iPhone 11 Max in Ladeschale?

BMW X3 G01

Für die Ladeschale wird eine maximale Größe des Smartphones von 154,5x80x18 vorgegeben. Das iPhone 11 Max hat 158x77,8x8,1 wäre also den technischen Daten nach zu lang, mit Apple Case erst recht. Hat schon mal jemand ausprobiert ein Max dort induktiv zu laden und kann es bestätigen?

Beste Antwort im Thema

Ja, passt locker und lädt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Habe ein XS und das gleiche Problem. Manchmal läd es überhaupt nicht und wenn es läd, dann wird es so heiß, dass es sich schonmal abgeschaltet hat.

Ich hatte es beim 11 Pro nicht, jetzt beim 12 Pro ja. Irgendwo muss die Ursache ja liegen. Und wie @X3.R schreibt, gut für den Akku kann es auf Dauer nicht sein.

Hier wird MagSafe beschrieben.

Vielleicht kennt sich hier ja jemand mit der QI Technik aus und weiß, ob darin die zuvor beschriebenen Probleme mit der Ladeschale begründet sein können.

Ich meine gelesen zu haben, dass Apple softwareseitig nicht mehr alle drittanbieter zulässt.

Jedenfalls wird das gleiche Problem auch in anderen Foren diskutiert. U.a. https://www.apfeltalk.de/.../

Bei mir hilft manchmal ein Reboot.

Ähnliche Themen

Wir haben das in beiden Autos untersch. Marken. Ich denke die ladetechnik kommt mit den Vibrationen nicht klar. Eine Ladehalterung mit magnetischer Fixierung von XVida a l MagSafe funktioniert auch beim Fahren.
Ausserdem braucht das Iphone gerade bei Carplay-Nutzung sehr viel Strom.

Mein Sony Xperia 1 II wird auch sehr warm und die Ladeschale schaltet irgendwann ab, obwohl der Akku noch nicht voll ist.

Zu Hause auf der Samsung Qi Station ist das Laden kein Problem, die hat aber auch eine Regelung für Schnellladen und einen Lüfter.

Ich vermute die Ladeschale im BMW ist ein sehr einfaches ungeregeltes Teil.

Ich war eben eine Stunde unterwegs. Die erste halbe Stunde lag das 11 Pro im Silikoncase in der Ladeschale. Der Akku wurde um 9% geladen. Es war kein Temperaturanstieg festzustellen. Danach das 12 Pro im Silikoncase. Hier wurde der Akku in der halben Stunde nur um 5% geladen und es hatte sich merklich erwärmt. Beide lagen übrigens mittig in der Schale und rutschten nicht hin und her. Kann mir schwer vorstellen, dass die Ladeschale das verursachende Bauteil ist.

Nun überlege ich das 12 Pro zurückzusenden und beim 11 Pro zu bleiben. Wird sich zwar jemand ärgern, aber ich denke es wird mit dem 12 Pro nicht besser. Mal sehen, wie meine Entscheidung ausfällt.

Hallo zusammen

Wird in iOS 14.2 gefixt, ist ein bekannter und behobener Fehler:

„Devices could be prevented from charging wirelessly“
(https://9to5mac.com/2020/10/30/ios-14-2-beta-update-now-available/ )

Gruss

Wohl eher nicht. Bei dem Bug startet der Ladevorgang überhaupt nicht. Die „Überhitzung“ gibts schon seit 2 Jahren(seitdem ich halt die Möglichkeit dazu habe) .

Zitat:

@AgentMax schrieb am 1. November 2020 um 22:36:14 Uhr:


Wohl eher nicht. Bei dem Bug startet der Ladevorgang überhaupt nicht. Die „Überhitzung“ gibts schon seit 2 Jahren(seitdem ich halt die Möglichkeit dazu habe) .

Wie Du meinst. Ich hab' ein bisschen recherchiert und zum Ergebnis gekommen, dass genau dieses Problem, welches mich selbst kolossal genervt hat, behoben wird. Aber: Wir werden sehen, sollte ja bald veröffentlicht werden...

Zur Präzisierung: Ich spreche vom Bug, dass das iPhone 12 pro auf gängigen QI-Chargern nur ab und an ein bisschen lädt, nicht von einer Erhitzung.

Ok. Ich war bei der generellen Überhitzung

Den Bug scheint es scheinbar schon seit Ewigkeiten zu geben und soll mit, wie schon geschrieben, 14.2. gefixt werden. Es kann sich nur um einen Softwarefehler handeln ... wie gesagt: wenn ich Neustarte, läd es ohne Probleme. Tue ich das nicht, wird es entweder verdammt heißt, bis es abschaltet oder die LED leuchtet orange.

Blöd nur, dass der nicht mit iOS zu tun hat, sondern mit der Ladeschale. Der Fix müsste im Fahrzeug erfolgen, denn mit Android Geräten wird es ja auch zu warm.

Zitat:

@Ravenous666 schrieb am 2. November 2020 um 12:13:13 Uhr:


Blöd nur, dass der nicht mit iOS zu tun hat, sondern mit der Ladeschale. Der Fix müsste im Fahrzeug erfolgen, denn mit Android Geräten wird es ja auch zu warm.

Ah ok ... das war mir nicht klar.

Einfach hier Posts lesen. 😉 Wurden auch Androiden genannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen