Is das schlimm wenn ich dauerhaft vollgas fahre? :D
Hab grad mein Punto auf 165km/h bekommen... bissle Bergab, die hat er dann auch gehalten... gradeaus geht der nur auf 140km/h is das eig ne normale geschwindigkeit für den oder sollte der die 165km/h gradeaus auch schaffen? Darf ich die dauerhaft vollgas fahren, macht das nix? ich weis ja nichmal bei wieviel der motor dreht 😁
Punto S55, 55PS, Baujahr 97 glaub ich xD
45 Antworten
Hallo
Wenn du schon so knapp bei Kasse bist, da du dir erst im August den Ölwechsel leisten kannt, würde ich schleunigst die Dauervollgasfahrten vergessen. Ich glaube dir ist noch nicht bewusst, dass du bei dieser Fahrweise mindestens 30 - 40 % mehr Sprit durch den Auspuff jagst als bei schonender Fahrweise.
Darf ich mal fragen wie lange du schon den Führerschein besitzt?
Wünsche dir einen schönen Sonntag
Gruß Aljubo
Hallo
Danke! Alles klar, jetzt weiß ich bescheid.
Gruß Aljuo
Ähnliche Themen
Moin,
Das passiert meistens nicht durch "Dauervollgas", sondern dadurch, das der Motor einen hochanliegenden Drehmomentverlauf hat ... und meist unbewusst schon bei nicht kompletter "Durchwärmung" zu hohe Drehzahlen zu sehen bekommt.
Der ZKD Schaden ist dann ein Resultat zu schneller Erwärmung des Kopfes vs. zu kaltem Block. Ist der Bock ganz warm ... wirst du kaum solange Vollgas fahren können, das es der ZKD richtig wehtut.
Zitat:
Original geschrieben von der-addi
beim punto 55 kann es passieren das bei dauervollgas die kopfdichtung durchbrennt, macht der gerne. der punto 60 nicht, da der ölgekühlte kolbenböden hat.
Die Antwort ist einfach : SOFORT !
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von SlimRec
Zitat:
Wie siehts mim Ölwechsel aus... ich hab die Frau mal gefragt wie den gefahren hat...die meinte die hat den jetzt 3 Jahre in den 3Jahren ist die 10.000km gefahren...in der Zeit wurde einmal Ölwechsel gemacht.. hab mal Ölstand gecheckt, sieht gut aus, Öl sieht auch OK aus..wann sollte ich wieder Ölwechsel machen?
Für das gesparte Spritgeld durch unterbleibende Vollgasfahrten kannst du dir in kürzester Zeit problemlos einen Ölwechsel leisten, gerade mit dem preiswerten Baumarktöl. Nur so als Denkanstoss...
Ciao!
Is ja gut 😁 Man man ich mach es ja nich mehr auch dem Motor zuliebe... war das jetzt schon schädlich bemerkbar wenn ich das 2-3 mal gemacht habe?
wie rotherbach schrieb:
"Der ZKD Schaden ist dann ein Resultat zu schneller Erwärmung des Kopfes vs. zu kaltem Block. Ist der Bock ganz warm ... wirst du kaum solange Vollgas fahren können, das es der ZKD richtig wehtut."
----> also immer schön warmfahren und dann loskacheln...
mfg
martin
-Ölwechsel mit Filter alle 10tkm, oder 1x im Jahr
-Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, spätestens nach 3 Jahren Wechseln
-Zündkerzen bis zu 30tkm
-Luftfilter ca. 15tkm.
Wechsel das Öl mit Filter, billig-öl ist ok (Gesamtwechsel gibt es oft bei den großen Ketten ab 20 €, ist ok). Mach mal neue Kerzen rein (kann man selber machen, kosten 4 € pro Stück, also 16 €), sowie den Luftfilter tauschen (ca. 10 €), wer weiß wie der schon ausschaut (dann sollte er auch 165 laut tacho auf de rgeraden schaffen). Und die Bremsflüssigkeit nicht vergessen (kostet ca. 35 € in der Werke).
kumpel meint wenn die kopfdichtung erstmal kaputt ist gehen auch die zylinderköpfe selbst kaputt und das kostet dann ca. 700euro ^^
Wenn der Wagen in den letzten Jahren nur 10000 km gelaufen ist, Ölwechsel scheinbar nicht eingehalten wurden (die sind zumindest bei den Japanern auch über Zeitintervalle geregelt), der Wagen seine Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht (Tacho 140 sind auf jeden Fall zu langsam wenn 150 im Schein stehen) und das Geld knapp ist würde ich die Fahr- und Vorgehensweise in der nächsten Zeit komplett überdenken.
Wie schon mehrere User geschrieben haben steigt der Verbrauch bei Vollgas stark an - bei meinem Wagen z.B. um über 100 % im Vergleich zu gemächlicher Fahrweise.
Das heißt im Umkehrschluss, dass du ziemlich viel einsparen könntest.
Mit dem gesparten Geld würde ich den Motor erstmal durchchecken (lassen).
Neues Öl, neuer Luftfilter, Zündkerzen überprüfen (bei Bedarf wechseln), Getriebeölstand checken (bei Bedarf wechseln), Bremsflüssigkeit und Kühlwasser überprüfen (sollte auch in bestimmten Zeitintervallen gewechselt werden) und vielleicht die Ventile einstellen (wenn das bei einem Punto gemacht werden müsste).
Damit solltest du insgesamt auf weniger als 150 € kommen wenn du einen Kumpel mit Werkstatt hast.
Mit diesen Maßnahmen sollte der Wagen gleich etwas besser gehen, dass er auf gerader Strecke um 25 km/h mehr schafft möchte ich aber bezweifeln.
Dann solltest du natürlich Öl- und Kühlwasserverbrauch im Auge behalten.
Vermutlich solltest du den Wagen dann langsam einfahren, der wird hohe Drehzahlen nicht gewohnt sein. Das macht man aber kaum im 5. Gang auf der Autobahn, sondern du kannst die unteren Gänge mal etwas weiter ziehen - hat auch den Vorteil, dass der Motor nur kurz belastet wird. Dafür wäre es sinnvoll zu wissen wie schnell man in den einzelnen Gängen fahren darf (steht oft im Handbuch).
In meinem Wagen wird der Motor schon bei zwei Dritteln seiner maximalen Drehzahl laut - ohne Drehzahlmesser hat es schon Überwindung gekostet den Motor mal bis zum Anfang des roten Bereichs zu drehen (wenn der Motor denn warm ist).
Das macht er aber locker mit, auch Dauerlast 10-15 % unterhalb des roten Bereichs (so weit wird es beim Punto wahrscheinlich bei Tacho 165 längst nicht sein) hält ein gut gewarteter Motor locker aus. Das dürfte auch bei Fiat so sein.
15 Kilometer warmfahren, gar 20 oder 30 Kilometer halte ich für absolut übertrieben.
Wenig Last ist da schon sinnvoller, also durchaus etwas höhere Drehzahlen aber eben nicht Vollgas. So wird der Motor schneller warm, ohne dass er gequält wird. Und ist er erstmal warm (nach spätestens 10 km in der Stadt oder 15 km Überland) kann man das ganze Drehzahlband nutzen ohne Angst haben zu müssen, dass der Motor draufgeht.
Oft ließt man es sogar andersherum, dass man Motoren im kalten Zustand nicht niedertourig fahren soll, weil dabei die Belastungen im Motor sehr hoch sind. Auch stelle ich mir das krampfhafte Niedrighalten der Öltemperatur auf den ersten 20 oder mehr Kilometern kontraproduktiv vor. So ist die Schmierung über einen langen Zeitraum auch nicht optimal.
Also würde ich den Motor in einem normalen Drehzahlband halten, aber eben nicht Vollgas bei zu hohen Drehzahlen.
PS (nicht nachmachen, völlig anderer Wagen und auch völlig andere Voraussetzungen):
Ich drehe meinen Motor jeden Tag nach 2 Minuten bergauf auf 4000 U/min, inzwischen bin ich etwas schlauer und gebe dabei nicht mehr Vollgas (auf den ersten 20000 km war Vollgas und > 5000 U/min bei jeder Temperatur nach dem Motorstart keine Seltenheit, hatte mir niemand gesagt, dass man das nicht macht).
Ölverbrauch ist noch nicht messbar (inzwischen über 50000 km - der Wagen war neu, was die Sache mit dem ständigen Kalttreten eigentlich noch schlimmer macht) und der Motor hat auch eine normale Leistung.
Opel gibt übrigens inzwischen an, dass alle Motoren sofort nach dem Kaltstart vollgasfest sind - kein Witz, eine E-Mail von Opel findet man im Corsa D Forum.
Aber da sind schon wieder 10 Jahre vergangen... ältere Motoren sollte man nicht derart behandeln, es besteht je nach Modell ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Fahrweise und Haltbarkeit.
Ja, den Luftfilter hab ich schon gewechselt, Ölstand gecheckt und Kühlwasser nachgekippt... so in 3 Wochen steht dann Ölwechsel an, Getriebeöl Check, Zündkerzen tausch und Bremsflüssigkeitscheck... und sonst nochma so drüber schaun ^^
Zitat:
Original geschrieben von SlimRec
Hab grad mein Punto auf 165km/h bekommen... bissle Bergab, die hat er dann auch gehalten... gradeaus geht der nur auf 140km/h is das eig ne normale geschwindigkeit für den oder sollte der die 165km/h gradeaus auch schaffen? Darf ich die dauerhaft vollgas fahren, macht das nix? ich weis ja nichmal bei wieviel der motor dreht 😁
Meinen alten Punto 55 hatte ich zwölf Jahre immer wieder mit Dauervollgas betrieben, auch mal über eine Strecke von 750 km. Bei 220.000 km hatte ich ihn verkauft, er läuft weiterhin. Die Motoren sind dafür gebaut, im warmen Zustand auch permanent mit Vollgas gefahren zu werden. Kann man, muss man aber nicht. Deiner ist mit max. 140 wohl vergurkt und hat gerade in der Anfangszeit wahrscheinlich nie wirklich Vollgas bekommen. Vermutlich ein reines Stadtauto. Meiner hatte in der Ebene nie Probleme, auf 170 km/h nach Tacho zu kommen. Rekord war etwas über 190 im starken Gefälle. 😁
Allerdings zahle ich dir nicht den Motor, wenn du damit andere Erfahrungen machen wirst als ich. 😉
Na, ich fahr jetzt ma anständig, wenn ÖL, Ölfilter, Zündkerzen neu ist und das Getriebeöl gecheckt wurde (Luftfilter, Kühlwasser is schon) was so nächsten Monat passiert, dann fang ich mal an den im Warmen zustand langsam zu treten und erst bei etwas höherem Drehzahlbereich zu schalten, kann ja nich angehn dass der so lahm is xD