Isofix-Basis darf verwendet werden??
Hallo zusammen,
wir haben uns einen B8 bestellt und wollten wegen unserem Nachwuchs eine Isofix-Basis mit Babyschale (Brittax-Römer Baby Safe Plus SHR II plus Iso-Basis) hinten ins Auto tun.
Jetzt gibt es folgendes Problem: Die Dame im Babyladen hat mit Römer telefoniert und die meinten, der B8 wurde nicht getestet, dementsprechend gibt es keine Zulassung für die Isofix-Basis.
Ich kenne mich in der Richtung bis jetzt überhaupt nicht aus, deshalb meine Frage:
Darf/soll ich die Isofix-Basis im B8 verwenden??
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mobafan schrieb am 17. Juni 2015 um 07:52:52 Uhr:
[...], schließlich will man seinen Säugling nicht nach hinten packen, wenn man alleine unterwegs ist.
Wieso nicht? Der Beifahrersitz ist bekanntermaßen der unsicherste Platz im Wagen. Unsere Kids wurden von Anfang an ausschließlich auf der Rücksitzbank befördert, egal ob man alleine gefahren ist oder nicht. Gab nie Probleme.
18 Antworten
Na klar, warum nicht. Der B8 hat hinten IsoFix Befestigungspunkte, gegen Aufpreis sogar vorne. Darum heißt es ja auch IsoFix, ist alles genormt, wie DIN A4 o.ä,
Weil die Station eben noch nicht gestestet wurde und dementsprechend nicht zugelassen ist. Habe außerdem irgendwo gelesen, dass die Iso-Basis nicht in jedem Auto passt (trotz Isofix), weil die Sitzfläche den falschen Winkel hat oder der Abstand bis zum Boden zu groß/klein ist usw. In die Befestigungspunkte wird es schon reinpassen, nur ob alles dann korrekt sitzt ist die Frage. Außerdem wie gesagt die Frage ob es ohne Zulassung überhaupt erlaubt ist. (nach der Verkäuferin hat es sich so angehört, dass es auch nicht erlaubt wäre.
Hallo,
wir nutzen die FamilyFix von MaxiCosi. Diese Basisstation wird per Isofix auf der Rückbank "verankert" und ein zusätzlicher höhenverstellbarer Fuß stützt die Station vom hinteren Fußraum aus ab. Auf die Station kann dann eine Babyschale oder ein Kindersitz bis 15 kg ( Gewicht des Kindes ) montiert werden, sogar entgegen der Fahrtrichtung ( wie jetzt vorgeschrieben bis zum 15. Lebensmonat) , die Sation heißt dan 2wayFix von MaxiCosi.
VG
Ich habe gerade mal bei Takata reingeschaut und dort ist der B8 auch noch nicht in der Liste aufgeführt. Die Liste ist aktuell von 3/2015. Ich denke das es demnächst freigegeben wird. Zu den Kindersitzen bzw. zur isofi-base geht es hier. Dort kannst du eventuell mal anrufen. Ich habe den Mini ohne Base gekauft. Die Lieferung war innerhalb von zwei Tagen da...
Ähnliche Themen
Ab wann hat der B8 Iso-Fix gegen Aufpreis vorne ? Ist nicht verfügbar. Nur bei Skoda ist es zu bekommen.
Zitat:
@_Spawn2001_ schrieb am 16. Juni 2015 um 20:24:42 Uhr:
Ab wann hat der B8 Iso-Fix gegen Aufpreis vorne ? Ist nicht verfügbar. Nur bei Skoda ist es zu bekommen.
Das würde mich auch interessieren. Ich finde es sehr traurig, dass es das bei VW nicht gibt, schließlich will man seinen Säugling nicht nach hinten packen, wenn man alleine unterwegs ist.
Zitat:
@mobafan schrieb am 17. Juni 2015 um 07:52:52 Uhr:
[...], schließlich will man seinen Säugling nicht nach hinten packen, wenn man alleine unterwegs ist.
Wieso nicht? Der Beifahrersitz ist bekanntermaßen der unsicherste Platz im Wagen. Unsere Kids wurden von Anfang an ausschließlich auf der Rücksitzbank befördert, egal ob man alleine gefahren ist oder nicht. Gab nie Probleme.
Sehe ich ebenso wie Peakfreak. Kinder nach hinten, dann kann man sich ordentlcih auf die Straße konzentrieren.
Die Basis des TE würde ich ohne Bedenken montieren. Das ist ISO-normiert, wieso sollte da jedes Fahrzeug getestet werden?
Bei Apple ruft ja auch niemand an und fragt, ob der USB-Ladestecker am Laptop XY angesteckt werden kann...
Zitat:
@derquatschi schrieb am 16. Juni 2015 um 18:53:34 Uhr:
Weil die Station eben noch nicht gestestet wurde und dementsprechend nicht zugelassen ist. Habe außerdem irgendwo gelesen, dass die Iso-Basis nicht in jedem Auto passt (trotz Isofix), weil die Sitzfläche den falschen Winkel hat oder der Abstand bis zum Boden zu groß/klein ist usw. In die Befestigungspunkte wird es schon reinpassen, nur ob alles dann korrekt sitzt ist die Frage. Außerdem wie gesagt die Frage ob es ohne Zulassung überhaupt erlaubt ist. (nach der Verkäuferin hat es sich so angehört, dass es auch nicht erlaubt wäre.
Ist fast ganz einfach. Schau auf das ECE-Prüfzeichen. Steht darauf "Universal", darfst Du es in jedem Auto mit Isofix fahren. Steht aber "Semi-universal" oder "fahrzeugspezifisch", hat es keine Zulassung, solange der B8 nicht in der Typenliste des Herstellers auftaucht.
"Fast ganz einfach" deshalb, weil es neben der Zulassung auch noch Versicherungsprobleme geben kann. Versicherer greifen gerne nach allen Möglichkeiten, sich vor Zahlungen zu drücken. Sollte also ein Unfall passieren und das Baby ist verletzt, könnten die danach schauen, ob der Kindersitz (inkl. Station) geeignet war. Und wenn der Hersteller ihn nicht in seiner Typenliste hat, ist das natürlich ein Ansatzpunkt.
Zu den Aussagen "normiert" oder "Isofix passt immer": Das bezieht sich nur auf die Befestigungspunkte. Deshalb ist der Sitz/Station aber noch nicht "passend" für jedes Auto. Man muß auch Rückbankform, Kopfstützen, Abstützmöglichkeiten, Winkel etc. einbeziehen. Deshalb empfiehlt jeder seriöse Hersteller und Händler, den Sitz vor dem Kauf im eigenen Auto zu testen (probeweise zu montieren).
Sind hier nicht die Fahrzeughersteller in der Pflicht und müssen ihre Sitzgelegenheiten so gestalten, dass sie die ISOfix-Befestigungspunkte überhaupt verbauen dürfen?
Oder kann hier jeder Hersteller kommen und diese Befestigungen an jede X-beliebige Stelle im FZG schrauben?!?
Zitat:
@Otello80 schrieb am 16. Juni 2015 um 19:02:59 Uhr:
Hallo,
wir nutzen die FamilyFix von MaxiCosi. Diese Basisstation wird per Isofix auf der Rückbank "verankert" und ein zusätzlicher höhenverstellbarer Fuß stützt die Station vom hinteren Fußraum aus ab. Auf die Station kann dann eine Babyschale oder ein Kindersitz bis 15 kg ( Gewicht des Kindes ) montiert werden, sogar entgegen der Fahrtrichtung ( wie jetzt vorgeschrieben bis zum 15. Lebensmonat) , die Sation heißt dan 2wayFix von MaxiCosi.
2wayFix und FamilyFix sind aber zwei verschiedene Basisstationen von MaxiCosi und nicht miteinander kompatibel, so die Aussage des Fachhändlers. Wir selber besitzen einen FamilyFix.
Ist schon sehr verwirrend bei MaxiCosi, finde ich.
Dass es die ISOfix-Befestigungspunkte für die Vordersitze gibt, finde ich persönlich gut, weil ich so mein Kind, z.B. im Fall eines Erbrechens, sofort im Blick habe. Auf den Rücksitzen würde ich das z.B. nicht sofort merken.
Wer muss den hier was testen und wer was zulassen?
Wenn VW die ISOfix-Befestigungspunkte für die Vordersitze liefert, dann geh ich als Kunde davon aus, dass diese hinlänglich getestet wurden und so OK sind.
Gleiches erwarte ich von meinem Kindersitz.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 17. Juni 2015 um 10:04:04 Uhr:
Wer muss den hier was testen und wer was zulassen?
Wenn VW die ISOfix-Befestigungspunkte für die Vordersitze liefert, dann geh ich als Kunde davon aus, dass diese hinlänglich getestet wurden und so OK sind.
Gleiches erwarte ich von meinem Kindersitz.
Noch'n Versuch: Die Isofix-Aufnahmen sind getestet und OK. Der Kindersitz/Station ist getestet und OK. Das heisst aber nicht, daß beides zusammen OK ist (s. obige Beispiele Stützfuß und Top-Tether), weil die Sicherheit nicht nur von den Isofix-Befestigungen abhängt.
Danke Larso! Man sieht, dass du dich da ein bißchen auskennst. Ich werde bei einer Probefahrt die Basis mal vom Verkäufer einsetzen lassen. Mit der Versicherung ist es halt, die Frage...
Hab mir fast schon sowas gedacht. Wer weiß was die im Schadensfall sagen? Aber was soll man machen, wenn weder Maxicosi noch Römer den B8 getestet haben....
Danke Larso! Man sieht, dass du dich da ein bißchen auskennst. Ich werde bei einer Probefahrt die Basis mal vom Verkäufer einsetzen lassen. Mit der Versicherung ist es halt, die Frage...
Hab mir fast schon sowas gedacht. Wer weiß was die im Schadensfall sagen? Aber was soll man machen, wenn weder Maxicosi noch Römer den B8 getestet haben....