IONIQ5 N (der sportler)
Ein auto ganz nach meinem geschmack.
Sicher eher ein zweit oder drittwagen und somit nicht kompatibel mit meiner geldboerse, erstmal.
Aber es ist schoen das es sowas gibt (geben soll):
https://www.hyundai.news/.../...ennsport-feeling-fuer-die-strasse.html
Laut pressemitteilung vom 18.10.22
Hyundai RN22e: Elektrisches Rennsport-Feeling für die Straße
Die nennen ihn RN22e schreiben jedoch dazu:
Technik davon könnte die Basis für den Hyundai Ioniq 5 N bilden.
Sehr spannend, ich kann nicht die ganze seite hier rueber kopieren, aber vielleicht den teil noch.
"Die maximale Leistung des vorderen Elektromotors beträgt 160 kW, die des hinteren 270 kW, also insgesamt 430 kW. Das maximale Drehmoment liegt bei 740 Nm. Der RN22e ist außerdem mit einer E-GMP-spezifischen Technologie ausgestattet, die eine Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern ermöglicht. Sie wurde auf Grundlage von Erkenntnissen von Hyundai Motorsport in der Rallyeweltmeisterschaft WRC weiterentwickelt. Diese Technologie schaltet je nach Fahrsituation schnell zwischen Allrad- und Heckantrieb um, indem sie den Vorderradmotor abkoppelt. Ergebnis: Noch mehr Nervenkitzel hinter dem Lenkrad."
Da steht aber auch:
Der neue Hyundai IONIQ 6 und der neue Hyundai IONIQ 5 N stehen noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen unmittelbar vor den Markteinführungen.
Also habe ich noch etwas zeit zum sparen. 🙂
822 Antworten
Zitat:
@HappyDavid schrieb am 8. Oktober 2024 um 19:24:26 Uhr:
Ich habe jetzt 800 km runter. Bin aber sehr oft im N-Modus gefahren. Das ist sooo gut gemacht. Man bekommt das Grinsen nicht aus dem Gesicht. Im Schnitt hat meiner jetzt 28 kWh auf 100 km gebraucht. Auch bei sportlicher Fahrweise kann man über die Schaltwippen die Intensität der Rekuperation steuern.
Sonntag gab es einen guten Bericht bei Grip über den IONIQ 5 N. Einfach mal auf YouTube suchen.
Den Bericht habe ich gesehen, eingehend auf die Performance kann man da einfach nichts dran meckern!
Auch hast Du recht, der N Modus ist wirklich genial und wie bei meinem Audi kann man auch die Schaltwippen zu Rekuperation nutzen.
Denkst Du, es ist möglich bei halbwegs normaler Nutzung im Alltag auf 24/25 kWh zu kommen?
Zitat:
@Schnuffelig schrieb am 9. Oktober 2024 um 05:40:27 Uhr:
Im Bericht wurde natürlich nix über den horrenden Verbrauch geredet und auch sonst wenig über die Fahrzeuginnenaustattung gesagt…..kein Blick in den Kofferraum. Die Leistung ist natürlich gigantisch zu nem relativ akzeptablen Preis, aber ich fahr grade nen „normalen“ Born und würde sagen das der neue Born VZ auch nicht über da steht und vor allem muss es ja auch immer ne kleine Steigerung sein zum neuen bei mir……was soll denn nach 650 PS noch kommen 😁
Was erwartest du den von so einem „Monster“ an Verbrauch? Ist doch klar das die Karre nicht mir 14kwh/100 klar kommt. Für solche Leute gibt es nen Smart
Ich erwarte garnix…..nur das alle Fakten mal angesprochen werden bei dem Test…..und nicht nur Rennstrecke und beschleunigen….. mag ja auch wissen ob er Alltagstauglich ist oder nur Bretthart und schnell ……. Frage mich halt ob mir die Leistungssteigerung von meinem jetzigen Born zum Born VZ reichen würde um weiterhin ein Lächeln im Gesicht zu haben oder ob es gleich das Monster mit 650 PS sein muss….mit all seinen Finanziellen und komfortablen Nachteilen 😁
Da der "normale" Born wie auch der ID.3 leider nicht wirklich schnell/stark sind, wird der VZ schon eine Steigerung sein.
Aber das ist auch preislich sowie von der Leistung und Größe her mehr als ein Schritt mehr zum Ioniq5N. Aber zwischen den beiden gibts ja noch mehr Stromer in allen möglichen Leistungs- und Preisklassen.
Ich finde auch, wer sich für den Wagen hier entscheidet, bei dem ist maximale Reichweite und Verbrauch eher zweitrangig. Solange der Alltag damit bewältigt werden kann, was beim N ja drin ist, passt das.
Ähnliche Themen
Der I5N ist für mich ein reines Spaß Auto mit einem Spaß Pedal. 100% Emotion. Andere E- Autos mögen zwar optisch schöner sein, aber laaaaangweilig.
Bin heute im Normalmodus, ganz Piano 70 km gefahren, nicht übermäßig sparsam, aber auch nicht zügig. Habe mit den Schaltwippen die Rekuperation passend angesteuert und siehe da -> 23,8 kWh
Im Eco Modus kann man das Ganze sicherlich noch ein wenig nach unten drücken.
Aber wozu?
Mein Stromanbieter heißt Tibber, und die Hyundai App verbindet sich mit der Tibber App. Jetzt kann man „Smart Charging“ einstellen, bei mir so, dass ich um 7:00 Uhr mindestens 80 % Akkuleistung habe.
Je nachdem, wann ich jetzt meinen Ioniq an die Wallbox anschließe, beginnt die Ladung erst in einem Zeitfenster, wenn der Strom am günstigsten ist, aber so dass um 7:00 Uhr 80 % im Akku sind.
Zum Verständnis: Von Tibber erhält man ein optisches Messgerät, das auslesen kann, wie viel Strom man gerade verbraucht, somit hat jede Stunde einen anderen Strompreis.
Am Wochenende kann es gut sein, dass die Kilowattstunde nur 0,15 € kostet und genau dann lade ich das Akku vom Auto voll.
Für nicht mal 15 € volltanken ist schon top.
Zitat:
@HappyDavid schrieb am 10. Oktober 2024 um 18:04:04 Uhr:
Bin heute im Normalmodus, ganz Piano 70 km gefahren, nicht übermäßig sparsam, aber auch nicht zügig. Habe mit den Schaltwippen die Rekuperation passend angesteuert und siehe da -> 23,8 kWh
Im Eco Modus kann man das Ganze sicherlich noch ein wenig nach unten drücken.
Aber wozu?
Danke für die Einschätzung. Finde die 23,8 kWh echt gut und klar könnte man es noch nach unten drücken, aber ich rechne für mich mit 25/26 kWh im Alltag und denke das es der 5N werden wird.
Probefahrt war der Hit, Platz genug hat auch und 800V Ladetechnik ebenfalls.
Hiermit sollten alle Fragen zur Reichweite beantwortet sein:
https://youtu.be/Ty0kiLsb9MQ?si=FIESjT4Y5UtXF_EC
Ab 9:37 Minute
Hab mir den Test angeschaut und bin positiv überrascht. Denke der 5N ist eine gute Kombi aus Reichweite + Fahrspaß + Preis.
Da wird es die Audi AG nicht schaffen mir den Q6 noch irgendwie schmackhaft zu machen.
Was ich mich frage, ist, ob die Kunden die Sound- und Schaltungsoptionen auch öfter einschalten oder ob das nach der Anfangszeit uninteressant wird. Kann mir vorstellen, dass man irgendwann eh normal elektrisch fährt, ohne Sound und ohne Schaltungssimulation. Oder?
j.
Würde bei mir auf jeden Fall so sein das ich das anfangs mal cool finde und es auch einigen Leuten vorführen würde so als ob es ein Verbrenner wäre, aber dann sowieso ohne Sound fahre …….ich liebe es einfach leise dahinzugleiten und zu beschleunigen ohne Tamm Tamm
danke erstmal.
Zitat:
@HappyDavid schrieb am 14. Oktober 2024 um 07:59:37 Uhr:
Hiermit sollten alle Fragen zur Reichweite beantwortet sein:https://youtu.be/Ty0kiLsb9MQ?si=FIESjT4Y5UtXF_EC
Ab 9:37 Minute
Nicht wirklich, die zahlen habe ich nicht erwartet.
Warum sollte der N bei bodenblech das gleiche verbrauchen wie mein normalo?
Ich glaube das nicht und tippe auf 100kW auf hoch gerechnet 1ookm.
(die man so garnicht fahren koennen wird, weil vorher leer)
Ich finde das auto toll, haette gerne einen, aber der test war eher nix.
Respektive ich schaetze er ist seine 90km strecke schon schnell gefahren, 40kWh muss man auch erstmal schaffen, aber wenn "unbegrenzt" gleich zu setzen ist mit "bodenblech" ist ihm das nicht gelungen.
w
Edit: ich sehe grade er sagt "unbegrenzt" war bei einem schnitt von 130, also normale schnelle fahrt. Das erklaert den verbrauch, aber da geht mehr 🙂
Ja, auf einer Rennstrecke wäre es richtig möglich, nicht im Straßenverkehr. Aber er hat ja die Durchschnittsgewindigkeit angegeben.
j.
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team
Ja, aber ein schnitt von 130km/h ist nicht sonderlich schnell, wenn es mal gut laeuft und frei ist.
Daher ist der verbrauch auch so gering. (so jedoch glaubhaft)
w
Das Problem ist halt, sowas im Straßenverkehr zu machen. Ich kann mir schon vorstellen, dass er öfter über 200 fuhr, aber eine kleine Baustelle dazwischen zieht alles wieder runter.
j.