Irmscher Insignia 2.0 Turbo 4x4 300 PS, sport auto 2/2010

Opel Insignia A (G09)

Hallo Gemeinde,
habe heute mit wachsendem Interesse o.g. Artikel gelesen. Hört sich auch alles ganz gut an, auch der Preis von unter 900 Euro für die Leistungssteigerung.

Da bei Irmscher noch nix auf der Homepage steht, weiss hier vielleicht jemand was über die Art des Tunings (Box, Flasher, nur direkt Software aufs Steuergerät o.ä.) und vor allem den Hersteller des Tunings.
Bisher hatte Hopa ja auch Boxen für Irmscher gebaut.
Und die IPF-Teile sahen den von Arno (EDS) auch verdammt ähnlich.

Würde mich über sachdienliche Infos freuen.

Gruss

Ma

Beste Antwort im Thema

Hallo @

Nun steht es auch auf der Internetseite von IRMSCHER

http://www.irmscher.de/abe/Sport_Auto_02_10.pdf

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Bemerken muss man auch, dass Irmscher zwar eine bekannte Marke ist, die motortechnisch aber nichts selber machen sondern mit Technologiepartnern zusammen arbeitet. Das war früher zu i35 Zeiten noch anders, keine Frage.

Sicher? Das Kompressor war do´ch auch zugekauft.

A pro pos Irmscher - interessant, wie man das gescannt hat - soll wohl keiner sehen, dass der 2.0T mit 300PS in ganzen 27,9s auf 200 km/h lief? Ja, ich vergaß, muss ein Messfehler sein...

Die 0-200 in 27.9s sind für 300PS nicht gerade mega langsam, aber auch nicht unbedingt berauschend 😉

Stell den EDS-gechippten Irmscher und den Klasen-gechippten Steinmetz einfach mal auf ein und denselben Prüfstand 😛

Gruss
Jürgen

Habe ich in meinem letzten Beitrag ja auch schon angemerkt- da liegt der Steinmetz / Klasen 2,5 - 3 Sekunden drunter. Für 300 PS kein wirkliches highlite und die Bedingungen waren ähnlich, was Gewichte und Reifengrößen angeht.

Klasen ist z. B. der Meinung, dass man die 300 PS nicht ohne Änderungen an LLK und AGA erreichen kann. EDS sieht das anders und gibt ohne Modifikationen 300 PS an.

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Klasen ist z. B. der Meinung, dass man die 300 PS nicht ohne Änderungen an LLK und AGA erreichen kann. EDS sieht das anders und gibt ohne Modifikationen 300 PS an.

EDS weiss halt wies geht. Klasen war ja nur der Praktikant 😁 😉

Achtung, Ironie...

Ähnliche Themen

Oh.. wäre mir gar nicht aufgefallen... 😁

Man sollte im Lichte dieser 27,9s ruhig auch mal die anderen Testwerte des Insignia reflektieren.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Man sollte im Lichte dieser 27,9s ruhig auch mal die anderen Testwerte des Insignia reflektieren.

Und zu welchem Ergebnis bringt Dich diese Reflexion?

Gruss
Jürgen

Es ist halt fraglich, in wieweit die Pressefahrzeuge der Adam Opel GmbH dem Serienstand entsprechen. Die (wiederholt) auftretenden schlechtere Fahrleistungen von Endkundenfahrzeugen sind nach meiner Auffassung extrem auffällig.

Zum Vergleich sei auf den Vectra verwiesen (2.8T - als 255PSer Werkswagen in 23s auf 200, als 275PSer Endkundenwagen in 30s). Aber auch auf den Astra OPC (240PS-Version ging im Dauertest in 18s auf 180 - das schafft die 285PS-Endkundenversion gerade so auch!). Beim Insignia zeichnet sich ein ähnliches Bild ab...

Sehe ich jetzt gar nicht so. Wir wissen, dass beim Vectra 2.8T bei 300-310PS Schicht im Schacht ist. Mehr Leistung kann auch das Pressefahrzeug nicht gehabt haben. Und in welchem Test brauchte der Vectra OPC mit 275PS 30 Sekunden auf Tempo 200? Kann ich mir kaum vorstellen. Da muss was faul sein.

Wie ordnest Du sonst den Test des Saab 93 Kombi Turbo X ein? Der hatte bei 280PS Werksangabe gemessene 283PS und ging trotz seiner vielen Nachteile auf den Vectra in 27.6s auf Tempo 200. Und dieser Wagen repräsentiert definitiv den Serienstand und ist kein derbe aufgeblasenes Pressefahrzeug. Sag mir, warum ein Vectra OPC/275 plötzlich bei 30 Sekunden liegen soll. Denn der Vectra hat bezogen auf den Saab nur Vorteile.

- deutlich leichter (als Caravan 150-170Kg, als Limo 200-230Kg)
- deutlich strömungsgünstiger (auch als Caravan ist der Vectra bei gleicher Motorleistung durchgehend 5-10 Km/h schneller)
- hat weniger Antriebsverluste
- hat die günstigere Bereifung (weniger Rotationsenergie in den Rädern, geringerer Abrollumfang)

Der Vectra müsste, legt man die Messwerte des Saab zu Grunde, nicht bei 30s sondern irgendwo bei 24s, maximal 25s liegen. Vorausgesetzt, er hat seine 275PS auch tatsächlich. Alles andere ist völlig unrealistisch.

Beim Insignia OPC sehe ich lediglich den einen Test (5.6s auf 100 und 22.6s auf 200) mit gemischten Gefühlen. Die anderen Tests (6.5s auf 100 un 24.xs auf 200 entsprechen doch ziemlich genau dem, was so ein Wagen mit 325PS auch erreichen sollte. WENN hier jemand erheblich leistungsgesteigerte Fahrzeuge ins Rennen schickt, dann ist es momentan Audi mit dem S4. Da haben die Presseautos durchweg 370PS (wurde in Spanien schon zweimal gemessen), einige wahrscheinlich sogar noch mehr.

Zumindest der Insignia OPC hat auch als Pressefahrzeug nicht mehr als 345-350PS. Mehr geht mit dem Serienlader nicht. So richtig schummeln kann Opel nur bei der 260PS-Variante. Da geht allein mit Chip ca. 320PS.

Gruss
Jürgen

Durch den Kontakt zu Stefan Klasen kenne ich nun bereits 4 OPC mit unterschiedlichen Produktionsterminen. Die gemessenen Ergebnisse (2. Wert = nach der Leistungssteigerung) sind-

1) 1.200 KM = 318 PS / 324,5
2) 4.000 KM = 332 PS / 342 / 345 mit Pipercross
3) 3.000 KM = 331 PS / 341
4) 4.000 KM = 328 PS / 334

Drehmoment entweder knapp unter 435 NM oder Punktlandung. Kurios ist eher die Leistungssteigerung- die ist absolut überschauhbar und zeigt dem Lader die Grenzen. Zudem ist der LLK auch nicht optimal und die KATs mit EU 5 sind noch mehr leistungsschluckend als beim Vectra.

Dadurch, dass der Leistungsverlauf und die Drehmomentkurve beim OPC aus meiner Sicht nicht optimal ist und eine starken Sauger simulieren soll, ist der Peak erst bei über 5.000 U/min. Und so fährt er sich auch, dank 1,85 - 2,00 Tonnen. Nach der Leistungskur liegen stets 500 - 550 NM an. Und das macht sich nicht nur subjektiv bermerkbar.

Den V6 bekommst Du mit serienmässiger AGA = Katastrophe auf ca. 310 PS. Mit OPC Anlage auf ähnliche Werte wie der OPC nach Softwareoptimierung.

Es handelte sich um den Signum Turbo S mit Irmscher-Software (275PS).

Wie gesagt - das Bild ist extrem auffällig. Jeder Endkunden-Opel der letzten Jahre lief schlechter in den Tests als die Pressefahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Es handelte sich um den Signum Turbo S mit Irmscher-Software (275PS).

Ähmm, ja. OK.

- der Signum ist schwerer als der Vectra (sogar schwerer als der Vectra Caravan)

- der Signum hat einen höheren Luftwiderstandsindex (19% schlechter als die Limo und 8% schlechter als der Caravan)

- der getestete Signum rollte im Gegensatz zu den OPCs auf 19"-Felgen

Dass die Werte da ganz erheblich schlechter ausfallen müssen als bei den getesteten OPCs ist logisch.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wie gesagt - das Bild ist extrem auffällig. Jeder Endkunden-Opel der letzten Jahre lief schlechter in den Tests als die Pressefahrzeuge.

Das ist bei jedem Hersteller so. Die ersten 335i liefen allesamt besser als die zuletzt getesteten. Ein Presseexemplar lag bei ca. 350PS. Die aktuellen Audi S4 stemmen 370-380PS anstatt der serienmässigen 333 Pferde. Der sauschwere Audi A6 Quattro Automatik mit nominellen 290PS (3.0K-Motor wie im S4) zeigte schon nach 23.7 Sekunden Tempo 200 an. Da soll mir niemand erzählen, der Serienwagen ginge genauso gut 😛

Gruss
Jürgen

Das mag ja alles richtig sein, trotzdem finde ich diese Tendenz bedauerlich.

Zumindest die OPCs liegen wie schon bereits geschrieben auf dem Niveau bzw. knapp drüber. Hier passen die Werte. Das sich Opel beim Vectra und Signum keinen gefallen getan hat einen Motor mit 230, 256 und 280 PS anzubieten ist klar. Da haben sie einige durcheinander geworfen, wie es scheint.

Was den S4 angeht- aktuelle Sport Auto- MTM S4 AvantSupercharged mit 430 PS:

Vmax: 285
0 - 100: 5,0
0 - 200: 18,0

Die beste Limo mit 333 PS wurde mit 4,9 und 17,9 getestet. Gut, kein Avant, aber das spricht schon Bände!

Aus meiner Sicht ist Opel nicht bekannt dafür, gut optimierte Autos zu Presseterminen zu schicken. Audi sieht das wohl anders... man nehme nur den TTRS mit 4,6 und 16,9 Sekunden mit 340 PS. Auch ein A6 3,0TDI dürfte vom Endverbraucher keine 6,8 Sekunden auf 100 benötigen... usw.

Ja, aber ob es auch gescheit (Qualitativ gut) ist ?? Es gibt ja leider keine Erfahrungen?

LG maan

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Gibt doch genügend für den 1,6er. Du must nur geld haben.
Deine Antwort
Ähnliche Themen