Ipace: Nur 22 Zulassungen im Mai!

Jaguar I-Pace I-Pace

Im Mai 2022 wurden in Deutschland ganze 22 Ipace zugelassen.

Zum Vergleich:

Audi Etron: 1.147
BMW iX3: 311
Mercedes EQE: 470

Jaguar waren 2018 die ersten in Europa, die ein BEV in diesem Segment angeboten haben. Damals eine echte Sensation! Über die Jahre wurden ihm auch die anfänglichen Macken ausgetrieben (Pivi pro, Ladetempo).

Was also hat Jaguar falsch gemacht, vom Markt so abgestraft zu werden?

50 Antworten

Zitat:

@sPeterle schrieb am 20. Juni 2022 um 19:07:21 Uhr:


Exakt, die sollen mit ZF zusammen arbeiten. Die machen einen super job und haben schon komplette Plattformen so gut wie fertig.

Naja, die Technik haben sie ja schon im Ipace. Ich denk eher an einen innovativen Batteriehersteller wie ONE mit neuen Batterien mit doppelter Reichweite… die binden sich aber gerade wohl schon exklusiv an BMW.

Wie sieht es denn überhaupt mit der Verfügbarkeit aus? Sind die lieferbar? Jaguar (bzw Magna) haben ohnehin nie so hohe Stückzahlen vom i-Pace produziert.

Was jetzt die Technik angeht, also zumindest was die Ladegeschwindigkeit (bis zu 120kw) und Reichweite (rund 400km) angeht, sollte das kein Gegenargument sein. Da gibt es nicht so viele, die das besser können. Dazu kommt ein Premium Innenraum Gefühl, von dem zumindest der VAG Konzern und Tesla Meilen entfernt sind. Da gibt es keine Hartplastik Stellen, im Gegensatz zum gleich teuren Audi Q4 oder ID Modellen von VW. Also auch daran kann es nicht liegen. Dazu kommen Assistenzsysteme, die zwar wirklich schlecht sind, aber das ist, denke ich, nicht wirklich ein Ablehnungskriterium.

Woran kann es also liegen? Mein Jaguar Verkäufer meint es würden sehr oft Leute wie ich kommen (bin ex Audi) alle Modelle für wunderschön begutachten, aber dann einen BMW oder Audi kaufen. Ich verstehe es ehrlich gesagt nicht. Wenngleich jetzt als Firmenwagen ein Audi wahrscheinlich weniger "aufregt" und zu Neid führt als ein Jaguar.

Bleiben Marketing und Image. Und da sind die deutschen Anbieter und Tesla einfach meilenweit überlegen. Jaguar nutz das überhaupt nicht, zb dass der Wagen in Österreich gebaut wird, im selben Werk wie Fisker übrigens. Schon mal ein riesen Qualitätskriterium "Made in Austria". Den Briten wird halt immer noch mangelhafte Qualität nachgesagt. Und Ja, die Software könnte selbst beim Österreichmodell besser sein, aber da brilliert VW ja auch nicht wirklich.

Fazit: ich denke mit einem ordentlichen Marketing wäre gerade jetzt noch viel möglich gewesen, speziell mit Modellwechsel aufs Mj 2021 mit neuen Enterainment System und Schnellladen. Das hat man völlig verpasst. Auch aus den Erfolgen in der Formel e konnte man nichts rausholen. Selbst James Bond hilft Jaguar nicht. Vorteil: man sieht den i-Pace wenigstens nur an jeder zweiten Ecke (in Österreich haben wir gefühlt eine ganze Menge von den Dingern laufen)

Audi Q4, VW ID4 und Skoda Enyaq sind deutlich billiger als der iPace - auch austattungsbereinigt.
Da sind noch locker 20K Unterschied bei geringerer Reichweite und langsamerer Ladegeschwindigkeit des iPace.
Da ist die etwas höhere Vmax und bessere Beschleunigung eher unerheblich, da man bei den Akkuautos das eh nicht nutzen kann wenn man einigermaßen weit kommen will.

Zitat:

@andi_munich schrieb am 21. Juni 2022 um 15:46:09 Uhr:


Audi Q4, VW ID4 und Skoda Enyaq sind deutlich billiger als der iPace - auch austattungsbereinigt.
Da sind noch locker 20K Unterschied bei geringerer Reichweite und langsamerer Ladegeschwindigkeit des iPace.
Da ist die etwas höhere Vmax und bessere Beschleunigung eher unerheblich, da man bei den Akkuautos das eh nicht nutzen kann wenn man einigermaßen weit kommen will.

Ok, stimmt, Q4 und ID 4 sowie Enyaq sind auch eine Klasse unter dem i-Pace. Der Audi E-Tron kostet gleich viel, ist aber auch qualitativ gefühlt hinter dem iPace. Der i-Pace lädt aber nicht langsamer, wie kommst Du da drauf?

Bezüglich Sportlichkeit möchte ich gar nicht zum diskutieren anfangen, da liegt ein Jaguar in einer anderen Welt, völlig unabhängig von den nackten Zahlen. Es ist eben ein Jaguar durch und durch. Und mal ehrlich, der Durchschnitts Europäer fährt ganz sicher nicht mehr als 300km am Tag 🙂 Und da kann ich die E- Power schon nutzen.

Ähnliche Themen

Mit großem Akku laden die VW Konzern Derivate inzwischen mit maximal 170 KW.
Der iPace lag immer bei 100 KW. Wenn ich nicht irre sind inzwischen 120 KW beim aktuellen Baujahr möglich.
Der große Audi etron SUV ist tatsächlich auch nicht der grosse Hit. Preislich gleiche Liga. Aber der ist größer als ein iPace (über 4,90m lang zu 4,68 im iPace)
Zugegeben schaut der iPace deutlich besser aus. Aber die Interieurmaterialien und Verarbeitung sind gut. Da ist der Jaguar nicht besser. Aber schicker.

Hinsichtlich Innenraum scheint man unterschiedlicher Meinung sein zu können, für uns viel der e-tron innen durch. Das Lademanagement ist dem des Kätzchens aber überlegen, mit 150kW und einer zunächst kaum abfallenden Kurve. Im Verbrauch trennt die Beiden nur der Winter. Beides Effekte des fehlenden Heizsystems für den Akku.

Ein besseres Lademanagement als der etron hat IMHO mit das Taycan-Derivat GT. Der ist deutlich neuer, teurer und technologisch weiter (800 V), aber eine coole Kiste.

Zitat:

@andi_munich schrieb am 21. Juni 2022 um 15:46:09 Uhr:


Audi Q4, VW ID4 und Skoda Enyaq sind deutlich billiger als der iPace - auch austattungsbereinigt.
Da sind noch locker 20K Unterschied bei geringerer Reichweite und langsamerer Ladegeschwindigkeit des iPace.
Da ist die etwas höhere Vmax und bessere Beschleunigung eher unerheblich, da man bei den Akkuautos das eh nicht nutzen kann wenn man einigermaßen weit kommen will.

Hab mich mal mit dem Konfigurator gespielt, also der Q4 Sportback 50 ist nicht viel billiger als der I-Pace, wenn man ihn in S-Line konfiguriert (S-Line braucht man um halbwegs vergleichbar zu sein).

Ich hab das ja auch alles durch von vorne bis hinten. Der Q4 hätte mir als First Edition 78.000 Euro Liste gekostet und trotzdem 85% Hartplastik im Innenraum. Der I-Pace in Vollederausstattung mit 21 Zöller und Headup Display wäre auf 74.000 gekommen (hab dann einen Vorführer bekommen, der war auf 67.000)

Also am Preis kann es auch nicht liegen. Ich bleib dabei, wer nicht wirbt, stirbt. Und die Lieferzeiten sind auch keine Hilfe (allerdings braucht auch Audi schon 14 Monate, ohne Liefergarantie)

Q4 ist das teuerste VW Derivat ohne echten Mehrwert. Schau Dir mal den Skoda Enyaq an. Der ist grösser und billiger als der Audi. Der RS kostet mit guter Serienausstattung ab 56.000€. Hat teilweise auch sehr billigen Kunststoff. Ist aber besser als der VW ID 4/5.
Der Preisvergleich hinkt.
Liste 78.000 bei Audi ist schon obere Kante.
Bei dem Preisniveau fängt der Jag mit knapp 77.000 erst an. Holt man sich ein paar Extras um ihn auf das Audi Ausstattungsniveau zu heben sind wir gleich bei 90.000€ - und geht noch einiges mehr. 100.000 sind kein Problem zu erreichen.
Also entweder ich vergleiche Liste oder Straßenpreis.
Beim Jaguar konnte man zumindest insbesondere bis Ende 2020 hohe Rabatte erhalten. Bei VW / Audi nicht.
Allerdings kriegt man aktuell auch deutlich kleinere Nachlässe auf den iPace bei Jaguar.

Hier mal der goingelectric-Zulassungsvergleich Ipace vs Q4 Etron. Schmerzt.

9bc504d6-9e04-4471-ab50-7e9527de7edb

Wie gesagt es gibt wenig Menschen in Deutschland die morgens aufstehen und sagen, "heute geh ich mir einen Jaguar kaufen" aber viele die aus dem Bett fallen und sich dann bei Audi, VW, BMW oder Mercedes etwas vergleichbares kaufen.
Vielleicht hat es aber auch viel mit den Konditionen zu tun die man als Gwerbetreibender bekommt, wenn die bei Jaguar ähnlich gut sind wie bei z.B. Ford, wundert es mich nicht das die Leute Audi fahren anstatt Jaguar, oder Cupra/Seat statt Ford.

Laut Aussage meines Jaguar Händlers gibt es keine besondere Subvention von Firmenkunden mit hohen Preisnachlässen.
Da spielt Jaguar nicht mit. Deshalb wird im Gewerbebereich kaum Jaguar gefahren. Teilweise ist den Firmen das Markenimage zu elitär. Und deutsche Firmen kaufen bzw. Leasen auch primär deutsche Marken. Teilweise ist das auch das „eine Hand wäscht die andere“ Prinzip. D.h. Du kriegst einen Auftrag von mir wenn Du auch meine Produkte kaufst.
Habe es seinerzeit bei Audi erlebt. Mit dem Firmen BMW bei Audi vorgefahren. Das kam nicht gut an. Die haben quasi verlangt in Zukunft mit einem Audi vorzufahren wenn man Aufträge haben will …
Ein Bekannter von mir hat ne Druckerei. Als der mit einem japanischen Wagen vorgefahren ist haben Kunden das moniert dass er keinen deutschen Wagen fährt.

Ja ich bin auch im technischen Vertrieb (IT Architekt) . Allen kannst du es einfach nicht recht machen. Darauf geben wir nichts, wenn doe nichtvdein Auto stoert stoett sie etwas anderes. 99% der Kunden interessiert nicht die Bohne mit was du kommst... und im Fall der Faelle kamnst du immer noch um die Ecke parken.

Ein guter Freund von mir ist auch selbstständig, der fährt einen I30N und einen Ioniq, das stimmt schon da wird auch oft geschaut warum der so ein Auto fährt, ist halt vieles Schein und Sein, bzw Kleider machen Leute.

Ich fahre ein japanisches Auto, habe einen japanischen Fernseher und früher auch Arbeit!

Das Klischee denken: "Ich fahre ein japanisches Auto, habe einen japanischen Fernseher und früher auch Arbeit!"
Ist schon sehr Merkwürdig. Da kommen Beispielsweise die MB. aus den USA die VW Audi beziehen ihre Motoren aus Ungarn...... Also die großen kaufen dort ein wo es am billigsten für sie geht um ihre Provisionen nach oben zu schrauben aber der klein gehaltene Arbeitgeber darf nicht auf sein Geldbeutel schauen ? Es ist mir egal wenn die Außendienstler diverser Firmen das mitmachen wenn die zu der Firma fahren dann bitte mit dem Auto oder jener Krawatte, haben die doch eh FIRMENAUTOS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen