Irmscher Powerbox - Jetzt hab ichs auch!
hello,
heute wurde mir meine irmscher box eingebaut! *freude*
bin auch gleich probe gefahren nur leider fast nur 30iger zonen! morgen wirds nochmals probiert!
eindeutig besser ist er beim ampelstart! während der fahrt zieht er früher hoch, so ca. bei 1700 u/min!
bei ca 2300 u/min gehts dann mit nem richtigen deftigen tritt ins kreuz richtig los!
allerdings hätte ich da noch ne frage: auf der box sind ja 4 leds drauf!
folgende funktionen werden damit angezeigt
led 1 : zeigt an, sobald die irmscher box eingreift in die steuerung
led 2 : zeigt an, sobald der motor betriebswarm ist, dass die irmscher box bereit ist!
led 3 : zeigt die motordrehzahl an (je mehr drehzahl, desto schneller blinkt es)
led 4 : leuchtet, sobald die box ans stromnetz angeschlossen ist!
die leds 2-4 leuchten ja auf bei mir, nur die erste nicht!
habs im stand ausprobiert, aba selbst beim gasgeben leuchtet sie nicht auf!
leuchtet die nur bei last auf? d.h. ich kann sie niemals blinken sehen außer am prüfstand!?!?!
wie ist das bei euch? leuchtet sie auch im stand bei euch auf ?(wenn ja, dann würde das ja bei mir bedeuten, ich hab mir alles eingebildet 😁)
Lg
110 Antworten
Ne ich hab einfach den Schalter gedrückt 🙂
Hab einen GTS mit IDS+ da haste Automatisch nen Schalter zum abschalten drin.
Wie die Messung des Drehmoments genau vorgenommen wird kann ich dir jetzt nicht sagen nur braucht man nix am Armaturenbrett ausschrauben.
Denke mal das das Drehm. mittels der Kraftübertragung an den Rollenstand ermittelt wird.
Entweder hat die Anlage beim ADAC gesponnen oder die Messung ist schlicht weg falsch errechnet worden bei mir.
Je mehr ich mir gedanken darüber mache fällt mir auf das 280 NM bei 3800 U/m gar nicht gehen können da der Turbo eigendlich bei ca. 2000 U/m die meiste Kraft liefern müßte.
Laut dem Datenblatt verliehrt der Motor aber plötzlich bei ca. 2000-2200 U/m jede Menge DM um dann bis 3800 wieder auf den besagten Wert von 280 NM bei 3800 zu gelangen.
Ich werd mal morgen die Datenbläter reinstellen vieleicht kennt sich wer besser damit aus.
Und mal was zu deinen 123 KW
Bei den Temperaturen kannst du locker 5 KW draufrechnen wenn nicht noch mehr. Bei über 30C° ist das nicht verwunderlich.
Schau mal Opas messung an die wurde bei nur 4C° gemacht. Je kälter die Luft desdo mehr Sauerstoff kann in den Motor geleitet werden.
Und ich komm dann so an die 120 KW ran das ist auch schon mal ne Hausnummer für Serie.
P.s. Ich vergass zu erwähnen das mein DPF voll war. Das kostet dann auch noch einige KW. Wenn dein DPF auch noch voll war wirst du mit sicherlich 130KW rechnen können.
Viel Spaß dabei.
Gruß
Goolsworld
man, der hat wieder nen knopf! ich werd hier wahnsinnig!
hier hat jeder nen knopf für das doofe esp! nur ich nicht *heul*
oja, knopf hab ich schon, nur ohne funktion! 😁
also, ich denke mal dass da bei deinem bericht was ned passt! DENN : kein mensch hat 6 % mehr motorleistung aber mehr als 10% weniger nm wie veranschlagt!
da passt was nicht! entweder nochmal prüfen - oder mal den foh fragen, was er dazu meint!
sag, wie weit war dein gebläse weg vom motor?
beim benz, der nach mir getestet worden ist, war der "ventilator" vielleicht 30cm von der motorhaube weg!
Lg
So wie bei dir schlappe 6 meter. Und dann mit der frischen warmen Ausenluft angesaugt (tolle Idee vom ADAC einfach am ende der Halle ein Tor zur Sonnenseite zu öffnen Mittags um 15:00Uhr).
Im Display standen schlappe 37,5 C° 😁
Das mit dem Drehmoment kapier ich zur Zeit auch nicht genau. Mal sehen ich stells morgen ein vieleicht kann da mal wer was genaues sagen.
Gemessen wurde Leistung zweimal, fast gleiche Werte.
DM wurde aber nur einmal gemessen. Also an der Leistung kanns nicht liegen.
Gruß
Goolsworld
lol
37 grad, auch ned schlecht!
aber ich sag mal ganz ehrlich, die messung bei opa war ja bei 4 grad oder so, dass ein serienvectra 1,9er 120kw hat kann ich mir auch wieder nicht vorstellen!
angeblich streuen die 1,9er eher nach unten lt meinem foh! 🙁
aber ich würds dir wünschen - dann ersparst du dir die irmscherbox *g*
ne, die könntest auch noch dazunehmen, dann hättest 140 kw im bestfall 🙂
aber der vorteil der box liegt eher darin, das drehmoment über den gesamten bereich zu verteilen! *daumen nach oben*
aber es freut zu hören, dass andere tester auch ein bissi sehr dumm sind! 😁
na bin mal gespannt, wennste den bericht morgen reinstellst!
werde vielleicht montag nochmal aufn prüfstand, da solls nimmer so sehr heiß werden! mal kucken!
vielleicht hab ich dann auch nur mehr 280 nm wie du *gg*
greetz from vienna
Ähnliche Themen
Hi Leute,
habe letztens auch eine Leistungsmessung machen lassen. Mein Wagen ist Serie. Allerdings ist Temperatur bei mir auch recht hoch gewesen, Partikelfilter schätzungsweise 30% voll gewesen.
Grüsse
Andreas
warum sind die radleistungen so unterschiedlich bei uns? jeder hat was anderes, und zwar gleich ziemlich heftig!
aber müsste der verlust, bis die leistung beim rad ist, nicht überall gleich sein? hab zum bsp viel weniger verlust als omega opa!
wie ist denn sowas möglich?
Lg
edit: aber he, du hast 340 nm! WOW - und das serie! 🙂
Hi Schokolade_18,
die Radleistung ist das, was der Prüfstand messen kann. Wenn ich das richtig verstanden habe ist Prad+Pschlepp = Pmotor.
Wenn man Pmotor als konstant annimmt, dann ist das ausschlaggebende Pschlepp, welches im "Ausrollen" gemessen wird und quasi Getriebe, Räder/Reifen etc repräsentiert. Eventuell sind die Prüfstände hier auch nicht alle genau. Um wirklich vergleichbare Ergebnisse zu bekommen, sollten wir wohl alle auf den gleichen Prüfstand fahren und zwar möglichst zur selben Zeit...ist aber eher utopisch... ;-)
Zum Drehmoment: Wenn man die Messung anschaut, sieht man, dass die Drehmomentkurve einer Sinuskurve mit abnehmender Amplitude ähnelt. Denke man müsste den Mittelwert dieser Schwingung bilden um einen "realistischen" Wert zu bekommen, dann liegt man bei ca. 330 Nm...
Achja: Meine Messung hat "nur" 52€ gekostet...
So long
Andreas
...ich lese hier permanent von Temperaturen über 30°C während den Leistungsmessungen auf dem Prüfstand !
...wie verträgt sich das mit den Aussagen von WIMMER-Rennsporttechnik ?
...hier nachsehen... (Nr. 18)
Gruß W.
Zitat:
Original geschrieben von Menace-X
Ich verstehe nicht, wie hohe Abgastemperaturen einen Kompressor beeindrucken sollen???
Es geht um die thermische Belastung im Motorraum. Da fehlt die Kühlung durch den Fahrtwind, wenn keine Fahrtwindsimulation gemacht wird. Das ist bei aufgeladenen Motoren allerdings sowieso Voraussetzung für eine aussagekräftige Leistungsmessung. Wimmer redet aber hier von der Abstimmung des Tunings, für das lange Belastungen auf der Rolle nötig sind.
Gruß
Achim
Aber wenn doch ein Gebläse (stark genug / Luftumsatz und Geschwindigkeit stark genug dimensioniert) vorhanden ist, warum sollte das dann für einen aufgeladenen Motor schädlich sein??? Ich verstehe das nicht ganz, bei den Herstellern laufen die Motoren auch auf Prüfständen, ist das dann thermisch unkritisch?
Ohne der Tuningschmiede Wimmer auf die Füße treten zu wollen, klingt das für mich auch etwas nach einer Ausrede, das nicht machen zu müssen.
Gruß
Achim
Das Einzige, was ausschlaggebend ist bei aufgeladenen Motoren, ist die Luftdichtendifferenz bei unterschiedlichen Temperaturen. Da im Stand ggf. die Warme Motorraumluft angesaugt wird, ist die Luftdichte nicht so hoch, wie bei kühlerer Luft. Dementsprechend ist der Sauerstoffanteil geringer. Durch das Gebläse wird nur sichergestellt, dass an der Ansaugöffnung ausreichend Luft mit normaler Umgebungstemperatur vorhanden ist. Dazu ist nicht mal ein sonderlich starkes Gebläse nötig. Hier kommt es nicht auf den Staudruck an, den das Gebläse "in die Luftansaugung drückt", da sie bei den Turbos eh nicht direkt angeströmt wird.
Wozu wirds dann überhaupt gemacht? Damit eine der Störkomponenten im technisch möglichen Rahmen weitgehend "neutralisiert" wird.
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Wozu wirds dann überhaupt gemacht? Damit eine der Störkomponenten im technisch möglichen Rahmen weitgehend "neutralisiert" wird.
Also ist das Ganze nur eine Ausrede von Wimmer!