IONIQ sagt kein Muks mehr.

Hyundai Ioniq 5 5

Hallo zusammen...

heute früh ein Riesen Schreck: mein Auto sagt keine Muks mehr.
Schon als ich noch im Haus den Status kontrolliert habe, brachte mir BlueLink eine Fehlermeldung.

Dann am Auto: keine Reaktion auf die Fernbedienung,
mit Notschlüssel geöffnet - aber drinnen auch keine Funktion.

Die letzte Meldung von BlueLink war vom 20.09., das der Ladevorgang vollständig abgeschlossen ist.
Seiet dem hing das Auto am Ladekabel.

Ich hab die kleine Batterie in Verdacht.
Kann man die mit einem handelsüblichen Ladegerät selbst laden? Wenn ja, wie?
Oder kann man mit einer Powerbank das Auto starten?

Geht ja nur darum, die autointernen Computer zu starten.

141 Antworten

Zitat:

@snboris schrieb am 25. September 2023 um 10:50:37 Uhr:


Nicht streiten wegen mir :-)

Da es ein Dienst- und Leasingwagen ist geht bei uns immer der Weg über unser Fuhrparkmanagement.
Und das dauert und kostet Zeit.
Deswegen versuch ich meist erstmal selbst klar zu kommen.
Sind ja eine Menge Hinweise gekommen.

Ich hab jetzt auch an anderer Stelle gelesen, das man, wenn man den Wagen mit der Powerbank ans Laufen bekommen hat, erstmal eine halbe Stunde rumfahren soll, damit die kleine Batterie wieder geladen wird.
Ist das bei Ioniq auch notwendig, oder reicht das, wenn er einfach eine Weile angeschaltet bleibt?
Die kleine Batterie wird doch eh vom großen Akku geladen.

Also, in der Bedienungsanleitung steht genau, wie Du die Kabel beim überbrücken anschließen musst, also welche Reihenfolge, dazu benötigst Du auch keine Powerbank, es reicht ein handelsübliches Überbrückungskabel.
Da Du zum starten des Fahrzeugs noch diese doofe 12V Batterie benötigst, bevor dann der große Akku die kleine wieder aufladen kann, ist es aber nur nötig , einmal kurz alles wieder gut zu machen, halbe Stunde fahren ist unnötig, selbst mein Classic lädt jede Nacht in die kleine Batterie, automatisch.

Wir hatten am ersten Tag den Fehler gemacht und mehrmals den Startknopf gedrückt, da war das auf Zündungund zog ratz fatz den Strom aus der Pisselbatterie raus. Danach haben wir Hyundai kommen lassen, aber das ist nie wieder passiert, weil wir wußten, das im Display ready stehen muss und nicht ACC oder was!
Also immer nur einmal drücken bei getretenen Bremspedal 😉

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 25. November 2023 um 18:44:40 Uhr:



Zitat:

@Broesel13 schrieb am 25. November 2023 um 17:35:43 Uhr:


Vielleicht sollte eine Powerbank und/oder ein Überbrückungskabel beim Ioniq 5, ab Werk auch zur Serienausstattung gehören 😛

Habe beides mein ganzes Autofahrer-Leben noch nicht gebraucht.

Überbrückungskabel führe ich seit 40 Jahren mit, habe es auch schon einige Male benötigt, fast immer jedoch als Spender für andere.
Powerbank musste ich letztens benutzen, hat sogar funktioniert, nachdem die 12V zu schwach war.

Kommt beim I5 vermutlich einiges zusammen incl. der suboptimalen Qualität der 12V Batterie - da kann ein Hersteller viel Geld einsparen wenn man ab Werk zur billigen Variante greift.

Ich habe für meinen BMW Z3 eine Panther Batterie für 1 Drittel des Preises bei BMW verbaut, die hielt genau so lange wie die Varta von BMW, die bauen ja auch keine Batterien selber 😉

Bei mir hatte es nicht gereicht, die 12V-Batterie kurz zu überbrücken. Es gingen zwar sofort alle Instrumente an (und er fing an zu hupen, bis ich mit dem Funkschlüssel aufgeschlossen habe - hat offenbar eine Alarmanlage - wusste ich nicht) und das Auto ließ sich starten.

Dachte dann auch, dass dann - wie beim Verbrenner - alles normal läuft. War aber nicht. Überbrückungskabel ab und alles war wieder tot. In dem Moment (hatte nochmal überbrückt) hatte ich dann den Pannenservice angerufen. Als das rum war (Nummer suchen, anrufen, Daten durchgeben ...) waren so 10 - 15 Minuten vergangen. Dann wollte ich ja auf den Servicemenschen warten und habe die Überbrückung wieder abgebaut - dann ging es aber nicht mehr aus und ich bin losgefahren. Hab über Nacht wieder an die Wallbox angesteckt und momentan kann ich per Bluelink drauf zugreifen - ist also nicht tot.

Die Radiosender waren übrigens noch da, der Fahrmodus war auf Normal - ich fahre i.d.R. Eco. Auch mein Handy kannte er noch. Das war bei meinem BMW nach Batteriewechsel anders - der wollte alles wieder neu lernen. Vermutlich war die Batterie nicht komplett leer, schätze ich.

Bei BMW, zumindest bei meinem musste man den Radiocode wieder eingeben und die Uhrzeit einstellen, das wars eigentlich.
Merkwürdig, das sich die I5 so unterschiedlich verhalten.
Wir haben auch keine Probleme mit der 20% Schwelle, allerdings wird das Auto auch täglich gefahren, immer auf 100% geladen, da er ja nicht rumsteht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 25. November 2023 um 17:28:09 Uhr:


@mpanzi @Ravenstone

Wieviel Prozent hatte denn euer großer Akku (77,4 KW) zum fahren, zum Zeitpunkt des Fahrzeugausfall?

User hier im Forum hatten schon geschrieben, das ab 20% Akkustand, die 12V-Starterbatterie nicht mehr geladen wird.

Bei mir waren es beide male zwischen 80% und 90%
Also weniger als 20% sollten bei mir nicht die Ursache sein.

Seit dem letzten male hab ich mir allerdings angewöhnt, auch mal unterwegs zu laden und da ich zur Zeit nicht soviel rumfahre hing der Wagen seit dem auch nicht mehr an der heimatlichen Ladebox/Ladeziegel.

Seit dem auch keine Probleme mehr gehabt. (3 mal auf Holz klopf)

Mein Wagen hängt nicht an einer heimischen Box und wird im Betrieb beinah regelmäßig unter 20% entladen.

Auch bei mir letzte Woche -- 12 V einfach leer !! Fahrakku war auf 78% !!!! Hat scheinbar trotzdem nicht die 12 V nachgeladen...
Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann ::: Auto steht unverschlossen vor der Tür .. man bekommt nach 2-3 Minuten eine Pushmeldung ;O)))
Aber wenn der 12 V Akku leerläuft... was die Elektronik ja auch merken muss
KEINE Meldung.. nichts ...
**********************
Und am nächsten Morgen steht man vor dem verschlossenen Auto .
Da hat ja wohl irgendjemand in der Softwaretruppe etwas verpennt ??!!

Ja wer soll denn auch was und wie funken, wenn 12V leer?

Zitat:

@IQ5 schrieb am 10. Dezember 2023 um 18:02:45 Uhr:


Ja wer soll denn auch was und wie funken, wenn 12V leer?

Bevor! LEER sollte sich der Funk melden!! Sehr ärgerlich sowas....😠

Zitat:

@Holger.Ble schrieb am 10. Dez. 2023 um 17:20:40 Uhr:


Auch bei mir letzte Woche -- 12 V einfach leer !! Fahrakku war auf 78% !!!! Hat scheinbar trotzdem nicht die 12 V nachgeladen...

War der I5 an der Wallbox angeschlossen ohne laden?

Zitat:

@Holger.Ble schrieb am 10. Dezember 2023 um 17:20:40 Uhr:


Auch bei mir letzte Woche -- 12 V einfach leer !!

Nur aus Interesse:
Hing der Wagen am Ladekabel?
Wenn ja, wie lange schon?

So ein BlueTooth Batteriewächter (gibt es für wenig Geld) meldet sich ja, wenn es kritisch wird.
Allerdings muss die BlueTooth-Reichweite ausreichend sein.
Bei mir leider nicht - obwohl der Wagen nur ca. 3-4 Meter. vom Handy entfernt steht - aber halt noch eine Wand dazwischen..
Wenn ich das Fenster aufmache und das Handy am Arm raushalte, funktioniert das.

Hab schon überlegt, ob ich mir ein altes Android-Handy im Auto platziere und dann über irgendwelche Notification-Tracker eine SMS schicken lasse.

Es wird nie langweilig :-)

Zitat:

@snboris schrieb am 11. Dezember 2023 um 09:41:51 Uhr:



Bei mir leider nicht - obwohl der Wagen nur ca. 3-4 Meter. vom Handy entfernt steht - aber halt noch eine Wand dazwischen..
Wenn ich das Fenster aufmache und das Handy am Arm raushalte, funktioniert das.

Hab schon überlegt, ob ich mir ein altes Android-Handy im Auto platziere und dann über irgendwelche Notification-Tracker eine SMS schicken lasse.

Ich denke, die Wand ist weniger das Problem, sondern das ganze Metall in der Nähe des Batteriewächters. Das wird die Reichweite stark reduzieren. Ich kann mich mit meinem Bluetooth-Headset im ganzen Haus bewegen, selbst wenn das iPhone die ganze Zeit auf dem Schreibtisch liegt, und höre ohne Probleme Musik. Vlt ist auch noch wichtig, ob es eine Dauerverbindung ist, oder ob nur sporadisch ein Signal durchkommen muss.

Aber da ein anderes Handy im Auto zu platzieren, kann doch auch nicht die Lösung sein.

Hi,

mal eine vielleicht dumme Frage ...

kann ich ein Batterie - Ladegerät an die interne 220 V Steckdose - oder an den 220V Adapter der Ladebuchse
anschließen und somit die 12v Batterie laden wenn die leer ist oder Autointern ( Bypass ) nicht geladen wird ?

Zitat:

@fahrer06 schrieb am 14. Dezember 2023 um 10:30:11 Uhr:


Hi,

mal eine vielleicht dumme Frage ...

kann ich ein Batterie - Ladegerät an die interne 220 V Steckdose - oder an den 220V Adapter der Ladebuchse
anschließen und somit die 12v Batterie laden wenn die leer ist oder Autointern ( Bypass ) nicht geladen wird ?

Nein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen