letzte Satz wird auch für den 1,2TSI mit 86PS gelten, der die Nachfolge des 1,4L-Saugers antreten wird.
Der 1,6TDI (105PS) ist übrigens per Definition nur geringfügig länger übersetzt als der 1,2TSI:
Bei Nenndrehzahl (4400) wäre der TDI im 5. Gang theoretisch ca 233km/h schnell und der TSI wäre bei Nenndrehzahl (5000) ca 230km/h schnell.
Zum Vergleich:
Der 1,4L-Sauger ist bei Nenndrehzahl (5000) im 5. Gang nur ca 175km/h schnell. Dies entspricht auch ungefähr der tatsächlich erreichbaren Höchstgeschwindigkeit, weswegen man in dem Fall von einem "normal" ausgelegten Getriebe spricht.
naja das hier ist ein äpfel brinen vergleich!!!
man müsste den alten 1,6 er motor mit dem tsi vergleichen!!!
der kleine tsi ist noch nicht in sicht!!!
aber bitte lest selbst!!!
ehr geehrter Herr xxxxxxxxxx,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse am Polo freuen wir uns sehr!
Zum heutigen Zeitpunkt liegen uns leider keine Informationen ueber die Markteinfuehrung eines neuen Polo mit TSI-Motor mit 63 kW
(86PS) vor. Dafuer bitten wir um Ihr Verstaendnis.
Sobald entsprechende Entscheidungen getroffen sind, informieren wir zunaechst die Volkswagen Haendler. Danach erfolgt auch eine
generelle Bekanntgabe. Am besten ist es also, Sie bleiben mit einem Volkswagen Haendler Ihrer Wahl in Kontakt. Ihr
Ansprechpartner im Autohaus haelt Sie gern ueber die aktuelle Entwicklung auf dem Laufenden und versorgt Sie so frueh wie
moeglich auch mit umfangreichem Informationsmaterial.
Sollten Sie noch keinen betreuenden Volkswagen Partner haben, sind wir Ihnen gerne bei der Suche behilflich. Eine Antwort
genuegt.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gern wieder zur Verfuegung
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Es gibt quasi einen Test zwischen dem 1,6L-Sauger und dem 1,2TSI.
In einer Zeitschrift ist der Polo 1,2TSI mit dem Seat 1,6L verglichen worden.
Die Fahrleistungen des Polo waren besser und der Verbrauch des Polo war erheblich besser (geringer).
Das Volkswagen-Dialog-Center kann man, nach meiner persönlichen Erfahrung, mindestens genau so vergessen, wie das Info-Center bei Opel.
Aussagen was oder wann etwas kommen wird, erfährt man von diesen Call-Centern garantiert nicht.
Siehe Anhängerkupplung für den Polo-TSI.
mich erstaunt wie wenig die Leute hier wirklich wirklich über die Fahrdynamik wissen.
Ob ich nun das Motormoment nehme, oder das Drehmoment am anliegenden Rad spielt überhaupt keine Rolle, wenn dazwischen das "identische" Getriebe steht. Darüber spielt das "eigentliche" Drehmoment keine Rolle wenn das Getriebe in beiden Fällen identisch ist. Egal ob 12.5 oder nochmal was anderes. Sollte aber hier wohl klar sein.
Dabei kann man wohl davon ausgehen, dass der 1.4l-sauger das gleiche Getriebe hat wie der 1.2-TSI.
Aber auch das wäre klar, wenn man die Physik begreifen würde ;-).
Die Aussage dass der 1.4l genau so "Durchzug"-Stark ist, ist schlichtweg falsch. Den wir vergleichen eine 1.4l sauger mit 1.2-TSI.
Unterschied ist dabei die Drehmomentkurve. Sie bildet ganz andere Charakteristiken.
Während der Sauger eine Drehmomentspitze bei ca. 3500/min aufweist, hat der 1.2l-TSI eine plafornierte Drehmoment-Kurve von 1500-4500/min.
Wo der 1.2TSI bereits 175NM bei 1500/min hat, hat der Sauger dann vielleicht erst 80Nm.
Schon daraus wird ersichtlich, dass der 1.2TSI viel "stärker" beschleunigt als der 1.4l (Sauger!!! nicht TSI).
Und der witzigste Begriff den ich je gehört habe ist "schneller Beschleunigen"... was soll das den sein in diesem Zusammenhang?
Eine die zusätzliceh Ableitung der Beschleunigung zur Zeit nennt man "Ruck-Funktion" und hat wohl überhaupt nichts mehr damit zu tun.
Beschleunigen kann man lediglich "stärker" oder "schwächer". Dabei bezeichnet man die Tangentensteigung beim Momentanen Zeitpunkt auf der Kurve. Oder bei "linearer" Beschleunigung ist diese "konstant".
Belscheunigugnsvermögen
Leute die die Fahrschule besuchen (junge Leute, haben sich sogar bereits mit diesem Thema auseinander gesetzt)
http://www.fahrschulforum.de/?reload=/fuehrerschein/195683_msg.html
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
mich erstaunt wie wenig die Leute hier wirklich wirklich über die Fahrdynamik wissen.Ob ich nun das Motormoment nehme, oder das Drehmoment am anliegenden Rad spielt überhaupt keine Rolle, wenn dazwischen das "identische" Getriebe steht. Darüber spielt das "eigentliche" Drehmoment keine Rolle wenn das Getriebe in beiden Fällen identisch ist. Egal ob 12.5 oder nochmal was anderes. Sollte aber hier wohl klar sein.
Dabei kann man wohl davon ausgehen, dass der 1.4l-sauger das gleiche Getriebe hat wie der 1.2-TSI.
Aber auch das wäre klar, wenn man die Physik begreifen würde ;-).Die Aussage dass der 1.4l genau so "Durchzug"-Stark ist, ist schlichtweg falsch. Den wir vergleichen eine 1.4l sauger mit 1.2-TSI.
Unterschied ist dabei die Drehmomentkurve. Sie bildet ganz andere Charakteristiken.
Während der Sauger eine Drehmomentspitze bei ca. 3500/min aufweist, hat der 1.2l-TSI eine plafornierte Drehmoment-Kurve von 1500-4500/min.
Wo der 1.2TSI bereits 175NM bei 1500/min hat, hat der Sauger dann vielleicht erst 80Nm.
Schon daraus wird ersichtlich, dass der 1.2TSI viel "stärker" beschleunigt als der 1.4l (Sauger!!! nicht TSI).Und der witzigste Begriff den ich je gehört habe ist "schneller Beschleunigen"... was soll das den sein in diesem Zusammenhang?
Eine die zusätzliceh Ableitung der Beschleunigung zur Zeit nennt man "Ruck-Funktion" und hat wohl überhaupt nichts mehr damit zu tun.
Beschleunigen kann man lediglich "stärker" oder "schwächer". Dabei bezeichnet man die Tangentensteigung beim Momentanen Zeitpunkt auf der Kurve. Oder bei "linearer" Beschleunigung ist diese "konstant".Belscheunigugnsvermögen
Leute die die Fahrschule besuchen (junge Leute, haben sich sogar bereits mit diesem Thema auseinander gesetzt)
http://www.fahrschulforum.de/?reload=/fuehrerschein/195683_msg.html
Vielen Dank, dem ich denke ich, nicht mehr hinzuzufügen.
Sehr gut erklärt. Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen :-)
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Ob ich nun das Motormoment nehme, oder das Drehmoment am anliegenden Rad spielt überhaupt keine Rolle, wenn dazwischen das "identische" Getriebe steht. Darüber spielt das "eigentliche" Drehmoment keine Rolle wenn das Getriebe in beiden Fällen identisch ist. Egal ob 12.5 oder nochmal was anderes. Sollte aber hier wohl klar sein.
Dabei kann man wohl davon ausgehen, dass der 1.4l-sauger das gleiche Getriebe hat wie der 1.2-TSI.
Aber auch das wäre klar, wenn man die Physik begreifen würde ;-).
Ist leider nicht ganz richtig... WÄRE das Getriebe identisch, dann hättest Du recht. Der TSI hat allerdings ein 6-Gang-Getriebe, ist also in den unteren Gängen wahrscheinlich noch kürzer übersetzt und beschleunigt deshalb noch besser 😁
theoretisch betrachtet ja...
Weisst der 1.2TSI auf Gang 1 bereits bei einer Übersetzung von 12.5 (was ja eine Annahme ist) bereits einen Grenzwert von ca. 0.7 (mü) aufweis.
Heisst... da kommt das Ding schon an die Grenze des Durchruntschens und dabei ist die dynamische Achslastverlagerung noch nicht mal berücksichtigt.
Das ist auch der Grund, warum der 1.2-TSI "noch" kein ESP serienmässig im Auto eingebaut bekommen hat.
Die Grenze des Anfahr-Durchrutschens ist da noch nicht ganz gegeben. Dennoch kann es ohne weiteres Provoziert werden. Und das sicherlich besser als mit dem 1.4l-sauger.
:-)
Nur schon das zeigt, wie viel "Zug" der 1.2TSI beim Anfahren bringt.
Dabei profitiert man natürlich auch in den oberern Gängen.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Das ist auch der Grund, warum der 1.2-TSI "noch" kein ESP serienmässig im Auto eingebaut bekommen hat.
Der 1.2 TSI hat ESP Seriemäßig wurde mir zig male gesagt und steht auch überall geschrieben.
Und selbst dein "Noch" kann nicht stimmen da wir vor Monaten einen der ersten augelieferten 1.2 TSI Polos probegefahren sind und der hatte auch schon abschaltbares ESP...
ich möchte hier keinem zu Nahe treten, habe es aber schon an einigen Stellen hier im Forum gelesen.
Es heißt das Drehmoment und nicht der Drehmoment 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Der 1.2 TSI hat ESP Seriemäßig wurde mir zig male gesagt und steht auch überall geschrieben.Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Das ist auch der Grund, warum der 1.2-TSI "noch" kein ESP serienmässig im Auto eingebaut bekommen hat.
Und selbst dein "Noch" kann nicht stimmen da wir vor Monaten einen der ersten augelieferten 1.2 TSI Polos probegefahren sind und der hatte auch schon abschaltbares ESP...
Also so wie ich das sehe gibt es beim Polo das ESP lediglich "als Option". Wobei ich auch langsam aber sicher auch nicht mehr Sicher bin *lach*.
Vielleicht habt ihr halt einen gut ausgerüsteten Demo-Wagen gefahren?
http://...configurator.volkswagen.ch/.../fs_base.aspx?...Nehm ich den Konfigurator, kann ich, auch wenn ich die High-Line Version nehme beim 1.2-TSI das ESP "zusätzlich" nehmen. Generell ist da nichts drin.
Vielleicht in Deutschland anders ;-)?
Hier noch angemerkt:
Ab 2011 ist ESP "Pflicht" für alle Neuwagen im Bereich PKW und NKW. Ab 2014 für alle anderen Neuwagen.
Heisst, wer noch zuwarten kann, bis nächstes Jahr, wird in Genuss des "Gratis-ESP" kommen. Ohne Aufpreis (zumindest gemäss CH-Konfigurator).
Die doch 720CHF für das ESP im Einzelpreis verlangen.
Zitat:
Original geschrieben von ediKo6
ich möchte hier keinem zu Nahe treten, habe es aber schon an einigen Stellen hier im Forum gelesen.
Es heißt das Drehmoment und nicht der Drehmoment 🙂
Tja...das habe ich eben auch schon erschreckend feststellen müssen hier in diesem Forum. Kommt ja auch nicht von einem Augenlick, der Moment, den man erlebt.
Wobei das wohl viele das Gefühl haben "das moment" sei eben was "Plötzliches".
Stimmt ja nicht. Das Moment, wenn es Wirksam sein soll, ist was länger einwirkendes und kann auch nur so seine Kraft über den Hebel in Wirkung bringen.
Dann kommen Schlagwörter wie "Impuls" wo die Wirkdauer entsprechend Einfluss hat. Vorallem sehr interessant bei "Kupplungsvorgängen" (Drehimpuls, Wirkungsgrad, Energieerhaltung). Oja, ein schönes Thema :-D.
Nur Interessant, dass so gut wie alle PS-Süchtigen sowie Hubraum-Fetischisten kaum Ahnung davon haben.
(Mal schauen wie viele sich hier jetzt betupft fühle durch diese Provokation X-D).