iPhone Dockingstation
Mein Vorhaben:
iPhone Halterung und Ladegerät möglichst funktionell im W212 zu platzieren.
Schritt 1 - Platz suchen
Schritt 2 - Vorbereitung
Schritt 3 - Einbau und Finish
Beginnend mit Schritt 1:
Platz wurde schnell festgelegt.
Schritt 2: Vorbereitung siehe Bilder, alles selbsterklärend
Schritt 3 folgt die Tage
Beste Antwort im Thema
Bilder von der Vorbereitung
29 Antworten
Zitat:
@E220TCDIBlutec schrieb am 25. Januar 2016 um 10:12:06 Uhr:
Ja aber eine Bluetooth Verbindung bindet nicht die Außenantenne mit ein.Zitat:
@Bert1956 schrieb am 25. Januar 2016 um 08:34:18 Uhr:
Es wird sich ja wohl hoffentlich per blauzahn freisprecherisch mit dem Comand verbinden, oder?
Und?
Der Lightning-Anschluss macht das imho auch nicht.
Zitat:
@denkessy schrieb am 25. Januar 2016 um 10:19:19 Uhr:
Moin. Benutzung während der Fahrt Verboten. Um zB. Auf Nachrichten beantworten hat man das Handy mit einem Griff in der Hand und wieder im Dock. Außenantenne? Hab vollen Empfang. und wenn das Handy in der Hosentasche liegt ist die Position genau die selbe. Musik streamen, in meinem Fall per BT.Zitat:
@E220TCDIBlutec schrieb am 25. Januar 2016 um 06:59:36 Uhr:
Moin, was bringt es nun wirklich für einen Sinn? Um es zu benutzen oder während der Fahrt zu sehen, sitzt es ungünstig, viel zu weit unten. Man wird von der Straße abgelenkt. Es hat so keine Verbindung zur Außenantenne, man kann keine Musik abspielen, eigentlich nur laden.Gruß.
Hallo,
ich hätte dann die Verbindung aus der Mittelarmlehne geholt. Da sind bei mir zwei Mal USB vorhanden. Dann wäre zumindest eine Verbindung mit dem Media Interface gewährleistet und ebenso eine Ladefunktion gegeben.
Aber jeder so, wie er mag.
Zitat:
@E220TCDIBlutec schrieb am 25. Januar 2016 um 19:59:00 Uhr:
Hallo,Zitat:
@denkessy schrieb am 25. Januar 2016 um 10:19:19 Uhr:
Moin. Benutzung während der Fahrt Verboten. Um zB. Auf Nachrichten beantworten hat man das Handy mit einem Griff in der Hand und wieder im Dock. Außenantenne? Hab vollen Empfang. und wenn das Handy in der Hosentasche liegt ist die Position genau die selbe. Musik streamen, in meinem Fall per BT.
Gruß.
ich hätte dann die Verbindung aus der Mittelarmlehne geholt. Da sind bei mir zwei Mal USB vorhanden. Dann wäre zumindest eine Verbindung mit dem Media Interface gewährleistet und ebenso eine Ladefunktion gegeben.
Aber jeder so, wie er mag.
Hallo, hast Glück. Habe leider kein Media Interface und so mit auch kein USB in der Armlehne.
Gruß
Ich transportiere mein iPhone immer so (ohne Anschlüsse):
Ähnliche Themen
Zitat:
@100173 schrieb am 26. Januar 2016 um 11:10:49 Uhr:
Ich transportiere mein iPhone immer so (ohne Anschlüsse):
Nice
Zitat:
@100173 schrieb am 26. Januar 2016 um 11:10:49 Uhr:
Ich transportiere mein iPhone immer so (ohne Anschlüsse):
Moin,
dann besser in der Tasche, lenkt zumindest nicht ab!
Gruß
Mir ging es nur darum, dass es einen Platz hat ;-)
Ich erkenne zumindest, wenn Nachrichten eingehen. Dazu muss ich es auch nicht in die Hand nehmen.
Zitat:
@100173 schrieb am 26. Januar 2016 um 15:09:16 Uhr:
Mir ging es nur darum, dass es einen Platz hat ;-)Ich erkenne zumindest, wenn Nachrichten eingehen. Dazu muss ich es auch nicht in die Hand nehmen.
Der E220TCDI ist von der Idee nicht so überzeugt.
Gruß
Hallo in die Runde.
die Lösung ist im Prinzip gut aber sehr aufwändig umzusetzen und aus Sicht des Fahrers eines Premium Autos nicht würdig.
Ich finde es traurig und alles andere als "das Beste oder Nichts", das Mercedes hier keine vernünftige Lösung für iPhone 6 und 6s anbietet.
Ich habe 2013 eine Ladeschale (Craddle) von Mercedes für 128,- EUR für mein iPhone 5s erworben. Für mein iPhones 6s wird nun keine solche angeboten. Das iPhone 6(s) passt nun dort nicht mehr hinein, eine Ladeschale für das 6er existiert nicht. Das Apple Gerät ist seit fast 2 Jahren am Markt und was macht Mercedes? Nichts! Ist das das Beste oder Nichts???
Nun denn, eine mögliche (einfache) Lösung.
Man(n) nehme die Ladeschale für das iPhone 5(s) und ein Kabel (Lightning Verlängerung) mit 10 oder 50 cm Länge und stecke das eine Ende auf den Anschluss der Ladeschale und das andere an das iPhone. Das Phone kann dann in der Mittelkonsole liegen oder ggf. in der Schale für das 5er mit Klettband oder so fixiert werden.
Es wird geladen und die Aussenantenne wird genutzt. Insofern nicht schön aber einfach zu realisieren.
Viele Grüße
dirks-s
Zitat:
@dirk-s schrieb am 26. Januar 2016 um 18:56:01 Uhr:
Hallo in die Runde.die Lösung ist im Prinzip gut aber sehr aufwändig umzusetzen und aus Sicht des Fahrers eines Premium Autos nicht würdig.
Ich finde es traurig und alles andere als "das beste oder Nichts", das Mercedes hier keine vernünftige Lösung für iPhone 6 und 6s anbietet.
Ich habe 2013 eine Ladeschale (Craddle) von Mercedes für 128,- EUR für mein iPhone 5s erworben. Für mein iPhones 6s wird nun keine solche angeboten. Das iPhone 6(s) passt nun dort nicht mehr hinein, eine Ladeschale für das 6er existiert nicht. Das Apple Gerät ist seit fast 2 Jahren am Markt und was macht Mercedes? Nichts! Ist das das Beste oder Nichts???Nun denn, eine mögliche (einfache) Lösung.
Man(n) nehme die Ladeschale für das iPhone 5(s) und ein Kabel (Lightning Verlängerung) mit 10 oder 50 cm Länge und stecke das eine Ende auf den Anschluss der Ladeschale und das andere an das iPhone. Das Phone kann dann in der Mittelkonsole liegen oder ggf. in der Schale für das 5er mit Klebeband oder so fixiert werden.
Es wird geladen und die Aussenantenne wird genutzt. Insofern nicht schön aber einfach zu realisieren.Viele Grüße
dirks-sHallo,
ist es so, dass die Außenantenne genutzt wird?
Gruß
Ja, definitiv. Du benutzt ja dieselbe Schnittstelle nur eben ein wenig verlängert mit dem Lightning Kabel. Cool wäre, wenn Mercedes wenigstens ein Adapterkabel von der proprietären Craddle Schnittstelle in der Mittelkonsole auf Lightning anbieten würde. Dann könnte man(n) zumindest den "Umweg" über die 128,- EUR Ladeschale einsparen.
CU
dirk-s
Hallo,
mir hat mal jemand erzählt, dass die sogenannten Craddle nur per Bluetooth mit der Headunit zusammen arbeiten und eigentlich dort nur geladen werden. Die Antenne bleibt aus.
Ein Kollege hat es schon mal verglichen, was die Empfangsstärke betrifft, und er war der Meinung, es wäre kein Unterschied zu merken. Sogar gegenteilig, das hochladen der Telefonnummern würde über dem Craddle länger dauern.
Darum führt bei mir kein Weg an diesem V3 Modul, oder wie auch immer das Ding heißt, mit SIM Karte vorbei. Eben auch weil ich iPhone Nutzer bin und das nicht mit SAP arbeiten mag.
Gruß
Der Unterschied ist definitiv vorhanden, habe ich in Empfangs schwachen Gebieten getestet. Insofern wird Ladestrom und Antenne übertragen :-)
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat: "Eine Ladeschale bietet mehrere Vorteile für den Nutzer: so wird der Akku für das Mobiltelefon geladen, parallel wird über die Nutzung der Fahrzeugaussenantenne eine optimale Empfangsqualität sichergestellt. Parallel gibt es den Zugriff auf den internen Telefonspeicher, und das Telefon lässt sich über die Multifunktionstasten ansteuern. Befindet sich das Mobiltelefon in der Aufnahmeschale, können Anrufe über die Freisprecheinrichtung des Fahrzeugs nicht nur entgegengenommen, sondern auch ausgeführt werden. In Kombination mit dem Audiosystem im Auto sind beste Klangqualität und gute Verständlichkeit in den verschiedensten Fahrsituationen somit garantiert. Die Telefoniefunktion wird über die serienmäßige Bluetooth Connectivity realisiert."
Quelle http://MBpassion.de / http://....mercedes-benz-passion.com/.../ .
Zitat:
@E220TCDIBlutec schrieb am 26. Januar 2016 um 19:37:36 Uhr:
Hallo,mir hat mal jemand erzählt, dass die sogenannten Craddle nur per Bluetooth mit der Headunit zusammen arbeiten und eigentlich dort nur geladen werden. Die Antenne bleibt aus.
Ein Kollege hat es schon mal verglichen, was die Empfangsstärke betrifft, und er war der Meinung, es wäre kein Unterschied zu merken. Sogar gegenteilig, das hochladen der Telefonnummern würde über dem Craddle länger dauern.
Darum führt bei mir kein Weg an diesem V3 Modul, oder wie auch immer das Ding heißt, mit SIM Karte vorbei. Eben auch weil ich iPhone Nutzer bin und das nicht mit SAP arbeiten mag.Gruß
Also, "mir hat mal jemand erzählt" und "Ein Kollege hat es schon mal verglichen" wäre mir als Beweis tatsächlich zu wenig.
Als Wissenschaftler kann ich da nur sagen (schreiben); Versuch macht klug ;-)