iPhone im Snap-In Adapter zu heiß, die Lösung!?
Hallo zusammen,
heute ist mir erstmals das iPhone im Snap-In Adapter wegen Überhitzung ausgestiegen.
Die Klappen der Mittelarmlehen offen zu lassen und die mittleren Luftauslässe des Armaturenbretts darauf auszurichten hilft zwar, ist aber ziemlich unkomfortabel.
Nun liegen doch am hinteren Ende der Mittelarmlehne die Luftauslässe für die Fondpassagiere. Kann man nicht ein Loch mit ca. 20mm Durchmesser von der Mittelkonsole nach hinten in diesen Luftkanal bohren und so das Fach unter der Mittelarmlehne mit Kühlluft versorgen? Wenn man die Auslässe der Luftauslässe verschließt müsste sich eigentlich ausreichend Luftdruck aufbauen, dass kalte Luft in die Mittelarmlehne gepumpt wird. Blöd wäre nur wenn die kalte Luft dann durch die Schlitze der Armlehne austritt und irgendwie am Arm "zieht" oder so.
Wo findet man eine Explosionszeichnung dieses Bereiches?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
So, es ist erfolgreich vollbracht.
Und es funktioniert! Das Fach der Mittelarmlehne, und damit auch das iPhone in seiner Ladeschale, werden nun durch die "abgezwackte" Luft der Klimaanlage gekühlt.
Folgende Arbeitsschritte (siehe dazu auch die Bilddokumentation):
1. Entfernen der hinteren Blende. Die Blende ist nur gesteckt und kann nach hinten abgezogen werden. Oben zuerst, darauf achten nicht zuviel Gewalt anzuwenden. Prüfen ob die Metallklammern noch i. O sind (war bei mir der Fall), ansonsten müssen neue besorgt werden. Schon sieht man, dass der Luftkanal tatsächlich sehr dicht unter der Innenschale der Mittelkonsole herläuft. Nach dem Bohren zeigte sich ein Abstand von nur ca. 1,5 cm.
2. Kreppband über dem USB und dem 12V Anschluss verhindert, dass Plastikspäne hinein fallen. Die Staubsaugerdüse vom Fond aus in den offen liegenden Lüftungskanal gesteckt und den Sauger während des Bohrens laufen lassen verhindert, dass Plastikspäne in den Lüftungsschacht fallen.
3. Mit einem 3mm Bohrer vorbohren, dabei den Akkubohrer ungefähr im 45° Winkel schräg nach oben halten um so schräg nach hinten zu bohren, dass man den Lüftungskanal trifft. Wenn man den Akkubohrer zu flach hält, kommt man zu weit hinten aus. D. h. das Ende des Akkubohrers zeigt etwa auf die Innenleuchten im Dachhimmel. Kontrollieren ob der Bohrer richtig ausgekommen ist. Ansonsten neu vorbohren mit korrigiertem Winkel.
4. Mit einem Fräsbohrer (gibt es in jedem Baumarkt) mit Durchmesser 20mm dann in gleichem Winkel soweit bohren bis der Bohrer durch die Innenschale der Mittelkonsole ganz durch ist. Das genügt. Das Loch in dem Lüftungskanal ist dann etwas kleiner, da der Bohrer konisch ist. Das Loch in der Innenschale ist dann aufgrund des Winkels nicht ganz rund, das macht aber auch nichts, warum siehe 6.
5. Alles von Plastikspänen befreien (saugen) und auch noch mal ganz tief in den Lüftungskanal reinsaugen, falls doch ein paar Späne da rein gefallen sein sollten.
6. Alles wieder zusammenbauen. Ein etwas gekürzter Plastikstopfen der 12V Steckdosen passt nun sehr gut in das Loch, so dass es im Bedarfsfall schnell verschlossen werden kann.
WARNHINWEISE:
- Nachmachen auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung!
- Es sollte kein normaler Bohrer verwendet werden, da man damit nicht so große, runde und saubere Löcher in Plastik bohren kann!
- Vorsicht beim Umgang mit scharfem Werkzeug im Fahrzeuginnenraum. Die kleinste Berührung mit Stoff / Leder oder Interieurleisten führt sofort zu Beschädigungen!
- Bei maximaler Gebläsestufe und beidseitig geschlossenen Luftdüsen im Fond, bläst es so stark aus dem Loch, dass man es bei geschlossener Mittelkonsole leicht hören kann!
Je nach handwerklichen Geschick ist der Zeitaufwand ca. 1 Stunde.
Über die Öffnung der Lüftungsdüsen im Fond lässt sich die Menge der einströmenden Luft sehr schön regulieren. Düse zu = alles geht in die Mittelkonsole, Düse auf = fast nichts kommt in der Mittelkonsole an. D. h. aber auch bei einem Mitfahrer hinten rechts muss der auf Frischluft verzichten wenn das Handy gekühlt werden soll.
Optimierungspotential wäre ein 20mm Stopfen, den man stufenweise öffnen und schließen kann, so wie in einigen Autos im Handschuhfach verbaut. Vorschläge?
Viele Grüße
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dr-frankenstein
Wenn das Auto in der Sonne geparkt wird, kocht das Iphone erst mal und funktioniert dann auch nicht.
Generell sehr schlechte Idee, das Telefon (genauer den Akku) in der Hitze im geparkten Auto backen zu lassen.
Wenn du eh alle 2 Jahre ein neues Telefon holst, relativ egal. Ansonsten aber leidet der Akku massiv bei der Hitze.
mfg Croni
PS: Dass beim F10/11 weder das Handschuhfach noch die Ablage in der Armlehne klimatisiert sind empfinde ich als äußert schwache Leistung von BMW!
Soweit ich mich entsinnen kann, war beim Vorgänger bei meinem 535d das Mittelfach klimatisiert. Da war eine kleine Zuluftöffnung.
Warum das wiederweggefallen ist, weiß nur der Teufel ....
Ihr solltet Blitzer.de einfach ausschalten. Das bringt das iPhone zum Kochen.😁
So, es ist erfolgreich vollbracht.
Und es funktioniert! Das Fach der Mittelarmlehne, und damit auch das iPhone in seiner Ladeschale, werden nun durch die "abgezwackte" Luft der Klimaanlage gekühlt.
Folgende Arbeitsschritte (siehe dazu auch die Bilddokumentation):
1. Entfernen der hinteren Blende. Die Blende ist nur gesteckt und kann nach hinten abgezogen werden. Oben zuerst, darauf achten nicht zuviel Gewalt anzuwenden. Prüfen ob die Metallklammern noch i. O sind (war bei mir der Fall), ansonsten müssen neue besorgt werden. Schon sieht man, dass der Luftkanal tatsächlich sehr dicht unter der Innenschale der Mittelkonsole herläuft. Nach dem Bohren zeigte sich ein Abstand von nur ca. 1,5 cm.
2. Kreppband über dem USB und dem 12V Anschluss verhindert, dass Plastikspäne hinein fallen. Die Staubsaugerdüse vom Fond aus in den offen liegenden Lüftungskanal gesteckt und den Sauger während des Bohrens laufen lassen verhindert, dass Plastikspäne in den Lüftungsschacht fallen.
3. Mit einem 3mm Bohrer vorbohren, dabei den Akkubohrer ungefähr im 45° Winkel schräg nach oben halten um so schräg nach hinten zu bohren, dass man den Lüftungskanal trifft. Wenn man den Akkubohrer zu flach hält, kommt man zu weit hinten aus. D. h. das Ende des Akkubohrers zeigt etwa auf die Innenleuchten im Dachhimmel. Kontrollieren ob der Bohrer richtig ausgekommen ist. Ansonsten neu vorbohren mit korrigiertem Winkel.
4. Mit einem Fräsbohrer (gibt es in jedem Baumarkt) mit Durchmesser 20mm dann in gleichem Winkel soweit bohren bis der Bohrer durch die Innenschale der Mittelkonsole ganz durch ist. Das genügt. Das Loch in dem Lüftungskanal ist dann etwas kleiner, da der Bohrer konisch ist. Das Loch in der Innenschale ist dann aufgrund des Winkels nicht ganz rund, das macht aber auch nichts, warum siehe 6.
5. Alles von Plastikspänen befreien (saugen) und auch noch mal ganz tief in den Lüftungskanal reinsaugen, falls doch ein paar Späne da rein gefallen sein sollten.
6. Alles wieder zusammenbauen. Ein etwas gekürzter Plastikstopfen der 12V Steckdosen passt nun sehr gut in das Loch, so dass es im Bedarfsfall schnell verschlossen werden kann.
WARNHINWEISE:
- Nachmachen auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung!
- Es sollte kein normaler Bohrer verwendet werden, da man damit nicht so große, runde und saubere Löcher in Plastik bohren kann!
- Vorsicht beim Umgang mit scharfem Werkzeug im Fahrzeuginnenraum. Die kleinste Berührung mit Stoff / Leder oder Interieurleisten führt sofort zu Beschädigungen!
- Bei maximaler Gebläsestufe und beidseitig geschlossenen Luftdüsen im Fond, bläst es so stark aus dem Loch, dass man es bei geschlossener Mittelkonsole leicht hören kann!
Je nach handwerklichen Geschick ist der Zeitaufwand ca. 1 Stunde.
Über die Öffnung der Lüftungsdüsen im Fond lässt sich die Menge der einströmenden Luft sehr schön regulieren. Düse zu = alles geht in die Mittelkonsole, Düse auf = fast nichts kommt in der Mittelkonsole an. D. h. aber auch bei einem Mitfahrer hinten rechts muss der auf Frischluft verzichten wenn das Handy gekühlt werden soll.
Optimierungspotential wäre ein 20mm Stopfen, den man stufenweise öffnen und schließen kann, so wie in einigen Autos im Handschuhfach verbaut. Vorschläge?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Hallo,
gibt es in irgendeinem BMW ein solches Teil?
(Schieberegler zur Klimatisierung des Handschufaches im Opel Zafira).
Ich habe im BMW ETK gestöbert, aber bisweilen nichts gefunden.
Das könnte es perfekt machen.
Falls es das in keinem BMW gibt, probiere ich mal das Opel Teil.
So, eine Stunde Fahrt zur Familie mit fast leerem Akku. Apps und Internetradio an. Luft auf 21 Grad. Ergebnis: Handy ist fast aufgeladen und fühlt sich kalt an.
Als ich deinen ersten Beitrag zu dem Thema gelesen habe hatte ich so meine Zweifel.
Ich habe das selbe Problem und kann mich nur für diese perfekt dokumentierte Anleitung bedanken.
Da mein 🙂 meinte auch der F07 hat keine gekühltes Ablagefach in der Mittelarmlehne, habe ich noch mal in München angerufen. Daraufhin hat der BMW-MA bei den Ingenieuren nachgefragt.
Ergebnis: Es gibt auch beim F07 kein kein gekühltes Ablagefach! 🙁
Der Effekt das es sich beim F07 nach einem gekühlten Ablagefach anfühlt, liegt sehr wahrscheinlich an der indirekten Kühlung durch die Kanäle zu den hinteren Ausströmen. Daher tritt dieser Effekt spürbar allerdings erst nach längerer Fahrt mit stärkere Kühlleistung der Klima auf. Mit dem iOS 7 wird das iPhone bei weitem nicht so heiß wie mit iOS 6. Aber das muss ja bekanntlich nicht so bleiben.
@ a=s/t2 Daher würde mich mal interessieren ob sich Deine Lösung bislang bewährt hat oder ob es noch nachträglich irgendwelche Komplikationen gab?
Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
@ a=s/t2 Daher würde mich mal interessieren ob sich Deine Lösung bislang bewährt hat oder ob es noch nachträglich irgendwelche Komplikationen gab?
Hallo Macholiday, nein keinerlei Komplikationen. Selbst an den heißesten Tagen kann ich nun sorglos mein iPhone betreiben und dabei alle möglichen apps laufen lassen. Es bleibt immer kühl, teilweise nehme ich es sogar ziemlich kalt aus dem Mittelfach wieder heraus. Das schon ganz sicher auch die Elektronik des Gerätes. Ich würde das immer wieder sofort so machen.
Nun im (fast) Winter klappt das übrigens auch, da aus den hinteren Luftausströmern immer nur kalte Luft kommt, selbst im Heizbetrieb - warum auch immer?!
Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
Da mein 🙂 meinte auch der F07 hat keine gekühltes Ablagefach in der Mittelarmlehne, habe ich noch mal in München angerufen. Daraufhin hat der BMW-MA bei den Ingenieuren nachgefragt.
Ergebnis: Es gibt auch beim F07 kein kein gekühltes Ablagefach! 🙁
Der Effekt das es sich beim F07 nach einem gekühlten Ablagefach anfühlt, liegt sehr wahrscheinlich an der indirekten Kühlung durch die Kanäle zu den hinteren Ausströmen. Daher tritt dieser Effekt spürbar allerdings erst nach längerer Fahrt mit stärkere Kühlleistung der Klima auf. Mit dem iOS 7 wird das iPhone bei weitem nicht so heiß wie mit iOS 6. Aber das muss ja bekanntlich nicht so bleiben.
@ a=s/t2 Daher würde mich mal interessieren ob sich Deine Lösung bislang bewährt hat oder ob es noch nachträglich irgendwelche Komplikationen gab?
Es gab aber beim 7er mal ein gekühltes Mittelfach. Hatte ich selbst vor ca. 10 Jahren. Frag nicht, welcher E ... das war, es war der erste "große Wurf" von Bangle.