IONIQ sagt kein Muks mehr.

Hyundai Ioniq 5 5

Hallo zusammen...

heute früh ein Riesen Schreck: mein Auto sagt keine Muks mehr.
Schon als ich noch im Haus den Status kontrolliert habe, brachte mir BlueLink eine Fehlermeldung.

Dann am Auto: keine Reaktion auf die Fernbedienung,
mit Notschlüssel geöffnet - aber drinnen auch keine Funktion.

Die letzte Meldung von BlueLink war vom 20.09., das der Ladevorgang vollständig abgeschlossen ist.
Seiet dem hing das Auto am Ladekabel.

Ich hab die kleine Batterie in Verdacht.
Kann man die mit einem handelsüblichen Ladegerät selbst laden? Wenn ja, wie?
Oder kann man mit einer Powerbank das Auto starten?

Geht ja nur darum, die autointernen Computer zu starten.

141 Antworten

Gestern Abend Audo abgestellt, alles ganz normal.
Heute morgen um 06:00 wollte meine Holde damit zur Arbeit und... er sagt kein Muks mehr :-(
Noch besser. man kam noch nicht einmal mehr rein ins Auto,auch nicht mit dem Notschlüssel, also das ist jetzt mal echt no go.
Hyundai Pannendienst angerufen und der kam auch schon nach einer 3/4 Stunde, ich hätte mit längeren Warte-
zeiten gerechnet.
Keine Ahnung, wie der den aufgekriegt hat, um die Motorhaube bzw. Frunkhaube 🙂 zu öffnen.
Er meinte, wir hätten alles richtig gemacht, es ist nun zu klären, ob da irgendwas im Hintergrund den Strom aus der Mickerbatterie rauszieht, oder lag es jetzt tatsächlich doch daran, das der SOC nur noch bei 13% lag.
Auch son Quatsch, den ich eigentlich nicht einsehe, meinen Ioniq Classic FL fahre ich bis auf 1% runter und da passiert nix, allerdings lade ich den auch dann natürlich, muss man dazu sagen 😉

Zitat:

@eMove schrieb am 15. Dezember 2023 um 14:54:02 Uhr:


oder lag es jetzt tatsächlich doch daran, das der SOC nur noch bei 13% lag.

Ist leider so, die 12V Batterie wird dann nicht geladen und das BMS verhindert die Tiefenentladung leider nicht.
Auto aus bedeutet ja nicht das alle Verbraucher aus sind

Kann man sich aufregen wie man will.

Also schön und gut, aber mein 21er Classic lädt die Batterie auch noch bei unter 20% und das kann man sogar optisch durch blinken einer Ladeleuchte sehen, so sollte es auch sein, beim 5er weiß man doch garnix.

PS. Habs meiner Gattin aber schon direkt heute morgen gesagt, das sie nicht mehr unter 20% kommen soll oder dann eben laden.

Seeeehr ärgerlich, ich tippe mal wieder auf Softwareproblem....Noch dazu, wo der Notschlüssel auch nicht funktioniert hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jpk0665 schrieb am 15. Dezember 2023 um 15:23:14 Uhr:


Seeeehr ärgerlich, ich tippe mal wieder auf Softwareproblem....Noch dazu, wo der Notschlüssel auch nicht funktioniert hat.

Du sagst es :-(

Dass der Notschlüssel nicht funktionierte, ist sehr komisch. Er soll ja gerade die Fahrertür dann rein mechanisch entriegeln.
Das würde ich auf jeden Fall bei Hyundai bewerten lassen.

Das mit dem Notschlüssel verstehe ich nicht. Dann müsste ja das Schloss kaputt sein. Dafür braucht man keinen Strom, keine Batterie, kein irgendwas ... das ist ein rein mechanisches Schloss.

Ich hatte auch schon 2 mal das Vergnügen, den Wagen mit dem Notschlüssel öffnen zu müssen
und ich fand das auch nicht so ganz einfach.
Man muss den Schlüssel richtig rum reinstecken und durch den kleinen Knubbel und hinter der Türgriffklappe hatte ich dann wirklich Schwierigkeiten, den Schlüssel bis zum Anschlag zu drehen.
Und das muss man, damit die Tür aufgeht.

Aber letztendlich ging es dann doch.

Zitat:

@snboris schrieb am 15. Dezember 2023 um 22:13:24 Uhr:


Ich hatte auch schon 2 mal das Vergnügen, den Wagen mit dem Notschlüssel öffnen zu müssen
und ich fand das auch nicht so ganz einfach.
Man muss den Schlüssel richtig rum reinstecken und durch den kleinen Knubbel und hinter der Türgriffklappe hatte ich dann wirklich Schwierigkeiten, den Schlüssel bis zum Anschlag zu drehen.
Und das muss man, damit die Tür aufgeht.

Aber letztendlich ging es dann doch.

Ich war nicht dabei, als der Typ das mit dem Notschlüssel doch hingekriegt hat, aber bei mir war es 6 Uhr morgens im Halbschlaf, wahrscheinlich hab ich es dann nicht richtig gemacht, aber wieder mal son Mist, das man selbst hierbei etwas beachten muss!
Bluelink hat dann sogar eine Warnung geschickt, das Alarm ausgelöst wurde, wo doch gar kein Strom mehr da war, alles irgendwie panne, aber am schlimmsten ist, das die Batterie nicht mehr geladen wird, wenn man noch 13% im Akku hat...GRRR

Vielleicht wäre sowas eine gute Ergänzung: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Wenn die 12V-Batterie zu sehr entladen wird, knipst das Teil die Batterie aus. In Kombination mit einem Schalter, dass man den Wächter wieder umgehen kann, müsste das gut funktionieren.

Im Falle des Falles: Tür/Motorhaube manuell öffnen, Schalter am Batteriewächter umswitchen, losfahren, nicht vergessen den Schalter wieder zurückzuswitchen.

Der Schalter ist ja sogar schon dran. Man könnte z.B. den Ausschalt-Punkt auf 12V stellen. Dann schaltet er ab. Wenn man nun wieder einschalten möchte, muss man den Ausschalt-Punkt auf 11V runterstellen. Dann müsste das Teil die Batterie wieder bereitstellen und man kann losfahren. Später dann wieder auf 12V hochdrehen.

Bin nur nicht sicher, ob man damit die komplette Autobatterie absichern kann. Die Anschlüsse kommen mir etwas klein vor.

Ich kenne mich mit sowas nicht aus, aber ansich darf sowas wie in unserem Fall garnicht passieren, habe der Werkstatt schon geschrieben, mal sehen, wie die sich äußern werden.
Ich werde allerdings das Auto über Nacht erstmal nicht hier stehen lassen, wenn der SOC unter 20% ist.
Das sollte fürs erste reichen, da es dann eigentlich keine Ausfälle mehr geben sollte, da die Hochvolt Akkus ja dann die Batterie am Leben erhalten.

Wie gesagt: Mein SOC war 80% (mein Standard-Max-Ladestand) und das Ladekabel war angesteckt.

Am Abend kam noch die Meldung von Bluelink, dass der Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.

Das Kabel sollte man nach Ladung abstecken. Ist leider so.

Zitat:

@VX-er schrieb am 17. Dezember 2023 um 09:13:45 Uhr:


Das Kabel sollte man nach Ladung abstecken. Ist leider so.

Hab ich schon öfters nicht abgesteckt, z.B. bis zu 12h nach Beendigung des Ladevorgangs.

Ich hab das Kabel manchmal tagelang drinstecken. Ich geh doch nicht extra raus in die Garage, nur um das Kabel abzuziehen. Verstehe den Sinn nicht. Das schaltet sich komplett ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Das sehe ich an zwei Stellen: Einmal die Lade-LEDs vom Ioniq und noch viel zuverlässiger mein elektronischer Stromzähler, den ich extra für den HI5 habe. Jede Phase hat noch eine eigene LED und die zeigt an, ob Strom fliest oder nicht. Wenn die alle drei dunkel sind, dann fliest da kein Strom - gar keiner. Insofern müsste das ziemlich egal sein, ob der Stecker dran ist, oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen